Geboren
14. Jahrhundert v. Chr.
Gestorben
unsicher: 1322 v. Chr., Ḫattuša
Todesursache: Pest
Name
Šuppiluliuma I.
Ämter
Hethitischer Großkönig (etwa 1350–1322 v. Chr.)
Vorgänger: Tudḫaliya II.
Nachfolger: Arnuwanda II.
Normdaten
Wikipedia-Link: | Šuppiluliuma_I. |
Wikipedia-ID: | 1291814 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q354903 |
Wikimedia–Commons: | Suppiluliuma I |
GND: | 1051728339 |
LCCN: | no2005020357 |
VIAF: | 308732955 |
ISNI: | 0000000085008976 |
SUDOC: | 127219595 |
Familie
Vater: Tudhalija II.
Mutter: Daduḫepa
Ehepartner: Malnigal
Ehepartner: Ḫinti
Kind: Arnuwanda II.
Kind: Telipinu
Kind: Šarri-Kušuh
Kind: Zannanza
Kind: Muršili II.
Kind: Muwatti
Verlinkte Personen (68)
↔ Addu-nirari, König von Nuḫašše
↔ Akizzi, König von Qatna
↔ Arnuwanda I., hethitischer Großkönig
↔ Arnuwanda II., hethitischer Großkönig
↔ Arnuwanda III., hethitischer Großkönig
↔ Artatama II., König von Mittani
↔ Ašmunikal, hethitische Großkönigin
↔ Bentešina, König von Amurru
↔ Daduḫepa, hethitische Großkönigin
↔ Ḫalpa-šulupi, Sohn des hethitischen Großkönigs Muršili II.
↔ Ḫattušili I., hethitischer Großkönig
↔ Ḫattušili III., hethitischer Großkönig
↔ Ḫinti, hethitische Großkönigin
↔ Kukkunni, König von Wilusa
↔ Kurunta, Sohn des hethitischen Großkönigs Muwatalli II.
↔ Maathorneferure, dritte Große Königliche Gemahlin des Pharaos Ramses II.
↔ Maššana-uzzi, Tochter des hethitischen Großkönigs Muršili II.
↔ Muršili II., hethitischer Großkönig
↔ Muršili III., hethitischer Großkönig
↔ Muwattalli II., hethitischer Großkönig
↔ Niqmaddu II., König von Ugarit
↔ Ramses II., ägyptischer Pharao der 19. Dynastie
↔ Šarri-Kušuḫ, hethitischer Vizekönig von Karkemiš
↔ Šattiwazza, König von Hanilgabat
↔ Šuppiluliuma II., hethitischer Herrscher
↔ Talmi-Šarruma, König von Ḫalpa
↔ Tawananna, hethitische Großkönigin
↔ Telipinu, König in Ḫalpa
↔ Tudḫaliya I., hethitischer Großkönig
↔ Tudḫaliya II., hethitischer Großkönig
↔ Tudḫaliya III., hethitischer Großkönig
↔ Tudḫaliya IV., hethitischer Großkönig
↔ Tušratta, König von Hanilgabat (Mitanni)
→ Ammistamru II., König von Ugarit
→ Bryce, Trevor R., australischer Hethitologe
→ Danuḫepa, hethitische Großkönigin
→ Gaššulawiya, Frau des hethitischen Großkönigs Muršili II. und ethitische Großkönigin
→ Gaššuliyawiya, hethitische Prinzessin
→ Haas, Volkert, deutscher Altorientalist
→ Huber, Peter J., Schweizer Mathematiker und Statistiker
→ Kaiser, Otto, deutscher protestantischer Theologe und Alttestamentler
→ Klengel, Horst, deutscher Altorientalist
→ Klinger, Jörg, deutscher Altorientalist
→ Mašturi, hethitischer Vasallenkönig des Šeḫa-Flusslandes
→ Nikkalmati, hethitische Großkönigin
→ Puduḫepa, hethitische Königin
→ Schuler, Einar von, deutscher Altorientalist
→ Starke, Frank, deutscher Altorientalist
← Aitakama, König von Kadesch
← Alaksandu, König von Wilusa
← Anchesenamun, Gemahlin des Tutanchamun
← Arḫalba, König von Ugarit
← Arma-Tarḫunta, hethitischer Würdenträger
← Aššur-uballiṭ I., König
← Aziru, Fürst von Amurru
← Burna-buriaš II., König von Babylonien
← Duppi-Teššup, Fürst von Amurru
← Ḫutupiyanza, hethitischer Feldherr und Statthalter der Länder Pala und Tumana
← Kara-Hardaš, König von Babylon
← Kupantakurunta, hethitischer Vasallenkönig von Mira
← Kuwalanaziti, hethitischer Heerführer
← Kuwalanaziti, hethitischer Prinz und Schreiber
← Madduwatta, westkleinasiatischer Fürst zur Zeit des Hethiterreiches
← Mašḫuiluwa, König von Mira zwischen etwa 1315 und 1305 v. Chr.
← Morris, Janet, amerikanische Science-Fiction-Autorin
← Muwatti, hethitische Frau des Königs Mašḫuiluwa
← Tette, König von Nuḫašše
← Tutanchamun, ägyptischer Pharao der 18. Dynastie
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Šuppiluliuma_I., https://persondata.toolforge.org/p/peende/1291814, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1051728339, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/308732955, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q354903.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).