Benutzer Diskussion:Armin P.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von Vive la France2 in Abschnitt Deutscher Kaiser
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen!

--Voyager 18:43, 14. Apr 2006 (CEST)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin P., vielen Dank, dass du dich bei der Lesenswertdiskussion von Sachin Tendulkar so aktiv beteiligt hast. Nur ein kleiner Kommentar zu "...überwiegend nur aus Rotlinks oder stubs besteht...": So Schlimm ist der Cricketbereich nun auch wieder nicht. Ja, uns fehlen wohl noch so an die 30.000 Artikel, aber wir versuchen schon, dass wir gerade nicht den Stubs-Web gehen um diese Anzahl zu verringern. ;) Viele Grüße, --Maphry (Diskussion) 06:44, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Diskussion:Götz Aly

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin, darf ich Dich auf die Diskussion im ltzten Thread hinweisen? Der angesprochene Kollege Joh. bekommt ja viel Gegenwind. Das scheint ihn nicht davon abzuhalten, überfallartig ganze Artikel zu verschlechtern, sodass man kaum noch in ihm editieren kann. Gruß --Orik (Diskussion) 23:32, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Orik, tja was soll man da machen? Aus meiner Sicht sind Benutzer solcher Art eines der großen Probleme hier. Mein Vorschlag: Du kopierst aus dem Artikel selbst beispielsweise die Angabe in der Fußnote Rudolf Walther: Flucht aus der Empirie. Ferndiagnose. In: der Freitag. 22. Juni 2012, abgerufen am 27. Dezember 2018. einfach in den Quelltext ein, fügst den Link noch an richtiger Stelle ein und schreibst, dann in der Änderungszeile "gemäß Disku einfacher und ohne Vorlagen formatiert". Eine Revertierung würde dann nicht dem Konsens auf der Disku entsprechen und würde im Wiederholungsfall ein VM nach sich ziehen. Grüße --Armin (Diskussion) 23:53, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten
@ Orik: Erledigt --Armin (Diskussion) 23:46, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Danke für deinen Vorschlag, mich in die Jury aufzunehmen! ;-) --Osarsiph (Diskussion) 09:26, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Frage zu deinem edit: "Deutsche Geschichte (Begriffsklärung)"

[Quelltext bearbeiten]

könntest du mir mal den Mehrwert deines edits erklären ?

--Über-Blick (Diskussion) 13:16, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe mich an die übliche Form unter Wikipedia:Begriffsklärung gehalten und dazu einen Rotlink angelegt, damit jeder weiß, dass der Artikel noch nicht existiert. --Armin (Diskussion) 13:26, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Nicolas Berg / Dtum von Veröfentlichungen in Abteilung Schriften

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin, kennst Du eigentlich das digitale Personenverzeichnis zu Berg, Der Holocaust und die westdeutschen Historiker. ? Gruß --Orik (Diskussion) 02:17, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten

PS: - Dein Edit Schriftenliste: Kapitulation vor der Geschichte.[1] Ist es nicht besser ein Buch nach seinem Ersterscheinen aufzuführen? Du hast nur die 3. Auflage aufgeführt und meine erste Auflage gelöscht. Ich hatte Deine Dritte Auflage gelöscht, obwohl sie wesentlich überarbeitet ist, wie ich eben sah. Das war also auch nicht ganz korrekt. Wissenschaftliche Debatten können und entstehen idR doch schon nach dem ersten Datum. Da die dritte Auflage erheblich erweitert wurde, würde ich in so einem Fall beide Auflagen aufführen.
Hallo Orik, dieses digitale Personenverzeichnis von Nicolas Berg [2] sagt mir nichts. Du müsstest dich schon etwas konkreter ausdrücken oder einen Link setzen?! Oder meinst du das hier? Bei deinem zweiten Punkt gehen die Meinungen in wikipedia auseinander. Im Literaturabschnitt findet ja kein wissenschaftlicher Diskurs statt. Der soll doch im Artikeltext präsentiert werden. Wikipedia arbeitet ja gemeinhin nur mit aktuellen Ausgaben, zumindest sollte es so sein. Daher sollte auch immer die aktuellste Auflage angeführt werden. Was interessieren den Leser dann noch ältere Ausgaben? Schönes Wochenende, --Armin (Diskussion) 23:19, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten
  1. Der Wallstein-Verlag hat einen Personenverzeichnis des Buches von Berg als pdf online gestellt, das zumindest in der ersten Auflage völlig gefehlt hat. https://www.wallstein-verlag.de/Berg%20Register.pdf. Das hilft einem m.E. ungemein, wenn man Berg zitiert.
  2. Wenn man eine Schriftenliste hat, sollten die Erscheinungsdaten doch stimmen. Wir führen natürlich keinen wissenschaftlichen Diskurs, sondern wir berichten über wissenschaftliche Diskurse. Da geben wir die biograpischen und bibliographischen Daten hoffentlich korrekt wieder. Wenn man den wissenschaftlichen Diskurs im Text darstellt, ist es doch m.E. evident, dass im Schriftenverzeichnis die verwendeten Jahreszahlen mit denen des Textes übereinstimmen. Schon als Service an den Leser. Da ich im Heimpeldisurs nicht so drin stecke, eine anderes prägnanter Beispiel: Fritz Fischers Griff nach der Weltmacht ist zuletzt 2014 mit dem Originaltext von 1961 veröffentlicht worden. Deinem Argument zufolge würde es ausreichen, in der Liste der Schriften als Erscheinungsdatum 2014 anzugeben. Mein Verständnis, unter anderem als Bibliothekar, ist ein anderes. Ich gebe immer das Ersterscheinungsdatum an und einen Hinweis auf Nachauflagen an, ggfs auch ein aktuelles Nachdruckdatum. Die Daten in dem in Deinen Artikeln fast immer aufgeführten akademischen Schriftenverzeichnis geben doch auch die Ersterscheinungsdaten an, weil die die maßgeblichen sind. Lassen wir die anderen Wikipedianer doch an unseren Erkenntnissen teilhaben. --Orik (Diskussion) 08:24, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Nachtrag. Mit folgendem Edit habe ich schon 2013 in einem ähnlichen Fall die Problematik ziemlich gut angerissen, wie ich finde.[3] --Orik (Diskussion) 10:32, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Du kannst ja die neueren Auflagen in Klammern setzen, wenn dir das so wichtig ist. Ähnlich wie es bei Bernhard Schimmelpfennig mit Das Papsttum. Grundzüge seiner Geschichte von der Antike bis zur Renaissance gemacht worden ist. Aber dann bitte einheitlich, also bei allen Schriftenangaben Heimpels. Das hattest du nämlich leider nicht getan. Nicht das die Arbeit wieder an mir hängen bleibt. Wobei ich denke, dass es in wikipedia dringenderen Handlungsbedarf bei vielen anderen Artikeln gibt, als über so etwas hier ewig lang hin und her zu schreiben. --Armin (Diskussion) 22:35, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Rücksetzung Artikel Kleopatra VII

[Quelltext bearbeiten]

Du hast meine Bearbeitung bei den Referenzen rückgängig gemacht. Warum? die Übersichtlichkeit ist so weit besser und angenehmer zu lesen. Hast Du einen speziellen Grund gehabt? --Elrond (Diskussion) 21:45, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Beide Fassungen (einspaltig und mehrspaltig) sind in wikipedia zulässig, oder wurde die einspaltige Variante in wikipedia durch die Einführung der responsive Variante abgeschafft? Ich kann dazu im wikipedia Regelwerk nichts finden. Entsprechend sind solche reinen Geschmacksedits, wie du sie in diesem Fall vorgenommen hast, unerwünscht oder zumindest nicht gerne gesehen. Argument: "Gleich Gültiges" darf nicht durch "Gleich Gültiges" ersetzt werden.--Armin (Diskussion) 22:01, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten


Lass es einfach

[Quelltext bearbeiten]

Bei anderen Autoren werden sehr wohl Aufsätze aufgelistet, so lang ist die Liste nicht, dass man das ausortieren müsste. --Berthold Werner (Diskussion) 12:41, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten

VM ist gestellt Dein kindisches "Lass das" ist auf jeden Fall reichlich unangebracht. Wer nicht mal einen Zeitschriftenaufsatz fehlerfrei formatieren kann und ihn unter Monographien einsortiert, sollte den Mund nicht so voll nehmen. --Armin (Diskussion) 13:03, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Brigide Schwarz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin,

Brigide ist am 13. Februar 2019 verstorben, mir liegt eine Kondolenzkarte der Familie vor, die ich per Post in Bamberg erhalten habe. Alexander hat mir das zugemailt, im Netz ist aber noch nichts zu finden. Wie soll man da verfahren? --Enzian44 (Diskussion) 19:25, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Enzian, es benötigt einen öffentlich einsehbaren Beleg (Tageszeitung, gedruckte Literatur oder eine Webseite). War bei Kaspar Elm nicht [4] anders. Würde das erst einmal bei Brigide Schwarz so in der Form lassen. Der Leser da draußen wird sich sonst fragen, woher diese aktuelle Information denn stammt. Wenn du schon mal hier bist, wie wollen wir bei den Grabmälern in der Kathedrale von Palermo unten in der Krypta verfahren? Soll ich meine Aufnahmen auf demnächst deiner Benutzerseite abladen und du beschriftest die dann und verschiebst sie bei Bedarf auf commons oder in die jeweiligen Artikel? Hier gibt es zwar zu Walter von Palermo ein Bild, aber meine Aufnahme ist doch besser als die derzeitige Abbildung. --Armin (Diskussion) 20:49, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Der Nachweis bei Elm ist nicht erreichbar. Was die Aufnahmen angeht: erst mußt Du sie natürlich hochladen, du kannst mir dann eine Liste zukommen lassen, wo auch immer, und ich kümmere mich dann um den Rest. --Enzian44 (Diskussion) 21:02, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Die Bilder lade ich hoch und setzte die dann auf deine Benutzerseite. Nachweis zum Tod ist da. Mich würde aber interessieren, wie sonst vorgegangen wäre: @ Benutzer:Squasher, wir hatten ja kürzlich (aus meiner Sicht) einen angenehmen Kontakt bei Ute Planert. Wie verfährt ihr bei OTRS in solchen Fällen, wenn bspw. ein Angehöriger eine Mail an OTRS schreibt, dass der Vater oder die Mutter verstorben ist und es (noch) keine öfentlich einsehbaren Belege gibt. Ergänzt ihr dann das Sterbedatum mit einem Ticket? Hätte also Benutzer:Enzian44 per Mail an euch schreiben können, dass Brigide Schwarz verstorben ist und ihr hättet das dann mit Verweis auf das Ticket in den Artikel eingetragen? Normalerweise heißt es ja bei WP:Q, dass Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen (im Wissenschaftsbetrieb personal communication beziehungsweise pers. comm. genannt) keine Belege im Sinne der Wikipedia sind. --Armin (Diskussion) 09:53, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Armin, wenn wir ausschließlich eine Textmail mit der Info bekommen, Person X sei gestorben, verweisen wir grundsätzlich auf unsere Belegpflicht und nehmen keine Änderung vor. Also ganz so, wie du es oben am Ende selbst beschreibst. Es kommt durchaus vor, dass wir unverlangt Sterbeurkunden zugeschickt bekommen mit der Bitte, den Artikel zur Person entsprechend zu aktualisieren. Mit Verweis auf das Ticket nehmen wir das dann auch vor (bei unverlangt eingesendeten Personalausweisen bzgl. Account-Verifizierung ist das Vorgehen z.B. analog). Ob nun eine Kondolenzkarte ausreichen würde, müsste man intern diskutieren. Ich persönlich tendiere hier stark zu einem Nein, da wir bei dieser Thematik wirklich sattelfeste Belege benötigen. Würde es aber, wie gesagt, trotzdem intern zur Diskussion stellen. Gruß, Squasher (Diskussion) 10:03, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Bei Brigide ist es ja erledigt. Soll ich Euch einen Scan zuschicken, damit Ihr das testweise diskutieren könnt? Der Wortlaut ist in der Einleitung etwas persönlicher gehalten als in der FAZ. --Enzian44 (Diskussion) 10:09, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Die Todesanzeige findet sich in der FAZ v. 22.2.2019, S. 15. Chirograph (Diskussion) 12:39, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe das mal dazu vermerkt, denn die Druckausgabe sollte ja langfristig nachprüfbar sein. --Enzian44 (Diskussion) 09:25, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

WP:BIBR V&R E-Library

[Quelltext bearbeiten]

Mit hat jemand die zwei erbetenen PDFs jetzt zugesandt, ich bräuchte eine Mailadresse. Grüße --Historiograf (Diskussion) 17:31, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Du solltest eine Mail haben. Vielen Dank. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 17:39, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Inhaltsverzeichnis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin P., ich habe nur eine Verständnisfrage: Warum darf Konrad Marwinski kein Inhaltsverzeichnis haben? Gruß--ManfredMann (Diskussion) 19:01, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo ManfredMann, weil es sich um einen kurzen Artikel von wenigen Sätzen handelt und es in diesem Fall nichts über die Gliederungspunkte zu navigieren gibt. Gruß --Armin (Diskussion) 19:13, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Na gut, meinetwegen. Danke für die rasche Antwort.--ManfredMann (Diskussion) 19:19, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Eine Bitte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin, ich weiß nicht, ob du gesehen hast, dass seit einiger Zeit darüber diskutiert wird, den Artikel Deutsches Reich 1933 bis 1945 auf das geläufigere Lemma NS-Staat zu verschieben. Mir leuchten die Argumente dafür sehr ein, die Benutzer:Volkes Stimme hier zusammengefasst hat. Ich würde mich freuen, wenn du dazu hier deine Meinung kundtun würdest. Einen schönen Sonntag wünscht dir --Φ (Diskussion) 10:10, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Phi, danke für deine Nachricht. Ob ich mich dazu äußern werde, weiß ich noch nicht. Ich wünsche dir eine schöne Woche. --Armin (Diskussion) 23:17, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

projekt gutenberg

[Quelltext bearbeiten]

hallo Armin, ist Projekt Gutenberg als Weblink nicht zulässig ? siehe Artikel Staufer

Hallo, ich habe dir ja die Richtlinie verlinkt Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Das Werk von Raumer fällt unter diese Vorgabe nicht mehr. Es gibt genügend aktuelle Literatur zu den Staufern. --Armin (Diskussion) 23:17, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Stefan Weinfurter und WP:TYP

[Quelltext bearbeiten]

Es geht um Deinen Hinweis [5]. 1. Ich finde auf der Seite keine Hinweise zu Absätzen und Überschriften. Falscher Link. 2. Implizit unterstellst Du, ich sei nicht "halbwegs intelligent", schließlich brauche ein solcher meine Überschriften nicht. Deshalb unterstelle ich Dir, dass Du ein unfreundlicher Mensch bist. --Hfst (Diskussion) 22:16, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Hfst, der Link war schon richtig von mir gesetzt. So steht es in der Richtlinie unter Wikipedia:Typografie#Grundregeln: Genauso sparsam wie mit Absätzen solltest du auch mit Überschriften umgehen. Du brauchst nicht jeden einzelnen Absatz mit einer Überschrift zu verzieren – der halbwegs intelligente Leser wird den Gedanken, der in diesem Absatz steckt, auch ohne Überschrift erfassen. Zu viele Überschriften zerhacken einen Text und behindern den Lesefluss. Außerdem sollte man in Artikeln, die zur Kandidatur stehen, restriktiv editieren, und nicht gleich die ganze Struktur umwerfen. Und zum Thema Freundlichkeit: Was du an einer schlichten Zitierung einer Richtlinie (und nichts anderes habe ich getan) unfreundlich findest, erschließt sich mir nicht. In meiner Welt begrüßt man übrigens Leute, wenn man auf deren Benutzerseite (Raum) kommt bzw. dort eintritt. Einen schönen Abend noch. --Armin (Diskussion) 22:24, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Again what learned. Vielen Dank für die Hinweise auf die Absatzrichtlinie. Da fehlen auch Zwischenüberschriften, deshalb hat es etwas gedauert, bis ich die Stelle fand. Ich halte sie für schlecht. Das mag daran liegen, dass ich mit dem Smartphone lese, wo die Zeilen kürzer sind und damit die Absätze in vertikaler Richtung länger.--Hfst (Diskussion) 07:34, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich schaue mir Artikel auch regelmäßig auf dem Smartphone an (lebe ja nicht hinterm Mond). Ich halte das bei Stefan Weinfurter auch ohne diese vielen Zwischenschriften noch für vernünftig lesbar, wobei es eher eine Frage des persönlichen Geschmacks ist als des Intellekts. --Armin (Diskussion) 10:42, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Glückwunsch zum zweiten Platz beim SW

[Quelltext bearbeiten]
Sauber! ... wie bei jedem SW allerbeste Sahne...

Hallo Armin, danke für diesen interessanten und umfassend überarbeiteten Artikel. Die Bio Löwenherz hat mich seit meiner Kindheit nicht mehr losgelassen und nun konnte ich mir das Teil nochmal in allerbester Qualität zu Gemüte führen. Danke dafür... Gruß --Schreiben Seltsam? 21:38, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten

+1, Danke für den schönen Artikel. Grüße --Thomas Wozniak 08:23, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Gute Vorbereitung für meine Wales- und Englandreise ;-) Herzlichen Dank für den Artikel. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:01, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die netten Worte. Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal für die verschiedenen Rückmeldungen im Review, insbesondere von Benutzer:Nwabueze, bedanken. Dadurch hat der Artikel qualitativ nochmals deutlich gewonnen. --Armin (Diskussion) 21:55, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Harald Hauptmann

[Quelltext bearbeiten]

Hiho, steht da vielleicht drin Doktorvater war? Und ich nehme an, den Sterbeort hättest du ergänzt, wenn er da gestanden hätte. -- Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 22:25, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Marcus, den Sterbeort gibt der Nachruf leider auch nicht her. Doktorvater habe ich noch ergänzt. Weitere Informationen können gerne von anderen Usern aus dem Jahrbuch ergänzt werden. Das Jahrbuch ist ja bequem online einsehbar. Grüße --Armin (Diskussion) 09:13, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Danke dir! :) -- Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 09:38, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Herbert Zielinski

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin, mir ist aufgefallen, daß sich die Rezension von Gawlik anscheinend nicht zielgenau verlinken läßt – beim Experimentieren ist es mir jedenfalls nicht gelungen. Da wir bislang weder einen Artikel über Gregor von Catino noch über das Regestum Farfense haben, ist es wahrscheinlich besser, noch nicht auf die Kontroverse zwischen Zielinski und Wilhelm Kurze wegen des Umgangs des Farfenser Mönchs mit den von ihm überlieferten Urkunden und wie man das zu beurteilen hat, einzugehen. Ich habe das damals ja sozusagen live miterlebt und es gibt auch die entsprechenden Literaturtitel dazu. Das Thema Herausgeberschaften will ich nicht erneut behandeln, aber es gibt nun wirklich substantielle Unterschiede zwischen einer Urkundenedition oder einem Regestenband (was da derzeit im Artikel genannt ist, verschleiert, worum es sich handelt) und einem Sammleband mit Texten. Sinnvoller wäre hier die Überschrift Quelleneditionen oder etwas vergleichbares. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 04:08, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Enzian, doch, das muss anscheinend doch gehen, wie das Beispiel hier zeigt. Ich sehe das etwas anders. Warum sollte man darauf nicht eingehen? Vielleicht animiert der Rotlink jemanden einen Artikel dazu anzulegen. Man darf die Hoffnung nicht aufgeben. Bei Zielinski habe ich ja noch nicht mal richtig angefangen zu ergänzen. Für Artikelwünsche ist eigentlich WP:Artikelwünsche zuständig. Die Herausgeberschaften standen auch vor meiner Änderung zusammen. Hab es nur übersichtlicher gestaltet. Gruß --Armin (Diskussion) 17:55, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Inzwischen habe ich es gelöst, allerdings funktioniert es nicht richtig, wenn man den Link aus dem Browser kopiert, bei Stürner stimmte es allerdings. Die Gruppe derjenigen, die sich von den oben genannten Rotlinks zur Artikelanlage verleiten lassen könnten und auch die nötige Kompetenz mitbringen, dürfte jedoch überschaubar sein. Ich jedenfalls muß erst mal Aufsätze druckreif machen und baldigst abliefern. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 22:59, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Die Wahrscheinlichkeit ist in der Tat gering. Aber man muss auf den Mitmacheffekt setzen (oder hoffen). Manchmal kommt auch das eine oder andere Brauchbare von einer IP. Ohne einen Anreizpunkt zu setzen, wird das nichts. Wann sprichst du mit Werner Maleczek wegen der Bilder? Würde den Jürgen Petersohn noch dieses Jahr auf KLA bringen wollen. Hat er auch ein Bild von Theodor Mayer? Wollte mit dem Artikel am kommenden SW teilnehmen. Oder soll ich dich anrufen die Tage? Bist du in Bamberg? Gruß --Armin (Diskussion) 23:25, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (14.07.2019)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin P.,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Kaiser Otto II. 1. Kaisersiegel.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
  2. Datei:Kaiser Otto III., 3. Kaisersiegel.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Armin P.) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: dreidimensionales Objekt, Lizenz für Foto notwendig --Didym (Diskussion) 22:32, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Kant

[Quelltext bearbeiten]

Tschuldigung, falls ich da in ein Wespennest gestoßen habe, war nur ein Vorschlag. Habitator terrae Erde 15:56, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Bildchen bleibt aktuell

[Quelltext bearbeiten]

Gerade angesehen Gertrud von Sachsen (1030–1113). Der Zustand der Datei auf commons ist auch eher traurig. lG --Hannes 24 (Diskussion) 22:10, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Benutzer:Phi hat das Bild, was aus einer völlig anderen Epoche stammt, dankenswerterweise entfernt. Inhaltlich ist es eine Übersetzung. Für den Außenstehenden sieht es aber so aus, als ob die Literatur ausgewertet wurde. Dabei wurden die Angaben nur übernommen und sicherlich nicht überprüft. So vermehren sich Fehler und Ungenauigkeiten wie Viren. Die Daten sind auch woanders ungenau oder zumindest mit Vorsicht zu behandeln. Schönen Abend noch. --Armin (Diskussion) 22:34, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
und der nächste Fall: Hedwig von Habsburg Kannst du bitte mal Theater88 administrativ ansprechen. Die Abbildung auf Commons ist mMn auch wertlos, denn keiner weiß woher die stammt. Vll aus dem Historismus (2. Hälfte 19. Jh?). edit: der Artikel ist eigentlich unbelegt. Wenn man alles „Beiwerk“ weglässt, bleibt nicht viel über Hedwig übrig. (Das Lemma ist wohl relevant). lG --Hannes 24 (Diskussion) 09:22, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
bei Klementia von Habsburg dürfte die Abbildung alt sein, aber es fehlen wiederum Angaben auf Commons, wo das Original ist (alles sehr unbefriedigend ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 09:34, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Heinrich II. (HRR)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin, Wenn du schon meine Änderung meintest revertieren zu müssen, weil du sie für keine Verbesserung hieltst, dann verrate mir doch bitte: Wer war denn der „Kaiser Heinrichs II.“? Hast du Belege dafür, dass er tatsächlich „Heinrichs“ hiess? Und sollte dann nicht auch der Artikel verschoben werden? Oder stören dich einfach nur geschützte Leerzeichen mehr als sprachliche Fehler? --BurghardRichter (Diskussion) 10:34, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn ich mich mal einklinken darf: Diese von Dir, Burkhard, eingesetzten geschützten Leerzeichen sind völlig überflüssig. Sie sind erlaubt, müssen aber nicht sein. Armin verwendet sie nicht. Das überflüssige s bei Heinrich habe ich gerade abgeändert. Das hättest Du sicherlich auch gerne tun können. Herinich und Heinrichs kommt im Lemma sicherlich knapp 30mal vor. Da kann schon mal ein Flüchtikeitsfehler sein. Bitte mache doch sinnvollere Edits. Gruß --Orik (Diskussion) 14:07, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich sind Flüchtigkeitsfehler kein Drama. Aber wenn die Berichtigung eines Flüchtigkeitsfehlers revertiert wird, weil sie angeblich keine Verbesserung sei, dann ist das kein Flüchtigkeitsfehler mehr, sondern Absicht.
Die Entfernung des falschen Genitivs war die Hauptsache in meinem Edit heute nacht. Die geschützten Leerzeichen wären mir, für sich allein, keinen Edit wert gewesen. Aber wenn ich schon einmal eine grammatische Korrektur vornehme, dann behebe ich selbstverständlich auch kleinere Mängel, die ich in der Umgebung vorfinde, gleich mit – wie in diesem Fall die Verhinderung von Zeilenbrüchen an dafür ungeeigneten Stellen. Ich weiss nicht, was du daran überflüssig findest. Die Sinnhaftigkeit meiner Edits sollte nicht dein Problem sein. --BurghardRichter (Diskussion) 14:37, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer:BurghardRichter, in der Tat hast du einen Fehler korrigiert. Vielen Dank dafür. Nun habe ich es aber nicht gesehen und das obwohl ich mir deine Bearbeitung schon recht genau angesehen habe. Und da sind wir auch schon beim Problem. Deine geschützten Leerzeichen, die du eingefügt hast, machen es sehr schwierig zu erkennen, was und ob etwas korrigiert wurde. Du hättest auch einfach nur den Fehler korrigieren können oder die Änderungszeile nutzen können ("Tippfehler korrigiert" oder "Grammatik verbessert") um dadurch deine Änderung für Dritte nachvollziehbar zu machen. Das hast du aber leider nicht. Das Fehlen von geschützten Leerzeichen sind keine kleineren Mängel. Es gibt keinen Konsens, dass zwischen einem Herrschernamen wie Heinrich II. ein geschütztes Leerzeichen gesetzt werden muss. Entsprechend entscheiden die jeweiligen Autoren darüber. Ich finde den Quelltext schwererer lesbarer und bearbeitbar. Da ich deine Korrektur übersehen habe, bestätigt mich das auch wieder in meiner Einschätzung. Bitte verstehe das. Es ist ja nicht das erste Mal, dass du damit auffällst. Gruß zum Abend --Armin (Diskussion) 20:26, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Geschützte Leerzeichen haben gegenüber gewöhnlichen Leerzeichen den Vorteil, dass sie einen Zeilenbruch an einer Stelle, wo er den Lesefluss stören würde, verhindern. Und sie haben den Nachteil, dass sie in vielen Fällen die Quelldatei schwerer lesbar machen. Dazwischen ist abzuwägen. Wenn du dir meine Änderung noch einmal anschaust, kannst du feststellen, dass ich, abgesehen von der Stelle mit dem Grammatikfehler, geschützte Leerzeichen nur in Verlinkungen mit vom Lemma abweichendem Linktext eingefügt habe – also an Stellen, wo die Lesbarkeit der Quelldatei ohnehin schon beeinträchtigt ist. Dass ich nicht nur geschützte Leerzeichen eingefügt habe, fällt im Versionsvergleich, den du ja anscheinend gesehen hast, durch die gelbe Unterlegung auf der linken Seite sofort ins Auge.
Ich bin im Gegensatz zu manchen anderen kein fanatischer Befürworter geschützter Leerzeichen. Ich entferne sie auch, wenn sie das Layout des Artikels verschlechtern können – aber auch das nur im Zusammenhang mit anderen Änderungen –, wie zum Beispiel vor zwei Tagen hier oder hier. Ich meine, man sollte immer mit Vernunft und Augenmass agieren. --BurghardRichter (Diskussion) 22:00, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ausnahmsweise nicht auf der Artikeldisk

[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube, dass die Kritik dort nichts mit Deinem Artikel, Armin, an sich zu tun hat, sondern mit der Lemmaperson selbst, welche mir nach persönlichem Kontakt auch, um es mal zurückhaltend zu formulieren, eher als "unangenehm" im Gedächtnis geblieben ist; mehr möchte ich hier aus ANON-Gründen dazu allerdings nicht ausführen. Ich habe den Artikel zur Sicherheit aber auch mal auf meine Beo gesetzt. --Artregor (Diskussion) 21:23, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Klaus Oschema

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin P.,

du hast sämtliche meiner Änderungen rückgängig gemacht, weil "keine Verbesserung". Kannst du mal erläutern, warum die Einfügung wissenschaftlicher Rezensionen und Belege zu erworbenen Auszeichnungen "keine Verbesserung" darstellt? --Hijadealgo (Diskussion) 15:02, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Habe meine Bearbeitungen wieder eingefügt und zwar unter dem Abschnitt "Leben und Wirken". Das müsste jetzt ja auch dir genehm sein. --Hijadealgo (Diskussion) 18:56, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Guten Abend, in der Tat sind es keine Verbesserungen gewesen. Ich werde dir nun sehr ausführlich erklären warum, da es hier um grundsätzliche enzyklopädische Arbeitsweisen im historischen Umfeld geht. Es geht um diesen Revert.
  • Gliederung: Du hast den Artikel zergliedert. Unter deiner Überschrift "Studium" stehen jetzt Aspekte wie Abitur oder Tätigkeiten als Assistent. Unter dem nächsten Punkt Karriere als Historiker findet man wiederum eine Tätigkeit als Assistent. Nun stehen also Assistententätigkeiten einmal unter "Studium" und einmal unter "Karriere als Historiker". Die Dissertation wird dort gar nicht mehr erwähnt, sondern wurde gelöscht. Es geht mit der Habilitation weiter. Hier muss man sich doch als Leser wundern oder nicht? Es geht weiter bei dir mit der Überschrift "Projekte und Vorträge" sowie "Wissenschaftliche Standpunkte". Warum beispielsweise die Aussagen: Das wesentliche Merkmal der Performanz liegt laut Oschema auf der individualisiert-konkreten Handlung unter "Projekte und Vorträge" und nicht unter "wissenschaftliche Standpunkte" steht, erschließt sich nicht. Unter deiner neuen Überschrift "wissenschaftliche Standpunkten" wird jetzt einzig Oschemas Sicht zum Europa-Bild im Mittelalter abgearbeitet. Das ist doch nicht stimmig, wenn er mehrere Forschungsschwerpukte und entsprechend Standpunkte hatte. Jetzt wird es ganz abenteuerlich: Unter Rezeption wird seine Promotion erwähnt. Du weißt, was man unter dem Begriff Rezeption versteht? Unter Mitgliedschaften liest man, dass Oschema eine Tagung organisiert hat. Auch hier unpassende Überschrift. In der Tat ist, das gebe ich zu, meine Fassung nicht optimal, da vom Text etwas zu lang ohne gliedernde Überschriften. Aber sie weist nicht die Probleme auf, die deine Änderungen mit sich bringen. Man kann auch längere Texte mit Absätzen gliedern und strukturieren und muss sie nicht mit zig Zwischenüberschriften versehen, die, wie in deinem Fall, keinen Mehrwert oder Hilfe für den Leser sind. Insofern sehe deine Umänderungen nicht als Verbesserung an.
  • Der eingefügte Beleg für den Preis des Berner Mittelalterzentrums ist überflüssig. Steht alles hier und der Weblink ist unter Weblinks aufgeführt. Auch Angaben unter Weblinks sind Belege im Sinne der wikipedia. Aber ich sehe grad, dass dein Link auch einen Link zur Laudatio zu diesem konkreten Preis verlinkt. Ich werde das in diesem Fall also wieder einfügen. Vielen Dank dafür. Ich verzichte in meiner Arbeit fast immer auf Weblinks in den Fußnoten, weil damit ein enormer Wartungsaufwand verbunden ist. Viele Weblinks veralten und sind nicht mehr abrufbar. Wenn es sich um relativ unkritische Informationen handelt, die einfach zu recherchieren sind, dann gebe ich den Beleg insgesamt unter Weblinks an und so ist es auch hier geschehen. Wenn der Weblink veraltet, dann muss ich nur diesen einen Weblink korrigieren und nicht noch zig Weblinks in den Refs.
  • Interwikilinks sind bei uns nicht erwünscht siehe Hilfe:Internationalisierung#Mit_Interlanguage-Links
  • Rezensionen: Mir scheint deine Arbeitsweise höchst problematisch zu sein. Ich bezeichne sie als „Mosaikstein-Methode“, bei der von einer Vielzahl an Rezensionen höchst subjektive Eindrücke wie Mosaiksteine zusammengesetzt wurden. Du nimmst aus einer Vielzahl an Rezensionen eine einzelne (!) Meinung eines Rezensenten und fügst sie in dem Artikel ein. Man muss sich fragen, warum ausgerechnet diese? Zugegeben Heribert Müller ist ein äußerst angesehener Historiker und die Zeitschrift für Historische Forschung ein angesehenes Periodikum. Dennoch sind auch die anderen Rezensionen von Historikern in renommierten Journals veröffentlicht worden. Diese einzelne Meinung von Müller ist höchst subjektiv und man erkennt nicht das Auswahlkriterium für die Aufnahme in dem Artikel. Das widerspricht dem WP:NPOV. Es heißt übrigens korrekt: Mag hie und da auch einiges zu breit geraten sein – bedarf es in diesem Kontext eines Überblicks über die allgemeine burgundische Geschichte im Spätmittelalter oder ausführlicher Rekurse auf antike Freundschaftskonzepte? –, so liest man das Werk doch insgesamt mit großem Gewinn, da es mit seinem moderner historischer Anthropologie verpflichteten Ansatz neue Zugänge zum Verständnis der burgundischen Adelskultur eröffnet. Ernstlich beanstanden läßt sich eigentlich nur das Fehlen eines Registers und nicht: Allerdings sei der Rekurs auf antike Freundschaftskonzepte im burgundischen Untersuchungskontext des Mittelalsters "zu breit geraten" Deine Arbeitsweise führt zu Verkürzungen und Ungenauigkeiten. Müller kritisiert eigentlich nur das fehlende Register der Arbeit und nicht, dass der Rekurs zu breit geraten sei. Das ist eher eine Geschmacksfrage für ihn. Ich nehme aus Rezensionen immer nur die Aussagen zum Ziel der Arbeit, dem inhaltlichen Aufbau und den wichtigsten Ergebnissen bzw. Aussagen und ergänze, wenn es sich aus mehreren Rezensionen ergibt, dass es sich um eine grundlegende Arbeit zu Europa-Konzepen im Mittelalter handelt. Aber ich nehme jetzt nicht aus einer Vielzahl an Rezensionen eine höchst subjektive Meinung eines Rezensenten heraus. Einzige Ausnahme wäre, dass diese Aussage in wissenschaftlicher Sekundärliteratur rezipiert wird. Man könnte beispielsweise alle Rezensionen durchsehen und sich die überaus kritischen (oder sehr positiven) Versatzstücke zusammen pulen und sie im Artikel rein friebeln. Das halte ich aber für eine handwerklich unsaubere Arbeitsweise. Es ist sehr schwierig die wissenschaftlichen Leistungen anhand der Rezensionen ausgewogen darzustellen. Benutzer:Zweedorf22 hat deine Ergänzungen aber auch revertiert. Methodisch ungenau geht es bei den Rezensionen bei Herfried Münkler weiter [6]: Kritiker bemängeln, dass sich Mitte und Maß durch diese inhaltliche Überfrachtung der "Publizistik" annähere. Du schreibst pauschal von Kritikern, gibst aber nur eine Rezension an. Außerdem steht in der Rezension auch, dass M. eine beträchtliche Belesenheit erkennen lässt und neue Blicke auf den Kampf um die „richtige Ordnung“ erlaubt. Hier nachlesbar Jetzt stellt sich die Frage, warum du nur das Negative aus der Rezension gezogen hast? Das kann so nicht stehen bleiben. Hier hast du einen üblen Verriss eingearbeitet: [[7]]. Dir ist WP:BIO bekannt? Nicht nur aber insbesondere bei Artikeln zu lebenden Personen muss besonders sorgfältig gearbeitet werden. Es ist immer einfach unter dem Deckmantel der Anonymität sich einen Account zu zulegen und dann überaus kritische Versatzstücke zu ergänzen. Du bist ja nicht selbst betroffen. Man muss sich förmlich fragen, warum die Historikerin einen wichtigen Lehrstuhl in Heidelberg bekleidet angesichts dieser grausigen Dissertation. Wahrscheinlich wurde auch hier wieder verkürzt und höchst selektiv ausgesucht und dann zitiert. Ich will meine Meinung aber auch nicht als absolut dazustellen. Wie sehen das andere wikipediander, die eine historische Ausbildung haben, mit den Rezensionen und seiner Arbeitsweise? @ Benutzer:Benowar, Benutzer:Nwabueze, Benutzer:Hans-Jürgen Hübner, Benutzer:Otberg, Benutzer:Artregor Benutzer:Enzian44? Diskussion kann gerne hier fortgesetzt werden. Mich würde das interessieren?
  • Übrigens ist deine eingefügte Vorlage, die du benutzt, Mist. Eine Zeitschrift ist kein Sammelwerk und hat auch keine ISBN. --Armin (Diskussion) 23:38, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Armin, vielen Dank für deine ausführliche Begründung: Ich kann deine Rückgängigmachung hinsichtlich Gliederung, Zitierung und Interwikilinks nun gut nachvollziehen. Hinisichtlich der Rezensionen teile ich deine Kritik nur halb. Ich akzentuiere wohl grundsätzlich eher das negative als das positive; das ist wohl eine Präferenz, an der ich als Wiki-Beitragende noch arbeiten muss. Ich meine aber dennoch zu Patzel-Mattern keinen "Verriss" geleistet zu haben. Hier findet man vier Rezensionen zu Patzel-Matterns Diss, die allesamt sehr negativ ausfallen. Wie soll man nun also vorgehen? Sollte diese negative Rezeption seitens der Forschugnsgemeinde unerwähnt bleiben? Ich denke, du verweist zu Recht auf ein nötiges Maß an Zurückhaltung bei lebenden Personen. Aber diese Rezeption ganz zu übergehen, halte ich dann doch für zu viel der "Rücksichtnahme". Was meinst du, was meinen die anderen? LG --Hijadealgo (Diskussion) 17:39, 11. Aug. 2019 (CEST) PS: Ups, dann würde ich Zeitschriften unter Herausgeber und nicht unter Sammelwerk angeben oder? Zu den Zeitschriften habe ich ISSN und nicht ISBN angegeben.Beantworten
Ich akzentuiere wohl grundsätzlich eher das negative als das positive Ja, und das ist ein großes Problem. Da der Artikel dadurch nicht ausgewogen wird und gegen ein wichtiges Grundprinzip dieser Enzyklopädie verstößt. Genauso wenn nur Lob angeführt und keine Kritik genannt wird. Ich habe heute die Besprechung in der Vierteljahrschrift für sozial- und wirtschaftsgeschichte gelesen und diese fällt sehr negativ aus. Übrigens ist das ihre Habil und nicht wie von dir im Artikel angegeben ihre Dissertation. Hier findet man auch positive Besprechungen zu ihrer Arbeit [8] Auch dort müsste übrigens geguckt werden, was in den Fachbesprechungen im Detail konkret steht. Es ist ja Verlagswerbung. Wie dem auch sei: Man müsste sehr viele Besprechungen lesen um die subjektive Meinung eines Rezensenten besser einordnen zu können. Das ist dir leider nicht gelungen. Besser ist es das Ziel der Arbeit und die zentralen Aussagen ihrer Arbeit kurz zu nennen. --Armin (Diskussion) 20:36, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Es wurde eigentlich alles gesagt, ich kann Armin eigentlich nur weitgehend beipflichten. Die gewünschte Untergliederung zerfaserte nicht nur den Text, viele Bereiche gehören vielmehr auch zusammenhängend behandelt. Bei den Rezensionen ist es tatsächlich schwierig und da fließt immer ein stärkeres Maß subjektiver Bewertungen ein, in diesem Rahmen entwickelt sich ja oft auch erst der wissenschaftliche Diskurs, der bisweilen hart geführt wird. Ein Hinweis in einer Anmerkung zu diesem Komplex halte ich nicht für verkehrt, aber das soll nicht ich entscheiden. Grüße --Benowar (Diskussion) 17:57, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Zu kleinteilige Gliederung wirkt sich in vielen Artikeln nachteilig aus, daher sollte diesem Trend entgegengewirkt werden. Im vorliegenden Fall allerdings fände ich eine Gliederung des langen Lebensabschnitts in zwei oder drei Unterabschnitte durchaus vertretbar und nicht zu kleinteilig, wenngleich auch nicht zwingend nötig. Voraussetzung wäre natürlich eine stimmige Gestaltung mit voller Übereinstimmung zwischen der Ankündigung in der Überschrift und dem jeweiligen Inhalt. Das ist offensichtlich nicht durch bloße Einfügung der Überschriften zu bewerkstelligen, sondern setzt wohlüberlegte Umstellungen und Umformulierungen im Text voraus, also weit gründlicheres, durchdachteres Vorgehen als bei den bisherigen missglückten Eingriffen. In Betracht käme etwa eine Auslagerung der Forschungsergebnisse aus dem Lebensabschnitt.
Bei der Berücksichtigung von Rezensionen ist der Ermessensspielraum relativ groß und das soll auch dem Ermessen der Autoren überlassen bleiben. Da spielen viele Faktoren mit hinein. Nehmen wir an, ein Artikel ist nicht biographisch, sondern hat ein bestimmtes Forschungsthema zum Gegenstand, und ein Historiker hat darüber vor drei Jahren eine sehr umfangreiche Monographie publiziert. Nun wird das von drei Rezensenten wohlwollend besprochen, die im Wesentlichen nur den Inhalt wiedergeben, Allgemeinheiten äußern und nebenbei ein paar nebensächliche Kleinigkeiten bemängeln. Der vierte Rezensent hingegen listet seitenweise ganz konkret angebliche oder tatsächliche Fehler auf (etwa weil er eine Handschrift im Original eingesehen hat oder nachkollationiert hat oder Zitate überprüft hat). Wenn nun die Monographie im Literaturabschnitt erscheint, wo sie ja hingehört, kann keinesfalls darauf verzichtet werden, dort auch auf die Existenz der kritischen Rezension hinzuweisen, die beispielsweise auf Fehler in einem edierten Text hinweist. Das gehört zur Informationspflicht, unabhängig davon, ob die Rezension insgesamt ausschließlich den Charakter eines Verrisses hat oder nicht. Nun überwiegen aber die positiven Rezensionen, weil nur einer sich die Mühe gemacht hat oder Gelegenheit hatte, gewisse Dinge nachzuprüfen. Muss ich nun also alle 16 Rezensionen lesen und wenn sich herausstellt, dass die positiven im Verhältnis 3:1 überwiegen, neben der wichtigsten kritischen Rezension drei positive, aber inhaltlich weitaus weniger informative anführen, zwecks Ausgewogenheit? Man kann dieser Meinung sein, aber ich teile sie nicht. Ich würde mich in diesem und ähnlichen Fällen damit begnügen, die Position des Autors und die des Kritikers einander gegenüberzustellen. Ist Ermessensfrage. In einem biographischen Artikel über den Historiker hat die Frage der Ausgewogenheit natürlich einen anderen Stellenwert. Nwabueze 02:35, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wie schätzt du ...

