Zum Inhalt springen

Handschuh

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Handschuh (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ der Handschuh die Handschuhe
Genitiv des Handschuhes
des Handschuhs
der Handschuhe
Dativ dem Handschuh
dem Handschuhe
den Handschuhen
Akkusativ den Handschuh die Handschuhe
[1] gestrickte Fingerhandschuhe
[1] Abendhandschuhe aus Satin

Worttrennung:

Hand·schuh, Plural: Hand·schu·he

Aussprache:

IPA: [ˈhantˌʃuː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Handschuh (Info), Lautsprecherbild Handschuh (Info)
Reime: -antʃuː

Bedeutungen:

[1] Kleidung: Kleidungsstück, das Hand und Finger bedeckt, wärmt oder schützt; aus den verschiedensten Materialien, zum Beispiel Leder, Wolle, Metall, Satin und für die verschiedensten Zwecke, zum Beispiel als Arbeitshandschuhe oder Ballhandschuhe

Herkunft:

mittelhochdeutsch hantschuoch → gmh, althochdeutsch hantscuoh → goh, belegt seit dem 9. Jahrhundert.[1]
Determinativkompositum aus Hand und Schuh

Synonyme:

[1] Fingerhandschuh
Hand und Finger gemeinsam umschließend: Fausthandschuh, Fäustling
andere, die Hand wärmende Kleidungsstücke beziehungsweise Gegenstände: Handwärmer, Muff

Gegenwörter:

[1] mit bloßen Händen
[1] lediglich den Arm bedeckend: Ärmel, Schutz für nur einen Finger: Fingerling, Schutz für eine Fingerkuppe: Fingerhut
[1] Schutz für den Fuß: Schuh, Stiefel

Verkleinerungsformen:

[1] Handschühchen, Handschühlein

Oberbegriffe:

[1] Accessoire, Kleidungsstück, Kleidung, Schutzkleidung

Unterbegriffe:

[1] Benennung nach dem Träger beziehungsweise der Trägerin: Damenhandschuh, Herrenhandschuh, Kinderhandschuh
[1] Benennung nach dem Material: Glaceehandschuh (Glacéhandschuh), Gummihandschuh, Kettenhandschuh, Latexhandschuh, Lederhandschuh, Pelzhandschuh, Samthandschuh, Satinhandschuh, Wollhandschuh
[1] Benennung nach dem Gebrauch: Abendhandschuh, Arbeitshandschuh, Autohandschuh, Ballhandschuh, Fahrradhandschuh, Falknerhandschuh, Fehdehandschuh (übertragen), Gartenhandschuh, Geldzählerhandschuh, Massagehandschuh, OP-Handschuhe, Panzerhandschuh, Schutzhandschuh, Schweißerhandschuh, Untersuchungshandschuh, Waschhandschuh
[1] Bezeichnung nach der Machart: Fausthandschuh, Fingerhandschuh
[1] Sportartikel: Boxhandschuh, Fechthandschuh, Free-Fight-Handschuh, Sporthandschuh, Tauchhandschuh, Torwarthandschuh, speziell beim Baseball: Infield-Handschuh, Outfield-Handschuh
[1] für den Einmalgebrauch: Dieselhandschuh, Einmalhandschuh, Einweghandschuh, Tankhandschuh, Wegwerfhandschuh

Beispiele:

[1] Zieh dir lieber Handschuhe an, es ist kalt draußen.
[1] Jetzt habe ich schon wieder meine Handschuhe liegen lassen.
[1] „Da fällt von des Altans Rand | Ein Handschuh von schöner Hand | Zwischen den Tiger und den Leun | Mitten hinein.“[2]
[1] Ihre Handschuhe passen farblich perfekt zu ihrem Kleid.
[1] Küsst ein Herr die Hand einer Dame, so darf diese ihre Handschuhe anbehalten.
[1] „Da lag der Handschuh am Straßenrand im Schneematsch.“[3]
[1] „Missmutig tasten sie uns mit Handschuhen ab und bedeuten uns, dass wir weitergehen können.“[4]
[1] „Ohne Handschuhe konnte sie vom Handschweiß beschmutzt werden.“[5]

Redewendungen:

jemandem den Handschuh hinwerfen, jemandem den Handschuh vor die Füße werfen, jemandem den Handschuh ins Gesicht schleudern, jemandem den Handschuh ins Gesicht werfen, den Handschuh aufnehmen

Charakteristische Wortkombinationen:

ein Paar (innen) gefütterte / schwarze / weiße Handschuhe anhaben / tragen; Handschuhe aus Latex / Leder / Wolle; sterile / kontaminierte / unsterile Handschuhe; die Handschuhe passen (nicht) / passen wie angegossen; (sich) die Handschuhe anziehen / ausziehen; Handschuhe finden / liegen lassen / verlieren; Handschuhe stricken

Wortbildungen:

Substantive: Handschuhfabrik, Handschuhfach, Handschuhfarbe, Handschuhfutter, Handschuhgröße, Handschuhmacher, Handschuhmaterial, Handschuhproduktion
Verb: behandschuht

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Handschuh
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Handschuh
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHandschuh
[1] The Free Dictionary „Handschuh
[1] Duden online „Handschuh

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Hand“.
  2. (Zeilen aus der Ballade „Der Handschuh“ von Wikipedia-Artikel „Friedrich Schiller“; s. auch: Wikipedia-Artikel „Der Handschuh“)
  3. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 113.
  4. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 72.
  5. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 119.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy