Prof. Dr. Katharina Heyden

Ordentliche Professorin für Ältere Geschichte des Christentums und der interreligiösen Begegnungen

Institut für Historische Theologie

Telefon
+41 31 684 80 66
E-Mail
katharina.heyden@unibe.ch
Büro
A411
Postadresse
Universität Bern
Institut für Historische Theologie
Länggassstrasse 51
CH-3012 Bern
Sprechstunde
nach Vereinbarung

Katharina Heyden, geb. 1977 in Ost-Berlin, ist seit 2014 Professorin für Ältere Geschichte des Christentums und der Interreligiösen Begegnungen an der Universität Bern. Sie erwarb ihre theologische Ausbildung an Universitäten in Berlin, Jerusalem, Rom, Jena und Göttingen. 2021 war sie Senior Research Fellow an der University of Chicago.

Katharina Heyden forscht und publiziert über interreligiöse Begegnungen von Juden, Christen und Muslimen in Antike und Mittelalter, mit einem speziellen Fokus auf literarischen Dialogen, interreligiös genutzten Orten und Hermeneutiken der Andersheit und Fremdheit. Weitere Forschungsschwerpunkte sind christliche Lebensformen, Gotteslehre und Bildsymbolik.
In Forschung und Lehre verbindet Katharina Heyden die Analyse von Textquellen mit Archäologie und Kunst. Im Moment arbeitet sie an einer Monographie „Gastlichkeit. Kulturelle und religiöse Traditionen Europas“. 

Katharina Heyden leitete die Interfakultäre Forschungskooperation (IFK) Religious Conflicts and Coping Strategies» (2018-2022) und ist seit 2022 Principal Investigator der internationalen Forschungsiniative «Interactive histories, co-produced religions: Judaism, Christianity, and Islam» (www.coproduced-religions.org), die unter anderem mit einem SNF-Consolidator-Grant gefördert wird. Seit 2022 ist sie zudem Vizedekanin Forschung, Planung und Finanzen der Theologischen Fakultät.

Mit ihrem Mann und ihren drei Kindern lebt Katharina Heyden im Berner Oberland. Sie ist ordinierte Pfarrerin und Mitglied der Synode der EKS.

 

 

 

 

  • Religiöse Konflikte und Bearbeitungsstrategien
  • Interreligiöse Kultorte und Religionsgespräche in Antike und Mittelalter
  • Gotteslehre, bes. der byzantinische Energienstreit
  • Heiligkeitsdiskurse, bes. Heiliges Land und Pilgerwesen
  • Lebensformen im frühen Christentum
  • Seelsorge in der Alten Kirche
  • Christliche Ikonographie und Kunst, Wort-Bild-Relation

Aktuelle Forschungsprojekte 

Weitere Informationen zu den Forschungsprojekten von Prof. Dr. Katharina Heyden finden Sie hier.

 

  • Vizedekanin Forschung, Planung, Finanzen an der Theologischen Fakultät (seit 2022)
  • Wissenschaftliche Beirätin der Fritz-Thyssen-Stiftung (seit 2022)
  • Mitglied im International Scientific Advisory Board des “Journal for the Interactions of Religious Cultures”
  • Mitglied im Ausbildungsrat der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn
  • Mitglied im Kammernetzwerk der Evangelischen Kirche Deutschlands
  • Mitherausgeberin der «Zeitschrift für Antikes Christentum» ZAC
  • Fachvertreterin Kirchengeschichte im Herausgeberkreis von „Verkündigung und Forschung“ (Gütersloher Verlagshaus)
  • Hauptherausgeberin der Reihe „Early Christian Centers“ (Mohr Siebeck)
  • Mitherausgeberin der Buchreihe «Jerusalemer Theologisches Forum»
  • Leiterin der Interfakultären Forschungskooperation „Religious Conflicts and Coping Strategies“ (2018-2022)
  • Sprecherin des Teams Interreligiöse Studien (2016-2022)
  • QSE-Beauftragte der Theologischen Fakultät (2015-2021)

Publikationen in Auswahl. Eine vollständige Publikationsliste findet sich am Ende sowie open-access-Publikationen hier.    

Monographien

  • Heyden, Katharina (2025, in press): Unterscheiden ohne zu trennen. Wiederentdeckung eines christlichen Weltzugangs aus Quellen des fünften Jahrhunderts, Tübingen: Mohr Siebeck.
  • Heyden, Katharina & Sallmann, Martin (2023): Quellen auslegen. Methoden der Historischen Theologie, Theologie kompakt, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Heyden, Katharina (2019). De gestis in Perside – Eine Religionskonferenz in Persien. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Katharina Heyden. Fontes Christiani 87, Freiburg / Basel / Wien.
  • Heyden, Katharina (2016): Fremdenliebe – Fremdenangst. Zwei akademische Reden zur interreligiösen Begegnung in Spätantike und Gegenwart, Zürich.
  • Heyden, Katharina (2014): Orientierung. Die westliche Christenheit und das Heilige Land in der Antike, Jerusalemer Theologisches Forum 28, Münster 2014.
  • Heyden, Katharina (2009), Die Erzählung des Aphroditian. Thema und Variationen einer Legende im Spannungsfeld von Christentum und Heidentum. Studien und Texte zu Antike und Christentum 53, Tübingen.

Methodenbuch

  • Heyden, Katharina & Sallmann, Martin (2022, in press). Quellen auslegen. Die Methoden der Historischen Theologie. Theologie kompakt. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Sammelbände

  • Heyden, Katharina & Nirenberg, David (eds. 2025 in press): Religious Co-production in Judaism, Christianity, and Islam. CORE 1 Co-produced Religions. Studies in the Historical Entanglements of Judaism, Christianity, and Islam, Turnhout: Brepols.
  • Heyden, Katharina & Burri, Renate (eds. 2024): The Role of Gregory Akindynos in the Hesychast Controversy, Eastern Church Identities 17, Leiden: Brill.
  • Heyden, Katharina & von Aesch, Sina (eds. 2023): Das Berner Münster als Kirchenraum und Raum für Kirche. Fundstücke und Visionen aus 601 Jahren, theos 4, Basel: Schwabe.
  • Heyden, Katharina (ed. 2022). Lebensgestaltung im frühen Christentum, Verkündigung und Forschung 67/2, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
  • Heyden, Katharina & Brändli, Adrian (eds. 2021): Claiming History. The Role of Historical Reasoning in Religious Conflicts, Bibliotheca Helvetica Romana, Basel: Schwabe.
  • Heyden, Katharina & Lissek, Maria (eds. 2021): Jerusalem II: Roman-Byzantine Times. Civitatum Orbis Mediterraneum Studia (COMES), Tübingen.
  • Heyden, Katharina & Lissek, Maria (eds. 2021), Jerusalem am Thunersee. Das Passionspanorama von Scherzligen neu gedeutet (Theos 1), Basel. open access hier
  • Heyden, Katharina & Schröder, Bernd (eds. 2020), Theologie im digitalen Raum, Verkündigung und Forschung 65/ 2.
  • Heyden, Katharina & Müller, Andreas (eds. 2019): Bibelübersetzungen in der Kirchengeschichte. Neukirchen.
  • Heyden, Katharina & Manuwald, Henrike (eds. 2018): Übertragungen heiliger Texte Judentum, Christentum und Islam. Fallstudien zu Formen und Grenzen der Transformation. Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, Tübingen.
  • Wallraff, Martin & Heyden, Katharina & Huber-Rebenich, Gerlinde & Krönung, Thomas (2014): Mirabilia urbis Romae – Wunderwerke der Stadt Rom, ed. by Freiburg / Basel /Wien.
  • Gemeinhardt, Peter & Heyden, Katharina (eds. 2012). Heilige, Heiliges und Heiligkeit in spätantiken Religionskulturen, Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten, Berlin / New York.