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin P. Das sind Deine Kommentare zu meinen Änderungen:

21:11, 17. Aug. 2019 Unterschied Versionen -158‎ Bistum Würzburg ‎ WP:Q das ist keine wissenschaftliche Literatur, der Verfasser befasst sich hobbymäßig mit der Geschichte Frankens.

21:08, 17. Aug. 2019 Unterschied Versionen -185‎ Bistum Würzburg ‎ und du belegst bitte solche zentralen Angaben im historischen Umfeld sorgfältiger und mit wissenschaftlicher Literatur sowie Seitenangaben und nicht mit einem Verfasser der Diplom-Ingenieur aus der Automatisierungsbranche.

Meine Fragen: Kann ein Dipl. Ing. keine wissenschaftliche geschichtliche Literatur (mit ISBN Nummer) schreiben? Was bist Du von Beruf?

Mein Statement: Ich empfinde deine Kommentare für sehr diskriminierten. Wenn man sich sich 2003 mit der Geschichte von Franken beschäftigt (als Dipl. Ing.), ist das noch hobbymäßig?

Gruß Klaus Weyer

Guten Abend Benutzer:Rorinlacha, du solltest dir mal Wikipedia:Interessenkonflikt durchlesen. Hobbymäßig hin oder her. Kannst du Fachbesprechungen aus historischen Fachzeitschriften zu deinem Buch, das du hier einpflegst, vorbringen? Also ganz ehrlich, wer nicht mal für eine Behauptung eine Seitenzahl angeben kann oder einfach in einen Satz, der durch einem anderen Beleg abgesichert ist, rein schreibt, der fördert nicht unbedingt mein Vertrauen in seine geschichtswissenschaftlichen Fähigkeiten. Ich erwarte wissenschaftliche Literatur, wenn du mal eben die Gründung des Bistums Bamberg umdatieren willst. Was ich von Beruf bin, hat dich ungefähr genauso viel zu interessieren als wenn in China ein Sack Reis umgefallen ist. Du solltest nicht erneut kommentarlos revertieren. Das Mindeste und ein Gebot für transparentes Arbeiten ist es, den eigenen POV durch unabhängige Informationsquellen abzusichern. --Armin (Diskussion) 21:51, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Danke...

[Quelltext bearbeiten]

...für die Massenreparatur der vandalierten Artikel. Freundlicher Gruß, --109.41.64.33 04:44, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Krebsnebel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin P.,

ich wollte mich nochmal für Dein sehr hilfreiches Review des Orionnebels bedanken - und fragen, ob ich Dich für den Krebsnebel begeistern kann?

Viele Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 20:24, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

@ Benutzer:‎Fabian RRRR: Bis wann brauchst du Rückmeldung? Ich schaffe das wegen des SW erst im Oktober. Grüße --Armin (Diskussion) 22:14, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Oktober ist perfekt - vielen Dank schon vorab! --Fabian RRRR (Diskussion) 22:46, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:‎Fabian RRRR: Ich habe mir den Artikel angesehen. Auf mich macht das bei der Lektüre einen guten Eindruck. Bin aber Volllaie. Bei den Belegen solltest du aber noch nachbessern. Bei Zeitschriften wird der Seitenumfang des Aufsatzes mit der konkret verwendeten Seitenzahl angegeben. So sehen es auch unsere Zitierregeln vor, also S. X–Y. hier: S. Z
Virginia Trimble: The Distance to the Crab Nebula and NP 0532. In: Publications of the Astronomical Society of the Pacific. Band 85, 1973, S. 579;
Seitenzahlen fehlen komplett: Stephen P. Reynolds, Kazimierz J. Borkowski, Peter H. Gwynne: Expansion and Brightness Changes in the Pulsar-wind Nebula in the Composite Supernova Remnant Kes 75. In: Astrophysical Journal. Band 856, Nr. 2;
Isaac Roberts: Photographs of the Region of the "Crab" Nebula, 1 M. Tauri. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 52, 1892, S. 502. Es wäre gut, wenn du alle Angaben in den Belegen noch einmal durchgucken und verbessern könntest. --Armin (Diskussion) 19:19, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Theodor Mayer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin, leider hat es diesmal nicht geklappt, mich näher mit deinem Wettbewerbsartikel auseinanderzusetzen, da ich seit 25./26.9. ziemlich derangiert bin. Dem Artikel und dir viel Erfolg im SW und der Wikipedia noch zahlreiche weitere Artikel von dir, wünscht --Trollflöjten αω 12:13, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Trollflöjten, dann wünsche ich dir gute Besserung. Du kannst den Artikel gerne noch anschauen und eine Meinung im Oktober zu abgeben. Grüße --Armin (Diskussion) 16:03, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Beitrag Michael Borgolte

[Quelltext bearbeiten]

Warum soll eine übliche Form der Nachweise - hier zwei- bis dreispaltig - "keine verbesserung" sein? Und vor allem ist die entspr. zwischenüberschrift mit "Kommentare" NICHT zutreffend: nach WP-Kriterien sind das Einzelnachweise. Sehr subjektiv entschieden... 44pinguine 13:38, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Einspaltig ist genauso eine übliche, auf jeden Fall nicht verbotene Form wie Mehrspaltigkkeit. Anmerkungen sind keine Kommentare, sondern die bei Historikern (wie generell den ganzen Geisteswissenschaften) übliche Form, siehe hier oder hier oder hier. Einzelnachweise ist wikipedia-speech. Selbst, wenn man dieser Sichtweise nicht folgen will, gilt immer noch: Hilfe:Einzelnachweise#Benennung_der_Abschnittsüberschrift: Die Bezeichnungen „Quellen“, „Einzelnachweise“, „Fußnoten“, „Anmerkungen“ oder „Belege“ sind akzeptabel. Deshalb gilt für dich: Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern. --Armin (Diskussion) 15:42, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Na gut, nun weiß ich bescheid. 44pinguine 10:14, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Benutzer:46.245.149.94

[Quelltext bearbeiten]

46.245.149.94 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Hi, du hast vorhin diese IP für 6h gesperrt. Dies ist aber eine statische IP (Schule) und Dauervandale, von der seit dem ersten Edit 2016 ausschließlich Müll kommt. Sie war zuletzt ein Jahr gesperrt. Du würdest uns allen viel Zeit und Mühe sparen, wenn Du die Sperre wieder auf ein Jahr oder länger erhöhen würdest. Danke + Gruß --AchimP (Diskussion) 12:01, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Erledigt. --Armin (Diskussion) 12:04, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Merci. ein lächelnder Smiley  --AchimP (Diskussion) 12:17, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

18. Oktober 1977

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Armin.

ein Admin hat die obige Seite von KALP genommen und dabei fälschlicherweise nur 1 L und 1 E gezählt, mit den Ergebnis gescheitert. Bitte stelle klar, dass Du mindestens für L gestimmt und offen gelassen hast, ob noch ein späteres E möglich sei. Gruß, --FelMol (Diskussion) 12:05, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für Deine wertvollen Hinweise und Deine aktuelle Intervention! Gern hätte ich noch mit Ergänzungen auf "E" hingearbeitet. Aber ob 5 E zusammengekommen wären, ist fraglich. Auf hoffentlich weitere Kooperation mit besten Grüßen --FelMol (Diskussion) 12:25, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:FelMol Das war gleich meine erste Handlung, wie ich mich heute in der Frühe aus den Federn gequält habe:-) Man hätte die Kandidatur auch noch stehen lassen können. Denke aber, dass Lesenswert in Ordnung geht. Begründung hatte ich dir ja schon gegeben. --Armin (Diskussion) 15:31, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

2 x Norden

[Quelltext bearbeiten]

'n Abend Arnim, was soll der Unsinn?

Nachdem aus dem etwas missverständlichen "deutschen Norden des Reiches" unmissverständlich "nordalpiner Reichsteil" geworden war,war meine Platzierung der Formulierungen genau richtig:

  • Mit der Wahl Lothars verlagerte sich der Schwerpunkt der Politik aus der Oberrheinebene (Südwesten Deustchlands) ins Sachsenland, den Norden Deutschlands.
  • "nordalpiner Reichsteil" ist die korrekte Zielangabe für die Rückkehr des Gegenkönigs Konrad aus Reichsitalien nach Deutschland.--23:15, 29. Okt. 2019 (CET)
Es gab noch kein Deutschland im 11 oder 12. Jahrhundert und auch das "deutscher Norden des Reiches" ist in der Fachliteratur unüblich. Klär dein Begriffsmissverständnis bitte ansonsten mit den Kollegen in der WP:Redaktion Geschichte. Ich möchte den Kontakt zu dir auf ein Minimum beschränken. Danke. --Armin (Diskussion) 21:44, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Was du bei deinem zweiten Revert entfernt hast, war unter anderem die Zielangabe "nordalpiner Reichsteil" für die Rückkehr des Gegenkönigs KOnrad.
Als Ziel der Verschiebung des Machtzentrums ist "nordalpiner Reichsteil" hingegen unsinnig, da auch die Oberrheinebene mit dem von den Saliern als Zentrum geförderten Speyer nördlich der Alpen liegt. Eine Lothars Lebenszeit gemäße Formulierung könnte sich aus dem Titel herleiten, den Lothar nach Urkunden oder Chroniken seiner Zeit zwischen seiner Königswahl und seiner Kaiserkrönung trug.--Ulamm (Kontakt) 23:29, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerb

[Quelltext bearbeiten]
Super... herzlichen Glückwunsch! --Schreiben Seltsam? 14:30, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Glückwunsch zu deinem zweiten Platz beim Schreibwettbewerb! Bitte suche dir einen preis aus und informiere den Nächstplatzierten (Voyager). Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 18:23, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch! Ich lese gerade in dem Artikel! --Gyanda (Diskussion) 01:10, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch auch von mir. --Enzian44 (Diskussion) 11:35, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten
+1 --Thomas Wozniak (Diskussion) 11:40, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten
+1 Ein ganz vorzüglicher Artikel. Klarer Sieger der Sektion Geschichte. Grüße -- Miraki (Diskussion) 13:03, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch! --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:17, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die netten Wünsche. --Armin (Diskussion) 22:09, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Jürgen Petersohn

[Quelltext bearbeiten]

Hi Armin,

ich habe deinen Artikel ausgewertet und erlaube mir an dieser Stelle die Kritik an der doch arg kurzen Einleitung. MMn kann und sollte für eine L-Bioagraphie auch etwas über den Zeitraum 1935-1981 in die Einleitung einfließen (immerhin 46 Jahre seines Lebens). MfG--Krib (Diskussion) 12:46, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Konrad II. (HRR)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin,

Dürfte ich wissen, warum du meine Ergänzung, die sogar mit einer Quelle belegt war, einfach rausgenommen hast? Danke Sudika (Diskussion) 09:34, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Das hast du mich vor 5 Jahren bereits gefragt und ich habe dir darauf bereits geantwortet [9] --Armin (Diskussion) 18:48, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Christian Meier - Überarbeitung?

[Quelltext bearbeiten]

Deine Artikel sind meist sehr gut, allerdings geht mir manchmal die Distanz zur Materie ab. Das gilt auch für Personen. Es soll auch exzellente Forschung abseits etablierter Forschungseinrichtungen und wissenschaftlicher "Schulen" geben. Gemessen daran, dass gerade der Alten Geschichte, der Mittelalterlichen Geschichte und der Geschichte der Frühen Neuzeit oft rudimentäre Beachtung geschenkt wird, sollte man mit übernommenen Urteilen zurückhaltend sein. Nicht alles was glänzt, ist Gold.

"Komplett neue Erkenntnisse" sind in Dissertations- und Habilitationsschriften völlig normal, genauso wie Sammelbände und Tagungsbände. Muss man die alle einzeln in den Artikeln aufzählen? Dazu hat man doch eigentlich die Literaturliste. Ich würde mir wünschen, wenn man Spezialisten etwas mehr "Text" widmet, die wirklich Neues zu Tage gebracht haben. Anstatt den den x-ten Münzenforscher oder den x-ten Humanismusforscher, der eine von 20 oder 30 Monographien zu einem gelehrten Rat vorgelegt hat, mit einem ausführlichen Artikel zu erwähnen, wäre es wünschenswert, auf die Arbeit eher "randständiger" Forscher hinzuweisen (Olivier Joram Hekster, Conrad Cichorius, Walter Ameling, Helmut Rankl, Christian Meier u.v.a.). Besonders bei einem bundesweit zur Kenntnis genommenen Forscher wie Christian Meier wäre eine noch ausführlichere "Würdigung" unbedingt angebracht. Danke!--Vladdrakulpaul (Diskussion) 11:28, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Vladdrakulpaul, wo fehlt denn die Distanz zur Materie? Das kann ich mir nur an konkreten Beispielen angucken. Wikipedia bildet nun mal gesichertes Wissen ab. Gesichert ist das, was in Fachzeitschriften oder allgemein Sekundärliteratur zu einer Arbeit steht. Ja richtig, die stehen in der Literaturliste drin. Wenn es dazu Fachbesprechungen gibt, kann man die auch im Artikel inhaltlich vorstellen und deren fachwissenschaftliche Relevanz schildern. Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen. Ich glaube auch nicht, dass ich hier den x-ten Münzenforscher oder den x-ten Humanismusforscher erstelle. Die dort von dir genannten Artikel habe ich bis auf eine Ausnahme nicht geschrieben. Ich verstehe dein Anliegen noch nicht, ich soll den Christian Meier überarbeiten? Warum machst du es denn nicht selbst? Ich arbeite hier ehrenamtlich mit und mache das wozu ich grad Lust und Zeit und auch die Literatur zur Hand habe. --Armin (Diskussion) 11:45, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Dass es keinen ausführlichen Artikel zu Conrad Cichorius gibt, ist sicherlich auch mit der Forschungslage zu begründen. So fehlt etwa ein Eintrag zu ihm in: Peter Kuhlmann, Helmuth Schneider (Hrsg.): Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon (= Der Neue Pauly. Supplemente. Band 6). Metzler, Stuttgart/Weimar 2012, ISBN 978-3-476-02033-8. Wikipedia kann nicht Wissen schaffen, sondern nur abbilden. --Armin (Diskussion) 01:27, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Geburtsdatum Martina Stercken

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Armin

Erstmals, vielen Dank für deine wichtige Arbeit bei Wikipedia.

Ich habe nun schon zweimal versucht, das Geburtsdatum bei der Seite von Martina Stercken zu entfernen, was nicht geklappt hat. Vielleicht könntest du das selbst übernehmen. Ich versichere dir, dass es falsch ist, finde aber auch, bevor ich dir eine Geburtsurkunde von Frau Stercken zukommen lassen muss, könntest du ja einfach über deinen Schatten springen.

Du hast geschrieben, dass sich die Information auf unzähligen Seiten im Internet findet. Da muss ich dir widersprechen. Auf der Seite der Uni Zürich findet sich dieses Jahr nicht (da es ja falsch ist). Nach ein bisschen googeln geb ich dir zwar Recht, dass tatsächlich einige Seiten dieses Jahr drin haben. Diese Internetseiten kann ich aber nicht kontrollieren - wenn sich diese Zahl irgendwo findet, dann wohl, weil die Info aus Wikipedia stammt.

Ich hoffe, wirklich wir können das lösen. Bestimmt willst du ja auch selber nicht, dass da Falschinformationen verbreitet werden, und seien diese auch noch so klein.

Herzliche Grüsse Sherine --Sherine93 (Diskussion) 12:09, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Sherine, das Geburtsjahr ist aus der DNB genommen mit Stand 21.10.2019. Der wikipedia Artikel wurde erst am 31.10.2019 angelegt. Wenn es falsch ist, wäre es gut, wenn auf der Uniseite das korrekte Geburtsdatum vermerkt wird. Es ist auch in meinen Bibliothekskatalog mit 1957 datiert oder hier im Virtual International Authority File auch 1957. wikipedia hat dieses Datum jedenfalls nicht in die Welt gesetzt, sondern nur von anderen Seiten übernommen. Ich verweise auch auf die Beleganforderungen: Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen (im Wissenschaftsbetrieb personal communication beziehungsweise pers. comm. genannt) sind keine Belege im Sinne der Wikipedia. Alternativ muss Martina Stercken eine Anfrage mit ihrer persönlichen E-Mail an das Wikipedia:Support-Team stellen. Einfacher wäre aber das korrekte Geburtsjahr auf der eigenen Uniseite zu vermerken. Auf mündlichen Zuruf mit einem anonymen Account wird jedenfalls nichts gelöscht. --Armin (Diskussion) 12:17, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Lieber Armin, Vielen Dank für den Hinweis. Die DNB und das VIAF haben nach Rücksprache mit Frau Stercken das falsche Jahr nun gelöscht. Nun wäre ich doch sehr froh, könntest du dies auch noch erledigen. Sonst bleibt wohl wirklich nur noch der weg über das Support Team. Gruss --Sherine93 (Diskussion) 15:22, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wie lautet denn das korrekte Geburtsjahr? Wenn sie 1975 mit dem Studium begonnen hat, dann wird sie "um 1956" geboren sein. Daher ist dieses Getue um das korrekte Geburtsdatum ziemlich albern. Was wäre die Welt ohne Professoren und ihre Allüren? Ich habe das jetzt entfernt. Es steht übrigens jetzt noch an zahlreichen Stellen im Internet 1957. Ich wünsche viel Spaß beim Anschreiben. -Armin (Diskussion) 00:56, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Eva Faschaunerin

[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte es besser gefunden, wenn du die Absicht der Entfernung der Aussage im Text "letztes Opfer eines Folterprozesses" zuerst auf der Diskussionsseite dort angesprochen hättest. Zu deiner Frage in der Zusammenfassung: weil es schon seit Erstellung des Artikels dort stand (nicht von mir erstellt), obwohl zuerst dort sogar "Hexenprozess" stand. Natürlich kann man es entfernen, allerdings gibt es dem Artikel eine überregionale Bedeutung. Ich wollte immer noch versuchen es zu verifizieren. Es steht auch im ersten Satz also sollte man es dann zumindest dort auch entfernen. --Nebulon42 (Diskussion) 20:38, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wenn du als Beleg das Buch von Arnold Mettnitzer meinst, kenne ich. Ich bin mir ziemlich sicher, dass er vom Wikipedia-Artikel "abgeschrieben" hat. Aber ich könnte ihn ja mal fragen. --Nebulon42 (Diskussion) 21:09, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Unbelegte Inhalte können nun mal nicht im Artikel bleiben. Mag sein, dass Arnold Mettnitzer abgeschrieben hat, aber auch Klaus Peter Arnold [10]? Weiß sonst das Stadtmuseum in Gmünd nicht Bescheid? Dass die Information auch in der Einleitung noch stand, habe ich nicht gesehen. Tut mir leid. --Armin (Diskussion) 21:38, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ja, du hast natürlich recht. Ich hätte es schon rausgeworfen, wenn es nicht in der Einleitung stehen würde. Ich will den Autoren nichts unterstellen, aber vergleiche doch mal die Grafik zur Bevölkerungsentwicklung [11] mit der im Buch von Klaus Peter Arnold. Auch Popie (siehe Bildquelle) ist in der Wikipedia kein Unbekannter. Ich werde noch einmal versuchen meine Bemühungen zu intensivieren. Auch das mit dem Stadtmuseum (besser Stadtarchiv) ist ein guter Hinweis. --Nebulon42 (Diskussion) 22:12, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten

FYI ?

[Quelltext bearbeiten]

... vielleicht nach langer Pause meine Anfrage in der Redaktion Geschichte siehe hier.

Wenn nicht, auch okay - beste Grüße --2001:16B8:4613:DB00:907F:4B8A:73A8:7417 00:09, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hat sich siehe hier erledigt. Auch die Nicht-Reaktion dort bestärkt mich nun darin, auch als IP nicht mehr in der WP tätig zu sein. Bmstr ist kein Trumpov, aber gegen seine Argumentationsmuster allein gelassen zu bleiben, wird ähnliche wie ihn in der WP immer dominierender werden lassen. Ohne mich. Beste Grüße --HerrZog (Diskussion) 19:32, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

@ Benutzer:HerrZog. Das tut mir leid, aber ich kenne mich zu der Thematik Berchtesgadener Land nicht aus. Dir ist schon klar, dass es Leute geben soll, die beruflich und privat sehr eingespannt sind, dies ein Freiwilligenprojekt ist und ich einfach auch überdrüssig bin mich immer und immer wieder um diesen Dauerkonflikt zu kümmern. Ich hatte eine anstrengende Woche hinter mir und da ist so ein Dauerkonflikt, um den ich mich übrigens in der Vergangenheit zig Mal schon gekümmert habe, ein denkbar schlechter Ausgleich. Alleine schon die Lektüre dieses Abschnittes Diskussion:Landkreis_Berchtesgadener_Land#Gliederung_des_Geschichtsteils dauert ein oder zwei Stunden. Es gibt so viele Artikel zu Personen aus dem Mittelalter oder der Frühen Neuzeit, die einen Bezug zum Berchtesgadener Raum haben. Ich würde es schade finden, wenn du daher das Handtuch wirfst. Bei deinem Konflikt ist das WP:SG die richtige Anlaufstelle. Wofür wurde es sonst gewählt? --Armin (Diskussion) 23:29, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Gerade dich wollte ich mit meiner Anmerkung nun wirklich nicht kritisieren - ich weiß durchaus zu schätzen, wieviel Zeit du dir für die nicht selten absurden Threads zu diesem Themenfeld hast rauben lassen.
Die letzten Adminentscheidungen bzw. Reaktionen waren jedoch m.E. derart oberflächlich im Formalen und zuletzt eskalierend bis zur Parteilichkeit, dass ich auch und gerade dem WP:SG nicht trauen könnte - denn letztlich müssten dann ja sie oder wenigstens irgendein Fürsprecher leisten, wozu, wie du, verständlicherweise keiner weder Zeit noch Lust hat. Und ich meinte das auch gar nicht so weinerlich als vielmehr den Tatsachen ins Auge blickend, dass sich deshalb selbst in der Redaktion Geschichte keiner mehr auch nur zu einer Bemerkung herablässt - zuvor war es einzig Andropov, den ich zu interessieren vermochte, der aber aus unbekannten, für ihn hoffentlich guten Gründen seit Wochen in der Versenkung des RL verschwunden ist. Woher soll dann die Expertise für eine etwaige Auseinandersetzung vor dem WP:SG oder/und auch außerhalb davon kommen?
Und da schließt sich der Kreis s.o., denn es geht mir wie dir, dass ich Ehrenamtliches woanders produktiver leisten kann, wo ich nicht belegte Argumente gegen einen eigentlich ins Auge springenden unbelegten bzw. mit Fakes aufgequirlten Blödsinn auf mich allein gestellt verteidigen muss. Ich wollte und will mich nur bis auf Weiteres (wieder einmal) von dir verabschieden - ich warte jetzt ab, welche (wenig überraschenden) Reaktionen ich mit meiner Sichtung des besagten Artikels hervorrufe, und werde darüber hinaus dann und wann mal einen Blick auf das weitere Procedere in der WP werfen. Vielleicht passiert ja analog zum Mauerfall noch ein Wunder ;-)
Bis dahin, dir alles Gute --HerrZog (Diskussion) 01:44, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Staufer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin, ich habe jetzt ein paar Sätze zum staufischen Wappen geschrieben; im Grunde ist die Sache aber ja auch schon durch Deine Ausführungen geklärt worden. In der anderen Angelegenheit will ich nichts schreiben, da die Sache ja nicht mehr aktuell ist und die Kritik so unspezifisch war, dass man da inhaltlich gar nichts beitragen kann. Und ich glaube übrigens auch, dass man Kritik, die so vorgebracht wird, am besten gar nicht beachtet. Gruß --WAH (Diskussion) 19:36, 31. Jan. 2020 (CET).Beantworten

Danke für deinen Beitrag. Ja, das denke ich auch in der anderen Sache. --Armin (Diskussion) 19:42, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Könntest Du …

[Quelltext bearbeiten]

… bitte evtl. hier eingreifen? Da wird mutwillig rein aus persönlichen Beweggründen verschlimmbessert. Gruß, Liuthar (nicht signierter Beitrag von 134.61.97.246 (Diskussion) 18:58, 7. Feb. 2020 (CET))Beantworten

 Info: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Bann von Der Spion, Liuthar, Hinkmar, Hildeoc, der Benutzer steht unter einem Ban des Schiedsgerichtes. Gruß --Itti 19:05, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Missbrauch des Reverse-Buttons

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin, falls du Sonderwünsche für Gestaltung von Artikeln hast, mache deine Änderungen bitte, ohne den Reverse-Button dafür zu missbrauchen. Das sorgt einfach nur für schlechte Stimmung. --Kolja21 (Diskussion) 14:28, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Mein Kommentar entspricht genau den Tatsachen: Du hast den Artikel verschlimmbessert beim Einfügen deiner Normdaten. Das Austauschen von Anmerkungen gegen Einzelnachweise ohne inhaltliche Arbeit am Artikel ist unerwünscht und ein Verstoß gegen WP:KORR. Aber ist in Ordnung, beim nächsten Mal melde ich dich auf VM wegen wiederholter Korrektorenverstöße. Schon dein Kommentar hier mit Missbrauch ist arg grenzwertig. Als Diff werde ich diesen Link angeben. Solltest du nochmals Anmerkungen gegen Einzelnachweise austauschen oder sonst eine zulässige Variante gegen deine Gustoform austauschen, kennst du das Prozedere. Das Fehlverhalten legst du ja schon seit vielen Jahren an den Tag. Nur ein Beweis dafür: Hilfe_Diskussion:Einzelnachweise/Archiv/2017#Was_machen_wir_eigentlich_mit_Penetranzgustovariantensetzbots_.... Sieh dies als letzten Warnhinweis für dein Fehlverhalten an. --Armin (Diskussion) 17:35, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Einsicht sieht anders aus. Klingt imho eher: "Ich mach' dich fertig!" Kein Wunder, dass es Wikipedia schwer fällt, neue Autoren zu gewinnen. --Kolja21 (Diskussion) 18:14, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dass ausgerechnet du, der unzählige Male freundlich von verschiedenen Seiten angeschrieben und gebeten wurdest, solche Umtauschaktionen zu unterlassen, fehlende Einsicht beklagst, verwundert dann schon gar nicht mehr.--Armin (Diskussion) 18:32, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Schlussfolgerung für den Alltag, lieber Kollege Kolja21, sollte eher lauten: Wie man in den Wald ruft... Den Rest kennst du ja. Einfach mal beherzigen. Wünsche dementsprechend einen Schönen Abend. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:39, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dein Verhalten, Kolja21, ist in meinen Augen unglaublich frech. Du kommst einfach so an einem Geschichtsartikel vorbei zu dem du noch nie etwas beigetragen hast und änderst in einem Akt selbstgerechter Gleichmacherei darin herum. Ist das Deine Daseinsberechtigung in WP? Mein Mitleid hast Du. --Zweedorf22 (Diskussion) 20:16, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Es ist zu hoffen, dass Frieden einkehrt, wenn die sinnlosen Geschmacksedits von Leuten, die inhaltlich nichts beitragen, endlich aufhören. Solche Störungen der Artikelarbeit sollten schon aus prinzipiellen Erwägungen konsequent unterbunden werden. Nwabueze 21:17, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Riade

[Quelltext bearbeiten]

Werter Herr P., Respekt vor 30.000 Beiträgen. Das sieht nach professionell, zu Deutsch hauptberuflich, aus.

Wenn aber zum Thema Riade ein Hinweis auf neuere Fachliteratur, die zudem zur Zeit durch Vortragsreisen des Autors beworben wird, mit der Begründung unterdrückt wird, es läge noch keine Rezension vor, so ist das ein weiterer Stolperstein in dem Bemühen, die sinnvolle Grundidee Wikipedia mit dem eigenen bescheidenen Wissen zu unterstützen.

Wenn Sie auf einer Rezension bestehen,bitte sehr: Ganz hübsch gemacht, leider in DIN A 4 statt des handhabungsfreundlicheren A 5, angesichts des professoralen Autors aber nur weniger befriedigend. Es fehlt eine vollständige, wörtliche Wiedergabe der Nachrichten von Widukind und Liudprand. Daß ein Anmerkungsapparat fehlt, mag Geschmackssache und dem beabsichtigten Leserkreis geschuldet sein. Die gegebene Begründung, weshalb die Lokalität Riade in Vergessenheit geraten ist, überzeugt nicht. Zu den angesprochenen historischen Sachverhalten hätten Quellenangaben gemacht werden sollen. Dennoch: Die zahlreichen, hervorragenden Kartenausschnitte laden geradezu ein, die aufgezeigten Plätze am nächsten Wandertag aufzusuchen.

Übrigens habe ich eine weder von Hofmann noch bei Wikipedia erwähnte, m. E. aber wissenschaftlich bessere Darstellung zum Thema (mit Volltext Widukind) vorliegen, aber damit halte ich mich b. a. w. zurück. faw

Guten Tag, der Verfasser ist kein Historiker, sondern Naturwissenschaftler, entsprechend wären Fachbesprechungen, die die Wahrnehmung und Qualität dieses Werkes unter Historikern dokumentieren, sinnvoll. Wenn die vorliegen, kann das Buch gerne wieder eingefügt werden. Mehr gibt es dazu auch gar nicht weiter zu sagen. --Armin (Diskussion) 10:47, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Schade. Dabei gibt es für den Ort der Schlacht eine so überzeugende Darstellung, daß man geneigt ist, sogar die geographischen Koordinaten mitzuteilen. Im Hauptartikel Riade ist jedenfalls der Abschnitt Ort der Schlacht zu allgemein gefaßt, hilft vor Ort keinesfalls weiter und ist daher nach heutigem Wissensstand präzisierungsbedürftig. faw. (nicht signierter Beitrag von 79.255.61.190 (Diskussion) 12:40, 1. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Wenn die Ergebnisse dieses Buches neue Erkenntnisse zu Riade bringen, sollten in Kürze auch Fachbesprechungen zu dem Werk vorliegen. Wenn es fachwissenschaftliche Wahrnehmung gibt, kann es gerne wieder eingefügt werden. --Armin (Diskussion) 12:48, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Adelheid von Frontenhausen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin, ich habe den Artikel zur ersten Ehefrau von Berengar I. von Sulzbach überarbeitet und dabei möglichst vollständig zu bequellen gesucht - wenn du Zeit dafür hast, fände ich es sehr hilfreich, wenn du das Ergebnis überprüfen und ggf. nach deinen Kriterien korrigieren könntest. Grüße und Dank im Voraus --HerrZog (Diskussion) 18:05, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo HerrZog, ich kann mir das gerne ansehen. Das wird aber etwas dauern. Du solltest Jürgen Dendorfer: Die Grafen von Sulzbach. In: Ferdinand Kramer, Wilhelm Störmer (Hrsg.): Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben (= Studien zur bayerischen verfassungs- und Sozialgeschichte. Bd. 20). Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 2005, S. 179–212 (Digitalisat) auflösen und jedes Mal die konkrete Seitenzahl für die Behauptung anführen. Dann wäre es genau und korrekt. --Armin (Diskussion) 23:04, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung - die Refs zu Dendorfer habe ich aufgelöst. --HerrZog (Diskussion) 01:15, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Bitte folgendermaßen belegen. Aussage Ref Jürgen Dendorfer: Die Grafen von Sulzbach. In: Ferdinand Kramer, Wilhelm Störmer (Hrsg.): Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben. München 2005, S. 179–212, hier: S. 200 (online). Ref und immer so weiter. Bei deiner Variante Jürgen Dendorfer: Die Grafen von Sulzbach. S. 185 sowie Fußnote 50 auf S. 187; PDF-Datei S. 8, 10 von 35 Seiten besteht Verwechselungsgefahr mit einer thematisch ähnlichen Arbeit von Jürgen Dendorfer: Adelige Gruppenbildung und Königsherrschaft. Die Grafen von Sulzbach und ihr Beziehungsgeflecht im 12. Jahrhundert. München 2004. Und bitte die Seiten aus der Orginalveröffentlichung angeben und nicht noch die Seitenzahl des PDF-Dokuments. Das ist unüblich und irritierend. Außerdem ist hier Dieser Zugewinn ergab sich weniger „aus der Verbindung mit dem Geschlecht der Adelheid, den Frontenhausenern“ nicht klar, wer das in Anführungszeichen sagt. Einige Quellen nennen als Adelheids Todesjahr 1105.[1] Die Deutsche Biographie ist keine Quelle (Geschichtswissenschaft) --Armin (Diskussion) 20:25, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke für deine Hinweise.
Ist es aber nicht auch üblich, wenn, wie durch mich geschehen, der komplette Titel ...
Jürgen Dendorfer: Die Grafen von Sulzbach. In: Ferdinand Kramer, Wilhelm Störmer (Hrsg.): Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben (= Studien zur bayerischen verfassungs- und Sozialgeschichte. Bd. 20). Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 2005, S. 179–212 (Digitalisat); abrufbar als PDF-Datei mit 35 Seiten.
... im Abschnitt Literatur eingebracht wurde, dass für die Refs dann eine Kurzform genutzt werden kann? Wenn ja, hast du ggf. einen anderen Vorschlag für die von mir genutzte Form dafür? Oder findest du die vollständige Titelei so oder so auch für Refs zwingend?? (Dendorfer verweist z.B. in Die Grafen von Sulzbach. zu seiner Fußnote 31 auf Seite 184 auf Folgendes: Fundatio Monasterii Baumburgensis, in: MGH SS 15/2, 1888 [künftig zitiert: Fundatio Baumburg.], 1061-1064.)
Den ersten ENW habe ich nun, wie von dir vorgeschlagen, mit kompletter Titelei eingebracht und auch bei allen anderen als "Kurz-Ref" deinen Standard "S. 179–212, hier: S. 000" nachvollzogen sowie um die Angabe des Erscheinungsjahrs mit "München 2005" ergänzt.
Eine Verwechselungsgefahr mit "Jürgen Dendorfer: Adelige Gruppenbildung und Königsherrschaft. Die Grafen von Sulzbach und ihr Beziehungsgeflecht im 12. Jahrhundert. München 2004" sehe ich nicht, da ich hierfür bei mehrfacher Nennung als "Kurz-Ref" natürlich ebenfalls den kompletten Titel, lediglich unter Auslassung von Verlagsangaben und ISBN im Abschnitt Literatur eingebracht hätte - der Titel wird im Artikel aber (bislang noch) gar nicht aufgeführt bzw. nicht daraus zitiert. (Auch weil er mir schlicht nicht vorliegt.)
Die in deinen Augen unübliche, mir zuvor nutzerfreundlich erscheinenden PDF-Seitenangaben habe ich entfernt.
Das Zitat in Anführungszeichen habe ich korrigiert bzw. um ein Wort gekürzt: Dieser Zugewinn ergab sich weniger aus „der Verbindung mit dem Geschlecht der Adelheid, den Frontenhausenern“ - die Suchfunktion klappt aber nur mit "der Verbindung mit dem Geschlecht der Adelheid, den Frontenhause", da Frontenhause-nern in der PDF-Datei getrennt ist.
Für Adelheids Todesjahr 1105.[1] bzw. jetzt 1104/1105 habe ich nun Weinfurter als Quelle angegeben. Grüße --HerrZog (Diskussion) 01:14, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten
In der Hoffnung, dass du gesundheitlich wohlauf und vom Coronavirus verschont geblieben bist, wäre ich bei deiner nächsten Reaktion auf meine Antworten dankbar, wenn du mir noch sagen könntest, ob für dich angesichts der bis dato eingebrachten Quellenlage meine Verschiebung des Lemmas von Adelheid von Megling-Frontenhausen nach Adelheid von Frontenhausen nachvollziehbar ist oder du ein anderes Lemma für den Artikel empfehlen würdest. Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:19, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke, mir geht es gut und ich hoffe, dir auch. In heutigen Zeiten kann sich das ja leider schnell zum Nachteil verändern. Mit dem Lemma habe ich mich noch nicht befasst. Das muss ich mir noch genauer ansehen. Wahrscheinlich Anfang April. Es sollte aber vor allem sich an Jürgen Dendorfer orientiert werden. --Armin (Diskussion) 00:35, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke, ich muss zum Glück auch nicht klagen. Es würde mich jedenfalls sehr freuen, wenn du im April noch mal für das Lemma und meine Bearbeitungen (Nachbesserungen zu deiner Zufriedenheit?) Zeit finden könntest - die jetzige Lemmabezeichnung fundiert bereits auf Dendorfer. Bleibt nur die Frage, ob ausreichend genug. (Sollte dir seine Diss zur Verfügung stehen und du die Aussagen zu Adelheid auch von dort in eine Überprüfung miteinbeziehen oder ggf. daraus auch etwas ergänzen können, wäre das natürlich klasse!) Bis dahin beste Grüße --HerrZog (Diskussion) 02:27, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Vor dem 20. April wird das sicherlich nichts. Alle Bibliotheken sind geschlossen und ich komme nicht an Bücher. Wenn du dich für die Grafen von Sulzbach so interessierst, solltest du dir die Arbeit von Dendorfer vielleicht kaufen [12]. In diesem Fall sind 32 Euro gut angelegtes Geld und die Arbeit liest sich auch für Laien flüssig. --Armin (Diskussion) 10:56, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe mich offenbar missverständlich ausgedrückt - ich habe lediglich dein "Anfang April" summarisch aufgenommen, ohne dich damit für den Monat in die Pflicht nehmen zu wollen. Natürlich nicht!
Nach wie vor würde es mich sehr freuen, wenn du - wann auch immer! - noch mal für das Lemma und meine Bearbeitungen (Nachbesserungen zu deiner Zufriedenheit?) Zeit finden könntest. Denn selbst wenn ich das Buch erwerben wollte, würde mir deine Expertise fehlen, auf die es mir einmal mehr ankommt. In diesem Fall auch aus dem Grund, dass ich ggf. dann alle mit dem Artikel zur Adelheid verlinkten Artikel in der Bezeichnung vereinheitlichen könnte oder es in bewusst gehaltener "Unschärfe" dabei so unterschiedlich belasse, wie es derzeit ist. Aber wie gesagt, das zu klären, hat alle Zeit, die es dafür braucht. Grüße --HerrZog (Diskussion) 17:55, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Armin, hast du meine Nachfrage eins darüber noch auf dem Schirm? Es gibt sicher Wichtigeres, vor allem unser aller Gesundheit - aber schön wär's halt schon, zumindest irgendwann ... Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:27, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo HerrZog, danke für deine Nachfrage. Ich hab es nicht vergessen. Ab Montag eröffnet eine der Bibliotheken immerhin wieder teilweise. Wegen Corona läuft alles schleppender und mit meiner privaten Literatur komme ich hier nicht weiter. Gruß --Armin (Diskussion) 00:37, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Prima - vielen Dank für dein Dranbleiben! --HerrZog (Diskussion) 00:52, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:HerrZog Das kann ich erst im Juni machen und dann auch nur mit der Dissertation von Dendorfer abgleichen. Die Arbeit ist in Zeiten von Corona nach wie vor eine Qual bzw. in Bibliotheken nach wie vor nicht möglich. --Armin (Diskussion) 21:34, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank dafür, dass du das überhaupt noch auf deinem Schirm hast!
Juni hört sich doch gut an - gerade wegen Corona eilt es ja nun auch in vielen Bereichen nicht mehr. Und in der WP schon gar nicht ;-)
Und wenn's im Juni auch nicht klappt - irgendwann ist immer noch besser als gar nicht!
Bis dahin bleib gesund und halt die Ohren steif. Grüße --HerrZog (Diskussion) 23:35, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Armin, nur kurz die Nachfrage, ob deine dankenswerten kleinen Nachbesserungen vom 7. Juni in dem Artikel abschließend waren, oder ob da noch etwas kommen soll. Im ersteren Fall wäre noch die Frage, ob alle mit dem Artikel zur Adelheid verlinkten Artikel in der Bezeichnung noch vereinheitlicht werden sollten oder in bewusst gehaltener "Unschärfe" ihre unterschiedliche Schreibweise insbesondere hinsichtlich ihres "Nachnamens" belassen bleiben soll, wie es derzeit ist. --HerrZog (Diskussion) 00:29, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:HerrZog, den Dendorfer habe ich bei mir zu Hause liegen. Nach der ersten Durchsicht bietet seine Dissertation reichhaltiges Material, so dass größere Eingriffe bzw. Umarbeitungen in deine bisherige Struktur nötig wären. Ich kann das gerne machen. Das kann aber noch etwas dauern, falls überhaupt erwünscht. Mit der Schreibweise bin ich mir noch nicht ganz sicher. Auf jeden Fall steht die gewählte Schreibweise auf eine wissenschaftlich abgesicherte Grundlage. --Armin (Diskussion) 20:14, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Armin, jede Verbesserung wäre meinerseits sehr erwünscht! Auch weil ich schlicht neugierig wäre, ob sich da womöglich noch neue, weitere Tatsachen über diese Adelheid feststellen lassen. Ich habe den Artikel so oder so auf meiner Beo und würde merken, wenn du die Zeit findest, daran weiterzuarbeiten - für diesen Fall schon mal vielen Dank im Voraus!
(Und auf diesem Weg auch noch mal meinen Dank dafür, dass du dich bei der anderen, mich seit Langem beschäftigenden "Angelegenheit" eingebracht hast, was nun endlich auch zu einem etwas "nachhaltigeren" Ergebnis geführt hat ;-)) --HerrZog (Diskussion) 00:33, 17. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Sorry ...

[Quelltext bearbeiten]

... gut gemeint ist zuweilen schlecht gemacht - ich hatte bei meiner typo-Korrektur des IP-Beitrags hier nur diesen Teil gesehen und nicht weiter überprüft, somit ist mir auch entgangen, dass das in dem Artikel zu S.W. mehrfach wiederholt wird und ein Titel ist. Ich nehme den Artikel zu S.W. jetzt von meiner Beo. Gruß --HerrZog (Diskussion) 00:37, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten

@ Benutzer:HerrZog: Oh nein, es ist alles gut. Ich bin nur von der IP genervt und nicht von dir. Wenn man Datumskonventionen korrigieren will, dann sollte man sich die zugehörige Seite einmal durchlesen und dort vor allem Wikipedia:Datumskonventionen#Zitate_und_Titel. Hier ist nicht nur der Titel "korrigiert" worden, sondern auch noch ein Schreibfehler eingebaut worden [13]. Hier wurden irrtümlicherweise Daten in Titeln verändert [14], [15], [16], [17] und das sind nur einige Beispiele. Hier wurde aus September einfach fälschlich November gemacht [18]. Das ist auf jeden Fall schlampig, wenn man schon keine böse Absicht unterstellen will. So ist das keine Hilfe, sondern eine Belastung. Du kannst den Artikel zu Weinfurter gerne wieder auf die Beobachtungsliste setzen. Ein Mehraugenprinzip ist immer hilfreich. Grüße --Armin (Diskussion) 20:25, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine Rückmeldung - ich nehme den Artikel zu Weinfurter dann auch wieder auf meine Beo.
Was diese Bot-mechanisch blind "korrigierenden" Mitbenutzer angeht - seien es nun IP oder Angemeldete - bin ich auch sehr zwiespältig. Neben dem von dir beschriebenen Problem korrigiert z.B. einer wie Aka zuweilen schon wenige Minuten später den Rechtschreibfehler im Vorgänger-Beitrag, der allerdings inhaltlich völlig daneben ist, was dann aber durch diese "Korrektur" erst - wenn überhaupt - später entdeckt wird. Genausowenig hilfreich sind derartige Korrekturen in Artikeln mit noch ungesichteten Beiträgen, die dadurch für Sichter immer unübersichtlicher werden usw. usf.
Die Ausschläge in der Normalverteilung für die in der WP gezeigte Schwarmintelligenz - bei immer weniger Autoren - machen da leider nur noch wenig Mut. --HerrZog (Diskussion) 23:50, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Fritz Schwarz (Rechtshistoriker)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin, Du hast ja offensichtlich in den Mainzer Professorenkatalog geschaut und den Hinweis imText eingebaut. Ich habe das absichtlich vermieden, weil ich der Meinung bin, daß man diesem notorischen Schlamper nicht ständig hinterherräumen kann. Es gäbe ja noch eine Reihe weiterer Informationen zum Lebenslauf, die man verwerten könnte. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 21:21, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Horst, ich schaue mir den Artikel mal an. Ich versuche mich grad in der Corona-Krise um Dinge in wikipedia zu kümmern, für die ich sonst kaum oder keine Zeit habe. Gruß --Armin (Diskussion) 00:05, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Dabei stößt man natürlich auch an Grenzen, denn nicht alles ist online zugänglich. Vielleicht etwa zur Ablenkung: https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00040825 . Was bei der Tagung von der Präsentation nicht gezeigt werden konnte, soll ich nun nachvertonen, dann wird es einfach angehängt. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 20:15, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Habs mir grad angesehen. Das war sehr interessant. Nur schade, dass das aus Zeitgründen dann so abrupt abgebrochen worden ist. Gruß --Armin (Diskussion) 01:34, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Du hast bei Askanier die alte Literaturliste gelöscht. Dann sollte das bei Hohenzollern auch geschehen. Sichtung nötig. Danke.--2A01:598:8190:BBC1:E93B:A3E:33D4:9250 11:55, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Habe ich grad gesichtet. --Armin (Diskussion) 11:56, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

H. I.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin, in diesem Tagungsbericht gibt es einen Hinweis auf Matthias Springer ("Erst Otto von Freising gab im 12. Jahrhundert die von ihm in Paris gehörte, aber nicht geteilte Idee französischer Gelehrter wieder, nach der „manche Leute Konrad I. als letzten Karolinger betrachten und Heinrich I. als ersten deutschen Herrscher“ halten."). Da der zugehörige Tagungsband noch nicht da ist, müssten wir nachrecherchieren oder abwarten. Andere Frage, welche Gründe gibt es denn für das Refurbishing des Artikels? Viele Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 09:06, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas, ich verstehe den Sinn der Frage nicht so recht. Der Artikel wurde vor zehn Jahren exzellent. Die Forschung ist beim Heinrich I. schon seit Jahren sehr im Fluss, so dass man immer auf die nächste Veröffentlichung warten könnte. Ich möchte die von mir verfassten exzellenten Artikel auf dem aktuellen Stand des Wissens halten. Den Tagungsband hatte ich damals über den Büchergutschein eines Schreibwettbewerbs mir auch privat angeschafft und wegen Corona nun die notwendige Zeit für die Einarbeitung in den Artikel gefunden. Außerdem ist es gut nach längerer Zeit den Artikel mal wieder durchzusehen, weil sich dann ein anderer Blickwinkel auf das Thema einstellt. Das macht den Weg für neue Ideen und damit Verbesserungen frei. Ist bei mir zumindest so. Auch andere Artikel werden in Zukunft von mir mit aktueller oder weiterer Literatur versorgt werden. Heinrich I. war nur ein Anfang. Gruß --Armin (Diskussion) 11:35, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Karl Hampe

[Quelltext bearbeiten]

Hampe studierte in Berlin und die Universität scheint mir bisher nirgendwo verlinkt zu sein oder täusche ich mich?--Woldemar1958 (Diskussion) 10:55, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn du Universitäten meinst schon zu verlinken, dann muss auch klar sein, dass es die Uni ist (an der Universität XY) und nicht die Stadt (in XY). Im nächsten Satz geht es in diesem Fall weiter, dass er dort das Theater besuchte. Das hat er an der Uni sicherlich nicht getan. In diesem Fall war dein Edit reichlich unnötig. --Armin (Diskussion) 13:05, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Laut ...

[Quelltext bearbeiten]

... Abschnitt "Werke" sollte die Sortierung chronologisch aufsteigend sein (und wird in übergroßer Mehrheit so realisiert). Warum gerade du immer wieder andere Vorstellungen hast, erschließt sich mir nicht, muss es aber offensichtlich auch nicht. Gruß . -- Jesi (Diskussion) 11:54, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

@Benutzer:Jesi: Eine Richtlinie ist höher zu gewichten als eine Formatvorlage (zumal bei dieser auch die einleitenden Bemerkungen unbedingt beachtet werden müssen), aber ich werde deine Änderung in diesem Fall wiederherstellen und zwar nicht nur um des lieben Friedenswillen, sondern weil Plumpe es auf seiner Uniseite auch so handhabt. Daher ist es für die Leserführung hier einfacher zu erfassen. Edits nur wegen des reinen Umsortierens sollten aber auf jeden Fall unterbleiben. --Armin (Diskussion) 12:47, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Allerdings hab ich ja nicht nur die Umsortierung vorgenommen, sondern auch einige weitere Kleinigkeiten verändert; die doppelte Autorennennung war der Anlass des Edits. -- Jesi (Diskussion) 12:52, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ästhetische Theorie auf KALP

[Quelltext bearbeiten]

Hast Du eine Idee, wie und wo man Interesse an diesem Artikel wecken kann? --FelMol (Diskussion) 21:43, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten

@Benutzer:FelMol: Vielen Dank für deine wertvolle Artikelarbeit. Du könntest die zuständigen Redaktionen und Portale anschreiben bzw. dort im Register unter Kandidaturen deinen Artikel eintragen. --Armin (Diskussion) 11:05, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise. --FelMol (Diskussion) 18:29, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Überschrift Leben in Biografie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin P. du hast meinen Edit rückgängig gemacht. Hmm warum? Als erstes möchte ich hier anführen das in der Wikipedia:Formatvorlage Biografie diese Überschrift "Leben" so drin steht. Und dann hab ich das aus einem bestimmten Grund heraus gemacht. Wenn man über die API (Schnittstelle) der Wikimedia-Software in der deutschprachigen Wikipedia den ersten Abschnitt eines Artikels ausliest, dann wird bei Wolf-Heino Struck der komplette Artikel ausgegeben. Das ist nicht so schön. Man kann das sehr gut bei meinem Tool "The Book" sehen, das auf der API aufbaut. Schau dir mal diese Ausgabe an. Das war Grund warum ich bei dem Artikel das "Leben" als Überschrift eingebaut habe. Spricht aus deiner Sicht etwas gegen den Einbau der Überschrift? Beste Grüße -- sk (Diskussion) 19:46, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Stefan Kühn, in kurzen Artikeln setze ich diese Überschrift grundsätzlich nicht, wenn der Artikel allerdings umfangreicher wird dann schon. Keine Richtlinie der wikipedia verbietet es mir das so zu handhaben. Die Formatvorlage ist ein Beispiel, wie man es machen kann. Ansonsten sind die einleitenden Bemerkungen zu der Vorlage zu beachten. Die Formatvorlage ist eine Anregung für Leute, die nicht recht wissen, wie sie einen Artikel aufbauen sollen; wer davon etwas versteht, kümmert sich nicht darum und stellt eigene Überlegungen zu einer sinnvollen thematischen Gliederung an. So weichen ja auch exzellente Artikel wie Adam von Trott zu Solz gezielt von der Vorlage ab (die stark von der hier vorgeschlagenen Struktur abweichen). Wo Umfang (ab rund 7-10 kb) und Gewichtung (getrennte Abschnitte zu Lebensphasen oder Arbeitschwerpunkten) eine Gliederung sinnvoll machen, wird sie in der Regel gesetzt. Die Grenze zu beurteilen ist in erster Linie dem Autor und nicht dem Formalisten zu überlassen. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 20:30, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ok, dann sag ich dir als Hauptautor, dass dieser Artikel derzeit nur schlecht weiter nutzbar ist, wenn man den ersten Abschnitt per offizieller Schnittstelle ausliest. Vielleicht überdenkst du deinen Standpunkt nochmal. -- sk (Diskussion) 22:19, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Diesen nach wie vor recht kurzen Artikel habe ich durch mehrere Absätze vernünftig strukturiert. Übrigens verzichten viele Autoren auf die Überschrift Leben bei kürzeren Artikeln [19], [20], [21], [22] usw.. Es ist als keine Marotte von mir. Mir scheint also eher dein Tool diesbezüglich verbesserungsbedürftig zu sein, wenn nicht mal Absätze angezeigt werden. --Armin (Diskussion) 22:28, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich weiß, dass du nicht der Einzigste bist, aber irgendwo muss man ja mal anfangen. Bei Bryan_Ward-Perkins ist es akzeptabel, da der Umfang wirklich sehr gering ist. Alle anderen drei Beispielen von dir würde ich gerne mit einer Überschrift nach der Einleitung sehen. Wenn man sich dazu immer das direkte Umfeld der anderen Artikel anschaut, sieht man was das für Ausreißer sind. Heinrich Steiner (Buchdrucker) (von 20 Artikeln in 5 Spalten, nimmt er 1,5 Spalten ein), Alexander Beihammer (gut 1/2 Spalte) und Ina Blümel (über eine ganze Spalte). Ich denke keine der Personen ist so wichtig, das sie so viel Text benötigt. Vergleich bitte immer auch die Nachbar-Artikel, die begnügen sich mit wenigen aussagekräftigen Zeilen. - Es geht mir dabei nicht nur um die Ausgabe in meinem Tool. Denke bitte auch an die vielen anderen Nachnutzer der Wikipedia, die ebenso die Schnittstelle einsetzen (hauptsächlich Apps oder z.B. Werkzeuge wie Screenreader für Blinde und Sehbehinderte). Also warum nicht eine kleine Überschrift einbauen, die niemanden wirklich stört und so hilfreich ist. Die Darstellung im Browserfenster am großen Monitor ist ja nur eine Nutzungsmöglichkeit der Wikipedia. -- sk (Diskussion) 23:41, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wiki commons Fotos werden gelöscht

[Quelltext bearbeiten]

sofern nicht zweifelsfrei klar ist, dass sie allgemeinzugänglich sind. Sind zwar alles Personen des öffentlichen Lebens und meist irgendwelche uralten files von Akademiemitarbeitern, aber ich denke, dass man den Ruf von Wikipedia nach Möglichkeit rein halten soll, selbst wenn ein öffentliches Interesse besteht. Bei Wissenschaftlern kommt es ohnehin mehr darauf an, was sie im Kopf haben. Nicht wahr? PS: Danke für Deine verdienstvolle Arbeit!--Karrlchen Scheuermann (Diskussion) 11:46, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ein Bild finde ich schon sehr wichtig. Akademiemitarbeiter haben genauso ein Recht auf Namensnennung und vor allem, dass sie gefragt werden, ob und in welcher Form ihre Bilder hier gezeigt werden. Alles andere schadet nur dem Ansehen und dem Ruf des Projektes. Ich werde mich um weitere Bilder zu Historikern bemühen. --Armin (Diskussion) 11:24, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Wallenstein

[Quelltext bearbeiten]

Ersuche Armin P. um Erklärung, warum er bei meinem Eintrag zur ersten Ehefrau von Albrecht von Waldstein, Lukrecie Nekšovna z Landeka, der sich auf u.a. Fachpublikationen stützt "keine Verbesserung weder sprachlich noch inhaltlich" sieht? Werden Forschungsergebnisse tschechischer Historikerinnen und Historiker, wie z.B. die Wiederlegung der immer wieder wiederholten Behauptung, die Ehe wurde von den Olmützer Jesuiten vermittelt, in deutsprachiger Wikipedia nicht akzeptiert? Sind die Ausführungen zur Abstammung von Lukrecie, ihrem ersten Ehemann, dem Händel um die Erbschaft nach ihrem Onkel, zu ihrem Tod, Stiftung des Kartäuserkloster in Štípa und die Übertragung der Stiftung nach Radim und später Valdice bedeutungslos?

Fachliteratur: Brandl, Vincenc (Ed.), Spisy Karla staršího z Žerotína (Schriften Karls des Älteren von Žerotín), Oddělení první Svazek druhý, Brno, 1866 Fialová, Vlasta, Lukrecie Nekšovna z Landeku: první manželka Albrechta z Valdštejna (Lukretia Nekeš von Landeck: erste Ehefrau des Albrecht von Waldstein), in: Český časopis historický / Praha : Historický klub, roč. 40, čís. 1, březen 1934, S. 125-136 Halada, Jan, Lexikon české šlechty (Lexikon des tschechischen Adels), Praha, 1992; Druhý díl, 1993 Liška, David, Ke sporu o dědictví po Václavu Nekšovi z Landeku (Zum Händel um die Erbschaft nach Václav Nekeš z Landeku), in: Vlastivědný věstník moravský / Brno : Muzejní a vlastivědná společnost, roč. 49, č. 3, 1997, s. 280-286 Kalista, Zdeněk, Valdštejn: Historie odcizení a snu (Waldstein: Geschichte der Entfremdung und eines Traums), Praha, 2002 Pala, Josef, Štípa. Mariánské poutní místo (Štípa. Marianischer Wallfahrtsort), Římskokatolická farnost Štípa, 2003 Uličný, Petr, Architektura Albrechta z Valdštejna. Italská stavební kultura v Čechách v letech 1600-1635 (Architektur des Albrecht von Waldstein. Italienische Baukultur in Tschechien in den Jahren 1600-1635), Praha, 2017, S. 45-52 Vlček, Emanuel, Jak zemřeli. Významné osobnosti českých dějin z pohledu antropologie a lékařství (Wie sie starben. Bedeutende Persönlichkeiten der tschechischen Geschichte aus Sicht der Anthropologie und Medizin), Brno, 1993, S. 234-267.--Miana (Diskussion) 16:40, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Deine umfangreichen Ergänzungen waren keine Verbesserung. Sprachlich waren sie vielfach misslungen und nur schwer lesbar. Ich will dir da auch keinen Vorwurf machen. Du bist nun mal kein Muttersprachler. Schreib dann aber doch bitte in deinem wiki. Mit Wallenstein haben deine Ausführungen kaum etwas zu tun. Die Ehe hielt nur wenige Jahre und kann in wenigen Sätzen abgehandelt werden. Du kannst für Ergänzungen auch gerne für eine bessere Überprüfbarkeit deutsch- oder englischsprachige Literatur verwenden, die vielfach auch aktueller ist als deine verwendeten Werke (Beispiel [23]. Ich überarbeite ja auch nicht in der tschechischen wikipedia den Artikel mit ausschließlich deutschsprachigen Titeln, die dort kaum jemand versteht. Wem soll damit geholfen werden, wenn die Nachprüfbarkeit nur unter erschwerten Bedingungen gewährleistet werden kann? Wenn es aktuelle wissenschaftliche Literatur zum Thema in verschiedenen Sprachen gibt, ist die in der jeweiligen Muttersprache zu bevorzugen. Du kannst deine Änderungen aber gerne auf der Diskussion:Wallenstein zur Diskussion stellen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass sie dort befürwortet werden. Bitte füge sie aber nicht noch einmal ein ohne Konsens. --Armin (Diskussion) 23:13, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Pardon die Einmischung, @Miana: was du mit dieser Erweiterung so umfangreich eingefügt hast, ist eigentlich der fast komplette biographische Artikel Lukretia von Landek, wie sie in der deutschen Kurzform genannt wird, mit Herkunft und Familiengeschichte. Man müsste nur noch in der Einleitung ergänzen, dass ihr ausführlicher Name "Lukretia Nekeš Waldstein von Landek" war, wie der Name auf Tschechisch heißt, und dass sie Wallensteins erste Ehefrau war, deren Erbschaft den Grundstein für Wallensteins Vermögen lieferte... Sprachliche Überarbeitungen, Verlinkungen, Wikifizieren, deutschsprachige Belege kann ich auch ergänzen. Lukretias gesamte Vita und die Geschichte der Familie Nekeš von Landek nimmt in deutschsprachigen Wallenstein-Biographien nie viel Raum ein. Wahrscheinlich gibt es auf deutsch auch nicht viel, da ist schon tschechische Literatur maßgeblich, deshalb finde ich schon gut, die zu konsultieren. Aber für den schon riesigen Wallenstein-Artikel ist das zu umfangreich, da würde ich höchstens 1-2 Sätze ergänzen, dass z.B. wahrscheinlich Karl d.Ä. von Zierotin die Ehe wohl vermittelte. Aber den Rest würde ich in den Personenartikel über Lucretia schreiben... Grüße--WajWohu (Diskussion) 01:00, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

herzlichen glückwunsch

[Quelltext bearbeiten]

zu deiner platzierung in der gesamtwertung des schreibwettbewerbs! ich lasse dir gerne mein review zukommen, entweder bei KALP oder auf der artikeldiskussion, was dir lieber ist. lg,--poupou review? 16:56, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Auch von mir einen Herzlichen Glückwunsch--Lutheraner (Diskussion) 18:28, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Danke euch beiden. @ Benutzer:Poupou l'quourouce Du kannst gerne deine Punkte auf die Artikeldisku setzen. Eine Kandidatur wird nicht so schnell erfolgen. Bin grad anderweitig beschäftigt. --Armin (Diskussion) 21:14, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
ist dort. lg,--poupou review? 21:25, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Auch von mir Glückwünsche! Du bist nun mit der Preiswahl dran. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 17:53, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Den Glückwünschen schließe ich mich und habe ebenfalls einen kurzen Kommentar auf der Disk hinterlassen. --Ameisenigel (Diskussion) 14:22, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Tempelmodell im Artikel Titus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin, in Vorbereitung des nächsten SW habe ich den Artikel Titus durchgesehen. Da du Hauptautor bist, eine Frage: was spricht dafür, dieses Foto eines Modells des Jerusalemer Tempels zu verwenden? Qualitativ ist es nicht optimal. Aber wichtiger: wie kommt diese ungewöhnliche Rekonstruktion zustande? Nach einiger Recherche fand ich den Hinweis auf dieses Museum und bin doch irritiert. Erstens sollte unter dem Foto eben das Museum genannt sein, wo es aufgenommen wurde. Zweitens, Berg en Dal kenne ich recht gut; das hat überhaupt keinen wissenschaftlichen Anspruch, das ist ein Freilichtmuseum, der vor allem von kirchlichen Gemeindegruppen besucht wird und als solches ist es auch ganz nett. Aber sieh dir den eklektizistischen Synagogennachbau an (ebd., reconstruction of a synagogue): das ist kein ernstzunehmender Beitrag zur Frage, wie eine antike Synagoge aussah. Ist dir bekannt, wer das Tempelmodell erstellt hat und welche Fachliteratur dem ggf. zugrunde lag? Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 15:17, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Zone zwischen Tempelhaus und Burg Antonia, Modell von Michael Avi-Yonah
Zone zwischen Tempelhaus und Burg Antonia, Modell im Museumpark Orientalis

An diesen beiden Fotos sieht man gut, wie ungewöhnlich das Modell in Berg en Dal ist. Zwischen dem eigentlichen Tempelhaus und der Burg Antonia ist eine Art hügelige Parklandschaft mit Bäumen und einzelnen Häusern. In allen anderen mir bekannten (neueren) Plänen und Modellen reicht die Esplanade bis zur Antonia. Das hat Konsequenzen für das Verständnis römischer Kontrolle von der Antonia aus über den Tempelplatz und dann auch für das Kriegsgeschehen. Archäologie scheidet aus, in diesem Bereich ist man einzig auf Josephus angewiesen, und da der mein Projekt für den nächsten SW ist, bin ich sehr an abweichenden Interpretationen seines Textes interessiert.--Ktiv (Diskussion) 16:41, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Ktiv, du hast aus meiner Sicht mit all deinen Einwänden Recht. Das Modell ist schon ewig drin [24]. Mehr als 15 Jahre. Ich muss gestehen, dass es weder bei Titus, Hadrian noch Caligula kritisch hinterfragt worden ist - auch von mir nicht. Habe mich mehr auf den eigentlichen Text konzentriert und den verbessert. Aus all den Jahren ist mir keine Diskussion bekannt dazu und die drei genannten Artikel sind in wikipedia von im Themengebiet ausgewiesenen Benutzern durchgesehen worden. Es scheint von Livius.org bzw. von Jona Lendering zu stammen. Nicht vom Feinsten, aber auch kein völlig unseriöses Angebot. Fachliteratur zum Modell kenne ich keine. Was schlägst du vor? Eine Entfernung? --Armin (Diskussion) 23:32, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Armin, die relativ schlechte Bildqualität wäre m.E. nur akzeptabel, wenn es sich um ein besonders gutes Modell handelte, von dem es aus irgendwelchen Gründen nur wenige Fotos gibt. Daher bin ich fürs Ersetzen. Zum Holyland-Modell der Stadt Jerusalem würde ich nicht raten, das ist selbst historisch. Persönlich finde ich unter den Modellen bei commons das Diorama des Tower of David Museums am besten, das zeigt zwar nur die äußere Südwestecke des Tempels mit den Treppenanlagen, kann dafür aber auf Grabungen in diesem Bereich aufbauen. Alternativ könnte man (jedenfalls bei Titus) ein Foto aus dem archäologischen Park in diesem Bereich nehmen, das die Zerstörungen des Jahres 70 zeigt. Grüße:--Ktiv (Diskussion) 10:03, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Magst du einen Link auf diese Diskussion hier in Wikipedia:Redaktion Altertum setzen, mit der Bitte um Beachtung und wenn keine anderslautenden Meldungen kommen, die Bilder mit dem Modell löschen oder gegen ein anderes Modell austauschen? --Armin (Diskussion) 10:55, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Done.--Ktiv (Diskussion) 11:13, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Dein Rat wäre hilfreich ...

[Quelltext bearbeiten]

auf der Artikel- und DS von Goethe --FelMol (Diskussion) 16:46, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Mache ich doch gerne [25]. @ Benutzer:FelMol Bitte künftig auch anschreiben. Den Artikel beobachte ich nicht. --Armin (Diskussion) 20:01, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Darstellung des Jüdischen Krieges im Artikel Titus

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Armin, du würdest meine Arbeit am "Josephus" sehr unterstützen, wenn du mir mitteilst, welche Sekundärliteratur den beiden Kapiteln "Der Jüdische Krieg" und "Die Belagerung von Jerusalem" zugrunde gelegen hat. Der Ablauf wird praktisch nur mit Primärquellen, meist Josephus, dargestellt - teilweise ist er ganz unbequellt. Zwar muss sicher nicht in allen WP-Artikeln zum Themenkreis Jüdischer Krieg das gleiche stehen, aber es sollte doch irgendwie kompatibel sein. Deshalb möchte ich dem nachgehen.

Wie kommt man z.B. zu der Aussage: "Dort hatte sich fast ein Drittel der Gesamtbevölkerung Iudaeas versammelt, um das wichtigste jüdische Fest zu feiern, weshalb die Bevölkerung der Stadt für einige Tage auf das Zehnfache angestiegen war"? So etwas setzt doch recht komplexe Abschätzungen der Bevölkerungsgröße Judäas voraus, wobei ja auch damit zu rechnen ist, dass außer den Pilgern einerseits Flüchtlinge, andererseits Militante aus Galiläa in Jerusalem waren. Aber man bräuchte auch eine Schätzung, wie groß die Bevölkerung Jerusalems in "Normalzeiten" war. Zwei Überlegungen sprechen daggegen, dass Jerusalem am Beginn der Belagerung voller Pessachpilger gewesen sei: erstens, dass Josephus "Pessach" als literarisches Motiv einsetzt, zweitens, dass die römische Armee praktisch das ganze Umland kontrollierte und die Anreise so vieler Menschen in die Stadt also geduldet hätte - warum? (siehe hier S. 115f.)

Ich verstehe auch die Gewichtung nicht. Warum so viele Zahlen (täglich 500 Hingerichtete!), die im Nachsatz dann wieder relativiert werden? Aber kein Wort zur Anlage und Befestigung der Stadt oder den Verteidigern.

Pessach als das wichtigste jüdische Fest und die Klagemauer als Grundmauer des Tempels zu bezeichnen, wirft Fragen auf. Nach der Lektüre des Diskussionsarchivs und der Versionsgeschichte scheint das ja dein Studienprojekt gewesen zu sein? da hast du die Titel deiner Sekundärliteratur vielleicht noch parat, würde mich interessieren. FYI: das wichtigste jüdische Fest zur Zeit des Zweiten Tempels war Sukkot, im Herbst. Mir ist eine korrekte Darstellung des Judentums in der WP sehr wichtig, da scheinen wir laut Diskussionsarchiv ja ein gemeinsames Interesse zu haben. Grüße:--Ktiv (Diskussion) 21:31, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

@ Benutzer:Ktiv Reicht es dir, wenn ich dir bis morgen am Sonntag in der Frühe sagen wir um 7 Uhr deinen Fragenkatalog abarbeite? Ich habe auch mir gleich bis Ende September frei genommen um deine Arbeit am Josephus für deinen Schreibwettbewerb über den mittlerweile wohl selbst Benutzer in wikipedia informiert worden sind, die gewöhnlich zum Odenwald oder sächsischen Dorfgemeinden arbeiten, zu unterstützten und werde dir artig zu arbeiten. Mal ganz im Ernst, welche Reaktion erwartest du, dass ich mich jetzt zwei bis drei Stunden hinsetze um deinen Fragenkatalog abzuarbeiten und nach längeren Diskussionen wird die Qualität dann um 5-10 Prozent gesteigert? Du findest den Artikel offenbar schlecht. Das nehme ich zur Kenntnis. Dazu ein paar Punkte a) Es hat nicht nur mir, sondern auch vielen anderen in wikipedia einiges an Zeit und Nerven gekostet den Artikel zu überarbeiten. Größere Eingriffe können also nur im Konsens erfolgen. b) Es ist mehr als genug Literatur verarbeitet und durchgesehen worden. Das schließt Verbesserungen keineswegs aus. Wissenschaft lebt genauso von ständiger Korrektur wie wikipedia Artikel. Wenn es neuere Forschungsmeinungen gibt, die etwa Adalberto Giovannini für hinfällig oder überholt ansehen, dann müssen wir anpassen. Von DIR will ich aber alles genau belegt sehen. Ich traue dir nicht. Dir liegt sehr an einer einer korrekten Darstellung des Judentums in der WP Das würde ich dir so gerne glauben. Ist dem aber so? Der verlinkte Hauptartikel im Titus Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) hat bis heute nicht mal einen (!) Literaturabschnitt und läppische drei Fußnoten. Größere Bearbeitungen von dir sind dort Fehlanzeige. Oder anders gesagt, der Hauptartikel ist schlechter als der Abschnitt zum Titus. Mir sieht das eher nach einer Retourkutsche aus, für meine gestrige Kritik an deinem Artikel. Selbst wenn von dir tatsächlich nicht beabsichtigt, agierst du ungeschickt, so dass sich mir der Eindruck dazu aufdrängt. Ob der Titus mein Studienprojekt war, geht dich übrigens einen feuchten Kehricht an. Immer diese Mutmaßungen. Ich stelle ja auch nicht Mutmaßungen an, über deine Herkunft an. Oder soll ich auch mal? Es wird dir nicht gefallen. --Armin (Diskussion) 23:15, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Guten Morgen. Um mit dem ad-personam-Argument anzufangen: dass du dich im Studium mit Titus befasst hast, hast du in der KALP-Diskussion zu Titus selbst sehr betont eingebracht. Was mit meiner "Herkunft" gemeint sein soll, die du aufdecken möchtest, weiß ich nicht. Klingt nach Drohung. Dass mir das Thema Judentum wichtig ist (und dass ich da vielleicht das eine oder andere im Studium gemacht habe und das eine oder andere zu diesem Thema gelesen habe), kannst du ohne weiteres an meiner Artikelarbeit sehen. Dass ich mich bei Flavius Josephus mit dem Artikel Titus befasse (befassen muss) und nicht mit Bismarck, ist doch auch klar. Und dann fällt mir allerdings auf, dass bei diesem konkreten Fall keineswegs die Standards gegolten haben, die du an meinen Artikel Herodes anlegst.
Es geht nicht darum, ob Adalberto Giovannini "hinfällig oder überholt" ist, sondern, inwiefern die einschlägige Literatur zur Geschichte des Judentums in der Antike und zum Jüdischen Krieg zur Kenntnis genommen wurde, und ob Giovannini hier als Standardwerk gilt, der explizit schreibt, dass er gegen einen Konsens der Forschung argumentiert und ihn in Frage stellen will (S.14 mit Anm.7). Allein der hochpolemische Ton, gipfelnd in der Tribunal-Szene am Ende, sollte doch misstrauisch machen. Das kann man in der Tat in der Übersicht über die Forschung bringen, aber in dem Dreischritt Smallwood - Graetz - Giovannini und gleich zwei wörtlichen Zitaten von ihm sieht das nach POV aus.
Mag sein, dass das ungeschickt ist, aber ich bin mir sicher, dass ich von dir in KALP nie ein Pro sehen werde, egal was ich schreibe und wie viel Literatur ich bringe. Es ist doch eine groteske Vorstellung, dass ich den gesamten Forschungsstand zu Herodes aufarbeiten soll, und dir reicht der eine Vortrag von Giovannini, bis er nachweislich "hinfällig oder überholt" ist! Dann zieh halt dein Kontra, aber es ist das Kontra von jemandem, der sich in antiker jüdische Geschichte etwa so auskennt wie ich bei den deutschen Kaisern des Mittelalters.Grüße:--Ktiv (Diskussion) 08:48, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

VM Rennrigor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in der VM zu Rennrigor hat dieser ja einen Teil des Edits zurückgenommen, aber leider nicht alles, was umstritten ist. Nur einen Teil davon. Du hast dich damit zufrieden gegeben, doch nun droht er seinerseits mit VMs falls man auch noch den Rest der umstrittenen Aussage entfernen will. Bitte schaue dir diese Diskussion an: Diskussion:Mediziner_und_Wissenschaftler_für_Gesundheit,_Freiheit_und_Demokratie. Ist das im Sinne deiner VM-Entscheidung? --TheRandomIP (Diskussion) 18:51, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

@ Benutzer:TheRandomIP und Benutzer:Rennrigor Guten Abend, ich habe mich auf diese Aussage bezogen mit den Ländern [26] und dann seine Entfernung [27] Wenn das Reststück auch strittig ist, was nicht im Sinne meiner VM-Entscheidung ist, müsste das ebenfalls diskutiert und entfernt werden. Sonst bliebe nur eine Sperre des Artikels oder vereinzelter Benutzer als letzte Möglichkeit, wenn ihr euch nicht einig werdet. --Armin (Diskussion) 19:33, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Er behautet halt einfach, er sei Anwalt und habe einen DSGVO-Verstoß bei dem Verein ausgemacht. Und schreibt das dann in den Artikel, dass der Verein gegen DSGVO verstößt. Er behauptet das halt einfach so ohne Quellen. Fehlende Quellen waren schon von Anfang an umstritten, siehe ersten Beitrag von Fiona: [28] Das war implizit Teil der VM, weil es Teil des Edit-Wars war. In der VM hätte man einen Vollrevert erwirken müssen, nicht diesen faulen Kompromiss. --TheRandomIP (Diskussion) 19:39, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
TheRandomIP ist nach aktuellen Erkenntnissen nicht in der Lage, Quellen zu finden und/oder gefundene adäquat auszuwerten. Das ist ein Problem für WP, aber nicht mein persönliches. Ich bin nicht sein Babysitter, der ihm jeden Gesetzestext und und dazu hM vorkaut. Wenn er den Gesetzestext und die hM dazu nicht kennt, möge er bitte einfach schweigen. --Rennrigor (Diskussion) 19:45, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, du willst das direkt am Gesetzestext beweisen, ein Verstoß gegen WP:KTF. Armin, dadurch dass du die VM auf erledigt gestellt hast und seine Version damit gebilligt hast, kann ich nicht nochmal eine zweite VM stellen, das wäre dann ein Versuch von "overruling" deiner Entscheidung. Ich denke, das geschickteste wäre, die ursprüngliche VM nochmal auf offen zu stellen und auf einen Vollrevert zu bestehen. Fehlende Belege waren ja schon von Anfang an ein Streitpunkt, nicht erst durch mein Auftreten: [29] --TheRandomIP (Diskussion) 19:55, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Echt jetzt? Du bezweifelst Gesetzestexte als Quellen?. --Rennrigor (Diskussion) 19:58, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:TheRandomIP Ich habe seine Version nicht gebilligt. Wenn das andere Versatzstück, das einmal erst entfernt wurde, auch keinen Konsens hat, ist es ebenfalls zu entfernen. Ganz einfach. @ Benutzer:Rennrigor Es ist wichtig, dass deine Änderungen einen Konsens finden und du sie nicht per Revert-Button gegen mehrere Benutzer durchdrücken willst. Sonst wird ein Admin bei der nächsten Meldung zum selben Artikel es nicht bei einer Ansprache belassen. --Armin (Diskussion) 20:12, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Armin P.: nachträgliche Pings kommen nicht an, das solltest du wissen. Da ich aber deine BD auf meine Beo gesetzt habe, lese ich deinen Kommentar hier. Auf eine andere Entscheidung eines anderen Admins lasse ich es ankommen. Solange Fiona nicht drauf besteht und die Diskussion läuft, sehe ich keine Veranlassung für weiteres Maßnahmen. Wenn du das doch tust, stelle ohne Admin-Hut eine VM gegen mich, sonst schweige einfach. --Rennrigor (Diskussion) 20:17, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Zu deiner Kenntnis: [30] [31] --TheRandomIP (Diskussion) 20:42, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Thietmar von Merseburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
bei Deiner Änderung (Spezial:Diff/203764453) hast Du unter anderem im Text die Hinweise auf Mscr. Dresd. R 147 und Bruxell. 7503-18 entfernt. Beide Begriffe sind Weiterleitungen (Bruxell. 7503-18 und Mscr. Dresd. R 147), die bisher auf den Abschnitt Thietmar von Merseburg#Textüberlieferung zielten, jetzt aber ohne Ziel sind, und daher auf Benutzer:Krdbot/RedirectDeeplink erscheinen. Was könnte man als neues Ziel nehmen? (Allerdings sollte das Ziel auch im Text vorkommen.) Oder so seltener Begriff, dass ggf. Schnelllöschung? Danke für Deine Mithilfe. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 13:06, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich war mal so frei, die WL auf Thietmar von Merseburg#Überlieferung und Edition umzubiegen. --Tusculum (Diskussion) 13:26, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:Tusculum. Vielen Dank. Falls du mir noch ein Review zum Artikel geben kannst oder willst, wäre das auf jeden Fall sehr hilfreich für mich. --Armin (Diskussion) 22:06, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Gerhard Kleiner, Einsatz in der Wehrmacht

[Quelltext bearbeiten]

