Geboren
1544, Danzig
Gestorben
3. Januar 1601, Königsberg
Namen
Menius, Matthias
Maine
Mainius
Meine
Meinius
Meyne
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Matthias_Menius |
Wikipedia-ID: | 6126473 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q109730 |
GND: | 119758318 |
VIAF: | 30298971 |
ISNI: | 0000000110500226 |
SUDOC: | 231711662 |
Verlinkte Personen (14)
→ Arnoldt, Daniel Heinrich, deutscher lutherischer Theologe und Geistlicher
→ Blöchinger, Matthäus, evangelischer Pfarrer, Mathematik- und Hebräischprofessor
→ Brahe, Tycho, dänischer Astronom
→ Freytag, Hermann, preußischer Theologe und Regionalhistoriker
→ Jöcher, Christian Gottlieb, deutscher Gelehrter, Bibliothekar und Lexikograph
→ Kathe, Heinz, deutscher Historiker
→ Kopernikus, Nikolaus, Astronom
→ Melanchthon, Philipp, deutscher Gelehrter und Reformator der so genannten Wittenberger Reformation
→ Neodomus, Nikolaus, deutscher Mathematiker
→ Peucer, Caspar, deutsch-sorbischer Humanist
→ Rüdinger, Esrom, deutscher Philologe, Pädagoge, Physiker und Historiker
→ Schönborn, Bartholomäus, deutscher Mathematiker, Astronom, Philologe, Physiker und Mediziner
→ Theodoricus, Sebastian, deutscher Mathematiker und Mediziner
→ Vincentius, Petrus, deutscher Rhetoriker, Ethiker und Pädagoge
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (1 Eintrag)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (6 Einträge)
Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD16) (6 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Matthias_Menius, https://persondata.toolforge.org/p/peende/6126473, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119758318, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/30298971, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q109730.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).