Schrifttradition
Erscheinungsbild
Schrifttradition (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schrifttradition | die Schrifttraditionen |
Genitiv | der Schrifttradition | der Schrifttraditionen |
Dativ | der Schrifttradition | den Schrifttraditionen |
Akkusativ | die Schrifttradition | die Schrifttraditionen |
Worttrennung:
- Schrift·tra·di·ti·on, Plural: Schrift·tra·di·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃʁɪfttʁadiˌt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Schrifttradition (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Ursprung, Geschichte und Pflege von Schrift
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Schrift und Tradition
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Dies gilt in jedem Fall für Alteuropa, Altchina und für das präkolumbianische Mittelamerika, wo eine Schrifttradition aus eigenem kulturellen Antrieb einsetzte.“[1]
- [1] „Alle Sprachen, die in der Tabelle erfasst sind, haben eine lange und weit zurückreichende Schrifttradition. Andere Sprachen, die auch zu den germanischen gehören, wie das Färöische oder Afrikaans, haben eine kürzere Schrifttradition.“[2]
- [1] „Es kommen dabei Gesichtspunkte der besonderen Schrifttradition, der Buchillustration und handwerklicher Fertigkeiten zur Sprache, während zugleich auch der Ausdruck eines ästhetischen Empfindens sichtbar wird, das auf eigenen kulturellen Wurzeln beruht und bei aller technischen Innovation und kultureller Beeinflussung durch den Westen ein unverwechselbar eigenständiges Profil bewahrt.“[3]
- [1] „Aber schon bei nur gesprochenen Sprachen und erst recht in bedeutenden Kultursprachen mit langer Schrifttradition geht das, was die Sprache ausmacht, weit über das Wissen hinaus, das ein Einzelner davon hat.“[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Linguistik: Ursprung, Geschichte und Pflege von Schrift
- [1] Wikipedia-Artikel „Anatolische Sprachen#Herkunft und Verwandtschaftsbeziehungen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schrifttradition“
Quellen:
- ↑ Harald Haarmann: Universalgeschichte der Schrift. Campus Verlag, Frankfurt/New York 1990, S. 94 f. ISBN 3-593-34346-0.
- ↑ Entwicklung der germanischen Sprachen
- ↑ Japanisches Buchdesign der Gegenwart
- ↑ Wolfgang Klein: Von Reichtum und Armut des deutschen Wortschatzes. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 15–55, Zitat Seite 21 .