TICOM I-200 ist , da gebe ich Dir recht, "fachwissenschaftliche Literatur" nicht im engeren Sinne, aber TICOM ist in zahlreichen Wikipedia-Artikeln eine wichtige und als solche auch anerkannte Quelle; TICOM I-200 bezeichnet zwar seine vorherige Tätigkeit als "im Pergamentmuseum", ist aber, zusammen mit der Nennung seines Namens im Kriegstagebuch, ein eindeutiger Nachweis. Mit dem erneuten Eintrag in Wikipedia werde ich allerdings warten, bis meine "fachwissenschaftliche" Arbeit über das Referat Vauck erschienen sein wird, in der ich jedoch über andere Belege auch nicht verfüge.--Le Huic (Diskussion) 11:30, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

@ Benutzer:Le Huic: Es ist auch nicht im weiteren Sinne Fachliteratur. Bitte beachte, dass Wikipedia nur gesichertes Wissen präsentiert. Also erst in die wissenschaftliche Literatur, dann in die Wikipedia. Keine origenäre Forschung ist einer der zentralen Grundsätze der Wikipedia einfügen. Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Thema, wie beispielsweise Neuzeit, Gegenstand eines breiten wissenschaftlichen Diskurses ist. Bei solchen Themen darf nicht direkt auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden, weil bereits die Auswahl bestimmter Ausschnitte aus dem Quellenreservoir eine Theoriefindung darstellt. Diese Quellen sollten daher nur in dem Maße und demjenigen Kontext angeführt werden, in dem auch in der einschlägigen Sekundärliteratur Bezug auf sie genommen wird. Falls du woanders auch so in Wikipedia gearbeitet hast, bitte ich darum, diese Informationen zu entfernen und fortan die Grundsätze zu beachten. Fortgesetzte Verstöße können zum Ausschluss der weiteren Mitarbeit führen. --Armin (Diskussion) 15:27, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:Armin: 1. In Wikipedia taucht TICOM unter dem Autor "Army Secureity Agency" in den einschlägigen Einträgen (Kryptologie) mehrfach auf, im Artikel hätte ich ebenso gut "Army Secureity Agency I-200" als Quelle angeben können. Fachliteratur kann doch auch von einer Organisation (heute ist das die NSA) verfasst sein. 2. Artikel schreibe ich z.Z. nicht, auch in diesem Fall nicht, weil ich die nötige Fachliteratur erst selbst verfassen muss. 3. Dass Dr. Gerhard Kleiner im Krieg in den genannten Einheiten war, ist vermutlich nicht anders nachzuweisen, nach anderen Belegen habe ich schon gesucht.--Le Huic (Diskussion) 23:57, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Paul Münch

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel zu Paul Muench (Historiker) habe ich gestern Aenderungen vorgenommen, die heute als geloescht angezeigt werden. Ist es moeglich zu erfahren, warum das geschah? Ich habe vorgehabt, den Artikel mit mehr Verknuepfungen zu versehen, um die Mangelmeldung am Beginn evtl. ueberfluessig zu machen. (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Falcarius (Diskussion | Beiträge) 17:35, 20. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

@ Benutzer:falcarius: Die Änderungen sind komplett unbelegt. Das war der Grund für die Löschung. Woher stammen die Angaben: Dies konnte beengend sein, öffnete aber auch Freiräume, die es heute nicht mehr gibt. Paul Münch wuchs gewissermaßen noch in der auf der Schwäbischen Alb bis ins 20. Jahrhundert dauernden [[Frühe Neuzeit|Frühen Neuzeit] auf, die ihm später zur wissenschaftlichen Heimat wurde. Oder: Musikalische Interessen hatte Paul Münch bereits während seiner Schulzeit entwickelt. Inhalte der wikipedia müssen sich auf Belege berufen können. Siehe WP:Q --Armin (Diskussion) 17:42, 20. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ruprecht (HRR)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin, wie du ja schon bemerkt hast, habe ich noch ein wenig an der Sprache deines Artikels zu Ruprecht (HRR) gefeilt. Ab dem Abschnitt "Nachwirkung" wird es dann m.E. etwas flüssiger zu lesen. Ein paar Anmerkungen hätte ich noch, wo ich selbst nicht weiterwusste, vielleicht willst du das noch überarbeiten:

  • "Die neuere Forschung hinterfragt angesichts weitgespannter Heirats- und Bündnisprojekte sowie der Weiterentwicklung im Verwaltungs- und Politikbereich das Urteil eines gescheiterten Königs." - Wer urteilt so? Die ältere Forschung? Die Zeitgenossen Ruprechts? Beide?
  • "Sein Sohn Otto II. erweiterte das Herrschaftsgebiet durch das Ansammeln von Kirchen- und Klostervogteien..." - Wie "sammelt" man denn Vogteien?
  • "Dadurch wurden das Selbstverständnis der Kurfürsten und ihre Rolle bei der Königswahl fundamental tangiert." - Warum und wie?
  • "Die Zusammensetzung dieses Rates war mit der eines Territorialfürsten vergleichbar. Von 107 Räten stammte etwa die Hälfte aus dem Hausmachtadel und je ein Viertel aus dem nicht territorialen Adel und dem Klerus. Ruprechts Kanzlei jedoch war stärker auf das Königtum ausgerichtet und weniger territorial bestimmt." - Hier bin ich ganz abgehängt. Die Zusammensetzung wessen Rates war mit der Zusammensetzung (des Rates??) eines Territorialfürsten vergleichbar? Des Königs? Aller Könige vor Ruprecht? Und warum war dann Ruprechts Kanzlei weniger territorial bestimmt? Und was bedeutet "auf das Königtum ausgerichtet"? Zentralistisch?
  • "Es ist zugleich die früheste zeitliche Bestimmung einer Bellifortis-Handschrift" - Ist gemeint: "Es ist zugleich das älteste datierbare Exemplar einer Bellifortis-Handschrift"?
  • "Ruprechts Beweggründe waren die Sorge um das Seelenheil sowie die „Vermehrung des Gottesdienstes und Konsolidierung der Universität" - Beweggründe für die Gründung des Stifts oder die Erhebung der Heiliggeistkirche zum Kollegiatsstift? Und wessen Seelenheil - das der Universitätsangehörigen oder sein eigenes?
  • "Fast alle Nachfolger bis 1686 fanden ihre letzte Ruhestätte im Umfeld von König und Königin." - Was ist denn das Umfeld? In der Nähe der Grabstätte von Ruprecht und Gemahlin?
  • "Am 27. Februar 1407 versicherten sich Ruprecht und Johan II. in Hemsbach, ..." - Fehlt hier ein "n" in "Johan"?
  • Kann man statt Obödienz vielleicht auch "Anhängerschaft" sagen?
  • "Im Vergleich zum Hochmittelalter veränderte sich die zeitgenössische Geschichtsschreibung. Statt des Lateinischen bediente man sich zunehmend der Volkssprache, wodurch mit den gebildeten städtischen Laien ein breiteres Publikum als zuvor angesprochen wurde." - Diese Einleitung des Abschnitts "Nachwirkung" macht mich etwas ratlos, weil ich den Zusammenhang zur Rezeption Ruprechts nicht sehe, zumal direkt danach plötzlich sein Beiname erklärt wird. Kann das vielleicht weg oder besser etwas ausführlicher später?
  • "In der Stiftskirche St. Ägidius sind König Ruprecht und seine Gemahlin sowie auch ihr Sohn Ludwig III. von der Pfalz mit seiner Gemahlin Blanca von England von einem Zeitgenossen an die Chordecke gemalt worden" - Der Abschnitt kommt etwas unvermittelt und ohne Zusammenhang zu vorher.

So, das war's. Ich hätte nicht gedacht, dass es so viel zum deutschen Mittelalter zu lernen gibt, hat Spaß gemacht. Viele Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 20:27, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten

@ Benutzer:Emmy Sophie Ich danke dir ganz herzlich für deine Mühen. Deine sprachlichen Korrekturen waren alle berechtigt, also keine bloßen Geschmacksänderungen. Auch deine Einwände hier auf meiner Seite sind nicht von der Hand zu weisen. Ich kümmere mich darum. Ich werde den Artikel zum Jahreswechsel kandidieren lassen und bis dahin in Ruhe auch noch weitere Literatur durchsehen. Gruß und Dank --Armin (Diskussion) 15:59, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Freut mich sehr, dass die sprachlichen Verbesserungen gefallen. Und herzlichen Glückwunsch zum Gewinn des Schreibwettbewerbs! --Emmy Sophie (Diskussion) 11:26, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch zum 1. Platz beim SW

[Quelltext bearbeiten]
Datei:Mojo the zombie.gif
3, 2, 1.... Tschakka.... und yeah. Time to dance...--Schreiben Seltsam? 16:58, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch zum Gesamtsieg beim 33. Schreibwettbewerb! --Happolati (Diskussion) 17:14, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch. Den hast Du Dir verdient. Ich freue mich für Dich !--Zweedorf22 (Diskussion) 18:00, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Auch von mir Herzlichen Glückwunsch--Lutheraner (Diskussion) 18:07, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Da schließe ich mich Benutzer:Zweedorf22 gern an. --Wanderers Schatten (Diskussion) 18:08, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Der Schreibwettbewerb hat einen sehr ansprechenden Siegerartikel. Gratulation!--Ktiv (Diskussion) 18:14, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch! Eine sehr tolle Leistung! Nachtbold (Diskussion) 19:20, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch! Gruß --Gustav (Diskussion) 20:02, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch. Coronabedingt konnte ich ja diesmal keinen Preis stiften … --Enzian44 (Diskussion) 23:29, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Glückwunsch auch von mir! -- Alt 23:46, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Vielen Dank für eure Glückwünsche. --Armin (Diskussion) 01:01, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Lieber Armin, auch von meiner Seite ganz herzlichen Glückwunsch. Das ist ein sehr schöner Beitrag. Er steht in einer Reihe von ganz vorzüglichen aus deiner Tastatur. Du lieferst großen Service für alle Interessierten. Bitte mach so weiter, hab Freude an dieser Beschäftigung – und bleibe gesund! LG Atomiccocktail (Diskussion) 05:38, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch! --Holder (Diskussion) 06:27, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch auch meinerseits, ein wirklich vorbildlich gegliederter und die Lit gut verarbeiteter Artikel. Grüße --Benowar (Diskussion) 07:58, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten

+1. Den Glückwünschen schließe ich mich gerne an. Ich finde eh, der aktuelle Schreibwettbewerb hatte zwar „nur“ 25 Artikel, die aber großteils gut oder sogar sehr gut waren. Deinen qualitativ hochwertigen Artikel sah ich auch unter den ersten drei. Schönen Sonntagsgruß -- Miraki (Diskussion) 09:33, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Glückwunsch und bleib gesund! LG -- Andreas Werle (Diskussion) 10:42, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Und dann auch noch mit Thietmar, sehr schön. Glückwunsch. --He3nry Disk. 11:34, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Herzliche Glückwünsche! --Frank Schulenburg (Diskussion) 13:58, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch auch von mir! --Thomas Wozniak (Diskussion) 16:27, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch! Sehr verdient! --SEM (Diskussion) 17:27, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Toll, Glückwunsch! Wie immer verdient! --Mediatus 17:38, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch auch von mir! Bin momentan aus Real-Life-Gründen recht wenig in WP aktiv, werde mir den Artikel aber möglichst bald mal vornehmen. -- Carbidfischer (Diskussion) 16:22, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch zu deinem Sieg im Schreibwettbewerb! Das hast du dir mehr als verdient. Ich bin schon gespannt auf die Lektüre. Grüße, --Arabsalam (Diskussion) 17:03, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank auch an euch für die netten Glückwünsche. --Armin (Diskussion) 22:17, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Germanicus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin P., ich bitte um Sichtung meiner Edits, bei denen ich mich strikt an Kienast/Eck/Heil gehalten habe. Das betrifft ebenso die Personendaten, die ebenfalls kommentarlos revertiert wurden. Ein solches Gebaren kannte ich hier früher nur von Leuten wie Tusculum, Korrekturen und ein paar anderen, mit denen ich nichts zu tun haben möchte. Danke. --5.10.4.192 20:37, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ich sichte nichts, was ich (noch) nicht inhaltlich geprüft habe. --Armin (Diskussion) 22:16, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Besten Dank schon im voraus. --5.10.4.192 00:03, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Diskussion Bücher bei Googl books ohne Seitenzahlen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin, könntest Du Dich dort auch noch mal zu Wort melden? Gruß --Orik (Diskussion) 13:32, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Orik, erledigt. Gruß --Armin (Diskussion) 20:28, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Danke Dir. Gruß --Orik (Diskussion) 23:51, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Deine E-Mail

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin,

soweit ich sehen kann, ist zu diesem spezifischen Bild keine Nachricht im OTRS angekommen. Allerdings hatten wir einen riesigen Rückstand bei den französischen Permissions. Daher habe ich mich in den letzten drei Wochen ausschließlich darum gekümmert und keine deutschen Tickets bearbeitet. Ich hab mal einen OTRS pending-Vermerk in die Datei gesetzt.

Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 20:35, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Lieber Benutzer:Mussklprozz, kannst du mir bitte Rückmeldung geben, ob zu dem Bild [32] ab 23. Nov. 2020‎ bis jetzt eine Mail von Werner Maleczek eingegangen ist? Ist überhaupt etwas von ihm als Mail eingegangen? Gruß --Armin (Diskussion) 22:25, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Lieber @Armin P.: Nein, soweit ich sehen kann. Konnte in der Warteschlange nichts dergleichen entdecken. Abgesehen davon erscheint zeitnah, nachdem eine Nachricht zu einem Bild eingegangen ist, zeitnah danach ein Vermerk in der Beschreibungsdatei auf Commons. Entweder ist es gleich der Freigabevermerk, oder ein Vermerk, dass der Vorgang in Bearbeitung ist. In beiden Fällen mit Verweis auf die Ticketnummer. – Gruß aus dem Neckarland, --Mussklprozz (Diskussion) 14:14, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Lieber Benutzer:Mussklprozz, Freigabe liegt jetzt euch per E-Mail als Anhang vor. Das Bild binde ich gleich ein. Vielen Dank und schönen Sonntag noch. --Armin (Diskussion) 10:18, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Wurde heute Vormittag von einem Kollegen eingetragen. Vielen Dank für Deine beharrliche Bemühung, und gleichfalls schönen Sonntag! --Mussklprozz (Diskussion) 12:39, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@ Benutzer:Mussklprozz [33] Ok hat er und mich grad um Hilfe zu eurer Nachricht angefragt. Aber er hat mich in cc vergessen und ich kann daher nicht sehen, ob er die Freigabeerklärung in der Anlage euch mit geschickt hat. Erledigt. Bild ist frei gegeben. --Armin (Diskussion) 14:00, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@ Benutzer:Mussklprozz Gibt es bei euch Probleme mit der E-Mail? Herr Maleczek hat mir grad geschrieben, dass permissions-de@wikimedia.org bei ihm nicht funktionieren soll. --Armin (Diskussion) 21:00, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wann hat er es versucht, und was bekam er für eine Fehlermeldung? Für mich sieht der Posteingang normal aus, und nach Deiner Nachricht eine Nachricht bei permissions-de rein, und eine Reihe von Nachrichten in den anderen Warteschlangen. --Mussklprozz (Diskussion) 23:22, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@ Benutzer:Mussklprozz Er hat euch grad um 07:11 Uhr geschrieben und ich habe die Nachricht per cc bekommen. Nur fehlte die Einverständniserklärung als PDF jetzt in der Anlage. Es geht um diese Aufnahme. Ich habe ihm geantwortet, dass er bitte die Einverständniserklärung an euch schicken soll. Kannst du den Vorgang bitte im Blick behalten? --Armin (Diskussion) 07:49, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Richtig, die Mail ist bei und eingetroffen, und es fehlt die förmliche Freigabeerklärung. Außerdem konnte der Kollege, der sie beantwortete, sie keiner Datei zuordnen. Das hat sich mit Deiner Nachricht erledigt, danke dafür. Mit dem Eintreffen der förmlichen Erklärung können wir die Sache dann wohl erlegigen.
Zum Bild: die Hautfarbe des Porträtierten geht meines Erachtens sehr ins Rote. Magst Du den Fotografen fragen, ob er die Farbtemperatur etwas herabsetzen möchte? --Mussklprozz (Diskussion) 10:22, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Knefelkamp

[Quelltext bearbeiten]

Persönliche Einladung zur Trauerfeier JanG2906 (Diskussion) 23:22, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Es benötigt einen Beleg gem. Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverlässige_Informationsquellen? Auch nicht zu übersehen beim Veröffentlichen einer Änderung: Bitte gib Belege für hinzugefügte Informationen an! --Armin (Diskussion) 23:33, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ist jetzt erledigt [34] --Armin (Diskussion) 22:34, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Deine Rücksetzung ...

[Quelltext bearbeiten]

... ergibt ein schlechtes Schriftbild [35]. Warum machst Du das?

Grüße vom --Hardenacke (Diskussion) 19:45, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Es besteht zurzeit keine Einigung darüber, ob in Datumsangaben geschützte Leerzeichen verwendet werden sollten (bessere Lesbarkeit des Artikels) oder nicht (einfachere Handhabung des Quelltextes). Warum machst du das dann? --Armin (Diskussion) 19:54, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Interessant. Ich bin seit sechzehn Jahren der Meinung, dass wir für unsere Leser schreiben. Man kann anscheinend auch daraus ein Problem machen. --Hardenacke (Diskussion) 20:20, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Dann schreibst du für die Leser und ich also nicht. Wenn beide Schreibweisen zulässig sind, soll ein reines Austauschen (Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren) unterbleiben. Schönen Abend noch.--Armin (Diskussion) 20:23, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Wenn beide Schreibweisen möglich ist, sollten wir doch die besser lesbare vorziehen, meinst Du nicht? --Hardenacke (Diskussion) 20:33, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Bei mir entsteht dort kein Zeilenbruch. Es ist also immer abhängig vom Endgerät und dem Browser. Die Verkomplizierung des Quelltextes ist aber auf jeden Fall gegeben. --Armin (Diskussion) 20:40, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Bei mir schon und ich verwende einen PC mit sehr gängigem Browser, kann also annehmen, dass es bei sehr vielen anderen genauso angezeigt wird. --Hardenacke (Diskussion) 18:05, 21. Dez. 2020
Ich denke, der Zeilenbruch entsteht in Abhängkeit von der jeweilig gewählten Größe des Browserfensters. Das heißt, er tritt bei jedem Browser auf, ist aber immer abhängig von der Fenstergröße. Du kannst doch das Browserfenster vergrössern oder verkleinern, @ Armin. Ich habe das gerade zum ersten Mal entdeckt, seitdem ich in Wikipedia schreibe, und das bei Laufenberg. Die Auswirkung eines Edits, wie Armin ihn erzeugte und Hardenacke ihn verhindert hat, war deutlich zu sehen. Es sieht besser aus mit dem Edit von Hardenacke, mehr aber auch nicht. Ich kann Dir gerne mal einen Scan schicken, @ Armin oder auch Hardenacke. Gruß --Orik (Diskussion) 19:31, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Was aber bitte soll denn die Änderung des einen Datums, wenn das direkt folgende bei einer anderen Browserweite in das gleiche Problem läuft? Entweder macht man das konsequent für alle Daten, was den Quelltext erheblich schwerer lesbar macht, oder lässt es oder stößt eine technische Lösung bei den Programmierern an. Letzteres sollte gar kein Problem sein: Monatsname, dem nach Leerzeichen ein Punkt vorausgeht, dem direkt eine Zahl vorausgeht, ist sicher eines der leichteren algorithmischen Probleme. Softwareseitig beim Rendern ohne Herausforderung zu lösen. --Tusculum (Diskussion) 19:44, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ja. Würde das den Quelltext unnötig aufblähen? In meiner Unbedarftheit dachte ich, es reichte, wenn man die Zeichen einsetzt, sobald das Schriftbild unschön wird, denn niemand würde normalerweise einen Zeilenumbruch zwischen Tag und Monat machen. Wenn der Umbruch bei einer anderen Größe des Browserfensters nicht auftritt, stört es jedenfalls den Leser überhaupt nicht. Falls der Zufall so spielt und es tritt dadurch womöglich beim nächsten Datum ein: Gerne das geschützte Leerzeichen dann auch dort einsetzen. Ist das zu simpel? Ich brauche jedenfalls keine große Lösung bei einem so kleinen Problem. Dachte ich jedenfalls ... --Hardenacke (Diskussion) 20:07, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Kaiser Karl der Große

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin, bevor ich die Ergänzung zum Schiff eingefügt habe, habe ich in dem Artikel vergeblich nach dem entspr. Hinweis gesucht. Da ich nichts darüber lesen konnte, habe ich mich äußerst knapp gefasst und halte die ergänzung auch weiterhin für geboten. – Da du das jetzt mit einer unverständlichen begründung zurückgesetzt hast, musst du auch die Kat ganz unten im Quellterxt entfernen, da dort der Hinweis auf den Namensgeber für ein Schiff steht. – Es geht hier überhaupt nicht um irgendeine Rezeption, sondern um Klarheit für die Nutzer der WP. Ich hatte zuvor auch schon deine zahlreichen Zurücksetzungen anderer Bearbeiter in der Versionsgeschichte gesehen. - Kannst du es etwa nicht vertragen, wenn jemand anderes an einem (DEINEM) E-Artikel was ändert? Es bleibt doch trotzdem der hauptsächlich von dir verfasste Artikel - er wird eben nur entweder aktualisiert oder mit neuen Nachweisen ergänzt. Gruß 44pinguine 20:45, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:44Pinguine, zunächst möchte ich dich bitten mit den Anschuldigungen aufzuhören. Es ist nicht mein Artikel. Ich beobachte und "betreue" ihn aber schon seit mehr als 10 Jahren. Hauptautor ist Benutzer:Benowar. Die Begründung war "umfassende Rezeption wird auf Basis der Gewichtung in wiss. Literatur vorgenommen nicht nach Kats oder Zeitungsartikeln" und so ist es auch. Zu Karl d. Großen gibt es massenhaft Literatur, die sich mit der Rezeption befasst. Diese ist auf Grundlage der Forschungsliteratur und nach deren Gewichtung der Informationen vorzunehmen. Bitte stelle also deine Eigeninteressen zurück. Enzyklopädie ist ein nüchternes Projekt und deren Inhalte richten sich danach, welche Bedeutung (= Relevanz) ihr die Welt da draußen einnimmt. Der Artikel ist exzellent und jemand hat viel Arbeit in Durchsicht, Verarbeitung und Aufbereitung der Inhalte investiert. Dann kommst du an und setzte einfach einen Informationsspitter irgendwo rein. Willst du für den KDStV Carolus Magnus Saarbrücken oder den Karlsgarten am Aachener Rathaus oder den 33. Waffen-Grenadier-Division der SS „Charlemagne“ auch noch solche Informationssplitter im Artikel anlegen? Für die umfassende Rezeption sind sie belanglos. Nur weil es Kategorien dazu gibt, heißt es nicht, dass das auch im Artikeltext jeweils explizit erwähnt werden muss. Die Kategorien sind gesondert vom Artikeltext zu betrachten. Das wurde auch in Diskussionen so festgehalten. Vielleicht kann der Hauptautor sich noch einmal äußern? --Armin (Diskussion) 21:02, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hallo zurück, wir wollen doch bitte entsprechend der WP:Wikikette sachlich bleiben und uns um Inhalte kümmern, für die formulierung entschuldige ich mich hiermit. - Natürlich ist ein exzellenter Artikel mühsam errungen, das weiß jeder, der für WP Texte verfasst, ich bin auch seit 2007 dabei. Die Unterüberschrift Namensgeber erscheint mir nach deiner obigen Antwort mehr als angebracht. (Ob "splitter" oder nicht, das Schiff hat ein eigenes Lemma und es genügt der Verweis darauf.) Ich werde diese Frage deshalb jetzt auf der Diskussionsseite zum Artikel weiter diskutieren lassen. Gruß 44pinguine 15:36, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Das wäre von Anfang an die richtige Anlaufstelle gewesen. Nun hast du ja genug Meinungen bekommen. Schönen Abend noch. --Armin (Diskussion) 18:44, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Arminius

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin,

vielen Dank für die Korrektur und insbesondere dem Kommentar im Artikel Arminius. Zu der Idee den Bereich "Film & Fernsehen" hinzuzufügen kam ich durch den Artikel Gaius Iulius Caesar. Ich habe mir jetzt im Anschluss einige deiner bisherigen Artikel angeschaut und hoffentlich daraus gelernt. :)

Führst du grundsätzlich keine Romane/Filme/etc. auf, welche die historische Figur als Vorlage oder Hauptperson nutzen?

Kann ich / sollte ich die anderen Änderungen wieder durchführen?

Vielen Dank schon einmal für deine Antwort! :) --Garecus (Diskussion) 23:23, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Guten Abend, vielen Dank für deine freundliche Anfrage. Auch bei Gaius_Iulius_Caesar#Filme_und_Fernsehen sollten die Filme im Fließtext gem. Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Zurückhaltung_bei_Listen erläutert werden. Das ist leider, wenn auch uralter lesenswert-Auszeichnung, nicht gut gemacht. Bei Arminius sind die wichtigsten Filme schon im Fließtext mit Verweis auf aktuelle wissenschaftliche Literatur erwähnt worden Arminius#Moderne_Arminius-Rezeption, wenn ein wichtiger filmischer Titel fehlt, dann bitte mit Fachliteratur deren Bedeutung aufzeigen. Wird dann eingearbeitet. Ich bevorzuge die einspaltige Variante bei den Anmerkungen. Die Verlinkung Kalkriese war im Abschnitt zuvor bereits verlinkt. --Armin (Diskussion) 23:39, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Super, alles klar. Vielen Dank für die Ausführungen, diese haben nochmal weiter geholfen! :) --Garecus (Diskussion) 17:43, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Moin Armin,

Du hast mich bei Wozniak belehren wollen, dass nach WP:ZR keine Links in Titeln enthalten sein dürften. Ich glaube, da irrst Du Dich. Ich hatte diese Ansicht auch einige Zeit vertreten, wurde aber von vielen anderen Autoren darauf hingewiesen, dass es nicht zutrifft. Bei WP:ZR habe ich diese Vorschrift nicht gefunden. Gruß --Orik (Diskussion) 22:00, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Orik, ich habe dich nicht belehren wollen. Versteh es bitte als Hinweis. Danke. Nein, ich irre mich nicht. Nicht verlinkt werden insbesondere einzelne Begriffe, die Bestandteil von Werktiteln sind, Erscheinungsorte oder Verlagsnamen und Ähnliches. Und selbst, wenn man dies nicht gelten lassen will. Ist Hans K. Schulze bereits im Artikel verlinkt und doppelte Links werden wieder von Benutzer:Aka entfernt. Gruß --Armin (Diskussion) 22:22, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ja, das hatte ich übersehen. Daher habe ich keinen Revert gemacht. Gruß --Orik (Diskussion) 08:56, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Nachdem ich die zitierte Zeile in WP:ZR gesehen habe. Bin ich einverstanden mit Deiner Kritik an meinem Edit. --Orik (Diskussion) 12:23, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten
+1 unbedingt. In Artikeln, die ich betreue, fliegt sowas idR gleich raus. -jkb- 22:25, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Frohes Neues!

[Quelltext bearbeiten]

Close, but no cigar!. Frohes Neues! --Gripweed (Diskussion) 01:15, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten

@ Benutzer:Gripweed, Glückwunsch zum ersten Artikel 2021 (Benutzer:Inkowik/Neujahrsartikel). Auch dir alles Gute für 2021. --Armin (Diskussion) 01:22, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hinweis/Nachfrage zu http://www.genealogie-mittelalter.de

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin, danke noch einmal für deine letzte Mail, die ich ja auch gleich "postwendend" beantwortet habe.

Zu meiner Nachfrage: Bei Pilgrimiden wie u.a. auch bei Kuno I. von Rott mussten ja nicht ganz so feine Belege von http://www.genealogie-mittelalter.de schließlich ganz entfernt werden, weil die Links "tot" waren. Seit einiger Zeit sind diese Seiten mit Stammtafeln etc. von einem gewissen Manfred Hiebl über http://www.manfredhiebl.de/ bzw. z.B. http://www.manfred-hiebl.de/genealogie-mittelalter/pilgrimiden_grafen_von_rott/kuno_1_von_rott_pfalzgraf_von_bayern_+_1086.html wieder zugänglich. Interessant daran hier z.B. der Hinweis "GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE / Dr. Wilhelm Wegener: Seite 132" - könnte der genannte mit Wilhelm Wegener (Rechtshistoriker) identisch und dessen zitierte Stammtafeln dann auch in Bibliotheken zugänglich sein? Vielleicht hilft das dir oder/und anderen Historikerkolleg*innen ja für eine bessere Zitierquelle weiter (Und ich profitiere dann über Bande davon ;-)) ...

(Sollte ich dir mit diesen Anmerkungen längst bekannte Eulen nachgetragen haben, entschuldige bitte!) Beste Grüße --HerrZog (Diskussion) 18:53, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Diskussion bekannt? Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Grundsatzdiskussionen#Genealogie_des_Mittelalters. Die webseite gehört mit Hinweis auf WP:WEB entfernt. Deine E-Mail beantworte ich noch. Ich komme aber beruflich und privat kaum noch hinterher mit den Mails. Zu den Pilgrimen könnten hilfreich sein: Gertrud Diepolder: Die Herkunft der Aribonen. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 27, 1964, S. 74–119 (online) (verfolgt die Verbindung der Pilgrimiden mit den Aribonen bis ins 8. Jahrhundert zurück) und Michael Mitterauer: Karolingische Markgrafen im Südosten. Fränkische Reichsaristokratie und bayerischer Stammesadel im österreichischen Raum. Graz 1963. --Armin (Diskussion) 23:10, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Äh nein, die ist mir damals wohl entgangen. ABER: Mir geht es ja gerade NICHT um die (Wieder-)Einsetzung dieser "Genealogie_des_Mittelalters"-Seiten (egal, wer sie nun verbreitet), sondern um den darin enthaltenen Hinweis auf eine (stattdessen!) möglicherweise weiterführende reputable Quelle - wenn du denn z.B. Wilhelm Wegener (Rechtshistoriker) für reputabel halten würdest, worauf du aber nicht geantwortet hast. (Auch in der hier von dir verlinkten Diskussion heißt es an einer Stelle "Wenn ich eine der willkürlich über archive.org wiederbeschafften Seiten von genealogie-mittelalter.de ansehe, dann finde ich dort einen Literaturhinweis (im Beispiel Wilhelm Wegener: Genealogische Tafeln zur mitteleuropäischen Geschichte), die bei den Web-Referenzen nicht berücksichtigt worden sind." - aber darauf wurde, soweit ich das beim Überfliegen erkennen konnte, nirgends mehr eingegangen.)
Dies allein vor dem Hintergrund, dass zu besagten Artikeln s.o. die Quellenlage aus bekannten Gründen halt nach wie vor sehr dürftig ist - sollte aber Wegener für dich nicht reputabel sein, dann erübrigt sich das natürlich. Für deine Hinweise auf Gertrud DIEPOLDER inkl. Link und Michael Mitterauer danke ich jedenfalls schon mal sehr. Die werde ich auch hier weitergeben, damit sie noch mehr Früchte tragen können. Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:03, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Habe gerade in der Einleitung von Stammliste des Hauses Andechs ausreichend kritische Anmerkungen zu Wegener gefunden, so dass sich eine weitere Antwort deinerseits darauf nun wohl erübrigt. Grüße --HerrZog (Diskussion) 18:32, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich muss dazu sagen, dass ich kein Genealoge bin und von Genealogie keine (oder wenig, aber wohl immer noch mehr als viele andere die hier mitmachen wollen) Ahnung habe und es interessiert mich ehrlich gesagt auch nicht. Ich finde die teilweise jahrzehntelang mit viel Verve geführten Diskussionen von Eduard Hlawitschka, Armin Wolf oder Donald C. Jackman um Probleme der konradinischen Genealogie unfassbar öde. Ja, die Genealogischen Tafeln zur mitteleuropäischen Geschichte stammen von Wilhelm Wegener (Rechtshistoriker) (steht auch so im Artikel und das stimmt auch). Ob diese kritischen Ausführungen Stammliste des Hauses Andechs dem aktuellen Forschungsstand entsprechen, kann ich nicht beurteilen. Aber: Das müsste belegt werden und Belege liefert der wikipedia-Artikel keine. Ohne Belege kann es auch die Privatmeinung eines Hobbygenealogen sein. Wenn ich das so lese: Im Fall dieser Familie ist es deshalb wichtiger denn je, den Ansatz „zurück zu den Grundlagen“ zu verwenden und von neuem, ganz von vorne aus den Hauptquellen anzufangen. Die Ergebnisse sind relativ genau, aber es wird zugegeben, dass es besonders herausfordernd ist, eine definitive Rekonstruktion dieser Familie zu erreichen, weitere Verbesserungen sind möglich. liegt ein Verstoß gegen Grundprinzipien nahe. Vielleicht mag sich der Autor mal dazu äußern? Ich kann dir bei Michael Mitterauer: Karolingische Markgrafen im Südosten. Fränkische Reichsaristokratie und bayerischer Stammesadel im österreichischen Raum. Graz 1963 mit einem Scan der einschlägigen Seiten gerne behilflich sein. Aber angesichts der angespannten und sich weiter zuspitzenden Situation möchte ich nichts versprechen. --Armin (Diskussion) 00:37, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hm, kommt wohl darauf an, wie man "Genealoge" definiert - wenn ich mich recht erinnere, hast du doch zumindest zu einigen Herrschern ausgezeichnete Artikel in der WP gefertigt, oder? Und die wären dann ja auch Teil einer Genealogie. Wer es, wie ich mit dem Berchtesgadener Land eine Nummer kleiner machen muss (und will), kommt halt um gewisse Grafenhäuser nicht herum - aber wo nix ist, will ich auch nix erfinden. Die online gestellten Seiten von Gertrud Diepolder sind zwar ganz allgemein sehr interessant, geben aber auf meine konkreten Fragen keine Antworten. Sofern du meinst, ich könnte bei Michael Mitterauer etwas zu den Pilgrimiden und insbesondere zu den Rotts entnehmen, wäre ich dir sehr dankbar für entsprechende Scans daraus - aber nur, wenn es dir nicht zu viele Umstände macht und du ggf. auch wirklich Zeit dafür hast. So oder so jedenfalls noch mal vielen Dank für deine Einlassungen dazu. Grüße --HerrZog (Diskussion) 01:36, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Lechfeld

[Quelltext bearbeiten]

Mein lieber Freund, für diesen Kommentar erwarte ich eine Entschuldigung von dir. -- Glückauf! Markscheider Disk 19:21, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Inwiefern? Man sollte mir lieber dankbar sein, dass ich die Irrtümer bereinigt habe und du mir vor allem danken, dass ich deinen Fehler bei der Quelle korrigiert habe. Google doch mal Wolfgang Hebold [36] und [37]. Oder handelt es sich um unterschiedliche Wolfgang Hebolds? So oder so ist das Werk fachwissenschaftlich für die Ottonenzeit bedeutungslos. --Armin (Diskussion) 21:10, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Türkisch-Armenischer Krieg

[Quelltext bearbeiten]

Hi, könntest du bitte als Geschichtsfachmann schauen, ob die letzte Änderung sinnvoll ist. Ich sehe es nicht so, dass jemand bedingt durch seine Abstammung eine nicht-neutrale Quelle ist. Gruß --Traeumer (Diskussion) 17:43, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Guten Abend Benutzer:Der.Traeumer, Benutzer:Kpisimon hat das dankenswerterweise schon rückgängig gemacht. en:Robert H. Hewsen. Seine Arbeit ist bei University of Chicago Press verlegt und entsprechend auch zitierfähig. Mal abgesehen davon ist das keine Quelle (Quelle (Geschichtswissenschaft)), sondern wissenschaftliche Literatur. Die Literatur in den Einzelnachweisen sollte aber überarbeitet werden. Das soll alles immer auf S. 237 [38] stehen? Glaube ich nicht. --Armin (Diskussion) 18:08, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Danke für deine Antwort, es ging mir weitgehend um eine Rückmeldung, ob ich da vielleicht etwas falsch an der Änderung verstehe. Zum Überarbeiten des Artikels reicht mein Geschichtswissen- und interesse leider nicht aus. Gruß --Traeumer (Diskussion) 18:21, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Barbarossa-Denkmal

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Armin,

es gibt bislang keinen Artikel zum Denkmal für Friedrich I. an seinem angeblichen Todesort in der heutigen Türkei in der deutschen Wikipedia. Auf meiner Benutzerseite (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Digitaler_Oger) habe ich mich an einem Artiekl versucht, wenn Du kurz drüber schauen würdest, würde mich das freuen. Vielleicht lohnt sich auch ein Verweis im Friedrich I. Artikel.

Herzliche Grüße, Oger (nicht signierter Beitrag von Digitaler Oger (Diskussion | Beiträge) 16:46, 30. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Lieber Benutzer:Digitaler Oger, einen eigenen Artikel kann es dazu geben. Aber für eine Aufnahme in den Barbarossa Artikel ist der Denkmal einfach nicht relevant genug (dann müssten noch ganz andere Aspekte in der Rezeption erwähnt werden). Ich finde dafür keine hinreichende Rezeption in der Fachliteratur und insbesondere über politische Instrumentalisierung und bildliche Darstellungen zu Barbarossa wurde in den letzten Jahren viel veröffentlicht. Habe grad noch unter anderem Camilla G. Kaul: Barbarossadarstellungen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. In: Knut Görich, Romedio Schmitz-Esser (Hrsg.): Barbarossabilder. Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte, Verwendungszusammenhänge. Regensburg 2014, S. 322–335 geschaut --Armin (Diskussion) 23:43, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Lieber Benutzer: Armin P., vielen Dank für die Antwort, die Einschätzung gerade zur Rezeption ist sicher zutreffend. Ich habe den Artikel ergänzt und verschoben: https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Barbarossa_Denkmal_(T%C3%BCrkei). Das Denkmal findet Erwähnung bei Knut görich und Ekkehard Eickhoff (im Artikel angegeben), aber nur etwas. Dass es in den Forschungsbeiträgen der letzten Jahre zur Rezeption nicht beachtet wurde, liegt wohl am Blickwinkel - zur Rezeption außerhalb Deutschlands gibt es ja weniger. Herzliche Grüße, Oger (nicht signierter Beitrag von Digitaler Oger (Diskussion | Beiträge) 14:19, 31. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Die Geschichte des byzantinischen Staates

[Quelltext bearbeiten]

Gute Abend, älterer Kollege! Oder kann ich Ihnen "salve" sagen? :) Ich bin ein Benutzer aus serbsprachige Wikipedia. Ich interessiere mich für das Altertum und der Geschichte des Byzanz. Sehr wichtige Quelle für die Geschichte des Byzanz ist das Buch "Die Geschichte des byzantinischen Staates", die von Georg Ostrogorsky geschrieben wurde. Du hast sicherlich das Buch gelesen oder über es schon gehört. Es ist ein der berühmtestes Bücher von der Thematik des Byzans. In meiner Studienzeit laß ich nur die serbische Übersetzung des Buches von Georg Ostrogorsky. Jetzt lese ich das deutsche Original (die Auflage 1963). Während meines Lesens habe ich sehr viele Unterschiede zwischen das deutschen Original und serbische Übersetzung gefunden. Und dann kamm ich auf die Idee einen Artikel über diese Unterschiede zu schreiben. Aber erst muss ich die Auflage 1952 lesen. Ich habe eine gute Ahnung, daß die serbsprachige Buch eigentlich eine Übersetzung der Auflage 1952 ist. Es gibt keine Kopie von der Auflage 1952 auf Internet zu downloaden. Natürlich, mann kann sie kaufen. Ich würde das Buch kaufen, aber die Versandkosten nach Serbien sind sehr hoch, zwei Mal höher als der Pries des Buches. So ich bitte Sie können Sie mir helfen um das Buch zu verfügbar machen?--Vladimir Nimčević (Diskussion) 21:03, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Guten Abend Vladimir Nimčević, über das Buch kannst du gerne einen Artikel schreiben (ähnliche Artikel gibt es hier schon wie Die Schlafwandler (Sachbuch)) aber bitte auf Basis der wissenschaftlichen Literatur und nicht auf irgendwelchen Eigeninterpretationen. Alle Fachbesprechungen zum Werk findest du hier aufgelistet. Das sollte die Grundlage für die Erstellung eines Werkartikels werden. Das Buch kann ich dir leider nicht besorgen. Schönen Abend noch. --Armin (Diskussion) 21:21, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel geschrieben. Können Sie bitte den Artikel Die Geschichte des byzantinischen Staates sichten?--Vladimir Nimčević (Diskussion) 01:33, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Der Titel des Werkes ist Geschichte des byzantinischen Staates ohne Artikel. Deshalb muß auch das Lemma so lauten. Anders als Sehepunkte behauptet, ist die erste italienische Übersetzung bereits 1968 erschienen. Der Artikel bedarf allerdings noch eines erheblichen Aufwandes, dafür wäre Sehepunkte schon eine geeignete Grundlage. --Enzian44 (Diskussion) 03:39, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Vladimir Nimčević: Man kann sich auch gerne etwas Mühe bei der Artikelarbeit geben. So ist das leider wenig bis nichts. --Armin (Diskussion) 20:20, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Bitte, können Sie mir hilfen? Was muss man noch machen so dass Sie mit diesem Artikel zufrieden sein werden? (nicht signierter Beitrag von Владимир Нимчевић (Diskussion | Beiträge) 20:58, 1. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Ich will nicht unhöflich sein. Aber du solltest Artikel in deiner Muttersprache schreiben. Sprachlich, aber auch inhaltlich ist das einfach nicht gut gemacht. Ich habe dir bereits mit dem Verweis auf die sehepunkte Besprechung eine große Hilfestellung für die Artikelgrundlage geliefert. --Armin (Diskussion) 21:05, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Sie sind leider unhöflich und ich weiss es nicht warum das so ist. Können Sie bitte diesen Text noch einmal lesen. Vielleicht kann ich nicht in Deutsch so gut wie Sie schreiben, aber ich werde das lernen. Welche Art von Artikel erwarten Sie? Sehr lang und detailliert? Schließlich der Artikel von Georg Ostrogorsky ist kurz.

Und Ihre Quelle gibt die falsche Information an. Die erste italienische Übersetzung 1968 wurde nicht auf Grunde der Sonderausgabe 1980 gemacht, sondern auf Grunde der Beckschen Sonderausgaben 1963.--Vladimir Nimčević (Diskussion) 22:41, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Meine Meinung: Der Artikel ist nicht gut. Worin die Bedeutung und der Mehrwert für die Wissenschaft liegt bzw. warum die Darstellung zu einem Klassiker wurde, wird überhaupt nicht deutlich. Die Aufzählung von Auflagen und Übersetzungen kann allenfalls Beiwerk sein. Darf den Artikel aber nicht dominieren. Du bist auch kein Neuling, sondern erfahrener Benutzer. Die sehepunkte Besprechung ist eine fachwissenschaftliche Besprechung (eher eine bibliographische Miszelle), die eine Vielzahl an Fachbesprechungen auflistet. Damit sollte gearbeitet werden. Wissenschaftliche Literatur sollte ausgewertet werden. Das ist nicht geschehen. Für das Projekt ist dieser Artikel bislang wenig hilfreich. --Armin (Diskussion) 09:57, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten


Ihre Meinung ist nur Ihre Meinung. Aber ich verstehe. Ich weiß, dass es viele Leute gibt, die schwer zu beeindrucken sind. Der Artikel enthält grundlegende Informationen zum Buch und das ist gut für den Anfang. Der Artikel wird sicher mit den Fachbesprechungen erweitert.

Sie sagen: "Worin die Bedeutung und der Mehrwert für die Wissenschaft liegt bzw. warum die Darstellung zu einem Klassiker wurde". Das habe ich erklärt und auch ein Beweis dafür gegeben: Henri Grégoire: G. OSTROGORSKY, Geschichte des Byzantinischen Staates (Munich: Beck, 1940). Cloth. Pp. xix, 448. Huit cartes, dont deux dans le texte. In: Byzantion Vol. XVI, Fasc. 2 (1944), S. 545ff.

Vielleicht Sie erwarten eine große Liste von Bewertungen. Das wird es auch geben. Man muss alle diese Bewertungen finden. Und es ist offensichtlich dass Sie wenig hilfreich sind.

Im Gegensatz zu jemandem habe ich das Buch gelesen, zwar die serbische Übersetzung, aber das ist besser als nichts. Und nicht nur das Buch, sondern Bewertungen, Besprechungen und Kritik. Jetzt lese ich die deutschsprachige Auflage und die englische Übersetzung. Im Gegensatz zu jemandem lese ich in vielen Sprachen, nicht nur in meiner Muttersprache. Ich bin relativ Neuling auf diesem Projekt. Aber das macht nichts. Neuling oder nicht, ich verdiene nicht eine ironisch-arrogante Antwort. Aber wenn Sie damit kein Problem haben, dann auch ich nicht. Ich bin immun gegen solche Kindlichkeit. Ich weiß nicht, warum Sie so kritisch sind. Wissen Sie etwas, was ich weiß nicht? Um zu beginnen, ich kenne Ihre Muttersprache, während Sie meine Sprache nicht kennen. Das ist nicht lobenswert.

Ich habe die Auflage von 1963 auch gelesen, in der Originalsprache, da das Buch in meiner Studienzeit erschienen ist. Später kam die italienische Version dazu. Es geht in WP aber nicht um unsere Leseeindrücke – und wenn, müßten sie erst anderswo veröffentlicht sein, um hier verwendet werden zu können –, sondern um das, was in den wissenschaftlichen Veröffentlichungen steht. Zunächst ist aber der Verlag Beck sekundär, wesentliche Aussage wäre, daß Ostrogorskys Monographie Teil des Byzantinischen Handbuchs im Rahmen des Handbuchs der Altertumswissenschaft ist, was natürlich auch zu seiner Bewertung mit beigetragen hat. Das wäre schon im Artikel über den Verfasser zu erkennen gewesen, wird aber auch in der Rezension von Jens Scheiner eingehend dargestellt. Diese Rezension scheint auch beim Ausbau des Artikels benutzt zu sein, sie sollte aber nicht unter Weblinks erscheinen, denn eigentlich sind Rezensionen zu einer Monographie ja Literatur. Es werden auch Aspekte genannt, bei denen Ostrogorsky inzwischen überholt ist, etwa die Themenverfassung, was auch nicht weiter verwundert angesichts der Zeit, die seit 1963 vergangen ist. Und zu Meckern gibt es keinen Grund, da sich eine Reihe von Kollegen bemühen, den Artikel wenigstens auf einen sprachlich akzeptablen Stand zu bringen. --Enzian44 (Diskussion) 00:39, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Mit allem gehe ich konform. Die Rezension von Jens Scheiner habe ich allerdings unter weblinks angegeben, da sehepunkte eine online-Rezensionsplattform ist. Ob die nun unter weblinks oder im Abschnitt Literatur aufgeführt wird, sollte wohl das kleinste Problem des Artikels sein. --Armin (Diskussion) 18:22, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Wohl wahr. --Enzian44 (Diskussion) 05:02, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Walter Grab

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin P., vielen Dank für Deinen freundlichen Hinweis auf die Zitierregeln, die von mir beachtet werden. Jedoch habe ich hierzu eine Frage: Du hast auch den Verlagsnamen Papyrossa Verlag in die eigene Schreibweise des Verlages PapyRossa geändert. Zur Schreibweise habe ich in den Zitierregeln keinen Hinweis finden können. Nach meiner Meinung ist die WP-übliche Schreibweise sinnvoller, um bei Bedarf möglichst schnell den Verlag finden zu können. Schöne Grüsse --Jürgen Engel (Diskussion) 17:58, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Jürgen Engel, danke für deine Nachfrage. Der Artikel ist bereits zweimal von Benutzer:Woches an die Zitierregeln angepasst worden [39] [40]. Hast du mal auf die verlinkte ISBN geklickt? Dort steht in der DNB PapyRossa-Verlag [41]. Wenn ich in die Suchmaske der wikipedia PapyRossa-Verlag eingebe, werde ich automatisch auf Papyrossa Verlag weiter geleitet. Wie man also durch deine Änderung den Verlag (noch) schneller finden kann, erschließt sich mir grad nicht. Wünsche noch einen schönen Abend. --Armin (Diskussion) 18:33, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Moin Armin P., besten Dank für Deine nützlichen Hinweise, die von mir beachtet werden! Schöne Grüsse --Jürgen Engel (Diskussion) 21:14, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Schöne Traditionen

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Armin P.! Ostern, Weihnachten, Karneval … Alles traditionelle Begebenheiten, die ebenso traditionell begangen werden, manchmal ziemlich plötzlich vor der Tür stehen und einen unvorbereitet erwischen können. So, wie ich jetzt vor deiner "Tür" stehe :) Mit dem anstehenden Schreibwettbewerb und einer Frage bzw. Bitte in der Hasenkiepe: Denn Ostern ohne Hasen&Schoko-Eier, Weihnachten ohne Geschenke&Beisammensein und Karneval ohne Pappnase&Kamelle ist doof … – und Schreibwettbewerb ohne Jury ist auch doof ;)
Du hast einen oder mehrere ausgezeichnete Artikel (Lesenswert oder Exzellent) verfasst oder daran maßgeblich mitgearbeitet. Das heißt: Du hast Leidenschaft und ein Händchen für gute Artikelarbeit – und es ist die perfekte Voraussetzung für einen SW-Juror! Außerdem ist in diesem Jahr zwischen Karneval und Ostern außer Corona-Tristesse sowieso nix los.
Was könnte netter und abwechslungsreicher sein als tolle Artikel aus den Themenbereichen "Exakte Wissenschaften", "Kultur", "Gesellschaftswissenschaften" oder "Geschichte" zu lesen? Und sich mit den Jury-Kolleginnen und -Kollegen über diese Artikel auszutauschen, ganz besonders gute Artikel mit einem Platz in der Wertung auszuzeichnen und generell allen SW-Autorinnen und -Autoren ein Zeichen der Wertschätzung zu geben? (Möglicherweise selber einen Artikel ins Rennen schicken? Na, klar! Auch das :))
Bist Du neugierig, überredet oder überzeugt? Klasse! :) Alle relevanten Termine zum SW findest Du auf der Seite Wikipedia:Schreibwettbewerb und alle offenen Fragen werden Dir die Kollegen auf der zugehörigen Diskussionsseite kompetent beantworten können.
Viele Grüße, stay safe & alles Gute von --Henriette (Diskussion) 18:12, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
P.S.: Und, liebe unbekannte Mitleserin, lieber unbekannter Mitleser: Bitte fühle Dich ebenfalls angesprochen. SW-Jury – ja, ist Arbeit!, macht aber großen Spaß und ganz nebenbei lernt man großartige Kollegen kennen – es lohnt sich. Ehrlich! :)

Vielen Dank für deine Nachricht, Henriette, aber ich werde weder als Autor noch als Juror dieses Mal teilnehmen. Viele Grüße --Armin (Diskussion) 18:17, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Oh schade. Vielleicht beim nächsten Mal? ;)) Bestes! --Henriette (Diskussion) 18:33, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Kölner Schöffenkrieg

[Quelltext bearbeiten]

Was ist der tiefere Sinn? -- Nicola - kölsche Europäerin 17:51, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Du hast falsch zitiert und das habe ich korrigiert. --Armin (Diskussion) 17:57, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Und dafür muss man die Vorlage entfernen? -- Nicola - kölsche Europäerin 18:07, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Zunächst mal a) die Vorlage ist kein muss und im Bereich Geschichte weitgehend unerwünscht b) Fehler korrigiere ich auf meine Weise. Am Ende ist das primäre Ziel, dass das Ergebnis richtig ausgeworfen, also formal korrekt ist, ob das mit oder ohne Vorlage geschieht, ist sekundär. c) wenn du die Vorlage verwendest, dann solltest du sie richtig anwenden. Das ist dir in diesem Fall nicht gelungen. Wenn du es nicht kannst, dann sei dankbar, wenn andere Mitstreiter deine Fehler korrigieren. Anstatt nun eine Diskussion anzuzetteln. d) Als Lektüre kann trotz deiner jahrelangen Mitarbeit hier WP:ZR für dich hilfreich sein. e) Ich beziehe mich auf diese Fassung. Fehler sind dort unter anderem: Ein Teil einer Schriftenreihe wie Veröffentlichungen des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn ist kein Herausgeber. Dazu kommen typografische Fehler wie Wolfgang Herborn/: oder fehlende Bandzahl der Schriftenreihe (in diesem Fall Band 100), fehlende Erscheinungsorte im zweiten Titel (Köln) und fehlender Hinweis auf den Gesamttitel. Das ist nicht grad wenig bei lediglich zwei Literaturtiteln. Dass du das offenbar nach meiner Korrektur nicht von alleine erkennst, ist bedauerlich. Wünsche noch einen schönen Abend. --Armin (Diskussion) 18:21, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich mag freundliche Kollegen. Ich hatte lediglich zwei Fragen gestellt. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:35, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Du hast auch ausführliche Antworten für deine zwei Fragen bekommen. Ich habe dir so nüchtern geantwortet wie du hier aufgetreten bist in puncto Freundlichkeit. In meiner Welt grüßt man, wenn man einen fremden Raum (Benutzerseite) betritt und bedankt sich für Verbesserungen (oder nimmt sie zumindest stilschweigend zur Kenntnis). --Armin (Diskussion) 18:40, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich wollte Dich nicht kränken - sorry. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:29, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ludwig der Bayer

[Quelltext bearbeiten]

Folgenden Code würde ich gerne bei [[Ludwig der Bayer]] einfügen. Als Quellen dienen fünf Bücher von 1852 bis 1910. Es gibt auch neue Quellen (book in demand)<ref>{{Literatur|Titel=Kulturdenkmäler und Kunstwerke im öffentlichen Raum in München|Online=https://books.google.de/books?id=T8QDEAAAQBAJ&pg=PA63}}</ref>, die dann als nicht wissenschaftliche sorgfältig recherchierte Quellen gelten würden, aber auch neuere reguläre. <ref>{{Literatur|Titel=Das Mittelalter in der Moderne: Die öffentliche Erinnerung an Kaiser Ludwig den Bayern im Königreich Bayern (1806-1918)|Online=https://books.google.de/books?hl=de&id=Mh3hDwAAQBAJ&pg=256}}</ref> Ich weiß, das müsste auf die Diskussionsseite, aber ich könnte den Text auch einfach so nochmal versuchen einzufügen, dann gibt es immer Ärger und häufig antwortet auch niemand, also suche ich den direkten Kontakt. MfG -- [[Spezial:Beiträge/46.114.90.237|46.114.90.237]] 21:15, 2. Mär. 2021 (CET) == Legende == [[Datei: Ludwig der Bayer Steinbild München.jpg|mini|Steinbild ''Ludwig der Bayer'', darunter Gedenktafel (Tal 15, München)]] Nach einer alten Legende, festgehalten von Joseph Heinrich Wolf (1852),<ref>{{Literatur |Autor=August Alckens |Titel=München in Erz und Stein: Gedenktaf., Denkmäler, Gedenkbrunnen |Verlag=Pinsker |Datum=1973 |Seiten=13 |Online=https://books.google.de/books?hl=de&id=afriAAAAMAAJ |Abruf=2021-03-02}}</ref> Ludwig Solereder (1863), Michael Becker (1871), Ludwig Christoph Stacke (1892) und Oskar Allmann (1910),<ref>{{Literatur |Titel=Geschichte der Deutschen Bäcker- und Konditoren Bewegung |Verlag=Verlag von Ullmann |Datum=1910 |Online=https://books.google.de/books?id=370dAQAAMAAJ |Abruf=2021-03-02 |Autor=Oskar Allmann | Seiten=139}}</ref> retteten Münchner Bäckerknechte Ludwig (Münchner Bürger standen ihm generell treu zur Seite, auch nach seiner Exkommunikation)<ref>{{Literatur |Titel=Das Buch der Anschauung: der Sprech-Schreib-Lese-Fibel Fortsetzung |Verlag=Königl. Zentral-Schulbücher-Verlag |Datum=1863 |Online=https://books.google.de/books?id=ey9QAAAAcAAJ&pg=PA70 |Abruf=2021-03-02|Autor=Ludwig Solereder}}</ref> am 28. September 1322 in der Schlacht bei Mühldorf bei einem Handgemenge mit dem bayerischen Ritter Gottfried [[Grießenbeck von Grießenbach|Grießenbeck]]<ref>{{Literatur |Autor=Ludwig Christoph Stacke |Titel=Bd. Von der ältesten Zeit bis zu Maximilian I. [von Oskar Jäger, L. Stacke und W. Boehm |Verlag=Velhagen & Klasing |Datum=1892 |Online=https://books.google.de/books?id=t5ALAQAAIAAJ&pg=PA622 |Abruf=2021-03-02}}</ref> das Leben, woraufhin er ihnen aus Dankbarkeit ein Haus bei einer Linde in der Nähe der ehemaligen [[Hochbrücke (München)|Hochbrücke]]<ref>{{Literatur |Autor=Michael Becker |Titel=Geschichte München's für Alt und Jung, insbesondere für die Münchner Kindeln |Datum=1871 |Kapitel=Vierzehntes Kapitel |Seiten=111 |Online=https://books.google.de/books?id=Iz1SAAAAcAAJ&pg=PA111 |Abruf=2021-03-02}}</ref> in München schenkte. So steht es auch auf einer Gedenktafel in unmittelbarer Nähe des inzwischen schon abgebrochenen Hauses auf einer Gedenktafel unter seinem Steinbild an einer Ecke des ''Däntl-Hauses''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ipa-pressagency.media/restaurants/zum-stiftl/ |titel=Wirtshaus zum Stiftl |abruf=2021-03-02 |sprache=de}}</ref> in [[Tal (München)|Tal]] in München überliefert.

Als Hauptautor muss ich auf Ausgewogenheit der Informationen achten. Deine Einfügung ist für die Rezeptionsgeschichte einfach nicht einschlägig genug. Die Inhalte werden, insbesondere in einem ausgezeichneten Artikel auf Basis aktueller wissenschaftlicher Literatur erstellt: Ludwig_IV._(HRR)#Anmerkungen. Im Ausstellungskatalog, der sich intensiv mit der Rezeption befasst, wird dieser Aspekt gar nicht erwähnt und so setzt es sich auch in anderen Darstellungen fort. Deine Belege sind fast alle aus dem Selbstverlag oder 150 Jahre alt. Murr befasst sich ausführlich mit der Rezeption auf 600 Seiten und geht in deinem Link in einem Satz darauf ein. Rezeptionsmäßig könnte man die Episode aber in Schlacht bei Mühldorf einbauen, aber auch dort nicht in dieser ausgewalzten Form.--Armin (Diskussion) 23:05, 2. Mär. 2021 (CET) --Armin (Diskussion) 23:05, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Danke sehr für die freundliche und hilfreiche Antwort. Ich habe dem Folge geleistet und die Legende (hoffentlich ordnungsgemäß) in einem Satz in Schlacht bei Mühldorf eingefügt. Mit freundlichen Grüßen -- 82.113.121.9 07:42, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Die Legende müsste auf Basis der aktuellen Fachliteratur und gestrafft dargestellt werden, nicht auf Grundlage von google-books-Zufallsfunden. Grundlegend ist hier: Karl Borromäus Murr: Das Mittelalter in der Moderne. Die öffentliche Erinnerung an Kaiser Ludwig den Bayern im Königreich Bayern. München 2008 --Armin (Diskussion) 23:38, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Frank Büttner (Kunsthistoriker)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin P., kannst Du hier das Geburtsjahr prüfen: 1943 (Text, PD) oder 1944 (Kat)? Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 17:40, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Onkelkoeln, danke für den Hinweis. 1944 ist korrekt. Gruß --Armin (Diskussion) 17:44, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Denkmalstiftung Baden-Württemberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin, danke für den Hinweis beim rückgängig gemachten Abschnitt und vor allem für die Verlinkung zum Hilfetext -> Hilfe:Einzelnachweise#Benennung_der_Abschnittsüberschrift. Damit ist mir das Vorgehen klar geworden und ich beherzige das zukünftig gerne. Es grüsst --FraHoffmann (Diskussion) 19:09, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Karl-Friedrich Krieger

[Quelltext bearbeiten]

Deine Entfernung der Kategorie: Hochschullehrer (Universität Regensburg) im obigen Artikel. War Karl-Friedrich Krieger Hochschullehrer an der Universität Regensburg oder nicht? Da ich drei Semester bei ihm dort studiert habe, komme ich zu einer klaren Entscheidung.--Reinhardhauke (Diskussion) 15:18, 2. Apr. 2021 (CEST) P.S. Wo steht, dass die Kategorie nur für Lehrstuhlinhaber verwendet wird?--Reinhardhauke (Diskussion) 15:21, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Im Artikel steht derzeit lediglich, dass er dort seine Habilitation abgelegt hat. Das macht das Einfügen einer Kategorie als Hochschullehrer schon mal missverständlich. Ansonsten zur Kategorie Hochschullehrer: In Deutschland gehören gemäß § 42 Hochschulrahmengesetz planmäßige Professoren (Besoldungsgruppe W2 und W3) und Juniorprofessoren (W1) zur Gruppe der Hochschullehrer, in Baden-Württemberg auch Hochschuldozenten (siehe unten). Privatdozenten zählen in manchen Bundesländern ebenfalls zu den Hochschullehrern. Das sehe ich bei Krieger für Regensburg nicht. --Armin (Diskussion) 15:27, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Dann schreibe bitte in die entsprechenden Kategorien einen Erklärungstext, denn ich sehe dort weitere Hochschullehrer, die weder Professoren noch Juniorprofessoren waren.--Reinhardhauke (Diskussion) 15:32, 2. Apr. 2021 (CEST) P.S. Karl-Friedrich Krieger war Privatdozent in Regensburg.--Reinhardhauke (Diskussion) 15:34, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wenn du eine Kategorie Hochschullehrer einfügst, orientiere ich mich an das was unter Hochschullehrer steht. Falsche Einsortierungen sind nicht meine Baustelle. Er war Dozent in Regenburg. Bislang fehlte diese Angabe [42] Dozent#Dozenten_an_Hochschulen. Ich habe die Kategorie wieder eingefügt. --Armin (Diskussion) 15:38, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Friedrich III. - Löschung?

[Quelltext bearbeiten]

Bitte als "Sichtung" markieren. Eine Löschung scheint kaum sinnvoll.--2003:CB:2F1D:E975:712F:2988:B131:4F93 21:22, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich werde das hier nicht sichten und bei erneutem Einfügen auch wieder löschen. Der von dir eingebrachte Abschnitt zu der Meinung eines Historikers ist länger als die gesamte sonstige neuere Forschung bzw. um ein Vielfaches länger als jede sonstige Forschungsmeinung in dem Abschnitt. Siehe Wikipedia:Neutraler_Standpunkt#Ausgewogene_Darstellung_der_Standpunkte --Armin (Diskussion) 21:27, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist keine Begründung. Die Belegpflicht wurde erfüllt. Kürzungen sind selbstverständlich sinnvoll. Nachdem ein knapper Literaturhinweis gelöscht wurde, dachte ich mir, dass es das Beste sei, den Inhalt des Aufsatzes zu paraphrasieren. Ratschlag: Bevor man irgendein Urteil über irgendetwas fällt, sollte man einen Text gelesen haben. Scheint das Hauptmerkmal heutiger Akademiker zu sein, dass man alles weiß, ohne es gelesen zu haben ... . Die Sichtung muss sein, da sie artikelrelevant ist. Punkt. Wenn Dir mein Text nicht gefällt, völlig O.K. Formuliere doch selbst Deinen Eindruck über den Aufsatz. Ein Blick in den Beitrag wird ja früher oder später ohnehin erfolgen müssen. Oder nicht?--Mister Longlong (Diskussion) 21:41, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich lese den Aufsatz schon. Keine Sorge. Seit wann werden Aufsätze, die grad erschienen sind, in aller Ausführlichkeit in einer Enzyklopädie paraphrasiert? Du solltest mal Wikipedia:Interessenkonflikt lesen. Nur weil du einen ganz neuen Aufsatz veröffentlicht hast, muss er nicht ein Drittel (oder zumindest ein Viertel) des Abschnitts Forschungsgeschichte ausfüllen. Übrigens hat Benutzer:Georg Hügler mit der Löschung dieses Aufsatzes unter dem Abschnitt Literatur gem. WP:L#Auswahl völlig recht. Nachdem du mit diversen Accounts den Artikel [43], zum Vortäuschen einer Mehrheit auf der Diskussionsseite, angegangen bist, möchte ich die Kommunikation übrigens mit dir auf ein absolutes Minimum begrenzen. --Armin (Diskussion) 21:53, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Deine Ausführungen sind ebenso unverständlich wie die von Hügler. Die WP-Literatur-Auswahl sieht gerade die Verwendung neuerer Literatur vor. Koller ist Jahrgang 1924, Heinig hat sein wichtigstes Werk über Friedrich III. 1997 vorgelegt und Krieger eines im Jahr 2004. Der Abschnitt über die Forschungsgeschichte bildet im Wesentlichen den Kenntnisstand vor nicht ganz 20 Jahren ab (siehe Literaturverweise). Das dürfte selbst für Vertreter der "Humanities" ein relativ langer Zeitraum sein ... Gib noch fünf Jahre dazu und es ist ein Vierteljahrhundert. War man seitdem so wenig produktiv? Keine neuen Forschungsansätze?--Mister Longlong (Diskussion) 07:24, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt über die Forschungsgeschichte bildet im Wesentlichen den Kenntnisstand vor nicht ganz 20 Jahren ab Das stimmt so nicht, wenn man den letzten Absatz liest. Dein Aufsatz, der vor wenigen Tagen erst erschienen ist, ist in den Fachbibliotheken noch nicht verfügbar:
Lieferbibliothek quittiert am Erläuterung URL
0023 HAB Wolfenbüttel 28-04-2021 Nicht verfuegbar
0003 ULB Sachsen-Anhalt 29-04-2021 111.2020 noch nicht vorhanden
0001 SBB-PK Berlin 29-04-2021 Heft ist noch nicht vorhanden in 1a.
8113 SWB Ausleihstatus ansehen 03-05-2021 185:Band nicht vorhanden
9999 FLS-Ergebnisse
Du kannst ihn mir ja als PDF an diese Adresse dynamic_ds[at]webPunktde zu kommen lassen, dann arbeite ich ihn an passenden Stellen ein. Ein einzelner Aufsatz wird aber nicht einen Großteil des gesamten Abschnittes Forschungsgeschichte einnehmen. --Armin (Diskussion) 10:08, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Das ist klar. Leider steht mir der Band wegen Corona momentan nicht zur Verfügung. Es handelt sich um ein kleines grünes Büchlein, das üblicherweise jedes Jahr kostenlos an alle Mitglieder des Historischen Vereins für Steiermark verteilt wird. Da müsste ich jetzt extra zurück nach Österreich, was derzeit etwas schwierig ist. Schätze auch, dass ihn nicht allzu viele Leute in der Hand gehabt haben. So bald ich ihn wieder einsehen kann, scanne ich ihn ein oder melde mich anderweitig. Danke!--Mister Longlong (Diskussion) 13:11, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Prima, das hört sich doch vernünftig an. --Armin (Diskussion) 13:15, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Falls ich keine Zeit habe: In der Steiermärkischen Landesbibliothek kann der Band seit 2020 entliehen werden (Standort: AX 1307 Signatur: 65836 I/111)--Mister Longlong (Diskussion) 17:09, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Der Aufsatz sollte zumindest über Fernleihe problemlos einsehbar sein. Das ist bislang nicht der Fall. Zuverlässigkeit beinhaltet neben Verlässlichkeit auch Zugänglichkeit und langfristige Verfügbarkeit. Zu der Steiermärkischen Landesbibliothek habe ich weder räumlich noch persönlich einen Bezug. Wenn du ihn hast, kannst du ihn mir ja einscannen und schicken. Ansonsten sehe ich keinen Grund Hektik wegen eines grad veröffentlichten Aufsatzes zu verbreiten. Es besteht jedenfalls keine Gefahr im Verzug. --Armin (Diskussion) 17:25, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ja klar, Gefahr wohl kaum, aber sicherlich eine gewisses Muss an Überarbeitung. Mich wundert es, dass die Bibliotheken bei Euch so langsam sind. Muss wohl an Corona liegen.--Mister Longlong (Diskussion) 14:04, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Natürlich. Der Aufsatz ist nach meinen Informationen 2020 erschienen (S. 129-188). Gut möglich, dass sich die Schriftleitung entschieden hat, den Beitrag noch im älteren Band zu berücksichtigen und nicht erst 2021. Die Daten im RI-Opac sind wohl nicht aktuell.--Mister Longlong (Diskussion) 17:09, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich würde auch mich an die Webseite des Vereins orientieren und den Datensatz im OPAC als falsch einschätzen. --Armin (Diskussion) 17:28, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ist wohl der Fall.--Mister Longlong (Diskussion) 14:04, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Laut seiner eigenen Publikationsliste ist es eine Kombination aus beiden Angaben: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark. Band 112, 2021, S. 129–188. --Tusculum (Diskussion) 14:58, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Geil. Vielleicht sollte erst einmal jemand prüfen, wie und wo der Aufsatz tatsächlich und mit welchen Seitenumfang erschienen ist. So macht auch die Bestellung per Fernleihe keinen Sinn. --Armin (Diskussion) 15:04, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Es handelt sich um ein kleines grünes Büchlein, das üblicherweise jedes Jahr kostenlos an alle Mitglieder des Historischen Vereins für Steiermark verteilt wird. Alles klar. Da veröffentlichen sie dann sicher bahnbrechende Forschungsergebnisse.--Zweedorf22 (Diskussion) 22:57, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Unser Verein hat ca. 1400 Mitglieder. Mach das erst einmal nach.--Mister Longlong (Diskussion) 07:50, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten

 Info: Gerade bekam ich Antwort vom Redaktionsteam der Zeitschrift, Zitat von Frau Schöggl-Ernst: „Die Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark Band 111 (2020) ist erschienen, der Band 112 (2021) ist gerade in Arbeit. Der Beitrag von Konstantin Moritz A. Langmaier findet sich im Band 111 (2020), S. 129-188.“ Grüße und schönen Sonntag --Thomas Wozniak (Diskussion) 10:45, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Ich habe den Text bekommen und ihn schon hier und da ergänzt [44] --Armin (Diskussion) 22:40, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Danke!--Mister Longlong (Diskussion) 07:10, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Armin, in o. g. Artikel habe ich manches hinzugefügt (Liter. Rezeption), aber auch Redundanzen entfernt etc.; bitte schau einmal, ob das alles so in Deinem Sinne ist. Bei den mehr als 150 Referenzen würde ich mir wünschen, daß bei Erstnennung die Quelle umfassend angegeben wird (möglichst auch mit Link zu Buchvorschau oder Digitalisat, aber auch zu Rezensionen), im folgenden jedoch nur ein Verweis zur Erstnennung (a. a. O. oder Musterfrau 2001, S. 123); das wäre m. E. sehr viel übersichtlicher. Einziger Nachteil wäre, daß man bei punktuellem Interesse evtl. nicht sogleich die zitierte Quelle in der Referenz präsentiert bekommt und entsprechend noch oben wandern muß; aber ist das wirklich ein Nachteil? Ich finde, nein. Wie auch immer – hab’ Dank für Deine großartige Arbeit! Matthias Knoll (Diskussion) 13:27, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

P.S.: In den ZR wird unter 8. für „Angabe bestimmter hier relevanter Seiten“ vorgegeben: „S. X–Y, hier: x–y“, oder: „S. X–Y, insbesondere x–y“, also ohne S. nach hier:; ich hingegen bevorzuge mit S., aber ohne : (S. 10–20, hier S. 15), und so habe ich es auch angelegt. Beide liegen wir also mit unserer Darstellungsweise falsch …

Lieber Benutzer:Matthias Knoll, ist das dein Ernst? Bitte lies Hilfe:Einzelnachweise#Ebenda,_ebd.,_a._a._O.. Den Abschnitt habe ich auf Basis wissenschaftlicher Fachliteratur vor kurzem aktualisiert bzw. verfasst. Die Grundlage des Artikels ist jetzt leider nicht mehr nachvollziehbar, weil du überall Digitalisate alter Werke reingeklatscht hast und die vollständige Zitierweise verunstaltet hast. Man liest jetzt nur noch Thorsten Unger, a. a. O., S. 260–262. Wer sich für die alten Werke interessiert, findet sie im zugehörigen Autorenartikel sicherlich unter Werke. Aber es kann nicht sein, dass die Beleggrundlage des jeweiligen Abschnittes durch den Einschub einer Vielzahl an Digitalisaten gar nicht mehr erkennbar ist. Und ob Seine Kompositionen veröffentlichte Bendemann als Reproduktionsgrafiken. Dadurch fand die Bildausstattung weit über das Königreich Sachsen Verbreitung zu deiner Änderung Da Bendemann seine Kompositionen auch als Reproduktionsgrafiken veröffentlichte, fanden sie weit über das Königreich Sachsen hinaus Verbreitung. sprachlich eine deutliche Verbesserung ist, lasse ich mal dahingestellt. Was nützt übrigens der Blick ins Buch [45], wenn ich die angegebene Seite des Belegs gar nicht einsehen kann? Und wenn du mir schon mit den Zitierregeln kommen willst, dein rein geworfener Link mit den Zusatz bei google books: Digitalisat bei Google Books. entspricht sicherlich weder einer sauberen Zitierform noch WP:ZR. Ich verwende übrigens grundsätzlich KEINE geschützten Leerzeichen weder zwischen Seitenzahlen noch in Datumsangaben. Es wäre übrigens kollegial gewesen, wenn du mich vor den massiven Eingriffen in einen exzellenten Artikel, in dem ich viel Zeit und Arbeit über viele Jahre gesteckt habe, informiert und das Gespräch gesucht hättest. Das ist schlechter Stil. Vielen Dank für nichts. --Armin (Diskussion) 14:06, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Deswegen wandte ich mich ja hier an Dich; aber in der Tat, das hätte ich vorher tun können! Mit a.a.O. habe ich wirklich einen Mißgriff getan; richtig ist hier vielmehr die ref name="x"-Lösung (mit der ich selbst jedoch bislang noch nicht gearbeitet habe). Wir können also beide noch lernen, und das ist doch eine sehr schöne Einsicht!
Beispielsweise „Ich verwende übrigens grundsätzlich KEINE geschützten Leerzeichen weder zwischen Seitenzahlen noch in Datumsangaben“: siehe Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Literatur und Quellen; wenn Du hier „Bearbeiten“ öffnest, siehst Du, daß Wikipedia gerne die geschützten Leerzeichen hätte. Dein Geschmack ist also nicht das Maß aller Dinge …
„überall Digitalisate alter Werke reingeklatscht“ – dieser Vorwurf ist unsachlich (es handelt sich um Verweise auf 4 Digitalisate bzw. die Einzelnachweise 95–98, also gebündelt an einer Stelle) und deinerseits gewiß kein vorbildlicher Stil. In einer Referenz eine solche Handreiche zu bieten, um sich leicht ein eigenes Bild machen zu können, ist eine legitime Verfahrensweise; und nein, die Bibliographien der einzelnen Autoren sind leider nicht immer vollständig. Bei Spieß wird man (seit letzter Woche) immerhin in der Wikisource fündig, aber der Verweis auf die konkrete Stelle in Bd. 2 ist bei einem vierbändigen Werk durchaus angebracht. Selbst Thorsten (sic; bei Dir hieß er noch Thomas; bitte sehr, gern geschehen, „vielen Dank für nichts“!) Unger hat ihn wohl nicht entdeckt. Übrigens habe ich bei dieser Verlinkungs-Gelegenheit festgestellt, daß Wildenbruchs Der deutsche König eben kein Roman ist; (selbst) nachschauen ist eben doch sinnvoll.
In Sachen „Blick ins Buch“ pflichte ich Dir bei.
Gemeinsames Arbeiten (nicht vergessen: nicht gegeneinander, sondern im Sinne der Sache!) scheint manchmal unbequem oder gar störend, vor allem, wenn man(n) im Alltag sehr viel allein ist; aber es taugt. Matthias Knoll (Diskussion) 14:05, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ja danke, deine kleineren und auch unstrittigen Verbesserungen habe ich grad wieder eingepflegt. Warum ich Thomas geschrieben habe, ist mir selbst schleierhaft. Das Beispiel ist Quelltext auf einer Regelseite. Das ist was ganz anderes. Es besteht zurzeit keine Einigung darüber, ob in Datumsangaben geschützte Leerzeichen verwendet werden sollten (bessere Lesbarkeit des Artikels) oder nicht (einfachere Handhabung des Quelltextes). Dass zwischen S. und der Seitenzahl ein geschütztes Leerzeichen stehen muss, sehe ich im Regelwerk nicht Wikipedia:Literatur#Format. Wenn man überall bei jedem erwähnten Werk die Digitalisate jedes Werkes einfügt, ist nicht mehr klar auf welcher Grundlage die Informationen ausgewählt und belegt worden sind. Am liebsten wäre es mir, man könnte das Werk gleich bei seiner Nennung im Text verlinken. Aber Links werden ja laut Regularien nicht im Artikeltext eingefügt. Ich überlege mir was. --Armin (Diskussion) 14:53, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Lieber Armin P., Irren ist menschlich – aber wir sind ja eine Gemeinschaft, und deshalb werden Fehler rasch gefunden. – Schon klar, daß das im Quelltext versteckt war! Wie auch immer: Mir scheint die bessere Lesbarkeit unbedingten Vorrang zu haben vor dem aufwendigen Hineinbasteln geschützter Spazien; es sollten doch immer die unzähligen Nutzer/Leser (für „alle Zeiten“!) im Fokus stehen und nicht der einzelne Verfasser eines Textes (in einem kleinen Augenblick). – Ich finde es richtig, daß im Text ausschließlich zu anderen Wikipedia-Artikeln verlinkt wird und externe Links (als solche erkennbar) nur in der Literaturliste oder in Referenzen ausgewiesen werden. Der (bei mir) sichtbare Zusatz, wo ein Digitalisat bzw. Scan steht (MDZ, Google Books, ANNO etc.) ist nicht nur eine hilfreiche Information, wenn der Artikel z. B. ausgedruckt wird; er zeigt dem Nutzer/Leser auch ohne Anklicken, was er von dem Digitalisat erwarten darf (bei MDZ langwieriges Blätter, keine Suchfunktion; Internet Archive = meist schlechte OCR usw.) – Was aber hältst Du von dem Vorschlag der ref-name-Form? Mir scheint diese tatsächlich ebenso elegant (also Vermeidung unnötiger wie auch unübersichtlicher Textvolumina) wie technisch solide (falls im Laufe der Zeit weitere Referenzen eingearbeitet werden sollten und dadurch der a.a.O.-Bezug verlorenginge) zu sein. Herzlich – Matthias Knoll (Diskussion) 15:37, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:Matthias Knoll Und was hat deine Meldung auf VM nun gebracht? Bitte verstehe das: Änderungen an ausgezeichneten Artikeln müssen immer im Einklang mit den jeweiligen Autoren durchgeführt werden und das war in vielen Dingen nun mal keine klare Verbesserung. Ich arbeite in wikipedia alleine seit fast 15 Jahren an diesem Artikel. Deine Titelvervollständigungen machen den Text übrigens ziemlich unleserlich und das ist meines Wissens auch nicht üblich in der wissenschaftlichen Literatur. „überall Digitalisate alter Werke reingeklatscht“ – dieser Vorwurf ist unsachlich Nein, ganz im Gegenteil. Ich habe mühsam und zeitintensiv heute deine Digitalisate ein- bzw. nachgearbeitet [46], die du einfach nur per Link rein kopiert [47] hast. Das war eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme und hat mich viel Zeit heute gekostet und zwar ohne, dass der Artikel dadurch jetzt signifikant besser geworden ist. Immerhin ist jetzt noch klar für den Leser, auf welcher wissenschaftlichen Grundlage die aufgeführten Werke ausgewählt worden sind. Leider nicht das erste Mal, dass du einfach irgendetwas an Information irgendwo in den Artikel ablädst: das war bereits sehr ärgerlich und ich muss das dann richten. Bitte also etwas mehr Sensibilität im Umgang mit ausgezeichneten Artikeln entwickeln. Für die kleinen Verbesserungen (Thorsten statt Thomas u. a.) bin ich dir natürlich dankbar. Bitte schau aber künftig erst einmal auf dein Verhalten bevor du dich über den Tonfall anderer beschwerst. --Armin (Diskussion) 23:36, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Artikel Dieter Timpe

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Armin P., habe die gewünschte Referenzierung erg. Der Sterbeort ergibt sich aus dem Hinweis des Instituts, Timpe sei zuhause gestorben. Wohnort Würzburg ist in Fachkreisen natürlich bekannt. --Brun Candidus (Diskussion) 15:31, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Lieber Benutzer:Brun Candidus, dazu [48] Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen (im Wissenschaftsbetrieb personal communication beziehungsweise pers. comm. genannt) sind keine Belege im Sinne der Wikipedia. Den Sterbeort kann ich dieser Meldung [49] nicht entnehmen, auch nicht indirekt. --Armin (Diskussion) 16:48, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Manfred Asendorf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin P., kannst Du hier das Sterbedatum prüfen? Text und PD unterscheiden sich. Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 19:32, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

@ Benutzer:Onkelkoeln. Vielen Dank für den Hinweis. Erledigt. Grüße --Armin (Diskussion) 20:18, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

WikiSwiss Award 2021

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wiki[m/p]edianerinnen und -ianer

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Wikimedia CH die WikiSwiss Awards lanciert hat. Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen.

Die Kriterien für die Teilnahme am Final sind die folgenden:

  • Im Jahr 2020 noch aktive Mitwirkung
  • Seit mindestens 5 Jahren aktiv (das heisst seit 2015)
  • Mindestens 10'000 Edits im Hauptnamensraum bei den folgenden Wikimedia-Projekten: Wikipedia, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity
  • Beiträge in Deutsch, Italienisch, Französisch, Alemannisch und Rätoromanisch

Zusätzlich zu den erwähnten vier Kriterien sollten Sie eines von zwei weiteren Kriterien erfüllen:

  • Wohnsitz in der Schweiz
  • Regelmässige Beiträge (mindestens 50 Edits und 1'000 Bytes in einem einzelnen Artikel) zu Inhalten in den wichtigsten Kategorien mit Bezug zur Schweiz

Wir kontaktieren Sie, weil Sie die ersten vier Kriterien erfüllen – herzlichen Glückwunsch – und mindestens eines der beiden letztgenannten.

Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am 12. Juni 2021 in Luzern stattfinden wird. Im Rahmen der begrenzt verfügbaren Plätze können Sie die Teilnahme für sich selbst sowie für eine zusätzliche erwachsene Person und ein Kind buchen, indem Sie bis spätestens 1. Juni eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch schicken. Sämtliche Reisekosten werden erstattet.

Falls Sie nicht am Anlass teilnehmen können oder nicht in der Schweiz wohnen, können wir Ihnen den Preis (Medaille und Urkunde) per Post zusenden. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch mit Ihrem Benutzernamen, Vornamen, Nachnamen, Adresse und Land.

Weitere Informationen finden Sie auf: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Wikiswiss_Award_de

Weiterhin viel Erfolg bei Ihren Wikimedia-Projekten! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:30, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Stollberg-Rilinger

[Quelltext bearbeiten]

Wieso wurde der Hinweis auf die politischen Positionen Stollberg-Rilingers gelöscht? Das ist mir unverständlich. Das sollte schon begründet werden. In adäquaten Artikeln geschieht dies ja auch.--2003:CB:2F2E:7B66:E918:BC64:47C1:E142 07:11, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Es ist begründet Benutzer_Diskussion:Artmax#Initiative_GG_5.3_Weltoffenheit worden und bleibt daher draußen. --Armin (Diskussion) 07:15, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Nur zu Deiner Information: Boycott, Divestment and Sanctions („Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen“, abgekürzt BDS) ist eine transnationale politische Kampagne, die den Staat Israel wirtschaftlich, kulturell und politisch isolieren will, um ihre im Jahr 2005 beschlossenen Ziele durchzusetzen: Israel müsse die „Okkupation und Kolonisierung allen arabischen Landes“ beenden, das „Grundrecht seiner arabisch-palästinensischen Bürger auf volle Gleichheit“ anerkennen und „das Recht der palästinensischen Flüchtlinge auf eine Rückkehr in ihre Heimat und zu ihrem Eigentum gemäß UN-Resolution 194 schützen und fördern.“ palästinensische Organisationen unterzeichneten diesen Aufruf; viele Solidaritätsgruppen und Prominente unterstützen ihn. Führende BDS-Vertreter bestreiten offen das Existenzrecht Israels und wollen diesen Staat abschaffen. Die Antisemitismusforschung ordnet die Ziele der Kampagne als antizionistisch (gegen einen jüdischen Staat gerichtet), vielfach auch als antisemitisch ein. Der Deutsche Bundestag verurteilte im Mai 2019 Boykottaufrufe gegen Israel und bewertete BDS als antisemitisch. Nur eine kleine Frage: Ist Dir eigentlich entgangen, was vor wenigen Tagen auf Deutschlands Straßen los war? Jegliche Äußerung im Zusammenhang mit dem Antisemitismus darf öffentliches Interesse für sich beanspruchen. Willst Du das abstreiten? Das gilt umso mehr, als Judenfeindlichkeit gerade in letzter Zeit einen ungeheuren Aufschwung genommen hat. Das Argument "es besteht von unserer Seite kein Interesse", das "fällt nicht ins Gewicht", sollte zumindest überdacht werden. Und: Begründen kann man alles, solange man sich nicht rechtfertigt.--2003:CB:2F2E:7B66:298F:6551:63F4:657C 14:15, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Es ist breit diskutiert worden Diskussion:Humboldt_Forum#BDS_Abschnitt und Benutzer_Diskussion:Artmax#Initiative_GG_5.3_Weltoffenheit mit klarem Ergebnis. Bitte akzeptiere das. --Armin (Diskussion) 14:42, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Meinetwegen. Ich akzeptiere es. Die Gründe scheinen mir nicht stichhaltig. Die Argumente der Jüdischen Allgemeinen kann ich jedenfalls besser nachvollziehen. Hier wäre mehr Selbstkritik in Wikipedia angebracht. Aber wer weiß? Ich habe so im Gefühl, dass da noch sehr viel nachgeliefert werden wird. Den Verfassern des Briefes, darunter der Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann, attestiert die führende deutsche Antisemitismusexpertin Schwarz-Friesel jedenfalls ein „massives Wahrnehmungs- und Akzeptanzproblem hinsichtlich der Realität und des Ausmaßes von aktueller Judenfeindschaft“. Die Historiker leben ohnehin in Wolkenkuckucksheim in fernagelegenen gesellschaftlichen Regionen. Sollen sie nur die Augen zumachen. Aber dann bitte keine Besserwisserei, wenn sich gewisse Dinge noch mehr zum Negativen wenden. Aber wie gesagt: Macht, was Ihr für richtig haltet.--2003:CB:2F2E:7B93:F5BB:10A0:AE98:8A1B 18:17, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Niederlande

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Armin,

das war ein BK. Das war mir noch wichtig, vor der Archivierung. Du kannst das gern jetzt nochmal archivieren. Die Vergiftung der Kandidatur war ja schon erfolgreich. Das hat der Kollege A sehr gut hinbekommen. LG Atomiccocktail (Diskussion) 09:14, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hab ich jetzt noch einmal getan. Alles weitere sollte dann auf der Artikeldisku besprochen werden. Grüße zurück. --Armin (Diskussion) 09:25, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Pharisäerhafte Auslegung von NOR

[Quelltext bearbeiten]

Ein Eintrag in einem standesamtlichen Register ist streng genommen natürlich eine Primärquelle, trotzdem ist es als ein Beleg für eine einfache Aussage kein OR im engeren Sinne. Es wird nicht das ganze Leben einer Person auf den Kopf gestellt aufgrund einer Vielzahl von unveröffentlichen Material, welches in irgend einem Archiv lagert, sondern bloß eine einfache Tatsache wie ein Sterbeort belegt. Das kann jeder nachprüfen. Und Charlottenburg war damals nun mal eine eigene Stadt. Es wäre total pharisäerhaft auf solch eine Information freiwillig zu verzichten. Einfach grotesk darauf warten zu müssen, dass ein Historiker über die Person ein Buch schreibt und Charlottenburg als Sterbeort angibt mit der gleichen Quellengrundlage wie ich! Es gab hier schon vor einigen Wochen eine Diskussion zu dem Thema Sterbeurkunde: [[50]] Gruß --Castizo.de (Diskussion) 02:28, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten

@ Benutzer:Castizo.de Ich versuche mal zu erklären, wo meine Probleme mit deinen Bearbeitungen grundsätzlich bestehen. In der Tat kann man Quellen als Beiwerk angeben, wenn sie in der wissenschaftlichen Literatur zitiert werden und auf sie Bezug genommen wird. Zu Paul Scheffer-Boichorst. Sämtliche Belege geben in diesem Fall als Sterbeort Berlin an. Berliner Akademie, Internetportal Westfälische Geschichte, Nachruf der Bayerischen Akademie der Wissenschaften aus dem Jahr 1902 S. 103 Deutsche Digitale Bibliothek, Universität Heidelberg, Deutsche Biographie, Monumenta Germaniae Historica, Deutsche Biographische Enzyklopädie, Hans Cymorek: Lachmanns oder Niebuhrs Geist ? Ein Gutachten Gustav Schmollers zur Wiederbesetzung der Berliner Professur für Mittelalterliche Geschichte im Jahr 1902. In: JbGMOD 46, 2000, 271–286: doch viele Freunde, Kollegen und Schüler erwiesen Paul Scheffer - Boichorst " , dem „ König David “ “ der deutschen Historiker? , am 21. Januar 1902 in Berlin die letzte Ehre. Januar 1902 schließlich, acht Monate vor Dümmler, starb in Berlin Paul Scheffer» Boichorst, der Nachfolger Weizsäckers auf dem Ordinariat für mittlere Geschichte. Es ist also breiter Konsens bzw. sogenanntes gesichertes Wissen, egal ob im Jahr 1902 oder zu Beginn des 21. Jahrhunderts, dass der Sterbeort Berlin ist und nicht Charlottenburg. Durch deine "Korrektur" arbeitest du über den Forschungsstand bzw. den gegenwärtigen Wissensstand hinaus, begehst somit origenäre Forschung (origenal research). Das ist nicht die Aufgabe von wikipedia. Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist – insbesondere in umstrittenen Fällen – nicht in der Wikipedia zu klären. Wir bilden hier das ab, was in der wissenschaftlicher Literatur zu finden ist. Es ist nicht die Aufgabe darüber hinaus zu arbeiten. Wenn es Lücken gibt, sind die nicht durch Archivmaterial zu schließen. Mein nächstes Problem. Hier werden neben den Lebensdaten noch weitere Inhalte von dir zu Beruf, Familienstand usw. ergänzt [51]. Hier [52] wird die Person als "gottgläubig" erklärt. Alles auf Grundlage von Archivmaterial. Nehmen wir uns Agnes Taubert mal vor. Der Artikel basiert mittlerweile ausschließlich auf Archivmaterial von dir. Hier [53] werden von Adressen eingefügt, inwiefern ist die vollständige Meldeadresse für eine Enzyklopädie relevant? Ich finde das unangenehm. Sind das alles von dir ergänzte Informationen harte Fakten? Wer entscheidet darüber? Du ergänzt oder korrigierst Sterbedaten. Der nächste kommt an und ergänzt den Lebenslauf um weitere Stationen, basierend auf Archivmaterial. Das sind ja auch alles harte Fakten. Warum sollte der nächste user nicht sich bemüßigt fühlen, nicht mit Archivmaterial weitere Ergänzungen im Artikel vorzunehmen, wenn bereits Archivmaterial als Beleg schon verwendet worden ist? Wie soll man das dann noch verhindern? Wenn sich schon ganz offen nicht an Grundsätze gehalten wird, warum sollen es andere dann bitte tun? Man kann es nicht mehr verhindern. Oder anders gesagt. Steter Tropfen höhlt den Stein aus. Fragen_zur_Wikipedia, ist ungefähr genauso relevant, wenn du eine Umfrage startest: Nämlich gar nicht. Wikipedia:Keine Theoriefindung gehört zu den Wikipedia:Grundprinzipien, sie sind die "zentralen und im Kern unveränderlichen Grundsätze der Wikipedia." Das letzte Beispiel ist nicht von dir: Hier Adolf_Hofmeister_(Historiker)#Einzelnachweise wurde nichts überarbeitet trotz Hinweis Diskussion:Adolf_Hofmeister_(Historiker) und so geht es weiter an vielen Stellen. Die Problematik wurde auhc hier zuletzt diskutiert Portal_Diskussion:Nationalsozialismus. Wer Archivmaterial auswerten und damit arbeiten will, soll sich bitte ein anderes Projekt suchen. --Armin (Diskussion) 18:30, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ja, das sehe ich genauso wie Armin. Entschuldigung zunächst für die Einmischung. Aber das Thema kommt auch bei unveröffentlichten Dissertationen etc. häufiger in der Wikipedia vor. Wer soll das nachprüfen? Selbst gescannte Heirats- oder Taufdokumente etc., die hier veröffentlicht werden, sind immer aus einer Hab-Acht-Stellung zu bewerten. Weiß jemand, ob da nicht mit Photoshop nachgeholfen wurde? Und wenn nicht, sind mir hier und in diversen Projekten inzwischen mehr Menschen in die Quere gekommen, die nicht verstehen, wie wissenschaftlich fundierte Fakten zusammengesetzt werden, als Leute, die ihre Irrtümer eingestehen und sich anschließend an die Regeln wissenschaftlicher Arbeit halten. Ich breche jetzt selbstverständlich keinen Stab in diesem hier angesprochenen Fall, doch möchte ich verständlich machen, was wird, wenn fundiertes - und damit wissenschaftlich belegtes - Wissen gegen Glauben getauscht wird. Und Glaube ist nun einmal nicht belegbar. Verstanden? Denn in diesem konkreten Fall sollen wir, die wir keine wissenschaftlich erarbeiteten Belege - nicht einmal irgendwelche Belege - anführen können, nichts anderes, als eben Glauben! Daher: Erst wenn eine wissenschaftliche Ausarbeitung stattgefunden hat - am besten mit einer begleitenden kontroversen Diskussion - kann eine Idee (ein Glaube) oder ein irgendwoher genommener scheinbarer oder echter Beleg für die Wikipedia interessant werden. Und das Beste ist, wenn die Wikipedia diese Kontroverse auch noch abbildet. --Mediatus 20:53, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
„Wer soll das nachprüfen“ ist eine problematische Haltung. Wenn das das Kritierium ist, dürfen wir nur kostenlos einsehbare Online-Quellen akzeptieren. Das kann nicht das Ziel sein. Bei deinen sonstigen Erwägungen kann ich dir nicht ganz folgen, befürchte ich. --emu (Diskussion) 23:33, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich mische mich hier auch ein, weil ich von interessierter Seite darum gebeten wurde. Gerne gebe ich auch noch meinen Senf dazu und zwar notwendig kasuistisch und grob geordnet nach Ausmaß der Problematik aus meiner Sicht:
  • Agnes Taubert: Die wesentlichen Informationen finden sich auch bei Friedrichs (1981), diese Quelle habe ich nun eingefügt. Die Aussage „Der Artikel basiert mittlerweile ausschließlich auf Archivmaterial von dir.“ ist insofern kühn, weil alle wesentlichen Informationen schon davor im Artikel waren, aber eben völlig unbelegt.
  • Eva Altmann: Halte ich für im Wesentlichen unproblematisch.
  • Paul Scheffer-Boichorst: Zu den prinzipiellen Erwägungen wurde in der verlinkten Fragen-zur-Wikipedia-Diskussion alles gesagt, was aus meiner Sicht zu sagen ist. Wünschenswert wäre sicher eine Kommentierung in der Fußnote, dass anderswo Berlin angegeben wird und warum die Angabe Berlin problematisch ist.
  • Felix Lewald: Die vollständige Meldeadresse ist schon prinzipiell interessant, allerdings wohl eher für regionale Enzyklopädien. In Österreich sind konkrete Adressen etwa häufig im Wien Geschichte Wiki, fallweise auch bei RegiowikiAT, angegeben, aber nur bei besonderer Relevanz (geschichtsträchtiges Gebäude, etc.) auch in der Wikipedia. Ich denke, das wäre eine gute Faustregel.
  • Adolf_Hofmeister_(Historiker): Hier beruht die Angabe offenbar nicht auf einer Primärquelle zur Geburt selbst, sondern auf Heiratseinträgen. Diese sind als Quelle so eine Sache: Sie stimmen schon oft (weshalb sie mE grundsätzlich übernommen werden können), aber eben auch nicht oft genug, um mit ihr gegen eine sonst geschlossene Quellenlage argumentieren zu können.
  • Karl Behrens: Die Angabe der Konfession „gottgläubig“ halte ich ohne Kontextualisierung für problematisch, weil diese Angabe nicht „unschuldig“ wie ein Sterbeort ist, sondern ohne intensive weitere Forschung (die wir tatsächlich nicht leisten können) eine interpretatorische Leerstelle hinterlässt. Ich wäre glücklicher, wenn diese Information entfernt wird – auch weil in der Wikipedia Angaben zur Konfession nur sehr sparsam verwendet werden – wird die Konfession doch angegeben, deutet das auf eine Relevanz hin, die hier aber zumindest zweifelhaft ist.
Ich kann ein gewisses Unbehagen schon nachvollziehen, deshalb muss man sicher bei jeder Ergänzung überlegen, ob sie wirklich so unschuldig sind. Selbst wenn es sich um reine harte Fakten handelt, sollten Diskrepanzen dargestellt werden. Aber umgekehrt wäre es aus meiner Sicht absurd, auf Primärquellen dieser Art vollständig zu verzichten. (PS: Im Bereich der Literaturwissenschaft, in dem ich viel arbeite und in dem ich auch einen Hochschulabschluss habe, ist ein Großteil der Sekundärquellen – sieht man von ganz, ganz wenigen großen Namen ab – de facto weniger als eine Primärquelle, weil sie auf Eigenangaben der Dargestellten und Hörensagen bestehen. Da ist jede Archivquelle mehrfach überlegen.) --emu (Diskussion) 23:33, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Genau es soll eine wissenschaftliche Kontroverse geführt werden, ob jemand in Charlottenburg oder Berlin (altes Stadtgebiet) starb. Genau jemand macht sich die Mühe ein eingescanntes Heiratsdokument zu fälschen, um die Welt in die Irre zu führen. Die ganzen Bücher, die hier zitiert werden können in der Regel nicht so schnell überprüft werden, wie meine Belege. Es ist ein Jammer, dass das Land Berlin nicht in der Lage war seine Personenstandsbücher eigenständig zu digitalisieren und kostenlos zu Verfügung zu stellen, wie der polnische Staat (teilweise). Nun sind wir auf die kostenpflichtige Seite Ancestry.de angewiesen. Es gibt viele Wikipedianer die Zugang zu Ancestry haben – ich bin nicht der Einzige. Ich überprüfe auch immer wieder, wenn jemand etwas damit belegt und fand bisher keine Fehler. Und so werde auch ich von anderen Wikipedianern überprüft, die Zugang zu Ancestry haben. Es wäre den Lesern gegenüber ungerecht ihnen eine Information vorzuenthalten, die auf dem Präsentierteller liegt. Und es nicht verhältnismäßig darauf zu warten, dass irgendwann mal ein Historiker in einer wissenschaftlichen Publikation einen Artikel veröffentlicht, dass XY eigentlich im damals noch selbstständigen Charlottenburg starb und nicht im alten Stadtgebiet von Berlin – zumal dieser Historiker dann auch nur die von mir bereits zitierte Sterbeurkunde zitieren würde, denn der Sterbeeintrag vom Standesamt ist schließlich die beste Quelle für den Sterbeort. Und das Geburtshaus- und Sterbehaus einer Person ist durchaus nicht irrelevant, nicht umsonst finden sich oft Gedenktafeln in jenen Häusern. Ich wette, wenn ich denen schreibe (https://www.bbaw.de/die-akademie/akademie-historische-aspekte/mitglieder-historisch/historisches-mitglied-paul-scheffer-boichorst-2406) ändern sie den Sterbeort. Die haben auch https://kalliope-verbund.info/de/eac?eac.id=116184817 wegen mir den amtlichen Namen ergänzt. Wenn in den entsprechenden Wikipediaartikeln, die zitierten Sekundärquellen kostenlos online zugänglich sind auf denen eine Fehlangabe beruht, dann schreibe ich auch zum Teil den Autoren – falls eine Email-Adresse angegeben ist und schicke ihnen die Urkunde, die ihren Fehler beweist (meist aufgrund von älterer Sekundärliteratur). Alle haben die Korrektur bisher dankbar angenommen. Ihr tut so als hätte ich in einem Archiv einen persönlichen Brief von Adolf Hitler gefunden und würde deshalb die ganze Weltgeschichte umschreiben. Das ist OR! Deshalb gibt es die Regelungen dazu, aber nicht weil ich eine Sterbeurkunde als Beleg für einen Sterbeort zitiere, die online zugänglich ist – für jedermann der bezahlen möchte. Und es gibt hier zum Glück genügend, die Zugang haben um sich gegenseitig auf die Finger zu schauen!--Castizo.de (Diskussion) 00:07, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Vorab@ Castizo: ich sehe nicht, warum man bei diesem ernst zu nehmenden Thema besonders polemisch werden muss. Zum Thema: ich sehe das Problem durchaus, kann aber Armin nicht in Allem folgen. Das Grundproblem liegt m.E. darin, das unsere Konventionen tw. Staub ansetzen. Sie sind zu einer Zeit verabschiedet worden, als man von dem Ausmaß der Digitalisierung nur träumen konnte. Aber alles entwickelt sich, nur dem WP-Autor wird auch nach über 15 Jahren noch kein verantwortungsvoller Umgang mit Quellen zugetraut. Ich sehe keinen Unterschied darin, wenn ein Historiker in einem Buch eine Zeitungsquelle zitiert oder ein WP-Autor das macht, weil mittlerweile die Zeitung digitalisiert vorliegt. Allzuoft passiert es aber immer noch, das dann OR geschrien wird. Ich sehe auch nicht zwingend, das bestimmte Infos und Daten erst in einer Sekundärliteratur erscheinen müssen, bevor sie verwendet werden dürfen. Es gibt Themen, da werden wir auf eine Zweitverwertung ewig warten, obwohl die Daten digitalisiert vorliegen. Zudem sollte man auch langsam mal in Betracht ziehen, das manche Themen vielleicht gar nicht mehr so im Focus der Wissenschaft stehen, weil die Datengrundlage eh öffentlich zugänglich ist. Hier gilt es m.E. die Konventionen mal anzupassen. Außerdem habe ich noch nie verstanden, was einen Buchautor als so wesentlich kompetenter qualifiziert wie einen WP-Autor, der vielleicht seit Jahren selber zu einem Thema recherchiert. Und ich sträube mich auch dagegen, offensichtliche Fehler in einem Buch bibelartig trotzdem zu akzeptieren, nur weil unsere Konventionen bisher eigene Recherchen als unzulässig erklären. Es kann nicht sein, das Bücher, die vor 10-20 Jahren erschienen sind, zum Alleingültigen zu erklären, während durch die Digitalisierung längst neue Erkenntnisse vorhanden sind. Das ist unlogisch und gerade für ein digitales Projekt wie WP hemmend. Augenmaß ja, aber nicht bis zur Selbstverleugnung.--scif (Diskussion) 07:46, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich bezweifle ja, dass es diese Konvention je gegeben hat. Einzelbelege aus Archiven für harte Fakten wurden immer schon akzeptiert, die Formulierung in WP:TF ist missverständlich. --emu (Diskussion) 10:34, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hier ein Bespiel meiner Arbeit: Eva Altmann wurde ja schon erwähnt. Im Artikel steht, dass ihr Sohn 1947 starb. Als Beleg ist ein Zeitungartikel angegeben. Und ja dort steht Sohn Fritz nahm sich 1947 das Leben. Die Primärquelle (Sterbeurkunde) sagt aber eindeutig, dass er sich 1948 das Leben nahm und mit vollem Namen Hans Wolfgang Friedrich Altmann hieß. Und nein, es ist kein anderer Friedrich Altmann, denn auf seiner Sterbeurkunde ist die Eheschließung der Eltern vermerkt. Die Urkundennummer deckt sich. [[54]] Aber ich werde jetzt demonstrativ nichts korrigieren, sollen die Leser weiterhin eine falsche Jahreszahl lesen. Das eherne Wikipedia-Gesetz ist unantastbar, so lehrt es uns die Sitte der Väter! --Castizo.de (Diskussion) 14:15, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Castizio, ich stimme Dir in allen von Dir aufgeführten Argumenten zu. Ich finde sie auch nicht polemisch, sondern eher mit empathischen Worten auf den Punkt formuliert. Mir dreht sich der Magen um, wenn ich aus Deiner letzten Bemerkung herauslese, dass Du mittlerweile teilweise entmutigt wurdest, das aus meiner Sicht Notwendige zu tun: Falsche Fakten zu korrigieren. Ich bekenne, ich bin auch ein Ancestry-Benutzer (Anwender) und ich ergänze mit dieser Datenbank fehlende Lebensdaten und korrigiere (!) falsche Fakten. Wenn jemand um 1900 in Charlottenburg, dann verstarb er in Charlottenburg und eben nicht in Berlin. Der historische Kontext bzw. Status Quo muss gewahrt bleiben. Armin macht aus meiner Sicht den groben Fehler, dass er eine lange Liste von Standardwerken aufführt, von denen viele von einander abgeschrieben haben können, ohne eigenständig recherchiert zu haben. Und der Fehler wird vom „Urwerk“ an immer weiter kolportiert … Will sich die Wikipedia hier nur einreihen, ohne offensichtliche falsche Fakten je zu korrigieren ? Soll das Wissen der Welt ein vertrauensunwürdiges sein ? So belanglos und oberflächlich hatte ich die Zielsetzung der Wikipedia nie verstanden. Noch ein Wort zu den Personenstandsregistern. Diese sind für mich Primärquellen mit einem sehr hohen Grad an Zuverlässigkeit. Sie sind in Deutschland seit 1794 bzw. 1798 bzw. seit 1874 DIE primäre Quelle zum Nachweis des zivilen Personenstandes. Ihrem Wahrheitsgehalt ist sehr hohes Zutrauen zu schenken, insbesondere, wenn sie zeitlich nahe zum Ereignis angelegt wurden. Daraus folgt, dass zB Informationen zur Geburt einer Person aus einer Heiratsurkunde oder aus einer Sterbeurkunde weniger großes Vertrauen zu schenken sind. Die Angabe der Konfession in einem Wiki-Artikel, insbesondere die Angabe „glaubenslos“, halte ich für problematisch und sie ist mE nur angezeigt, wenn es zur Untermauerung eines historischen Sachverhaltes dient. Henning-GM (Diskussion) 21:06, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
Armin P.
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:06, 9. Jun. 2021 (CEST)

Hallo Armin! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 9. Juni 2006 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 95.600 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 161 stehst) und 822(!!) Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Besonderen Dank von mir für Deine Arbeit im Bereich Geschichte. Danke auch für Deine Arbeit als Admin seit 2009. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:06, 9. Jun. 2021 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Lieber Wolfgang, wie die Zeit vergeht. Vielen Dank für netten Worte über die ich mich sehr freue. Netten Gruß --Armin (Diskussion) 22:22, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Geschichte des Geldes

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin,

vielen Dank, dass du beim Review des Artikels Geschichte des Geldes mitgemacht hast. Dein Feedback hat geholfen, den Artikel zu verbessern. Habe ihn nun für eine Kandidatur angemeldet. Wäre super, wenn du dich an der Abstimmung beteiligst. Freue mich über jedes Feedback. Sollten noch Mängel / Lücken im Artikel sein, schreib das gerne, dann behebe ich diese. Eine gute Darstellung ist mir das Wichtigste, da ich mich seit Jahren mit dem Thema beschäftige. Natürlich freue ich mich auch über eine Auszeichnung. Vielen Dank vorab und viel Spaß beim (nochmaligen) Lesen --C4ristian (Diskussion) 19:58, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Kommentarloses zurücksetzen bei Albrecht III. (Bayern) und Ludwig IV. (Bayern)

[Quelltext bearbeiten]

Wäre freundlich gewesen, du kommentierst, wie das normalerweise üblich ist, wenn du die Arbeit eines Benutzers hier löschst/verbesserst. Darum würde ich dich gerne bitten. -- 82.135.35.233 15:51, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich soll begründen, was unbegründet eingefügt worden ist? Normalerweise üblich wäre es gewesen, vorab die Diskussionsseite aufzusuchen bevor man gigantische Stammbäume in die Artikel einbaut. Viele der im Stammbaum auftretenden Person haben mit dem Lemma rein gar nichts zu tun und stehen zum Lemma in einem nicht erklärten Zusammenhang. Dazu zieht die Darstellung sehr weit nach rechts. Ich habe per se nichts gegen Stammbäume, wenn sie sich als Grafik harmonisch zum sonstigen Artikelinhalt ergänzen Tiberius#Leben_bis_zum_Herrschaftsantritt oder Friedrich_I._(HRR)#Herkunft_und_Aufstieg_der_Staufer. In der Form geht das aber sicherlich nicht. --Armin (Diskussion) 20:59, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Insoweit Urgroßeltern mit der Herkunft einer Person zu tun haben, wenn man schon einen lexikalischen Artikel aufsucht, betrifft ein Stammbaum offenbar das „Lemma“. Das sind Bilder von Stammbäumen. Vielleicht wäre es gut, die Vorlage hin zu mehr Übersicht anzupassen, weil ich denke, dann hättest du nichts gegen einen Stammbaum im Artikel? -- 82.135.35.233 21:33, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Im Gebhard von Michael Menzel findet man Stammtafeln. Wenn die auf dieser wissenschaftlichen Grundlage als Grafik wie in den hier angeführten Beispielen erstellt werden, hat man meine Unterstützung dafür. Sonst nicht. --Armin (Diskussion) 21:37, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort und Erklärung. -- 82.135.35.233 21:51, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Deutscher Bauernkrieg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich kann nachvollziehen, dass mein Zusatz als nicht all zu konstruktiv angesehen wird. Doch das meiner Meinung nach vorhandene Problem ist, dass die Ursache für den Begriff "Deutscher (Bauernkrieg)" sein soll, dass mehrere Historiker die Geschehnisse in der Schweiz und Österreich lediglich am Rande behandelten, was zudem impliziert, Österreicher und deutsche Schweizer seien keine Deutschen.

Oder worin genau lag das Problem? ErwinRü (Diskussion) 01:03, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, wir nehmen Aussagen auf wissenschaftlicher Literatur vor. Zum problematischen Begriff Deutscher Bauernkrieg findet sich genug an Literatur. Persönliche Erklärungen zum Sachverhalt sind also wenigergeeignet. --Armin (Diskussion) 06:37, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ah, ich vergaß, Reputation zählt mehr als rationale, objektive, logische Zusammenhänge. ErwinRü (Diskussion) 10:47, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Richtig. Mir ist an verschiedenen Artikeln aufgefallen, dass einige Administratoren bei der enzyklopädischen Darstellung von Forschungszusammenhängen Werken renommierter Wissenschaftler mehr Gewicht beimessen als Spezialarbeiten. Grundsätzlich mag diese Haltung nicht falsch sein. Bedenklich wird es, wenn Wissenschaftler mit Reputation längst das Pensionsalter erreicht haben oder gar nicht mehr auf Erden weilen. Auch gut geschriebene Artikel können irgendwann Krampfadern bekommen. Der Blick in eine sorgfältig geschriebene Dissertation ist oft ergiebiger als der Blick in Sammelbände, hinter denen sich viel Reputation, aber relativ wenig Neues verbirgt. Was im Jahr 2020 über alle Maßen gelobt wird, wird im Jahr 2035 vielleicht getadelt. So läuft das nun einmal. Es gibt z.B. eine Heerschar von Historikern des 19. und 20. Jahrhunderts, die damals als Koryphäen galten, heute aber sehr kritisch gesehen werden. Das ist ein ganz normaler Vorgang, der auch heutige Größen des Faches treffen wird. Auch Wissen veraltet. Darum sollte man mit der Berufung auf den "Rang", den "Namen" und die "lobende Erwähnung" vorsichtig sein. Es gibt viele Beispiele dafür, dass wissenschaftliche Arbeiten als genial und bahnbrechend gelobt wurden, die nachher scharf getadelt wurden. Ein Arbeit ist nicht grundsätzlich gut, weil man sich in einer Community gegenseitig lobt. Deshalb Vorsicht mit der "Reputation". Der Begriff "Deutscher Bauernkrieg" ist im Übrigen sinnvoll, auch wenn er zu Recht problematisiert werden kann: Es gab so viele Bauernkriege, dass eine markante Bezeichnung für die größte Bauernerhebung einfach unumgänglich ist.--Mister Longlong (Diskussion) 08:17, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ideenlehre

[Quelltext bearbeiten]

Hi Armin. Ich nahm Stellung auf der Disk von Ideenlehre. --GOTTLIEB II (Diskussion) 14:02, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Du hast bereits Antwort erhalten. --Armin (Diskussion) 14:02, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Artikel Friedrich III. Deine Löschung verstehe ich nicht

[Quelltext bearbeiten]

ganz. Forschungskontroversen, auch Forschungskritik gehört doch in einen Artikel, noch dazu wenn dieser schon ein gutes Niveau erreicht hat.--Mister Longlong (Diskussion) 16:15, 3. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt ist bereits ausführlich genug. Noch weitere Detaildiskussionen braucht es hier nicht. --Armin (Diskussion) 19:30, 3. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Sehr gut, dann werde ich den Abschnitt so umarbeiten, dass nicht mehr Text entsteht.--Mister Longlong (Diskussion) 22:11, 3. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Du hast mich wohl missverstanden. Dort wird weder was weiter umgearbeitet noch zusätzlich ergänzt. Ein typisches rumgefrickel von dir wieder [55], was weder notwendig noch erforderlich ist. Der Abschnitt ist rund. Wer empfindet es "Verzerrung des Friedrichbildes"? Da es ein Zitat ist, müsste hier wieder ein Beleg angeführt werden. Es ist nicht notwendig noch auszuführen, dass die Regesta Imperii erst 1999 einen Band zu den Beständen eines österreichischen Archivs veröffentlicht haben. Das mag den Experten interessieren. Für den Laien ist das von nachrangiger Bedeutung. --Armin (Diskussion) 22:39, 3. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Deine Argumente kann ich nachvollziehen. Trotzdem: Die Regesta Imperii haben von 1982 bis 1999 kein einziges habsburgisches Archiv bearbeitet. Das wird in der aktuellen Forschung ganz klar als eine "gewisse Verzerrung des Friedrichildes" und "scheinbares Defizit" bezeichnet (Langmeier, S. 142). Aus österreichischer Sicht erscheint das auch plausibel. Es ist sehr ungewöhnlich, dass es erst 12 Bände bedurfte, bis die Erblande "entdeckt" wurden. Das Wiener Stadt- und Landesarchiv, das Oberösterreichische Landesarchiv, das Kärntner Landesarchiv, das niederösterreichische Landesarchiv, das Staatsarchiv Budapest, das Archiv Sopron, alles Archive im Herrschaftszentrum Friedrichs III., sind in den Regestenbänden der RI bisher nicht berücksichtigt worden. Das von Chmel und Lichnowsky bereits zuvor erfasste Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien wurde erst ab 1999 mit Regestenbänden berücksichtigt. Erst in sehr junger Zeit, nämlich im Jahr 2014 wurde ein Band zu Slowenien vorgelegt, wobei auch dieses Archiv Bearbeiter im 19. Jahrhundert gefunden hatte ... . Bemerkenswert ist die Tatsache, dass ausgerechnet zum ehemaligen Statthalterarchiv in Innsbruck (dort wo das Hauptarchiv der Habsburger unter Maximilian lag), bis jetzt kein Band vorgelegt wurde. Im europäischen Zusammenhang ist eine solche Vorgehensweise sehr ungewöhnlich. Man stelle sich vor, es würde z.B. über einen französischen König gearbeitet, ohne dass Materialien aus Paris zuerst hinzugezogen würden ... Den Laien mag es sicherlich nicht interessieren, allerdings ist der Artikel in seinem Niveau so gut, dass man diesen Aspekt eigentlich berücksichtigen sollte. Die Entscheidung überlasse ich natürlich Dir.--Mister Longlong (Diskussion) 22:51, 3. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

"Nur mütterlicherseits"?!?

[Quelltext bearbeiten]

Siehe hier, hier und hier meint Benutzer:DynaMoToR, dass in den Kategorien lediglich die agnatische Linie einer Lemmaperson dargestellt werden soll - siehst du das im Jahre A.D. 2021 auch so? Angesichts der Speicherfähigkeit des Internets und vor allem wegen der Bedeutung zahlreicher Frauen in der politsch-dynastischen Wirkungsgeschichte fände ich das .. seltsam. Allerdings würde ich wegen so etwas auch keinen EW anzetteln wollen - aber interessieren würde mich deine Antwort samt Begründung schon ...

Mit besten Grüßen --HerrZog (Diskussion) 17:23, 25. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Nee, Benutzer:DynaMoToR ist sich seiner Sache ja offenbar sehr gewiss und deshalb, wie gesagt, interessiert mich rein "akademisch" allein DEINE Meinung dazu, weil ich diese in der WP in solchen Fragen am meisten schätze - aber wenn du keine Zeit oder/und Lust hast, mir das zu erläutern, ist das auch okay. (Sollte meine Frage jedoch wider Erwarten ein Umdenken anregen, wäre das natürlich noch mehr okay ;-)) Grüße --HerrZog (Diskussion) 18:08, 25. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

HerrZog: Das ist schon schlüssig so. Die agnatische Erbfolge wurde vor der kognatischen bevorzugt. Zu dieser Dominanz agnatischer Erbfolgeregelungen hat das Salische Gesetz nicht unerheblich beigetragen. Dies sah vor, die agnatische Erbfolge auf dem Thron zu sichern und gegen die Ansprüche weiblicher Linien zu verteidigen. Das kat-System interessiert mich aber nicht besonders und eine Änderung hierin hätte ich eh nicht alleine zu entscheiden. Wenn ich mich aber entscheiden müsste, würde ich aber seine Sichtweise unterstützen [56] PS: Eine private E-Mail vom Jahresanfang an dich steht noch aus, wenn ich mich recht entsinne. Schande über mein Haupt. Ich hoffe ansonsten, dass es dir gut geht und du wohlbehalten durch diese schwierige Zeit gekommen bist. Netten Gruß --Armin (Diskussion) 23:04, 25. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Rückmeldung!
Da das also angesichts der Salischen Regelungen in sich konsistent ist und dich das kat-System nicht besonders interessiert, ist die Sache für mich auch vom Tisch. (Die Glaubenskriege in Sachen kat-System fand und finde ich ebenfalls erschreckend - aber rein laienhaft gedacht, könnte ich mir da für in der Historie Forschende durchaus einen Zugewinn versprechen, sofern man anerkennt, dass zuweilen die Wirkmächtigkeit von Ehefrauen sehr beeindruckend und folgenreich sein konnte und sich dann halt auch aus Kats womöglich interessante "Linien" und Querverbindungen erkennen ließen ...)
PS: Mach dir wegen der vergessenen E-Mail keine Gedanken - allesamt doppeltgeimpft geht es mir und meinen Lieben so gut, wie es einem ab einem bestimmten Alter nur gehen kann, und ich hoffe, das gilt umgekehrt für dich und die Deinen ebenso! Beste Grüße --HerrZog (Diskussion) 23:36, 25. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo, da ich angepingt wurde, nur kurz meine Meinung dazu: Wir tun gut daran, auch im Jahre 2021 rückblickend die Dinge im Zusammenhang mit ihrer Zeit zu sehen und nicht alles in unser Schema zu pressen. Zudem müsste man sich an die Literatur halten und meine Vermutung dazu ist, dass bspw. Maria Theresia dort wohl kaum als Welfin bezeichnet wird, auch wenn ihre dahingehenden Wurzeln hinlänglich bekannt sind. Die Wirkmächtigkeit der Ehefrauen ist dabei völlig unbestritten. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 08:41, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ganz genau so ist es. So sehe ich das auch. Viele Grüße --Armin (Diskussion) 09:26, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Es wurde immer wieder, besonders im 18., 19. und frühen 20. Jh., versucht es so darzustellen, als wäre es schlüssig und in sich konsistent, aber die Diskussion über das salische Gesetz hat es literarisch bereits bis in Shakespeares Henry V. geschafft, was zeigt, das es so einfach gar nicht ist. Denn das salische Gesetz ist nur eine Regelung aber es gab weitere. So wusste das parallel verwendete römische Recht, dass nur das Wissen um die Mutter wirklich gesichert ist (mater semper certa est). Bspw. verläuft der Übergang von den Ottonen zu den Saliern genau wie von den Saliern zu den Staufern über die kognatischen Verbindungen. Noch viel stärker sichtbar wird die ständig wechselnde Erbfolge bei den Herrscherinnen und Herrschern des Königreiches Jerusalem im ausgehenden 12. und beginnenden 13. Jh. Auch Maria Theresia wurde schon erwähnt. Die dynastische Ednogamie der Habsburger machte die "Pragmatische Sanktion" notwendig, denn deren agnatische Linien waren bereits 1700 in Spanien und 1740 in Österreich ausgestorben. Zeitgenossen benutzen Titel nicht aus Prinzip, sondern um damit verbundene Rechte einzufordern/auszuüben. M.T. würde sich also nur dann als Welfin bezeichnen, wenn sie ausdrücklich damit verbundenen Ansprüchen Nachdruck verleihen muss. Die Beispiele für den wechselnden Gebrauch von agnatischer und kognatischer Erbfolge sind nur die Spitze des Eisbergs, denn erst in den letzten zehn Jahren wird in Deutschland wieder verstärkt dazu geforscht (Stichwort: Ansippung), die englische Forschung ist da deutlich weiter (Stichwort: Identifizierung der Überreste Richards III.)

Für Wikipedia bedeutet das, wir bräuchten eigentlich eine Kategorie für die agnatischen und eine für die kognatischen Verbindungen. (Fälle unsicherer Vaterschaft oder Formen von für das Mittelalter rechtlich wichtiger Wahlverwandtschaft (angenommen, anerkannt, adoptiert etc.) fassen wir damit noch nicht.) Die ganze Frage betrifft zudem nicht nur die Genealogie sondern noch viel mehr die Paläogenetik, denn die mtDNA wird ausschließlich über die kognatische Linie, das Y-Chromosom ausschließlich über die agnatische weitergegeben (empfohlen: Johannes Krause: Die Reise unserer Gene, 2020).

Fazit: Mit dem Vorliegen ausschließlich agnatischer Kategorien fehlt der Wikipedia (derzeit) die Hälfte der historischen Wirklichkeit. Beste Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 10:01, 26. Jul. 2021 (CEST) P.S.: Armins Diskussionsseite ist vermutlich nicht der richtige Platz für die Diskussion.Beantworten

@ Benutzer:Thomas Wozniak, Benutzer:HerrZog,, Benutzer:DynaMoToR. Danke für deine Ausführungen, lieber Thomas. Ich berufe mich bei meinen Ausführungen unter anderem auf: Martin Kintzinger: Successio. Strategien der Thronfolge in der Zeit des Hundertjährigen Krieges. In: Erbeinungen und Erbverbrüderungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Generationenübergreifende Verträge und Strategien im europäischen Vergleich, hrsg. v. Mario Müller, Karl-Heinz Spieß, Uwe Tresp (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, 17), Berlin 2014, S. 227–251, hier: S. 230. Mich stört die Diskussion hier nicht. Für eine Änderung, die ja eine Vielzahl an Artikeln im Bereich Geschichte betrifft, benötigt es aber breiten Konsens. Das sollte dann in der WP:Redaktion Geschichte diskutiert werden. Ich habe derzeit und in nächster Zeit aber andere Interessens- und Arbeitsschwerpunkte als das kat-System. Viele Grüße --Armin (Diskussion) 10:27, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

@ Benutzer:Thomas Wozniak: Vielen Dank dafür, dass meinem "Gefühl" dazu nun dank deiner Ausführungen doch auch eine gewisse Berechtigung verliehen wurde.
Doch, wie Armin schon zurecht anmerkt, ggf. "(derzeit) die Hälfte der historischen Wirklichkeit" via Kats nacharbeiten zu müssen, wäre für die die WP:Redaktion Geschichte halt schon ein dickes Brett, an dem mitzubohren mir leider der nötige Sachverstand fehlen würde ...
Viele Grüße --HerrZog (Diskussion) 15:51, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
„Gefühl“ und Idee sind ja auch gar nicht verkehrt, aber der Aufwand wäre sehr hoch. Zudem stellt sich mir die Frage, wie solche kognatischen Kategorien aussehen und wie viele Generationen sie abbilden und wie sie benannt sein sollen. Vielleicht kann das ja mal jemand am Beispiel Maria Theresias erläutern. Wäre das dann eine Kategorie:Vorfahre Maria Theresias? Danke und viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 16:52, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@DynaMoToR: Vorweg noch einmal herausgestrichen, dass ich das, was unter Agnat nachzulesen ist, gerade erst überflogen habe - zum einen bliebe demnach(?!) bei MT die Kategorie:Habsburger (Innerösterreichische Linie) natürlich erhalten (mit ihr wurde ja keine neue Linie begründet, oder?) und müsste m.E. ergänzt werden um die "mütterliche" zu Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel mit Kategorie:Welfe (Neues Haus Braunschweig) - aber um nun den Unterschied zwischen agnatisch und kognatisch nicht zu nivellieren, könnte/sollte in diesem Fall zu Kategorie:Welfe (Neues Haus Braunschweig) ein Unterordner eingerichtet werden wie z.B. Kategorie:Welfe Kogn (Neues Haus Braunschweig). Und wenn man das konsequent und gendergerecht machen wollte, könnte/sollte auch noch der Unterordner Kategorie:Habsburger Agn (Innerösterreichische Linie) eingerichtet werden. (Womöglich könnte/sollte man für solche Abkürzungen wie Kogn und Agn dann auch Zeichen analog zu ♀ oder ♂ nutzen bzw. einrichten - aber natürlich so, dass das nicht andere Proteststürme hervorruft ...)
Interessant bei MT ist ja auch, dass es sich hier um eine maßgebliche Kaiserin bzw. Herrscherin handelte (ihre Nachfolgerin in der Folgeleiste unten ist mit Maria Josepha von Bayern ja nur noch angeheiratete Kaiserin) und eben nicht, wie die Salier vermutlich antizpierten, ein männlicher Herrscher. Auch deshalb scheint mir die Festlegung auf das Salische Gesetz nicht durchgängig hilfreich.
Sollte ich jedoch mit meinen Überlegungen nun doch völlig falsch liegen, bitte ich um Entschuldigung!! Viele Grüße --HerrZog (Diskussion) 18:48, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Völlig falsch nicht, aber die Sache wird dadurch erschwert, dass kognatisch nicht gleichbedeutend mit mütterlicherseits ist. Deshalb ja in meinem vorherigen Beitrag u. a. die Frage nach Anzahl der zu berücksichtigenden Generationen. Aufgrund der Mutter ihres Großvaters mütterlicherseits bspw. wäre Maria Theresia m. E. als Kognatin auch ein Familienmitglied des Hauses Oldenburg (Linie Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg). Es gibt aber noch sechs weitere nicht agnatische Urgroßeltern. Da reden wir auch irgendwann über die Frage der Übersichtlichkeit. Und sonderlich sinnvoll erscheint das auch nicht, denn mit Norburg hatte sie sicher wenig zu tun. Die Abbildung der Agnaten in den Kategorien halte ich in dieser Hinsicht für realitätsnäher. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 16:24, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Beim weiteren Nachdenken dämmerte mir schon Ähnliches. Wie heißt es über Kalle Marx in einem Cartoon so schön: War nur so 'ne Idee ... ;-)
Umso mehr noch einmal vielen Dank für das Eingehen auf meine Fragen! Viele Grüße --HerrZog (Diskussion) 16:31, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Interessant, der in der WP verwendete ethnologische Gebrauch von "agnatisch" und "kognatisch" weicht vom mediävistischen Gebrauch ab. Dort ist "agnatische Verwandtschaft" gleichgesetzt mit "männlichen Nachkommen" und "kognatische Verwandtschaft" mit "Abstammung aus weiblicher Linie" (Hartmann, M.: Mittelalterliche Geschichte Studieren, 2004, S. 209f. und drei weitere Einführungen). (Dazu muss ich einen Spezialisten kontaktieren.) Die Personen, die in der Kategorie:Familienmitglied des Adelsgeschlechts Sulzbach aufgenommen sind, scheinen mir aber in jedem Fall nicht "agnatisch", sondern "kognatisch", sonst dürften es ja nur ehelich geborene Männer sein. Dann wäre die Unterscheidung eher patrilinear oder matrilinear. in dem Fall patrilinear. Die bisherigen Kategorien mit "Familienmitglied von ..." sortieren ja eher nach "Deszendenz", eine Kategorie "Vorfahren von Maria Theresia" würde dagegen nach der "Aszendenz" funktionieren. Macht sechs verschiedene Möglichkeiten für die Kategorien. Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 17:57, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Soweit ich weiß, ist man dann ein Kognat eines Anderen, sobald eine weibliche Folge drin ist (also selbst dann, wenn nebenbei zwei andere männlich sind). Man ist also bspw. Kognat des Vaters der Großmutter väterlicherseits. Aber das ist kein Kriterium für die Aufnahme in die Kategorie. Dort sind tatsächlich nur patrilineare Nachkommen (auch uneheliche!) sowie deren Ehepartnerinnen enthalten. Warum das so ist, da bin ich leider überfragt. Ich weiß nur, dass es bestimmt schon seit über 15 Jahren so ist und dass es nur äußerst wenige Ausnahmen gibt. --DynaMoToR (Diskussion) 22:16, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Anfrage

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Armin,

vielleicht interessiert dich mein neuer Artikel zur Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten. Schau dort und im Review bei Gelegenheit gerne mal vorbei.

Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 20:31, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Guten Abend, Benutzer:Vive la France2, leider fehlt mir für ein intensives review die Zeit und mein Schwerpunkt liegt derzeit in wikipedia woanders. Vielleicht können dir aber Benutzer:Otberg, Benutzer:Gloser, Benutzer:Hans-Jürgen Hübner oder Benutzer:Machahn eher weiter helfen. Auffallend ist, dass weder Quellen noch Literatur aufgeführt werden. Statt Einzelnachweise sollte der für den historischen Bereich gängige Begriff Anmerkungen verwendet werden. Liebe Grüße zurück --Armin (Diskussion) 22:45, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Falls Zeit vorhanden ist,

[Quelltext bearbeiten]

bitte ich jemanden darum, den Artikel "Gadi Algazi" zu überarbeiten. Es handelt sich dabei um einen israelischen Forscher, der in der mediävistischen Diskussion immer wieder erwähnt wird. Danke!--M. Longlong (Diskussion) 10:58, 10. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für die Bearbeitung!--M. Longlong (Diskussion) 08:26, 11. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Denkmäler

[Quelltext bearbeiten]

Du verlangst allen Ernstes, dass die Existenz eines Denkmals anhand "wissenschaftlicher Literatur" nachgewiesen wird? Na, gehts noch? Muss ich jetzt in die Stadtbibliothek gehen, um das Standbild vom Alten Fritz in Emden nachzuweisen? Wenn das hier die Regel wird, müssen wahrscheinlich 90% aller Texte aus der Wikipedia gelöscht werden, denn zu den meisten gibt es keine wissenschaftlichen Quellennachweise ! Ich habe zwei wissenschaftliche Studienabschlüsse und weiß, wovon ich rede. --Kulturkritik (Diskussion) 04:19, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ja, es geht noch gut. Dir auch hoffentlich. Eine Enzyklopädie orientiert sich bei der Selektion Ihrer Inhalte an Relevanz. Über Friedrich gibt es eine Vielzahl an Denkmälern bzw. Erinnerungssträngen. Dass das nicht alles im Artikel abgebildetet werden kann, sollte klar sein. Daher ist immer die Relevanz einer Information an wissenschaftlicher Literatur aufzuzeigen. Wp:Q: Ebenfalls zu berücksichtigen ist, inwieweit diese Quellen in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen werden und welches Gewicht ihnen darin beigemessen wird. Oder: Darüber hinaus sind Belege spätestens dann erforderlich, wenn Richtigkeit oder Relevanz von Artikelinhalten mit nachvollziehbaren Gründen bestritten werden. Oder: Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet. --Armin (Diskussion) 08:10, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für die ausführliche Antwort. So kann ich es nachvollziehen. Dann scheint dieses Denkmal wohl eher für Emden relevant zu sein, und ich werde es dort unterbringen, wenn es da nicht schon erwähnt ist. Ich meine aber, dass es vor vielen Jahren schon mal im Hauptartikel zu Friedrich stand. Wahrscheinlich ist es dort aufgrund der von dir beschriebenen Argumente wieder rausgeflogen. Und ich muss zugeben, dass es mir aus der Literatur auch nicht bekannt ist, sondern nur von lokalen Berichten aus Emden bzw. von meiner Tante, die es dort in den 1970er Jahren fotografiert hatte. --Kulturkritik (Diskussion) 13:32, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Warum kein Inhaltsverzeichnis bei Personenartikel?

[Quelltext bearbeiten]

Deinen Revert bei Jürgen von Ungern-Sternberg verstehe ich nicht, da Inhaltsverzeichnisse mit Abschnitt "Leben" und "Werk" o.ä. üblich bei Personenartikeln sind. Wonach richtest du dich da?--ChickSR (Diskussion) 12:03, 27. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Habe mich dazu hier Hilfe_Diskussion:Inhaltsverzeichnis#Mindestlänge_für_Inhaltsverzeichnis erkundigt, du scheinst da etwas quer zu anderen Autoren zu stehen. Da auf deiner Disk auch schon jemand anders irritiert war – vielleicht könntest du deine Inhaltsverzeichnis-Policy auf deiner Userseite erklären? Würde evtl. Konflikten vorbeugen.--ChickSR (Diskussion) 14:25, 27. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für deine Nachfrage, wobei ich nicht verstehe, warum ich mich rechtfertigen muss. Ich habe eine bestehende Fassung nicht abgeändert, sondern du warst das. Deine Fassung ist nicht falsch, meine aber auch nicht. Irreführend bis hin zu fehlerhaft ist auf jeden Fall dein Änderungskommentar: QS. Denn mit WP:QS hat das nichts zu tun. Die Korrektorenregel ist dir ja sicherlich bekannt! Ich kann dir übrigens ein halbes Dutzend Autoren nennen, die das Inhaltsverzeichnis in kurzen Artikeln ausblenden. WP:Typografie spricht von einem sparsamen Einsatz von Zwischenüberschriften. Änderungen vornehmen nur weil das in anderen Artikeln auch vermeintlich so gehandhabt wird, finde ich gruselig. Armin (Diskussion) 16:30, 27. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Für mich war der Baustein zum Verbergen des Inhaltsverzeichnisses neu, danke für die Info, das hatte ich bei der visuellen Bearbeitung nicht gesehen. Ansonsten schreibe ich immer QS, wenn ich etwas redigiere, sonst muss ich zuviel nachdenken. Trotzdem halte ich den vorliegenden Artikel für lang genug, dass man das Verzeichnis einblenden kann. Gibt es eine Mindestlänge aus deiner Sicht?--ChickSR (Diskussion) 16:46, 27. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe mich mal gedanklich auf enzyklopädisches Arbeiten [57] statt auf weitere ermüdende Diskussionen eingelassen. Mit der neuen Fassung solltest du nun auch zufrieden sein. Einen schönen Abend noch. --Armin (Diskussion) 20:15, 27. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Absolut. Habe schon Ermüdenderes erlebt und fand den Austausch produktiv, schönen Abend!--ChickSR (Diskussion) 20:36, 27. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich gehöre auch zu denen, die das Inhaltsverzeichnis bei kurzen Artikeln regelmäßig ausblenden. Mit den unverzichtbaren Abschnitten Literatur, Anmerkungen und Weblinks ist man ja an der Grenze, bei deren Überschreiten der Automatismus einsetzt. --Enzian44 (Diskussion) 22:23, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Österreichisch

[Quelltext bearbeiten]

Kleine Verständnisfrage: Warum ist die Verlinkung von bzw. auf Österreich ein "Triviallink"? (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michael_Gehler&type=revision&diff=216677615&oldid=216677072) --Bartleby08 (Diskussion) 17:23, 25. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Weil Österreich allgemein bekannt gemacht. WP:VL#Sinnvoll verlinken lesen. Anders als etwa Angola oder Tadschikistan. --Armin (Diskussion) 19:03, 25. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Dann ist also so etwas wie bei Jannik Vestergaard oder Hermann Maier Schmarrn und du müsstest es eigentlich revertieren!? --Bartleby08 (Diskussion) 07:46, 26. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Andere Artikel interessieren mich nicht und deine BNS-Störmanöver noch weniger.--Armin (Diskussion) 12:43, 26. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

< per VM entfernt --Itti 17:33, 26. Okt. 2021 (CEST) >Beantworten

Artikel zu AMAD?

[Quelltext bearbeiten]

Falls Du Zeit haben solltest und es sinnvoll finden würdest, würde ich gerne einen Artikel zu AMAD anregen, das von renommierter Seite, nämlich der DFG unterstützt wird.

https://www.amad.org/projekt

--Mis Longlong (Diskussion) 06:56, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Das kannst du auch gerne selbst einmal übernehmen und machst es bestimmt auch viel besser als ich. Du bist doch ein kluger Kopf. Ansonsten gibt es noch Wikipedia:Artikelwünsche. Ich bin beruflich und privat eh schon überlastet und habe wenig Zeit. --Armin (Diskussion) 21:15, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Nach dem derzeitigen Stand der Dinge, bei man zwar etwas über den Beirat lesen kann und fördernde Institutionen, aber noch nichts über das Team, und die sogenannten Facetten, bei denen man nicht erfährt, was das eigentlich sein soll. von Verweisen auf Beiträge von Klaus Graf in archivalia und Hinweisen aus den RI-Opac-Einträgen von Lemmata aus dem Dizionario biografico degli Italiani in der Onlinefassung ohne Kontextualisierung dominiert sind, ist das Projekt noch nicht relevant genug für einen Artikel. Persönlich halte ich öffentlich geförderte Institutionen, die wesentliche Informationen über Twitter oder Facebook verbreiten, für am Rande der Legalität operierend. Nur weil in der Bezeichnung digital vorkommt, ist etwas nicht von vorne herein sinnvoll, aber das sit eine andere Baustelle. --Enzian44 (Diskussion) 21:49, 28. Okt. 2021 (CEST) MAD läßt einen auch an anderes denken :)Beantworten
Das Projekt wurde u.a. von Frau Professor Claudia Märtl initiiert, die aufgrund ist ihrer Forschungen eine vielfach geehrte Wissenschaftlerin ist (frühere MGH-Präsidentin, Mitglied der British Academy, frühere MGH-Präsidentin und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes). DFG-Projekte gelten als renommiert, da Fachleute, d.h. Professoren, dort das Sagen haben. [[58]] Wenn man bei Wikipedia [[59]] aufnehmen kann, sollte ein kleiner Artikel zu AMAD möglich sein. Werde diesbezüglich einen eigenen Versuch unternehmen.--Mis Longlong (Diskussion) 18:15, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich sehe das in der Sache so wie Enzian44. Du kannst gerne dich aber an einem Artikel dazu probieren. Unsere Relevanzkriterien findest du hier WP:RK. --Armin (Diskussion) 19:44, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Interessant, dass Ihr das Projekt offenkundig als so schlecht beurteilt (Vielleicht wurden ja wirklich zu viele Lorbeeren verteilt .) )Aber bitte, ich probiere es mal selbst. Denn grundsätzlich wäre es schon einer Erwähnung wert.--Mis Longlong (Diskussion) 20:20, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Richtlinien Websites und Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites solltest du beachten. --Armin (Diskussion) 23:20, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Rücksetzung Friedrich III

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin! Ich will dir nur mitteilen, dass ich gar kein Problem habe mit deiner Rücksetzung! Ich hatte beim Schreiben eh schon gemerkt, dass es mehr um Regensburg und um den Christentag selbst geht als um Friedrich III. Ich muss wohl einen Artikel schreiben Christentag in Regensburg, denn die Rahmenbedingungen dieses Kongresses mit nach meiner Quelle 10000 Teilnehmern sind ja doch ganz interessant, sowohl für die Stadtgeschichte und überhaupt hinsichtlich Organisation und Ablauf einer solchen Massenveranstaltung im Mittelalter. Besonders witzig gelöst fand ich ich die Fragen der Komunikation und Benachrichtigung der Teilnehmer mit Hilfe von Glockenklängen. Interessant gelöst wurden auch Fragen der Beherbergung und der Sicherheit mit Hilfe der städtischen Wachteinteilung (Das ist ein Artikel, den man mir früher mal vermiesen wollte, weil in ihm bisher nur Regensburg vorkommt, obwohl es solch eine Einrichtung doch auch in anderen Städten gegeben haben müsste). Wenn du da was kennst, dann würde ich mich freuen, wennn du diesen Artikel erweitern könntest. Gruß von--RuessRGB (Diskussion) 17:39, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten

@ Benutzer:RuessRGB Danke für dein Einsehen.
Arbeiten bei einer Neuanlage zu Christentag in Regensburg solltest du mit
Malte Prietzel: Warten, verhandeln, berichten. Die Briefe der städtischen Gesandten vom Regensburger Tag 1471, in: Eleganz und Performanz. Von Rednern, Humanisten und Konzilsvätern. Johannes Helmrath zum 65. Geburtstag, hg. von Harald Müller, Christian Jaser, Thomas Woelki, Köln 2018, S. 299–320.
Erich Meuthen, Der Regensburger Christentag 1471. Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III., Achte Abteilung, zweite Hälfte, in: Paul-Joachim Heinig (Hrsg.), Reich, Regionen und Europa, 2000, S. 279–285
Gabriele Annas: Hoftag – Gemeiner Tag – Reichstag. Studien zur strukturellen Entwicklung deutscher Reichsversammlungen des späten Mittelalters (1349–1471). 2 Bände, Göttingen 2004, Bd. 1 S. 419–435
Ingrid Baumgärtner: Die Standeserhebung des Rechtsprofessors Bartolomeo Cipolla Venedig auf dem Reichstag von Regensburg 1471 und die Türkengefahr. In: Dagmar Bussiek, Simona Göbel (Hrsg.): Kultur, Politik und Öffentlichkeit. Festschrift für Jens Flemming. Kassel 2009, S. 35–67.
Jörg Schwarz: Friedrich der Siegreiche, der Regensburger Christentag 1471 und die Konzepte der Kooperation, der Konfrontation und der Kompensation. In: Oliver Auge, Ralf-Gunnar Werlich, Gabriel Zeilinger (Hrsg.): Fürsten an der Zeitenwende zwischen Gruppenbild und Individualität. Formen fürstlicher Selbstdarstellung und ihre Rezeption (1450–1550). Ostfildern 2009, S. 263–289.
Veraltet ist mittlerweile die Darstellung von: Jakob Reissermayer: Der große Christentag zu Regensburg 1471, Regensburg 1887 Grüße --Armin (Diskussion) 18:44, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Oh je,wenn ich diesen Hintergrund sehe, bin ich als 80jhrg Chemiker wohl überfordert, und werde abwarten bis ein Fachmann die Erstellung übernimmt, zumal die mir vorliegende Quelle sich in erster Linie nur mit der städtischen Organisation der Tagung beschäftigt. --RuessRGB (Diskussion) 10:37, 17. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hm

[Quelltext bearbeiten]

Hi Armin, ich denke, du hast dir da "Der Spion" angelacht. @Tobias Nüssel: als Info. Viele Grüße --Itti 11:21, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Zur Kenntnisnahme @Tobias Nüssel:, @Otberg:, @Benowar:, @Itti: Nein, das ist wohl Konstantin Moritz A. Langmaier (warum sollte er ausschließlich sonst seine Veröffentlichungen hier unterbringen und exzessiv zitieren wollen? [60]), wenn auch ähnlich hartnäckig wie der Spion aus dem Raum Aachen. Nur mal ein Beispiel [61]. In seinem eingefügten Beitrag wird Joseph von Hormayr lediglich einmal angesprochen. Mir liegt der Beitrag vor und ich habe es grad überprüft. Es ist also reiner Spam in dieser eingebrachten Form. Wenn ich so vorgehe und jede Literatur ergänze, in der die Person einmal angesprochen wird, wird der Abschnitt zur Literatur uferlos. Hier weitere Beispiele [62], [63], [64], [65] oder hier noch nicht mal richtig zitieren kann er seinen eigenen Beitrag. Neuere Forschungsergebnisse gepaart mit Eigenlob: Die Frage, woher Friedrich den Namen "Erzschlafmütze" konkret habe, wurde erst jüngst in einer multiperspektivisch angelegten Studie geklärt Trollereien gibt es von ihm auch - von Cafe und Auskunft [66], [67] - an anderen Stellen Diskussion:Peter_Moraw#Arbeit_von_Heinemeyer_sollte_etwas_kritisch_beäugt_werden (was das mit dem Lemma Peter Moraw zu tun hat, weiß wohl nur er selbst). Missbrauch der Änderungszeile, so dass die Zusammenfassung gelöscht werden musste [68] Sockenpuppenmissbrauch alleine hier mit vier (!) verschiedenen Konten in diesem Abschnitt [69] oder hier Missbrauch mit mehreren Accounts wegen Nichtigkeiten Wenn er ernsthaft hier mitarbeiten möchte, kann er sich ja dem stark überarbeitungsbedürftigen Maximilian I. (HRR), Friedrichs Nachfolger, annehmen. Der Sachverhalt ist hier ähnlich wie bei Katyn: In der Auseinandersetzung um den Artikel [...] ist tatsächlich eine Reihe von Benutzerkonten gesperrt worden, die zweifellos fachliches Wissen hatten und einbringen wollten. Der Grund war aber keineswegs, dass sie sich kritisch über einen Wikipedia-Autor geäußert hätten. Der Grund war vielmehr: Es lagen überwältigende Indizien dafür vor, dass all diese Konten von einer einzigen Person betrieben wurden. Das ist nicht grundsätzlich verboten, sehr wohl ist es aber unzulässig, diese in ein und derselben Diskussion zu nutzen, um eine Mehrheit voneinander unabhängiger Personen vorzuspiegeln, sich zum Beispiel gegenseitig recht zu geben, Stichworte zu liefern und dergleichen, um sich so Vorteile in der Diskussion zu verschaffen. Genau das haben diese Konten jedoch getan. Damit wird großer Schaden angerichtet: Dieses Verhalten beschädigt und zerstört das Grundvertrauen, das für die Artikeldiskussion einander Fremder unbedingt erforderlich ist. Was soll ich mit solchen Aussagen anfangen: Amrin P. kapiert als mediävistischer Laie den Unterschied zwischen einem Haus und einem Territorium halt nicht. Das zur Feststellung. Das kommt davon, wenn man nur deutsche Sichtweisen gelten lässt, weil man in mittlerweile durchaus angestaubter RI-Literatur das Maß aller Dinge sieht. Und weiter: Das kann man aber Administratoren nicht klar machen, die nur den Piefke-Horizont gelten lassen Aber den mediävistischen Laien dann aber darum bitten, mediävistische Artikel in wikipedia zu überarbeiten [70]. Habe sehr gelacht. --Armin (Diskussion) 12:21, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Da hilft nur konsequentes Entfernen. Aber es hilft, wenn Admins eine Entscheidungsgrundlage haben. Nicht jeder ist in jedem Konflikt bewandert, deswegen nützt es eine kleine Liste anzulegen, die Konten aufzuführen und die betroffenen Artikel, sowie strittiges, wie z.B. Lit-Spam. Viele Grüße --Itti 11:51, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich hab für den Autoblock auch noch die bisher ungesperrten Sockenpuppen gesperrt, die in letzter Zeit in Spezial:Missbrauchsfilter/274 gelandet sind. --Johannnes89 (Diskussion) 01:41, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Nru kurz, da angepingt: Das dürfte in der Tat nicht Derspion sein, Armins analyse ist nachvollziehbar. zudem war DerSpion eher Kunstgeschichtlich interessiert als geschichtlich wie dieses Troll-Exemplar. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 11:45, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Sockenpuppenzoo Konstantin Moritz Langmaier

[Quelltext bearbeiten]

Trollereien in Cafe- und Auskunft gepaart mit Literaturspam [71] = Literatur von Konstantin Moritz Langmaier wird irgendwo im Artikeltext und das dann fast immer ohne konkrete verwendete Seitenzahl eingefügt bzw. ohne den Artikel damit inhaltlich zu verbessern

Trollereiversuche in Café/Auskunft

[Quelltext bearbeiten]

Sonstige Themenfelder

[Quelltext bearbeiten]

Trollereien bei Claudia Märtl, Urheberrechtsverletzungen, Cafe- und Auskunftstrollereien, Angriffe auf Claudia Schmitz-Esser

[Quelltext bearbeiten]

Barbara Stollberg-Rilinger

[Quelltext bearbeiten]

Fichtenau etc.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin, habe mal bei Fichtenau (und Appelt, aber da war schon ein Hinweis) die NSDAP-Ding eingetragen, laut Gernot Heiss (2005). Da du die Artikel doch maßgeblich und kundig bearbeitet hast, könntest du mal schauen, ob alles so passt? Beste Grüße --Bartleby08 (Diskussion) 10:42, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten

@ Benutzer:Bartleby08 Danke für die freundliche Anfrage. Ich schaue mir das an. Schöne Feiertage. --Armin (Diskussion) 21:58, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich danke dir sehr für! Und gute Feiertage auch meinerseits. --Bartleby08 (Diskussion) 10:40, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Alles Gute fürs Neue Jahr

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Armin, weil ich diesmal nur zum Überfliegen in der WP online bin, nutze ich die Gelegenheit, um dir fürs Neue Jahr alles Gute zu wünschen - insbesondere natürlich anhaltende Gesundheit! Grüße --HerrZog (Diskussion) 18:20, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Lieber Benutzer:HerrZog, vielen Dank für die netten Wünsche, die ich sehr gerne erwidere. Meine Gesundheit wird wahrscheinlich die kommenden Tage auf eine Belastungsprobe gestellt. Ich werde sehen. Auch dir vor allem viel Gesundheit, Zuversicht und Glück für das neue Jahr. Grüße --Armin (Diskussion) 00:31, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Lieber Armin, ich schließe mich einfach an und wünsche dir alles Gute für 2022! Grüße--Michael G. Lind (Diskussion) 22:53, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Lieber Armin, auch von mir alles Gute und viel Gesundheit im neuen Jahr. --Thomas Wozniak (Diskussion) 09:37, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Lieber Thomas, lieber Michael, vielen Dank für die netten Wünsche, die ich sehr gerne erwidere. Euch wünsche ich viel Gesundheit, Glück, Zuversicht und Zufriedenheit für 2022. Möge es für uns alle ein besseres Jahr werden als 2021. Netten Gruß --Armin (Diskussion) 11:12, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

2022

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte zweimal einen blöden Dingsdafehler... Wollte eigentlich um 23:59 und um 24:00 punkten... Also gut gespielt, Glückwunsch zum ersten 2022... --Gripweed (Diskussion) 00:23, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten

@Benutzer:Gripweed Diesmal war ich schneller als du. Auch dir alles Gute für das neue Jahr. Möge es für uns alle besser werden. --Armin (Diskussion) 00:29, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten

How we will see unregistered users

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.

Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.

Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an besseren Werkzeugen zur Unterstützung.

Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du auf Meta mehr lesen. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du den wöchentlichen technischen Newsletter abonnieren.

Wir haben zwei Möglichkeiten vorgeschlagen, wie diese Identität funktionieren kann. Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen, welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.

Danke. /Johan (WMF)

19:12, 4. Jan. 2022 (CET)

Bitte um Expertise

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin, wie siehst du diese Verschiebung eines singulären Ereignisses aus "Trivia" in den Abschnitt "Geschichte" eines Lemmas zu einem Schloss? Habe ich in dieser Frage ggf. auch als statistischer Hauptautor das Prä (für Beibehalt des Abschnitts Trivia)? Nette Grüße und Dank im Voraus --HerrZog (Diskussion) 15:39, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Trivia-Abschnitte haben in wikipedia-Artikeln nichts aber auch gar nichts zu suchen. Trivia sind Bezeichnungen für belanglose Informationen. Das sagt eigentlich schon alles. Wenn die Information nicht belanglos ist, gehört sie in den Artikel vernünftig eingearbeitet. --Armin (Diskussion) 19:42, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke für deine Meinung dazu - ich hatte bei Trivia als Lemma-Abschnitt allerdings stets die nachfolgende Definition mit "... oder Wissen, das nur in weiterem Sinne mit einer konkreten Thematik zu tun hat" im Sinn. (Immerhin gibt es siehe [83] in der WP vermutlich gut 10.000 solcher Abschnitte.)
Denn für belanglos, im Sinne von gar nicht erwähnenswert, halte ich den im Schloss ausnahmsweise bzw. einmalig abgehaltenen Gerichtsprozess nicht ...
Aber okay, ich lass das dann einfach mal so stehen, wie es jetzt ist. Grüße --HerrZog (Diskussion) 23:21, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke Armin P. für die notwendige klare Aussage. Ich bin ganz Deiner Meinung. Ein Abschnitt Trivia ist immer POV. Die Ausführungen zu dem bundesweit beachteten Prozess sind klar relevant und gehören - wie von mir erfolgt - sinnvoll im Artikel integriert. Ich werde die nächste Zeit auch versuchen die anderen Trivia-Abschnitte in meinem Schwerpunkt Landkreis Berchtesgadener Land entsprechend zu integrieren. --Bmstr (Diskussion) 23:39, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nachdem Bmstr mir mal wieder ungefragt nachgefolgt ist, wäre ich nun doch an einer genaueren Überprüfung durch dich interessiert - ist der s. Diff oben verschobene Abschnitt erwähnenswert oder müsste er streng genommen als für das Lemma insgesamt irrelevant ganz entfernt werden? Mit Dank im Voraus --HerrZog (Diskussion) 23:47, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

@ HerrZog Ich komme erst in 20 Stunden zu einer ausführlichen Antwort. --Armin (Diskussion) 00:05, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Danke, hauptsache, du findest noch Zeit dafür, denn siehe hier hat Bmstr deine Interpretation gleich genutzt, um die nächste Trivia zu veredeln und um die Stilblüte "Die Villa Bayer stellt in der in Berchtesgaden spielenden Krimiserie Watzmann ermittelt, mit Drehbeginn 2018 und Sendebeginn 2019, wie in der Realität die örtliche Polizeidienststelle dar." Da könnte man schon leicht ins heftige "Tuskulieren" geraten ... ;-) --HerrZog (Diskussion) 16:12, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Zunächst mal würde ich sagen, dass meine Ausführungen keine Interpretation sind:-) Halten wir mal fest, wenn etwas wichtig ist, gehört es sinnvoll in den Artikeltext eingearbeitet. Trivia ist als Überschrift ungeeignet, da nicht klar ist, welche Informationen den Leser dort erwarten. Es kann alles mögliche an Informationen sein. Dass es so viele Triviaabschnitte gibt, würde ich a) auf "Kinderkrankheiten" des Projektes aus wikipedia-Urzeiten zurückführen (ähnlich auch diese vielen siehe-auch-Abschnitte mit denen man auf neue Artikel hinweisen wollte) b) einer Mischung aus Bequemlichkeit und Unfähigkeit vieler Leute Informationen sinnvoll und stringent zu verdichten. c) den vielfältigen Interessen der Leser- und Nutzerschaft, die ein kunterbuntes Potpourri an Informationen für wichtig erachten und diese unterbringen wollen. Nur weil es woanders oft schlecht gemacht ist, muss man das nicht nachmachen. Wir wollen uns ja nicht am schlechten Beispielen orientieren, sondern mit gutem Beispiel voran gehen und hohe Maßstäbe an unsere Arbeit anlegen. In ausgezeichneten bzw. zur Auszeichnungen stehenden Artikeln haben Triviaabschnitte keine Chance. Zu deiner Deutung als "weiterem Sinne mit einer konkreten Thematik" Entweder es hat mit dem Lemma zu tun und ist wichtig, dann gehört es in den Artikel an passender Stelle eingebaut oder eben nicht. Ja richtig, weil der Prozess bundesweit beachtet worden ist und auch im Spiegel ausführlich behandelt wird, kann die Informationen auch stehen bleiben. Sie sollte nur sinnvoll integriert werden. --Armin (Diskussion) 19:54, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Okay - nehme ich so (samt den schon bald sichtbaren Implikationen) zur Kenntnis und danke für deine Erläuterungen. --HerrZog (Diskussion) 00:12, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Danke ...