Artikel in Zeitschriften, Lexika und Sammelbänden

  • Heyden, Katharina (2025, accepted). Apostolic hypocrisy, a driving force of religious coproduction in Late Antiquity. In: Nirenberg, David (ed.), Hypocrites and Hypocrisy in the Entangled Histories of Islam, Christianity, and Judaism. CORE 3. Turnhout: Brepols.
  • Heyden, Katharina & Nirenberg, David (2025, in press). Co-produced Religions: Judaism, Christianity, and Islam. Harvard Theological Review.
  • Heyden, Katharina (2025, in press). Minucius Felix. In: Feist, Sabine & Rüggemeier, Jan (eds.), Rome, Early Christian Centers 1. Tübingen: Mohr Siebeck.
  • Heyden Katharina (2025). Totengebet im antiken Christentum. In: Riedl, Andrea & Haslwanter, Elias & Feulner, Hans-Jürgen (eds.), Das Gebet für die Verstorbenen. Zugänge aus Theologie und Praxis. Münster: Aschendorff, 23-44.
  • Heyden, Katharina (2025, in press). Ein jüdischer Mann, aber wahrheitsliebend – Josephus in Byzanz. In: Ellis, Anthony & Mania, Judith & Moscone, Sara & Tröger, Lena (eds.), The Medieval Afterlife of Hellenistic Judaism. Basel: Schwabe.
  • Heyden, Katharina (2024, in press). Das Judentum aus dem Christentum oder das Christentum aus dem Judentum? In: Dausner, René & Frevel, Christian (eds.), Schulter an Schulter – ein Studienbuch zur Rolle des Judentums in christlicher Theologie. Stuttgart: Kohlhammer, 75-82.
  • Heyden, Katharina (2024). Josephus proudly presents. Figurations of Josephus Presenting his Work in High Medieval Latin Manuscripts (12th and 13th centuries). In: Bay, Carson & Avioz, Michael & Van Henten, Jan Willem (eds.), From Josephus to Yosippon and Beyond: Text –Re-Interpretations – Afterlives. Supplements to the Journal for the Study of Judaism 215. Boston / Leiden: Brill, 497-529. Link
  • Heyden, Katharina and von Aesch, Sina. Gebildete Gottesnarren, erotische Eremit_innen und humorvolle Asket_innen. Können spätantike Lebensformen queer gedeutet werden? In: Kneubühler, Lara & Löhr, Miriam (eds.), Queer-Theology. Bielefeld: transcript, 165-198.
  • Heyden, Katharina (2024). Innovation as a Heresiological Argument and a Theological Topi in Akindynos’ Refutataio of Palamas’ Epistula III. In: Burri, Renate & Heyden Katharina (eds.), The Role of Gregory Akindynos in the Hesychast Controversy. Eastern Church Identities 17, Leiden: Brill, 85-100.
  • Heyden, Katharina and Nirenberg, David (2023). Religious Co-production in Judaism, Christianity, and Islam. Harvard Theological Review (submitted 12/2022).
  • Heyden, Katharina (2023, in press). Gottesbild und Gottbegehren, dämonische Einbildungen und tierische Begierden: Motive einer praktischen Anthropologie in den Apophthegmata Patrum, in: Georgiana Huian, Beatrice Wyss, Rainer Hirsch-Luipold (Hgg)., Der Mensch als Bild des unergründlichen Gottes. Von der Theologie zur Anthropologie und zurück. Berlin: De Gruyter.
  • Heyden, Katharina (2023, in press). Geschichte als Argument in der christlichen Auseinandersetzung mit Judentum und Islam. Historische Theologie im Spannungsfeld von theologischen Coping-Strategien und historischer Co-Produktion, in: Mariano Delgado / Volker Leppin (Hg.), Historia magistra ecclesiae, Arbeiten zur Schweizerischen Kirchengeschichte, Schwabe (accepted).
  • Heyden, Katharina (2023, in press). Hierapolis/Mabbug in Late Antiquity – A Place of Competitive Veneration and Co-Production between Atargatis, the Syrian Mother Goddess and Mary, the Mother of God? In: Francesco Massa & Maureen Attalli (eds.), Shared religious sites.
  • Heyden, Katharina (2023, in press). Josephus proudly presents. Figurations of Josephus Presenting his Work in High Medieval Latin Manuscripts (12th and 13th centuries), in: Bay, Carson (ed.), From Josephus to Yosippon and Beyond, Boston / Leiden: Brill.
  • Heyden, Katharina (2022). Dialogue as a Means of Religious Co-Production: Historical Perspectives, Religions 13/2 no. 150, open access. 
  • Heyden, Katharina (2022, in press). Western Christians in Palestine: Motivation, Integration and Repercussions of Migration in Late Antiquity, in: Cyprian Burlacioiu, Kirchengeschichte und Migration, Boston/ Berlin: Walter De Gruyter.
  • Heyden, Katharina (2002, in press). Hierapolis/Mabbug in Late Antiquity –A Place of Competitive Veneration and Co-Production between Atargatis, the Syrian Mother Goddess and Mary, the Mother of God? In: Francesco Massa & Maureen Attalli (eds.), Shared religious sites.
  • Heyden, Katharina (2022). Nicht-Trauern-Dürfen und Nicht-Nicht-Trauern Können als Dilemma christlicher Männer in der Spätantike. In: Angela Berlis / Magdealene L. Frettlöh / Isabelle Noth / Silvia Schroer (Hg.), Die Geschlechter des Todes. Theologische Perspektiven auf Tod und Gender. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 223-244.
  • Heyden, Katharina (2022). Zweierlei Zeichen. Eine semiotische ReVision des dialektischen Verhältnisses von Wort und Bild. In: Matthias Felder/Magdalene Frettlöh (Hg.), Unsere grossen Wörter. Reformatorische Revisionen. Zürich, 213-239.
  • Heyden, Katharina and Martino Mona (2021). Coping with religious conflicts. Introducing a new concept in Conflict Research, in: Zeitschrift für Religion, Politik und Gesellschaft 2021/2, 371-392. DOI.
  • Heyden, Katharina (2021). Der Beitrag historisch-theologischer Hermeneutik zur interreligiösen Verständigung – am Beispiel des christlichen Erzählmotivs von den Lehrern Muḥammads und der Entstehung des Koran, in: Erlanger Jahrbuch für interreligiöse Diskurse 1, 225-262.
  • Heyden, Katharina (2021): Art. Soldatenheilige, in: Reallexikon für Antike und Christentum. 786-802.
  • Heyden, Katharina (2021): Wachsam beten als Einübung heiliger Nüchternheit. Impulse aus dem spätantiken Wüstenmönchtum. In: „Wachet und Betet. Mystik, Spiritualität und Gebet in Zeiten politischer und gesellschaftlicher Unruhe, hg. v. Oliver Dürr, Ralph Kunz, Andreas Steingruber, Münster: Aschendorff, 286-300.
  • Heyden, Katharina (2021). Samuel im frühen Christentum. In. Walter Dietric (Hg.), Samuelmusik. Die Rezeption des Biblischen Samuel in Geschichte, Musik und Bildender Kunst. Studies oft he Bible and ist Reception 19, Boston/Berlin: Walter de Gruyter, 42-66.
  • Heyden, Katharina (2021): Irenische Fiktion in polemischer Absicht: Der spätantike Disputationsroman De gestis in Perside als Widerspruch gegen die Religionspolitik in Byzanz, in: Delgado, Mariano & Leppin, Volker, Religionsgespräche in der Geschichte des Christentums, Beiträge zur Religions- und Kulturgeschichte, Basel, 95-112.
  • Heyden, Katharina (2020): Göttliche Dreifaltigkeit und menschliche Gastfreundschaft. Drei Betrachtungen und zwei Ausblicke zur Dreifaltigkeitsikone, in: Internationale Kirchliche Zeitschrift 110, 1-33.
  • Heyden, Katharina, Nichts Neues für die Alte Kirchengeschichte? Das Internet als Ernstfall historischer Heuristik, Verkündigung und Forschung 65/2 (2020), 104-114.
  • Heyden, Katharina (2020): Construction, Performance, and Interpretation of a Shared Holy Place. The Case of Late Antique Mamre (Rāmat al-Khalīl), in: Entangled Religions 11/1.
  • Heyden, Katharina (2019): Mutter, Jungfrau, Gebärende, Glaubende, Königin und neue Eva – Maria in der frühen Christenheit (1.-6. Jahrhundert), in: Dürr, Renate & Gerok-Reiter, Annette & Holzem, Andreas & Patzold, Steffen (eds.), Religiöses Wissen im vormodernen Europa. Transfer und Transformationen religiösen Wissens. Paderborn: Schöningh, 267-298.
  • Heyden, Katharina (2019). Essen, Erinnern und Erkennen in den Evangelien, in: Caspar Battegay / Lena Henningsen / Kai Wiegandt (eds.), Gegessen? Essen und Erinnerung in den Literaturen der Welt, Berlin, 13-33
  • Heyden, Katharina (2019): Liber creaturae und sacra scriptura. Zur Bedeutung der Naturkunde für die Bibelexegese der lateinischen Kirchenväter. In: Christus in natura. Quellen, Hermeneutik und Rezeption des Physiologus. Hrsg. v. Zbynek Kindschi Garsky und Rainer Hirsch-Luipold (Studies of the Bible and Its Reception), Göttingen, 163-177.
  • Heyden, Katharina (2019, in press). The Legend of Aphroditian. In: Ancient Literature for New Testament Studies. Volume 9: Early New Testament Apocrypha, edited by J. Christopher Edwards.
  • Heyden, Katharina (2018). Die legendäre Begegnung zwischen Franz von Assisi und Sultan Melek al-Kamil oder: Von der geschichtsprägenden Absicht in Geschichten, in: Mediaevistik. International Journal of Interdisciplinary Medieval Research 30, 203-230.
  • Heyden, Katharina (2018). Die Bibliographia Judaica als ‚Treffpunkt Scheideweg’ im Werk von Elazar Benyoëtz, in: Michael Bongardt (ed.), Zugrunde gegangen und hoch in die Jahre gekommen. Gabe zum 80. Geburtstag des Dichters Elazar Benyoëtz, Würzburg: Königshausen & Neumann, 73-98.
  • Heyden, Katharina (2018). Kontextsensibel! Zum Gespräch zwischen Patristik und Poimenik, in: Praktische Theologie 3, 146-155.
  • Heyden, Katharina (2017): Introduction. The two Epistulae of Palamas’ Epistula III to Akindynos, in: Studia Patristica 96, 507-510.
  • Heyden, Katharina (2017): The two Epistulae III of Palamas to Akindynos: The small but mighty difference between authenticity and originality, in: Studia Patristica 96, 511-520.
  • Heyden, Katharina (2017): Aureola, Hätzer und Buchstab: Drei Protagonisten des reformatorischen Bilderstreits in der Schweiz zwischen Umbruch und Transformation, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Religionsgeschichte 118, 65-85.
  • Heyden, Katharina & Schär, Rahel (2017): Bildliche Darstellungen Jesu bis 500 n.Chr., in: Schröter, Jens & Jacobi, Christine (eds.), Jesus Handbuch, Tübingen, 541-552.
  • Heyden, Katharina (2016): Volkskirchlichkeit und Volkskirche – Impulse aus der älteren Kirchengeschichte, in: Plüss, David / Wüthrich, Matthias D. / Zeindler, Matthias (eds.), Ekklesiologie der Volkskirche. Theologische Zugänge in reformierter Perspektive, Praktische Theologie in reformiertem Kontext, Zürich, 71-84.
  • Heyden, Katharina (2016): The Legend of Aphroditianus. Introduction and Translation by Katharina Heyden, in: New Testament Apocrypha: More Noncanonical Scriptures, ed. Tony Burke / Brent Landau, Grand Rapids, 3-10.
  • Heyden, Katharina (2016): Holy Land II. Christianity, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception 12, 154-157.
  • Heyden, Katharina (2015): Apologetik in griechischen christlichen Weltchroniken der Spätantike, in: Wallraff, Martin (ed.), Geschichte als Argument? Historiographie und Apologetik. Akten zur Tagung der Patristischen Arbeitsgemeinschaft in Basel 2014. Leuven, 161-203.
  • Heyden, Katharina (2014): Bibel-Erzählen in der frühen Christenheit: Johannes Chrysostomos über den Wert und die Kunst, biblische Geschichten zu erzählen, in: Fuchs, Monika & Schliephake, Dirk (Hg.), Bibel erzählen!, Neukirchen, 55-68.
  • Heyden, Katharina (2013): Gregorios Akindynos: Der verkannte Vermittler im Streit um die göttlichen Energien (nicht nur) im 14. Jahrhundert, in: Ostkirchliche Studien 62/2, 193-218.
  • Heyden, Katharina (2013): The Bethesda Sarcophagi: Testimonies to Holy Land Piety in the Western Theodosian Empire, in: Studia Patristica, 59, 89-96.
  • Heyden, Katharina (2009). Die Sakralisierung der christlichen Basilika in Eusebs Kirchweihrede für Tyros, in: Gemeinhardt, Peter / Heyden, Katharina (Hgg.), Heilige, Heiliges und Heiligkeit in spätantiken Religionskulturen, Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten, Berlin / New York 2012, 85-110.
  • Heyden, Katharina (2009). Beth Shean / Scythopolis in Late Antiquity: Cult and Culture, Continuity and Change, in: Kratz, Reinhard / Spieckermann, Hermann (Hgg.), One God – One Cult – One Nation: Archaeological and Biblical Perspectives, in collaboration with Björn Corzilius and Tanja Pilger, Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 405, Berlin/New York, 301-337.
  • Heyden, Katharina (2009). Christliche Transformation des antiken Dialogs bei Justin und Minucius Felix, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 13, 204-232.
  • Heyden, Katharina (2006). Die Christliche Geschichte des Philippos von Side. Mit einem kommentierten Katalog der Fragmente, in: Wallraff, Martin (Hg.), Julius Africanus und die christliche Weltchronistik, Texte und Untersuchungen 157, Berlin/New York, 209-243.
  • Heyden, Katharina (2005). Der Jenaer Autograph der Chronik des Frutolf von Bamberg mit der Fortsetzung des Ekkehard von Aura, in: Wallraff, Martin (Hg.), Welt-Zeit. Christliche Weltchronistik aus zwei Jahrtausenden in Beständen der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Berlin / New York 2005, 81-89.
  • Heyden, Katharina (2003). Die Sünde Kains: exegetische Beobachtungen zu Gen 4,1-16. Biblische Notizen 118, 85-109.
  • Heyden, Katharina (2003). Authentikos Logos (NHC VI,3). Einleitung und Übersetzung (mit Cornelia Kulawik), Nag Hammadi Deutsch 2. Band, GCS N.F. 12, Berlin/New York 2003, 467-481. (Studienausgabe Berlin/New York 2007; 22010, 341-347).

Videos

 

Interview zur Verleihung des Credit Suisse Award for best Teaching

Beitrag beim Deutschlandfunk zum Thema "Antijudaismus und er christlichen Kunst".

Referat von Prof. Dr. Katharina Heyden im Forum für Universität und Gesellschaft zum Thema "Wahrheit und Wahrhaftigkeit. Vier Thesen zum Thema Menschenbilder und Wahrheitsanspruch": https://www.youtube.com/watch?v=EsqfOUJRnps 

Online-Vortrag von Prof. Dr. Katharina Heyden zum Thema: „Wachsam beten als Einübung heiliger Nüchternheit im Wüstenmönchtum“

„Christliches Abendland?“ Eine Begriffsklärung mit Beteiligung von Prof. Katharina Heyden (ab Minute 24).