Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 968.078 Personen mit Wikipedia-Artikel
deutscher Kunstsammler und Antiquitätenhändler

Geboren

14. Juli 1877, München

Gestorben

5. Juli 1960, München

Alter

82†

Name

Bernheimer, Otto

Staatsangehörigkeit

Flagge von DeutschlandDeutschland

Normdaten

Wikipedia-Link:Otto_Bernheimer
Wikipedia-ID:4092953 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q2038252
GND:116146672
LCCN:no/2004/14234
VIAF:64750637
ISNI:0000000044576686

Familie

Vater: Lehmann Bernheimer

Verlinkte Personen (12)

Bernheimer, Konrad O., deutscher Kunsthändler und Kunstsammler
Bernheimer, Lehmann, deutscher Kaufmann und Mäzen
Littmann, Max, deutscher Architekt
Göring, Hermann, deutscher Politiker (NSDAP), MdR, Ministerpräsident, Reichsmarschall
Hearst, William Randolph, US-amerikanischer Verleger und Medien-Tycoon
Purin, Bernhard, österreichischer Kulturwissenschaftler und Direktor des Jüdischen Museum München
Strauss, Herbert A., deutsch-US-amerikanischer Historiker
Almas-Dietrich, Maria, deutsche Kunsthändlerin
Gatermann, Karl der Ältere, deutscher Maler, Zeichner und Grafiker
Harnier, Adolf von, deutscher Jurist und Rechtsanwalt sowie Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
Helbing, Hugo, deutscher Kunsthändler und Auktionator
Roth-Wölfle, Lotte, deutsche Antiquarin

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (2 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (2 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (2 Einträge)
SWB-Online-Katalog (3 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (1 Eintrag)
Kalliope-Verbund

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Otto_Bernheimer, https://persondata.toolforge.org/p/peende/4092953, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/116146672, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/64750637, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q2038252.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy