Zum Inhalt springen

Saarbrücker

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Saarbrücker (Deutsch)

[Bearbeiten]

Adjektiv, indeklinabel

[Bearbeiten]
Positiv Komparativ Superlativ
Saarbrücker

Worttrennung:

Saar·brü·cker, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˌzaːɐ̯ˈbʁʏkɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Saarbrücker (Info)
Reime: -ʏkɐ

Bedeutungen:

[1] aus Saarbrücken stammend, kommend, zu Saarbrücken gehörig

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Toponyms Saarbrücken mit dem Ableitungsmorphem -er

Oberbegriffe:

[1] Saarländer, saarländisch

Beispiele:

[1] Mir gefällt die Saarbrücker Innenstadt.
[1] So soll die Burg Dagstuhl einst durch einen Saarbrücker Ritter namens Boemund erbaut worden sein, der hier rastete und einschlummerte.[1]
[1] Viel lieber wollte sie die Gunst des schönen Wetters nutzen und zusammen mit Robert in der Saarbrücker Altstadt auf ein Bier einkehren.[2]
[1] Am 30. November 1815 erfolgte durch einen offiziellen Festakt der preußischen Regierung in der Saarbrücker Ludwigskirche die feierliche Besitzergreifung Saarbrückens und der übrigen Saarorte durch den königlich-preußischen Kommissarius Mathias Simon im Auftrag König Friedrich Wilhelms III.[3]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Saarbrücker
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Saarbrücker
[1] Duden online „Saarbrücker
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSaarbrücker“ (Korpusbelege)

Quellen:

  1. Burgruine Dagstuhl: Sagen www.burgdagstuhl.de/, abgerufen am 30. Mai 2020
  2. Elke Schwab: Kullmann jagt einen Polizistenmörder. 2017 (Zitiert nach Google Books), Zitat Seite 91.
  3. Wikipedia-Artikel „Saarbrücken“ (Stabilversion)
Singular Plural
Nominativ der Saarbrücker die Saarbrücker
Genitiv des Saarbrückers der Saarbrücker
Dativ dem Saarbrücker den Saarbrückern
Akkusativ den Saarbrücker die Saarbrücker

Worttrennung:

Saar·brü·cker, Plural: Saar·brü·cker

Aussprache:

IPA: [ˌzaːɐ̯ˈbʁʏkɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Saarbrücker (Info)
Reime: -ʏkɐ

Bedeutungen:

[1] Einwohner der Stadt Saarbrücken

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Toponyms Saarbrücken mit dem Ableitungsmorphem -er

Weibliche Wortformen:

[1] Saarbrückerin

Oberbegriffe:

[1] Saarländer

Beispiele:

[1] Mein Freund ist Saarbrücker.
[1] Nach 25 Minuten schwächten sich die Saarbrücker durch eine Rote Karte gegen Kevin Behrens zudem selbst.[1]
[1] Die Saarbrücker konnten sich über erstmals von nächtlichen 15°C auf 29°C steigende Temperaturen freuen.[2]
[1] Die Polizei stoppte auf der Autobahn einen Saarbrücker, der mit einem VW Passat nicht nur mit gestohlenen Kennzeichen unterwegs war.[3]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Duden online „Saarbrücker
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Saarbrücker“ (Korpusbelege)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSaarbrücker“ (Korpusbelege)

Quellen:

  1. 3:2 in Saarbrücken: 1860 München kurz vor Aufstieg - Reviersport www.reviersport.de, abgerufen am 30. Mai 2020
  2. Hochdruckgebiet PIA www.met.fu-berlin.de, abgerufen am 30. Mai 2020
  3. Polizei stoppt Pkw mit gestohlenen Kennzeichen, Waffen und betrunkenem Saarbrücker www.saarbruecker-zeitung.de, abgerufen am 30. Mai 2020
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy