Geboren
18. Januar 1755, Alsfeld
Gestorben
20. April 1844, Darmstadt
Alter
89†
Namen
Schleiermacher, Ernst
Schleiermacher, Ernst Christian Friedrich Adam
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Ernst_Schleiermacher |
Wikipedia-ID: | 8035930 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q15479615 |
GND: | 117323500 |
VIAF: | 57389118 |
Familie
Vater: Carl Schleiermacher
Ehepartner: Johanna Henriette Schleiermacher
Kind: Ludwig Schleiermacher
Kind: Andreas Schleiermacher
Verlinkte Personen (11)
↔ Hesse, Andreas Peter von, hessischer Staatsmann und Jurist
↔ Schleiermacher, Andreas, deutscher Orientalist und Bibliothekar
↔ Schleiermacher, Carl, deutscher Arzt
↔ Schleiermacher, Ludwig, deutscher Physiker und Oberbaudirektor
→ Klinger, Friedrich Maximilian, deutscher Dichter, russischer General
→ Lichtenberg, Georg Christoph, deutscher Naturforscher und Schriftsteller
→ Ludwig I., Landgraf von Hessen-Darmstadt
→ Merck, Johann Heinrich, Darmstädter Schriftsteller
← Schenck, August, deutscher Jurist, Richter und Präsident des Oberappellationsgerichtes Darmstadt
← Schleiermacher, Heinrich August, hessischer Finanzminister
← Schnittspahn, Georg Friedrich, deutscher Zoologe, Botaniker und Pädagoge
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (2 Einträge)
SWB-Online-Katalog (2 Einträge)
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Hessische Biografie
Kalliope-Verbund
Personendatensatz in der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Ernst_Schleiermacher, https://persondata.toolforge.org/p/peende/8035930, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/117323500, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/57389118, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q15479615.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).