Zum Inhalt springen

-ität

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Anmerkung:

bei Adjektiven, die auf -ell und -al enden können, immer -al (z. B. speziell, spezial und Spezialität, wobei spezial älter und speziell französisierend ist, vergleiche mit lateinisch specialis und specialitas); bei Adjektiven auf -abel, -ibel wird die Endung zu -abil, -ibil (z. B. flexibel und Flexibilität, vergleiche mit lateinisch flexibilis und flexibilitas); auf -isch zu -iz (z. B. authentisch und Authentizität, vergleiche mit lateinisch authenticus)
manche Grammatiken führen diese Nachsilbe unter dem Stichwort -tät[1]

Nebenformen:

-tät, -etät

Worttrennung:

-i·tät

Aussprache:

IPA: [iˈtɛːt], [iˈteːt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild -ität (Info) Lautsprecherbild -ität (Info)

Bedeutungen:

[1] nachgestelltes Wortbildungselement zur Substantivierung von Adjektiven aus dem Lateinischen, das einen Zustand ausdrückt

Herkunft:

über das Romanische, oftmals das französische -té → fr in das Deutsche gekommen; Ursprung ist das lateinische -tas → la, -tatis → la[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] -ie, -heit, -keit

Beispiele:

[1] Eigenschaftsbezeichnungen wie Aggressivität, Senilität, aber auch Bezeichnung von Gegenständen oder Abstrakta wie Spezialität, Lokalität und Quantität, werden mit dem Suffix -ität gebildet.
[1] „Die Form -ität ohne -i- findet sich fast ausschließlich in Bildungen, die im Deutschen unanalysierbar sind: Fakultät, Majestät, Pietät, Pubertät.[2]
[1] „Als erstes Beispiel für diese Art von Sprachveränderung werden Lehnwortbildungen auf -{ität} untersucht, wie sie Eisenberg (1998: 274; nach Munske 1988: 63) präsentiert.“[3]

Wortbildungen:

siehe ausschließlich: Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-ität

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] früher bei canoo.net unter Wortbildung belegt
[1] Em Übungsgrammatik: Deutsch als Fremdsprache, Axel Hering, Magdalena Matussek, Michaela Perlmann-Balme

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Friedrich Kluge. Abgerufen am 11. Juli 2017.
  2. Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Völlig neu bearbeitet von Irmhild Barz unter Mitarbeit von Marianne Schröder. 4. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2012, ISBN 978-3-11-025663-5 (e-ISBN 978-3-11-025665-9), Seite 244. Beispiele alle kursiv gedruckt.
  3. Karl-Heinz Best: Quantitative Linguistik. Eine Annäherung. 3., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Peust & Gutschmidt, Göttingen 2006, ISBN 3-933043-17-4, Seite 110.


pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy