Aiwa Line PDF
Aiwa Line PDF
Aiwa Line PDF
The Studio´75 incorporates the original AIWA microphone pre-amp without the line
output-stage which easily tends to distort. The Galaxy 1011 is sporting the complete
relevant AIWA electronics incl. the output-stage.
The power-amp of the Marshall Major is actually a well-designed HiFi power-amp because
of the ultra-linear power-tube design, using KT88 tubes. So the decent dirty sound
character of the complete AIWA electronic was a welcome addition for this amp with its
enlarged clean headroom. Other, more common amp designs (pentode design with EL34
or EL84 power tubes) don´t need this extra portion of grid and dirt, simply because even
with the amp not at full-tilt, the sound is somewhat dirty - for this kinds of amps it´s
better to use the cleaner Studio´75 instead of the Galaxy 1011. For a Major and
similar amps, the Galaxy 1011 is the better choice to nail Ritchie´s trademark sound.
The RPA-line:
In order to use a wide range of pickups, the RPA-line with its pickup-EQ feature was
developed. The EQ-feature tweaks most common pickups in the RPA direction to nail
Ritchie´s tone, with the electronic emulating all relevant AIWA parameters. Clarity is the
main tonal feature of the RPA model, sporting the same equalized frequency response
compared to Ritchie´s AIWA unit - a common feature of all RPA models.
The RPA Major incorporates more gain compared to the standard RPA, featuring more
aggressive bite while also sporting the pickup-EQ and equalizing function of the standard
RPA. This is the perfect stompbox for all hard and aggressive 70´s Rainbow songs.
The RPA California was developed to nail the powerful (Caljam) and later biting
(London) DP_Mk3 tone. Besides the standard RPA pickup-EQ and equalizing functions,
the box in featuring a bite-control to blend between powerful-fat to biting-hard.
The RPA California II was developed to nail Ritchie´s wish for more gain compared to
the RPA California. To tailor Ritchie´s needs, BSM developed this custom model.
After 1977, Ritchie´s Stratocaster was loaded with an additional passive filter device
called MTC, featuring a treble bleed as well as a mid-control function. A faithful
recreation is now available from BSM under the name Spice Box. It´s the same size
compared to the original MTC (2” x 1 ½” x ½”), so you can put it under the tone pots of
most standard routed Stratocasters.
Strat, Stratocaster, Marshall, Marshall Major, AIWA and MTC are no BSM trademarks and BSM is not affiliated
with them by any means.
Die AIWA Linie:
Der „Studio´75“ beinhaltet den original Aiwa Mic-preamp ohne die Line Ausgangsstufe, die –
einmal vorweg genommen, recht leicht zu Verzerrungen neigt. Der „Galaxy 1011“ hat neben
dem erwähnten Mic-preamp noch diese Ausgangstufe, also die komplette relevante Aiwa
Elektronik.
Die Endstufe des Marshall Major ist ja eigentlich eine feine HiFi Endstufe, geschuldet dem
Ultra-Linear Endröhren Schaltungskonzept mit KT88. Daher kommt der leichte „Schmutz“
der kompletten Aiwa Elektronik dem lange clean arbeitenden Major recht gelegen. Bei
anderen (üblichen) Amp Konzepten (Pentoden Betrieb mit zB. EL34 oder EL84) hingegen
erscheint es vorteilhafter, diesen Klangcharakter abzumildern, da solche Röhren amps
unterhalb der Volllast bereits dirty tönen. Daher ist es hier besser, an Stelle des Galaxy 1011
den saubereren Studio´75 zu nutzen. An einem Major oder ähnlich klar klingenden Amps hat
der Galaxy 1011 jedoch „die Nase vorn“ bei der Generierung von Ritchies Sound.
Um eine sehr große Pickup Model Palette benutzen zu können, wurde die RPA Linie mit
ihrem Pickup EQ ins Leben gerufen. Dieser EQ passt die gängigen Pickups so an die RPA
Elektronik an, dass dabei Ritchies Ton entsteht. Die verwendete Elektronik emuliert dabei
sämtliche Aiwa Parameter. Die Klarheit des Tones steht bei dem Model RPA im Vordergrund.
Gleichzeitig wurde der Frequenzgang wie in Ritchies Aiwa entzerrt. Diese Entzerrung
besitzen alle RPA Modelle.
Das Model RPA Major besitzt mehr Gain als der „einfache“ RPA mit deutlich akzentuierter
Aggressivität. Ist ebenfalls mit dem bewährten Pickup EQ und Entzerrung ausgestattet.
Empfohlen für die harten aggressiven 1970er Jahre Rainbow Sachen.
Um den wuchtigen (Caljam) sowie späteren beißenden (London) DP_MK3 Sound generieren
zu können, wurde der RPA California ins Leben gerufen. Mittels „Bite“ Control lässt sich
stufenlos zwischen beiden sounds – wuchtig fett bis beißend hart, überblenden. Mit EQ und
Entzerrung.
Der RPA California II entstand aus den Wunsch Ritchie´s heraus, mehr crunch aus dem RPA
California zur Verfügung zu haben. Dem hat BSM mit diesem custom Model entsprochen.
Ritchie´s Stratocaster wurden ab ca. 1977 mit einer zusätzlichen passiven Filterbox versehen,
damals MTC genannt, die zum einen ein sog. Treble Bleed und weiterhin eine Mitten
Kontrolle ermöglichte. Die exakte Replica dieses Tone-Moduls ist als „Spice Box“ von BSM
erhältlich. Die Spice Box hat die gleichen Abmessungen wie die Original MTC Box (51x 39x
13mm) und passt somit in alle üblichen Strats unter deren Tone Controller.
Strat, Stratocaster, Marshall, Marshall Major, Aiwa , MTC stehen in keiner Verbindung zu BSM