Geboren
um 1410
Gestorben
1474
Namen
Azurara, Gomes Eanes de
Gomes Eanes de Zurara
Staatsangehörigkeit
Spanien
Weiterer Staat
Portugal
Normdaten
Wikipedia-Link: | Gomes_Eanes_de_Azurara |
Wikipedia-ID: | 2597590 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1377941 |
Wikimedia–Commons: | Gomes Eanes de Zurara |
GND: | 118936018 |
LCCN: | n/85/342391 |
VIAF: | 84491680 |
ISNI: | 000000011030302X |
BnF: | 12183090s |
SUDOC: | 030412218 |
Verlinkte Personen (11)
↔ Prestage, Edgar, englischer Historiker, Autor und Übersetzer
→ Heinrich der Seefahrer, Prinz von Portugal aus dem Haus Avis
→ Herbers, Klaus, deutscher Historiker
→ Johann I., König von Portugal
→ Lopes, Fernão, portugiesischer Historiker
→ Marques, A. H. de Oliveira, portugiesischer Historiker, Hochschullehrer und Autor
← Baldaia, Afonso Gonçalves, portugiesischer Seefahrer und Entdecker
← Beazley, Raymond, britischer Historiker
← Eanes, Gil, portugiesischer Seefahrer und Entdeckungsreisender
← Lançarote, portugiesischer Seefahrer und Sklavenhändler
← Teixeira, Tristão Vaz, portugiesischer Entdecker
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (19 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (40 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (35 Einträge)
SWB-Online-Katalog (28 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (8 Einträge)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (4 Einträge)
Index Theologicus (3 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (15 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (3 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Gomes_Eanes_de_Azurara, https://persondata.toolforge.org/p/peende/2597590, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118936018, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/84491680, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1377941.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).