Geboren
25. Januar 1881, Yokohama, Japan
Gestorben
22. Februar 1959, Wernigerode
Alter
78†
Name
Illies, Otto
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Otto_Illies |
Wikipedia-ID: | 3967674 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1654208 |
Wikimedia–Commons: | Otto Illies |
GND: | 119307901 |
LCCN: | no/2009/118293 |
VIAF: | 74660314 |
ISNI: | 0000000066789113 |
SUDOC: | 146183487 |
Familie
Vater: Carl Illies senior
Verlinkte Personen (13)
↔ Baedeker, Walther, deutscher Architekt
↔ Eitner, Ernst, deutscher Maler des Impressionismus
↔ Hauptmann, Ivo, deutscher Maler
↔ Illies, Arthur, deutscher Maler und Grafiker
↔ Illies, Carl senior, deutscher Großkaufmann
↔ Knirr, Heinrich, deutscher Maler
↔ Lambrecht, Carl, deutscher Maler
↔ Vollmer, Erwin, deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer
→ Burmester, Georg, deutscher Maler
→ Hofmann, Ludwig von, deutscher Maler, Grafiker und Gestalter
← Illies, Johann Carl Ludwig, deutscher Glockengießer
← Ilte, Gerd, deutscher Lehrer, Galerist und Kunstpreisträger der Stadt Wernigerode
← Reinmann-Hübner, Charlotte, deutsche Malerin und Grafikerin
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (1 Eintrag)
HBZ-Verbundkatalog (1 Eintrag)
SWB-Online-Katalog (2 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (5 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
NDB/ADB-Register
Kalliope-Verbund
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (74 Einträge)
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (1 Eintrag)
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Otto_Illies, https://persondata.toolforge.org/p/peende/3967674, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119307901, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/74660314, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1654208.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).