Geboren
1713, Wittingreith, Böhmen, Heiliges Römisches Reich
Gestorben
17. März 1784, Festung Temeswar, Habsburgermonarchie
Namen
Zedtwitz, Johann Anton Franz von
Zedtwitz, Johann Franz Anton von
Weitere Staaten
Österreich
Tschechische Republik
Ungarn
Rumänien
Normdaten
Wikipedia-Link: | Johann_Franz_Anton_von_Zedtwitz |
Wikipedia-ID: | 8154767 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q16215737 |
Wikimedia–Commons: | Johann Franz Anton von Zedtwitz |
Verlinkte Personen (12)
↔ Bresowitz, Pompejus Brigido von, Präsident der Landesadministration des Temescher Banats, Gouverneur und Militärkommandant von Triest
↔ Brigido von Bresowitz, Josef, Gouverneur von Laibach, Präsident des Temescher Banats, Gouverneur von Galizien
↔ Clary und Aldringen, Karl Ignaz von, böhmisch-österreichischer Adliger und Beamter
↔ Hamilton, Johann Andreas von, kaiserlicher General der Kavallerie und Militärpräsident der Landesadministration in Temeswar
↔ Harsch, Ferdinand Philipp von, Gouverneur von Schlesien, kommandierender General des Temescher Banats, Architekt, Erbauer der Festungen Königgrätz und Arad
↔ Mercy, Claudius Florimund, kaiserlicher Feldmarschall
↔ Neipperg, Wilhelm Reinhard von, österreichischer Heerführer
↔ Pontz, Franz Anton Leopold, kaiserlicher General, kommandierender General des Temescher Banats
↔ Suckow, August Jakob Heinrich von, Kommandierender General und Militärpräsident der Landesadministration des Temescher Banats
↔ Villana-Perlas de Rialpo, Francesco de Paula Ramond, Präsident der Landesadministration des Temescher Banats
→ Petri, Anton Peter, deutscher Lehrer, Historiker und Volkskundler
← Serbelloni, Johann Baptist, k. k. Feldmarschall und Malteserritter
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Johann_Franz_Anton_von_Zedtwitz, https://persondata.toolforge.org/p/peende/8154767, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q16215737.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).