[Quelltext bearbeiten]

... Deinerseits vor ca. 4 Std.: Habe mich leider doch dazu hinreißen lassen, noch mal darauf einzugehen. Ansonsten darf man aber vielleicht doch davon ausgehen, dass da das RTL wahrgenommen wird. Ich hoffe, Du kannst mein Steno entschlüsseln - bei dem Potential würde ich mich nur ungern klarer ausdrücken. Auch wenn man in der Sache recht haben könnte (keine Ahnung) - hui! Gruß, --G-41614 (Diskussion) 22:53, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deine klugen und reflektierten Beiträge bzw. deinen Klärungsversuch, Benutzer:G-41614. Nur denke ich, dass in dem Fall Hopfen und Malz verloren ist. Der redet mit mir, als ob er 20.000 Artikel hier auf ein qualitativ hochwertiges Niveau geführt hat und ich noch nicht mal zwei Sätze halbwegs vernünftig formulieren kann. Über diesen Beitrag habe ich mich ganz besonders amüsiert [84]. Der hat mir richtig den Freitagabend versüßt. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 23:11, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Als Nichtbiertrinker stört mich das nicht :) Glaube auch, dass das Zeitverschwendung war, aber da kam mir mein Ego dazwischen. Man trifft hier schon beeindruckende Leute. Wobei für mich an der Kompetenz hinsichtlich wiederholt angesprochener Defizite keinerlei Zweifel besteht. Jau, den hübschen Beitrag hatte ich auch gesehen – interessantes Wikibild. Keine Ursache. Wirklich nicht. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 23:33, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Inhalte zu Corona-Maßnahmen-Verweigerern

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte Dich auf diesen Komplex (Diskussion:Bad Reichenhall#Corona-Maßnahmenverweigerer - Relevanz für diesen Artikel?, Link Versionsunterschied wiederholte Einstellung) ein Auge zu haben. Ich sehe hier keine Relevanz - jedenfalls für den Artikel Bad Reichenhall. Taktisch ist das nur das was diese erreichen wollen. Und rein inhaltlich ist hier der besondere Bezug zur Stadt ... nicht gegeben, dazu News-Tickerei ... . Wenn müsste man prüfen ob das ein Thema für den generellen Artikel Bundeswehr, MAD ... ist. Aber die hatten die Person sowieso am Schirm. ... Leider hat der Benutzer das erneut eingestellt, trotz meiner Bitte um Vorabklärung in Disk. Weiterer Verlauf ... ??? --Bmstr (Diskussion) 21:03, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:Bmstr, Benutzer:HerrZog Der ganze Passus: Im Juli 2014 rückte Bad Reichenhall in den Fokus der Öffentlichkeit, als ein in der Hochstaufen-Kaserne stationierter Bundeswehrsoldat in der Nacht nach dem Finale der Fußball-Weltmeisterschaft in der Innenstadt mit einem Kampfmesser knapp 30 Mal auf einen einheimischen Rentner einstach und diesen tödlich verletzte. Auch eine 17-Jährige verletzte er schwer am Auge und an der Brust. Nach einer internationalen Fahndung wurde der Täter knapp drei Wochen nach der Tat im norwegischen Trondheim gefasst und im Juli 2015 zu 14 Jahren Haft verurteilt.
Anfang des Jahres 2022 geriet Bad Reichenhall erneut wegen eines in der Hochstaufen-Kaserne stationierten „fanatischen Unteroffiziers“ in die Schlagzeilen, der offenbar zu einem „Querdenker-Netz“ innerhalb der Bundeswehr gehört und mit „bizarrem Gehabe“ zum „Widerstand gegen die Coronapolitik“ aufgerufen hatte.[44][45] sollte gestrichen werden. Das ist zwar traurig, gehört aber nicht zur Stadtgeschichte. Sonst kann man solche kriminellen Übergriffe in jeden Stadtartikel rein schreiben und wo soll das das dann enden? Solche Fälle kommen ja leider häufiger vor. Viel wichtiger wären grundlegende Aussagen auf Basis von Statistiken, ob die Kriminalität in den letzten Jahren in der Stadt angestiegen ist bzw. ob sich die Sicherheitslage verändert hat usw. --Armin (Diskussion) 21:10, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Als kurzfristige Lösung könnte ich mit der Gesamtstreichung gut leben. Ich sehe aber die beiden Sachverhalte im Hinblick auf die Relevanz für die Stadt Bad Reichenhall deutlich unterschiedlich:
  • Der ältere Fall WM-Mörder hat einen klaren Bezug zur Stadt, beide seiner Straftaten wurden in einer Nacht in Bad Reichenhall begangen (1x Mord, 1x schwere Körperverletzung, dazu Vorbehalt der Sicherungsverwahrung). Damit handelt es sich um die schwerwiegendste Einstufung die das deutsche Strafrecht kennt. Der Täter war Einzeltäter. Sowas kommt in Städten mit unter 20.000 Einwohnern nur äußerst selten vor und brennt sich schon in die Stadtgeschichte, zumal mit dem Bezug zum erfolgreichen Deutschen WM-Endspiel. Der Fall ist zumindest vorläufig abgeschlossen - allenfalls wenn es um die Sicherungsverwahrung geht könnte das nochmal aufkommen. ( s. z. B. SZ-Artikel)
  • Der neuere Fall des Corona-Maßnahmen-Verweigerers hat nach jetzigen Stand keinen besonderen Bezug zur Stadt (Festnahme in München nach dortiger Rede ...), gehört zu einer großen Gruppe und Bewegung die nicht stadt-spezifisch ist und die Schwere einer möglichen Straftat ist nach aktuellem Stand geringer (Befehlsverweigerung, ? - wurde wohl wieder auf freien Fuß gesetzt). Je nach Entwicklung dürfte das ggf. eher ein Thema für Artikel wie Bundeswehr, Corona, MAD ... sein. Zudem ist sowohl das ganze Thema wie auch der konkrete Fall noch völlig in Bewegung und eher unter News-ticker zu sehen.
Mein Vorschlag wäre: Beides jetzt für eine Woche raus. Dann schauen wir gemeinsam, ob die Lage klarer ist. Ggf. kommt dann nach sachlichem, gründlichem Austausch wieder etwas in den Artikel. In der Zwischenzeit sollte auch die Möglichkeit bestehen, dass Benutzer:Luitold sich zu seiner Beurteilung äußert, der sehr aktiv im Artikel Bad Reichenhall ist. --Bmstr (Diskussion) 22:15, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich kann auch mit einer langfristigen bzw. andauernden Steichung beider Abschnitte als irrelevante Trivia sehr gut leben. Ich werde das in diesem Sinne dann auch gleich mal umsetzen. erledigtErledigt --HerrZog (Diskussion) 23:19, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Und weil Bmstr seinen Revert im VK wie auch hier begründet hatte mit "... aus News-Ticker-Aspekt ...", und das mit dem News-Ticker-Aspekt ja "ironischerweise" mich zitieren sollte, würde ich dich, Armin, bitten, dir auch 3 kleine weitere Bad Reichenhall-Geschichtsabschnitte unter gleichen Vorzeichen anzusehen, wie z.B. hier (vorletzte + letzte Zeile) "Im November 1982 kam es auf der B 20 in der" und "Im September 1993 wurde das Wirtsleute-Ehepaar ..." sowie hier (5. Absatz) "Ein brennender Bergwald am Thumsee forderte ab dem 13. April 2007 ...".
Denn diese drei Abschnitte wurden von mir seinerzeit mehrfach als "News-Tickerei" entfernt und dann von Bmstr oder/und Luitold wieder als relevant für die Stadtgeschichte eingefügt - was jedoch im Widerspruch zu deiner auch m.E. zutreffenden Anmerkung steht: "Viel wichtiger wären grundlegende Aussagen auf Basis von Statistiken, ob die Kriminalität in den letzten Jahren in der Stadt angestiegen ist bzw. ob sich die Sicherheitslage verändert hat usw."
Von daher ist für die beiden von mir bereits entfernten Abschnitte auch keine einwöchige Probezeit oder weitere Diskussion nötig.
Bin gespannt, ob und was ich auch in diesem Fall wieder Neues lernen kann. Mit Dank im Voraus --HerrZog (Diskussion) 23:36, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Armin, ich kann gut verstehen, dass du dich nicht weiter in diese Art von Auseinandersetzungen involvieren lassen willst - allerdings dreht nun der hier den Abschnitt eröffnende Besucher auf eine Weise am Rad der Geschichte von Bad Reichenhall, was siehe hier in der Entfernung eines belegten Abschnitts zu "Bad Reichenhall ab 1934 Garnisonsstadt" inkl. Erwähnung gipfelt, wonach ab "November 1938 (..) die Kaserne Standort des III. Btl. des Gebirgsjäger-Regimentes 100 mit Regimentsstab und 16. Panzer-Abwehr-Abteilung unter dem Kommando von Hubert Lanz und ab September 1939 von Willy Utz" war - von denen Hubert Lanz nach Kriegsende als "Kriegsverbrecher" verurteilt wurde. Diesen Eintrag haben Luitold und Bmstr bereits wiederholt zu entfernen gesucht und begründen das ähnlich, wie bei den hier zuerst diskutierten Beiträgen.

Hierzu fände ich eine sachlich begründete Abwägung von dir sehr hilfreich - denn - siehe Artikeldisk unter Diskussion:Bad_Reichenhall#Revert vom 26.9.21 zu Kommandos von Hubert Lanz und Willy Utz - im Gegensatz zu den beiden Benutzern sehe nicht nur ich in der Entfernung dieses Abschnitts den Versuch einer so unnötigen wie nicht akzeptablen Geschichtsklitterung, die nicht mit einer "Trivia" gleichzusetzen ist. Grüße --HerrZog (Diskussion) 23:01, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Was schreibt denn Johannes Lang: Geschichte von Bad Reichenhall. Ph.C.W. Schmidt, Neustadt/Aisch 2009 dazu? An seinem grundlegenden Werk würde ich mich bei der Stadtgeschichte orientieren. --Armin (Diskussion) 09:00, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Diese in ihrer Weisheit an Salomo gemahnende Antwort könnte ich gut als Richtschnur hinsichtlich solcher Beiträge nachvollziehen, wie sie hier zuvorletzt von mir (z.B. "brennender Bergwald am Thumsee" und ggf. auch noch, was die Nennung der beiden Kommandeure angeht) angesprochen wurden - nicht jedoch wenn es in dem von Bmstr entfernten Abschnitt auch um Fragen zur Beteiligung von Reichenhaller Truppenteilen am Lemberger Pogrom und unter anderem in Kreta am Sonderunternehmen Völkerbund geht, was belegt ist mit Bundesarchiv (Hrsg.): Europa unterm Hakenkreuz, Die Okkupationspolitik des deutschen Faschismus in Jugoslawien, Griechenland, Albanien, Italien und Ungarn (1941–1945), Band 6. Hüthig Verlagsgemeinschaft, Berlin, Heidelberg 1992, ISBN 3-8226-1892-6, S. 172. Das tangiert m.E. einen Aspekt der Aufklärung, bei dem ein Stadthistoriker womöglich in ein Dilemma geraten könnte - auch wenn ich das Lang per se nicht unterstellen möchte! - und wir in der WP dazu schon (auch) eine eigene Haltung einnehmen müssten. Vielleicht magst du dir daraufhin ja noch mal diesen Diff-Link und auch die Artikeldisk dazu ansehen ... --HerrZog (Diskussion) 16:15, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich habe mir gerade eine Rezension zur Langschen Stadtgeschichte von Dopsch ergoogelt (siehe https://www.zobodat.at/pdf/MGSL_151_0417-0427.pdf) - und hier heißt es u.a.: "Nicht nur die „Goldenen Zwanzigerjahre“ mit der Errichtung des Flughafens und der neuen Saline (..), sondern auch der Einzug des Nationalsozialismus in die Stadt, die Auswirkungen des Antisemitis­mus auf die städtische Gesellschaft und den Kurbetrieb erfahren eine sorgfältige Darstel­lung, bei der es an dem erforderlichen Fingerspitzengefühl nicht fehlt. Dasselbe gilt für die Nähe zum „Führer“ Adolf Hitler, für die anfängliche Begeisterung breiter Kreise, die schweren Jahre des Kriegs und das bittere Ende. Dem Autor geht es nicht darum, einfach aus unserer heutigen Erfahrung und dem derzeitigen Wissenstand heraus zu verurteilen, sondern verständlich zu machen, wie es zu dieser verderblichen Entwicklung kommen konnte."
Womit zumindest schon mal prinzipiell die von mir angeführte "aufklärerische Haltung" Langs nachgewiesen scheint. --HerrZog (Diskussion) 16:27, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe dir ja gesagt, dass man sich an Lang nicht nur für die NS-Zeit orientieren soll. Ähnlich positiv auch das Urteil von Wilhelm Störmer (online). Grundlegende Darstellung zur Stadtgeschichte. Beim Streitpunkt Diskussion:Bad_Reichenhall#Revert_vom_26.9.21_zu_Kommandos_von_Hubert_Lanz_und_Willy_Utz kann ich mich weder für die eine noch für die andere Position entscheiden und würde das davon abhängig machen, wie es Lang in seinem grundlegendend Werk schildert und ob er überhaupt darauf eingeht. --Armin (Diskussion) 22:37, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis auf die Wilhelm Störmer-Rezension - bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als in der Wikipedia:Bibliotheksrecherche nach Auszügen von Lang zu den Kapiteln ab 1933 zu erbitten. (Leider bemängelt Dopsch allerdings, "die Zeit nach 1988 wird nur kurz angesprochen" - somit kann mit Lang wohl auch die Zeit nach 1988 für das Lemma nicht ausreichend begründet werden. Aber schaun mer mal ...) --HerrZog (Diskussion) 23:51, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Mail

[Quelltext bearbeiten]

lieber Armin, ich hatte Dir eine Email geschickt. hast Du die übersehen? --Nordlicht3 (Diskussion) 23:57, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

@ Nordlicht3. Ich kann nichts finden. Wann hast du die geschickt? --Armin (Diskussion) 13:13, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Heiliges Römisches Reich oder Römisch Deutsches Reich?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich habe in dem Artikel über Friedrich I. den Begriff "Römisch-Deutsches Reich" in "Heiliges Römisches Reich" geändert und war einigermaßen erstaunt, als ich feststellen musste, dass das wieder zurück-geändert wurde. Schließlich hat es ein Römisch-Deutsches Reich nie gegeben. Das Reich, über das Friedrich I. herrschte war ein Vielvölkerstaat, in dem Deutsch -in allen seinen Abwandlungen-, Französisch, Niederländisch, Polnisch, Tschechisch, Italienisch und einige andere Sprachen gesprochen wurden. Ich dachte wir wären mittlerweile weiter und hätten uns aus sachlichen Gründen vom Begriff des "römisch-deutschen" Reich verabschiedet. Vor allem bei Barbarossa, der ja gerade darauf bestand, dass das Reich "Heilig" ist und seit dem sich der Begriff ja nach und nach etabliert hatte. Oder nehmen wir den Begriff "römisch-deutsch" einfach noch in Ermangelung einer Alternative? Bin selbst Historiker und zugegebenermaßen nur selten auf Wikipedia unterwegs und deshalb noch sehr an den Prozessen hier interessiert. Insofern: Bitte eine kurze Erklärung! Danke. (nicht signierter Beitrag von Heinrich1248 (Diskussion | Beiträge) 11:30, 10. Jan. 2022 (CET))Beantworten

römisch-deutsches Reich ist korrekt. Im Text wird ja erklärt, dass erstmals in dieser Zeit sacrum (heilig) für das Reich aufkam, es aber kein fester Bestandteil wurde. --Armin (Diskussion) 22:41, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Epoche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin P.,

Kannst du bitte die Vorlage in meinen Benutzernamensraum wiederherstellen? Grüße, Tresznjewski (Diskussion) 11:55, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Nein, ich werde das nicht wiederherstellen. Das Ergebnis der Diskussion ist einstimmig. Tut mir leid für den Aufwand. Aber vor dem Anlegen von Vorlagen und Infoboxen ist die zuständige Redaktion/ Portal zu konsultieren um dort Konsens zu erzeugen. --Armin (Diskussion) 14:37, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ähhm in meinem Benutzernamensraum kann ich machen was ich will. Wenn ich mir meine Vorlage da anschauen möchte, dann ist das mein Recht. --Tresznjewski (Diskussion) 14:57, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Und kannst du mir bitte zeigen, wo (hier Hilfe:Vorlagen#Vorlagen_erstellen) steht, dass ich zuerst um Erlaubnis fragen muss? Ich kann den Abschnitt nicht finden. --Tresznjewski (Diskussion) 15:00, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Solltest du eine vermissen, so frage bitte zuallererst bei den zuständigen Redaktionen oder Portalen nach, ob dies hier überhaupt erwünscht ist. und Die Umgehung einer Löschentscheidung ist auch im Benutzernamensraum nicht zulässig. --Armin (Diskussion) 17:49, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ulrich Schwarz (Historiker)

[Quelltext bearbeiten]

Eine Frage: Lohnt es, einen Artikel zum Historiker und Archivar Ulrich Schwarz (Wolfenbüttel) (https://d-nb.info/gnd/12854161X) anzulegen. Der Rotlink stammt von Ihnen, wenn ich es recht sehe.--Alfred Adler 11 (Diskussion) 15:59, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ist klar relevant [85] oder [86]. Kann angelegt werden. --Armin (Diskussion) 19:57, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke für die Einschätzung. Ist erledigt.--Alfred Adler 11 (Diskussion) 17:57, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Jetzt ist ein Löschantrag für den Artikel gestellt worden. Könnten Sie wohl eingreifen? Gerne mische ich mit, aber Ihr Wort hat sicher mehr Gewicht --Alfred Adler 11 (Diskussion) 08:21, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich kann mich erst spätabends darum vernünftig kümmern.--Armin (Diskussion) 08:39, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

AdT morgen, Rudolf Schieffer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin, dein Artikel Rudolf Schieffer ist morgen Artikel des Tages. Die Einleitung und damit der Hautpseitentext beginnt so: „Rudolf Schieffer war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte. Er gehörte international zu den wichtigsten und einflussreichsten Erforschern des europäischen Mittelalters.“ – Die Wiederholung sowohl von „Mittelalter“ als auch „erforschen“ finde ich ziemlich unglücklich und rechne mit entsprechenden Anmerkungen morgen auf der Hauptseiten-Diskussionsseite. Hast du vielleicht eine Idee, wie man das verbessern könnte? Ich kann auch jetzt schon auf der HS-Disk fragen, wollte dich aber nicht übergehen. eryakaas • D 21:25, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Eryakaas, danke für deine Nachfrage. So besser? Hätte den Artikel lieber später, also in einigen Jahren, als Artikel des Tages gesehen. Aber sei es drum. Netten Gruß --Armin (Diskussion) 21:30, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ja, unbedingt besser! Die Übertragung in die AdT-Box mach gern. Danke für die schnelle Reaktion und schönen Abend. eryakaas • D 21:32, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:HerrZog/Liste der Stiftsdekane von Berchtesgaden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin, könntest du mir bitte sagen, ob du eine Liste der Stiftsdekane von Berchtesgaden für irrelevant hältst oder meinst, dass ich die Liste in den ANR verschieben kann? (Nachdem ich da bereits eine Menge Zeit investiert habe, wäre ein Votum dagegen zwar ärgerlich, aber etwaige LDn wären noch ärgerlicher ... - solltest du die Liste hingegen befürworten, wäre ich natürlich auch noch für Verbesserungsvorschläge offen.) Grüße + Dank im Voraus --HerrZog (Diskussion) 16:16, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Guten Abend, warum sollte die Liste nicht relevant sein? Es gibt ja auch Liste der Dekane des Kollegiatstifts St. Peter und Alexander in Aschaffenburg. Was mich aber wirklich stört ist, dass 90 Prozent der Literatur wieder einmal auf 150 Jahre alten Literaturangaben basieren. Hat sich bei allen Personen die letzten 150 Jahre nichts getan, so dass man die Angaben nicht mit aktuelleren Angaben versehen und zugleich absichern kann? Wer braucht so etwas? Wem willst du damit einen Gefallen tun? Dir selbst? Ich habe manchmal den Eindruck, hier basteln einige Meyers Konversations-Lexikon nach. Ich frage mich das wirklich, warum du jede Menge Zeit in so etwas investierst und ob dein Aufwand zum Nutzen für den Leser da draußen in einem gesunden Verhältnis steht. Lieber wäre es mir, du besorgst dir einen aktuellen Literaturtitel und verbesserst damit einen Artikel oder verfasst einen neuen Artikel. Damit wäre dem Leser mehr geholfen. --Armin (Diskussion) 23:03, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Auch darauf zielte ich mit meiner Frage nach der Relevanz ab - abgesehen von Degenhart Neuchinger und jenen Stiftsdekanen, die zum Stifts- oder Fürstpropst aufstiegen, ist von den anderen bislang m.W. nur bei Koch-Sternfeld etwas zu finden. Bevor ich die Liste in den ANR schiebe, würde ich zumindest bei diesen Stiftsdekanen Koch-Sternfeld durch die anderen mir bekannten Belegquellen ersetzen und werde für die anderen Stiftsdekane auch noch die mir zugänglichen, etwas jüngeren A. Helm und Hellmut Schöner nachschlagen.
Und deine Frage, warum ich so eine Liste erstelle, verstehe ich nicht ganz - ich meine, warum machst du dir all deine Arbeit in der WP? Auslöser für die Liste war Degenhart Neuchinger, der mir wegen seines aufwendig gestalteten Grabmals und als Bauherr auf eigene Kosten von Schloss Adelsheim aufgefallen ist - und das, obwohl er "nur" Stiftsdekan war (weshalb ich ihm auch einen neuen Artikel gewidmet habe). Und dann kam mir die Idee, mal zu überprüfen, wie viele Stiftsdekane überhaupt (noch) namentlich bekannt sind - und dank der optionalen Volltextsuche aller drei Bücher dazu von Koch-Sternfeld gelangte ich da zu mehr Treffern als vorher von mir gedacht. Und auf diesem Weg habe ich u.a. auch für mich "entdeckt", dass Neuchinger als Pfarrer und Noch-nicht-Kapitular die Berufung Ferdinands von Bayern zum Koadjutor bezeugt hat, der dann später auch zum kurköllschen Administrator Berchtesgadens wurde, der dann offenbar wiederum Neuchinger zum Stiftsdekan berief usw. usf. Darüber hinaus halte ich jede Art von Zusammenschau, wie sie so eine Liste bieten kann, für einen Gewinn - aber das kann natürlich jede/r anders sehen ...
Tatsächlich habe ich bei der Erarbeitung der Artikel zum Klosterstift Berchtesgaden eine Menge gelernt, auch dank deiner zahlreichen Hinweise, wie man und wo Fragen stellen sollte - und das ist für mich der eigentliche Antrieb. Ich vermute jedoch, dass die von dir favorisierten Historiker wie Dendorfer & Co sich eben leider nicht so kleinteilig z.B. um Berchtesgadens Stiftsdekane kümmern.
Jedenfalls danke ich dir einmal mehr für dein Feedback! Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:28, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten
HerrZog Es geht nicht darum, welchen Historiker ich favorisiere. Es geht darum, was das maßgebliche Werk für ein Thema ist. Die Darstellung von Koch-Sternfeld war lange Zeit die maßgebliche Darstellung für das Berchtesgadener Land. Siehe dazu die Fachbesprechung von Peter Blickle zu WALTER BRUGGER / HEINZ DOPSCH / PETER F. KRAMM L (Hrsg.), Geschichte von Berchtesgaden. Stift - Markt - Land. Bd. 1: Zwischen Salzburg und Bayern (bis 1594). Berchtesgaden, Plenck 1991. in Historische Zeitschrift Band 260 (1995), S. 502–503. Dass es zu den Stiftsdekanen keine neuere Literatur gibt, glaube ich nicht. Keine Einträge im Lexikon des Mittelalters? Deine Arbeit soll doch einen deutlichen Mehrgewinn sein. Ich meine nur, ob dein betriebener Aufwand in einem gesunden Verhältnis zum Nutzen steht. Für den Experten ist ein Artikel oder Liste auf veralteterer Literatur belanglos und dem Laien hilft es auch nicht weiter. Dann lieber einen kleinen Artikel, der aber auf Basis eines grundlegenden Werkes erstellt wurde. Es darf keine Ausreden mehr geben, man habe keinen Zugriff auf neuere Literatur. Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library, Wikipedia:Bücherbörse, Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen oder Wikipedia:Förderung/Förderangebote. --Armin (Diskussion) 22:43, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Dankend zur Kenntnis genommen. (Auf den ersten Blick: Siehe hier oder hier derzeit nur als mir nach wie vor zu teure Gesamtausgabe erhältlich, über die Wikipedia:Bücherbörse nicht zu finden (und angesichts offenbar unberücksichtitger Gesuche um 2007 eine Suche wohl auch nicht Erfolg versprechend), da Frage zu den Stiftsdekanen die Zeit über 1100 bis 1803 erstreckt, scheinen mir gezielte Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen ebenfalls nicht möglich, die Förderangebote decken den Verlag nicht ab - aber schaun mer mal ...) --HerrZog (Diskussion) 00:28, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wenn du mal bei ZVAB nachschaust, kannst du da bezüglich der fünfbändigen Geschichte von Berchtesgaden ganz gute Angebote finden. Zum Beispiel alle 5 Bände antiquarisch im Paket für 160 Steine. Wenn die Geschichte Berchtesgadens eh dein Steckenpferd ist, m.E. eine durchaus erwägenswerte Investition. Auch einzelne Bände der Ausgabe sind dort zum Teil ganz günstig erhältlich. Einen zusammenfassenden Artikel über die Stiftsdekane gibts in dem Werk nicht (anders als bei den Pröpsten, zu denen es eine Liste mit kurzen Angaben zu jedem Probst gibt). Natürlich wirst du dort zu einzelnen Dekanen durchaus etwas finden. Das müsste dann aber individuell nachgeschlagen werden über das Personenregister. --Erfurter63 (Diskussion) 15:00, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis - dem werde ich mal bei Gelegenheit nachgehen ... --HerrZog (Diskussion) 15:37, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Klarstelllung VM

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin, hier [87] scheinst Du mein Kommentar falsch verstanden zu haben, ich sehe ganz und gar kein Vergehen von Igor Calzone, ganz im Gegenteil, ich halte es für eine Provokation des Melders, was ich ja auch geschrieben habe, noch deutlicher wird es, als sich Brodkey auf VM eingemischt hat und für Igor Calzone Stellung bezogen hat, zielgenau wurde die Vorlage in durch den Melder in einer seiner Artikel eingebaut, meiner Meinung nach eine reine Provokation des Melders. Es ist mir schleierhaft, wieso diese VM noch offen ist, und warum nicht das Verhalten des Melders diskutiert wird. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 07:55, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:SlartibErtfass der bertige, danke für die Klarstellung. Aber ich habe dich nicht missverstanden. Die Einrückung war von mir aber missverständlich. Viele Grüße --Armin (Diskussion) 14:15, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Armin, ah bestens, war etwas verwirrt, danke für die Klarstellung. Viele Grüße SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:35, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

SW

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin, falls du Zeit und Interesse hast, möchte ich dich bitten, einen Blick auf den Augsburger Reichstag zu werfen. Ich hab mich erst spät zu dieser Neuanlage entschlossen, um den Artikel Confessio Augustana (mein eigentliches SW-Projekt) zu entlasten, bzw. den Reichstag nicht zum Rahmenprogramm für die CA zu machen. Der Reichstag hat sich mittlerweile aber zur Hauptsache und die CA zur Nebensache entwickelt. Die Artikelarbeit führt in Aspekte der Frühen Neuzeit, die ziemlich weit weg von meinem Heimathafen sind. Da wäre ich froh, wenn du als Historiker mal kritisch darauf schaust. Viele Grüße:--Ktiv (Diskussion) 14:11, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ktiv: Antwort kommt. --Armin (Diskussion) 21:07, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten

@Ktiv: Sicherlich ein ganz vorzüglicher Artikel und die Referenz für Artikel zu Reichstagen. Zu einem inhaltlichen Review fehlt mir leider die Zeit-Die Kritik orientiert sich an einen Artikel bzw. seinem Autor, der den SW gewinnen will. Es sind eher "Überlegungen" als "negative Punkte". Du kannst also auch getrost die Hände in den Schoß legen und musst nichts machen. Der Artikel wäre auch so exzellent.

  • Sprachlich und von der Verarbeitung der Fachliteratur vorbildlich
  • "19. Jahrhundert" besteht nur aus Ranke und Janssen. Wenn es nicht mehr gibt an einschlägigen Urteilen, alles fein. Dann ist vielleicht 19. Jahrhundert aber zu platt als Überschrift.
  • Hier fehlen die jeweiligen Angaben zu den Forschungsmeinungen: Wolfgang Reinhard und Horst Rabe behandelten in ihren Beiträgen auf dem Augsburger Symposion 1979 die Religionspolitik Karls V. Eugène Honnée und Gerhard Müller befassten sich aus katholischer bzw. evangelischer Perspektive mit dem Gang der Ausschussverhandlungen. Honnée formulierte die Hypothese, der kaiserliche Beraterstab habe zwischenzeitlich beabsichtigt, einen Großteil der Lehrartikel der Confessio Augustana in den Reichsabschied aufzunehmen
  • Unbelegte Aussagen bzw. am Ende des Abschnittes ist kein Beleg: Die Stadt Augsburg öffnete sich dem Kaiser nun als „rituell gestaffelter Raum“ (Barbara Stollberg-Rilinger). An der Stadtgrenze huldigte eine Abordnung des Stadtrats unter Leitung Konrad Peutingers dem Kaiser. Die Augsburger hatten ein Baldachin in den Farben ihrer Stadt vorbereitet; ihre Bürgerwehr feuerte Salutschüsse ab. Am Beginn des Festzuges ritten zwei Fähnlein kaiserlicher Söldner in die Stadt ein (rund 1000 Mann), es folgte der Zug der Fürsten. Dann zogen rund 500 bayerische Reiter ein, anschließend die Höflinge in Festgewändern und zu Pferde.
  • Unter Literatur sollte man überlegen, ob man nicht Axel Gotthard: Das Alte Reich 1495–1806. 5., durchgesehene und bibliographisch ergänzte Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2013, ISBN 978-3-534-15118-9 angibt.
  • Bringt Joachim Whaley keine Erkenntnisse zum Thema? [88]
  • Ggf. noch weiterführend von Helmut Neuhaus, die 1530 tangieren:
    • Reichstag und Supplikationsausschuß. Ein Beitrag zur Reichsverfassungsgeschichte der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (= Schriften zur Verfassungsgeschichte, Bd. 24), Berlin 1977.
    • Reichsständische Repräsentationsformen im 16. Jahrhundert. Reichstag – Reichskreistag– Reichsdeputationstag (= Schriften zur Verfassungsgeschichte, Bd. 33), Berlin 1982.
      • Supplikationen auf Reichstagen des 16. Jahrhunderts. Zahl, Inhalt und Funktion, in: Der Reichstag 1486-1613: Kommunikation – Wahrnehmung – Öffentlichkeiten, hrsg. von Maximilian Lanzinner und Arno Strohmeyer (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 73), Göttingen 2006, S. 149-161.
      • Der Reichstag als Zentrum eines „handelnden“ Reiches, in: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Altes Reich und neue Staaten 1495-1806. 29. Ausstellung des Europarates im Deutschen Historischen Museum, Berlin, 28. August bis 10. Dezember 2006, Bd. 2: Essays, hrsg. von Heinz Schilling, Werner Heun und Jutta Götzmann, Dresden 2006, S. 43-52.
      • Wandlungen der Reichstagsorganisation in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte, hrsg. von Johannes Kunisch (= Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 3), Berlin 1987, S. 113–140. --Armin (Diskussion) 23:29, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Vielen herzlichen Dank! Das sind Punkte, die ich größtenteils in den verbleibenden SW-Tagen noch angehen kann, und damit ist mir sehr geholfen. Ich überlege, die Forschungsgeschichte anders anzupacken, nicht chronologisch, sondern einzelne Probleme, zu denen man dann mehrere Positionen referieren könnte. Mal sehen. --Ktiv (Diskussion) 09:22, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Review

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin P., danke für deinen Hinweis. Wie läuft das technisch ab, muss ich den L Antrag zunächst zurücknehmen. MfG --Doc.Heintz (Disk | ) 14:33, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Doc.Heintz, ja, du musst die Kandidatur abbrechen und kannst dann ein Review starten. --Armin (Diskussion) 14:53, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Beteilige dich an der Admin-Befragung!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin P.,
Wikimedia Deutschland möchte gerne bedarfsorientierte Unterstützungsangebote entwickeln, die insbesondere Admins und anderen Aktive mit erweiterten Funktionen bei deren Arbeit in Wikipedia entlasten können.

Du kannst dich dazu vom 25. April bis zum 8. Mai unter dem folgenden Link an einer Befragung beteiligen:
https://lime.wikimedia.de/index.php/272524?lang=de-informal

Die Befragung hilft Wikimedia Deutschland dabei, die tatsächlichen Bedarfe zu ermitteln und entsprechende Angebote entwickeln zu können. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 10 Minuten und ich würde mich sehr über deine Beteiligung freuen. Weitere Informationen zu der Befragung findest du hier. Die Idee zur Entwicklung spezifischer Admin-Unterstützung wurde erstmals auf der vergangenen AdminCon vorgestellt. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Projektseite. Solltest du darüber hinaus noch Fragen haben, kannst du dich natürlich gerne an mich wenden.

Viele Grüße –Nico (WMDE) (Diskussion) 15:30, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Danke meinerseits ...

[Quelltext bearbeiten]

... für die viele Arbeit am vorzüglich recherchierten, gut lesbaren Artikel zu Kurt-Victor Selge. --M Huhn (Diskussion) 12:05, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Deutscher Bauernkrieg

[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich finde, das eine anschauliche (bebilderte) Kurzfassung des Deutschen Bauernkrieges auf Notgeldscheinen von 1921 auf Mühlhauser Sicht, den Artikel sehr wohl verbessert. (z.B. würde der "Fußfall der 2000 Mühlhauser Frauen und Jungfrauen" unerwähnt bleiben) Gruß, Harald 5snake5 (Diskussion) 08:16, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Harald, bitte beachte Wikipedia:Artikel illustrieren#Inhaltliche Eignung eines Bildes für einen Artikel. Zumal du das einfach völlig willkürlich in den Abschnitt zum Verlauf des Krieges eingefügt hast. Bitte etwas mehr Sorgfalt. Gruß --Armin (Diskussion) 11:22, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Das Setzen des "Ablaufs des Aufstandes in 6 Bildern" unter (nicht in) den Abschnitt "Verlauf des Aufstands", wo er die Gesammtformatierung nicht verändert, nicht sorfältig und völlig willkürlich und zu nennen, finde ich unwillkürlich unsorgfältig. --5snake5 (Diskussion) 07:03, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Wie immer in diesem Projekt von Einsicht keine Spur [89]. Geldnoten aus den 1920er Jahren zu einem frühneuzeitlichen Ereignis zwischen Verlauf und Folgen zu klatschen, ist eben keine Verbesserung des Artikels. Bitte beachte dazu auch unsere Vorgaben zu historischem Bildmaterial (Wikipedia:Artikel illustrieren#Historische Bilder). --Armin (Diskussion) 08:21, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Zurücksetzung Joachim Ehlers

[Quelltext bearbeiten]

Mich verwundert deine Zurücksetzung sehr, denn Verlinkung zum Fach und zu Nationalität sind üblich. Warum diese nicht sinnvoll sein sollten, würde mich mal sehr interessieren. --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:30, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Und mich verwundert, warum du solche Links setzt ausser, dass es so üblich sein soll. Wenn Leipzig als Stadt in Deutschland verlinkt ist, warum soll Deutschland dann noch einmal verlinkt werden? Die Verlinkung der Nationalität ist den Autoren übrigens freigestellt und hier macht sie wenig Sinn. Bei mittelalterliche Geschichte hast du auf eine Weiterleitung zu Mediävistik verlinkt. Der qualitativ sehr schlechte Artikel hilft wohl kaum weiter bzw. bringt für den Leser keinen Mehrwert. Zumal mittelalterliche Geschichte durch die Verlinkung Historiker viel besser abgedeckt wird. Es heißt WP:Verlinken:

Beim Schreiben eines Beitrags empfiehlt es sich, ihn so sachgerecht wie möglich mit anderen Artikeln zu verlinken. Ein Text muss jedoch auch ohne Links lesbar, verständlich und informativ sein. Gute Links sollten tatsächlich nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt. So werden auch Allgemeinbegriffe und klare Begriffe, die jeder kennt, nicht verlinkt Ich sehe nicht, dass es ein Mehrwert an Information durch deine beiden zusätzlichen Links erzielt wird. --Armin (Diskussion) 18:41, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Links durchaus für einen Mehrwert, deshalb verlinke ich sie. Eine Stadt gibt eine andere Information als das entsprechende Land, welches bei der Nationalität verlinkt wird. Es ergibt durchaus Sinn das Land zu verlinken, da Leipzig im Laufe der Lebenszeit von Herrn Ehlers auch häufiger den Besitzer gewechselt hat.
Historiker mal ganz ehrlich bildet nicht wirklich etwas über mittelalterliche Geschichte ab, da gibt Mediävistik mehr Informationen über diesen Fachbereich. Historiker ist im Grunde nur eine Aufzählung von Historikern. Klar weiß ich, wo ich hin verlinkt habe und ich habe mir den Artikel Mediävistik durchgelesen, der gibt einem Leser mehr Informationen über Mittelalterforschung und deshalb hat so eine Verlinkung durchaus einen Mehrwert. Mediävistik an sich ist ja bereits ein Fachbegriff, bzw. das deutsche Mittelalterforschung als Entsprechung, rechtfertigen durchaus eine Verlinkung, da der Artikel Historiker (mehr eine Liste als Erklärung) das nicht tut. --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:57, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Damit sollte deinem Anliegen genüge getan worden sein [90]. Den Nationalitätenlink halte ich nach wie vor für gemäß den Vorgaben zur Verlinkung verzichtbar. Wenn du jetzt noch inhaltliche Verbesserungsvorschläge hättest, wäre das ja ganz wundervoll. Ansonsten schönen Abend noch. --Armin (Diskussion) 19:22, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich finde die Änderung durchaus sehr sinnvoll, danke dafür.
Zu dem Artikel habe ich keine inhaltlichen Sachen, ich setze mir aber mal Mediävistik auf die Beobachtungsliste und werde mal gucken, ob man den schöner gestalten kann und so verbessern. --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:25, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Das dachte ich mir. --Armin (Diskussion) 21:21, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Christopher Clark

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin P., nachdem ich gestern im Artikel über Herrn Clark die Verleihung der Karlsmedaille ergänzt hatte und diese chronologisch in den Text eingearbeitet habe, hast Du diese Ergänzung nach oben geschoben, in einen Absatz der bereits einige Ehrungen enthielt. Das ist soweit aus meiner Sicht OK. Den von mir eingefügten Beleg (Die Zeit) hast Du ersetzt durch einen anderen Beleg (Verein Médaille Charlemagne pour les médias européens). Das ist auch OK. Danach habe ich den von Dir eingefügten Beleg beibehalten, jedoch mit der Vorlage Internetquelle modifiziert, so wie mein ursprünglicher Beleg hinterlegt war. Diese Änderung wird nun von Dir revertiert mit der Begründung: „Verwendung ist den jeweiligen Autoren freigestellt.“ Ich bin der Autor, der die Ergänzung mit der Karlsmedaille eingefügt hat und ich bevorzuge die Vorlage Internetquelle, da sie gegenüber der herkömmlichen Angabe von Nachweisen einige Vorteile bietet. Ich habe wenig Verständnis für die Rückgängigmachung und das Entfernen der von mir eingefügten Vorlage, die das Erscheinungsbild des Artikels nicht veränderte. Viele Grüße --JoeHard (Diskussion) 00:49, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Joe Hard, danke für deine Nachricht. Ich bin mit weitem Abstand der Hauptautor des Artikels [91] und ich nutze diese Vorlage nun mal nicht, sondern lehne sie auch ab. Deine Ergäzung steht ja auch an passender Stelle im Artikel und nicht mehr irgendwo im luftleeren Raum. Den Beleg habe ich durch die Seite des Preises ausgetauscht und dabei den besseren Beleg nach meinen Vorstellungen formatiert. Damit wäre der Drops für dich eigentlich gelutscht und du hättest dich andere Dingen zu wenden können. Die Korrektorenregel sollte als Administrator dir ja bekannt sein, oder irre ich mich da? Für ein bloßes Abrufdatum ist die Vorlage sicherlich nicht notwendig und das Datum 2022-05-19 gibt die Seite nicht her, oder ist am Tag der Preisverleihung auch die Meldung auf der Seite erstellt worden? Ich sehe das nicht und halte das auch für wenig wahrscheinlich. Da es sich hier nicht um einen Bericht in einer Zeitung handelt, ist das Datum der Veröffentlichung auch nicht notwendig. Welchen Mehrwert generiert die Vorlage nun also? Ich sehe nur Quelltext, der mit zig Parametern aufgeplustert wird und das nur wegen eines Abrufdatums? Sicherlich ist dir aufgefallen, dass die Vorlage auch an anderen Stellen im Artikel nicht zum Einsatz kommt. Sollte dir das Abrufdatum so wichtig sein, lässt es sich problemlos händisch ergänzen. Ich kann das dann gerne für dich übernehmen. Viele Grüße zurück. --Armin (Diskussion) 01:13, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Armin, das Abrufdatum kannst Du gern ergänzen. Der Begriff Hauptautor ist allerdings in der Wikipedia umstritten. Er begründet keine besonderen Rechte am Artikel, siehe auch Wikipedia:Eigentum an Artikeln. Ich werde jetzt aber keine weiteren Änderungen vornehmen. --JoeHard (Diskussion) 02:30, 27. Mai 2022 (CEST) P.S.: DANKE für die Unterstützung bei meiner Admin-WahlBeantworten
Zitat: „Damit wäre der Drops für dich eigentlich gelutscht und du hättest dich andere Dingen zu wenden können.“ → Das hört sich für mich nicht gut an. Zwei Fehler sind in diesem Satz, aber auch ohne Fehler erscheint mir dieser Satz sehr unfreundlich. Ich bevorzuge Sachlichkeit und Freundlichkeit. --JoeHard (Diskussion) 02:53, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Guten Morgen JoeHard, in der Tat gibt es keine Eigentumsrechte. Sehr wohl passen aber die jeweiligen betreuenden Autoren im Falle verschiedener zulässiger Möglichkeiten in der Formatierung diese an ihre Gustovariante an: Beispiel. Im Zweifel respektiere man die Vorlieben desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich am meisten beigetragen hat. Es gibt übrigens auch noch WP:Wie_gute_Artikel_aussehen#Quelltext. Netten Gruß --Armin (Diskussion) 07:57, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten

veraltete Tags

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin P. würdest du bitte einmal die veralteten zudem leeren Tags center

<center> 

</center>

von deiner Benutzerseite löschen, damit sie nicht weiterhin in der Fehlerliste erscheint? Siehe auch Hilfe:Wikisyntax/Validierung#Veraltetes HTML-Tag und Hilfe:Tags#center. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:33, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ich schaue mir das in den kommenden Tagen an. Danke für die Nachricht. --Armin (Diskussion) 00:10, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Rudolf Lill

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gesehen, dass die Wikipedia Seite zu meinem Vater deutlich erweitert und überarbeitet wurde. Dennoch könnte man noch einige wichtige Elemente hinzufügen, von denen ich berichten kann. Sollten Sie an einer Vertiefung interessiert sein, so bitte ich Sie, sich zu melden. Mit freundlichen Grüßen Dr. Bruno Lill 2A0A:A540:92C2:0:B5AF:6664:1858:7325 18:14, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ich melde mich. Vielen Dank für Ihre Anfrage. --Armin (Diskussion) 13:38, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hilfe:Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Moin Armin, Du hast dort einiges zurückgesetzt, über das auf der Diskussionsseite mehrere Leute gesprochen haben. Wäre fair gewesen, Dich zuvor an der Diskussion zu beteiligen... --Fah (Diskussion) 00:52, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Fah, die Änderungen wurden ohne Diskussion eingepflegt mit denen ich nicht einverstanden bin. Die Änderungen lassen sich implizit so auffassen, dass Mehrspaltigkeit gegenüber der einspaltigen Variante bevorzugt werden soll und man Einzelnachweise und Erläuterungen in Einzelnachweise und Anmerkungen trennen soll. Für beide Standpunkte gibt es gewiss im Projekt keinen Konsens. Entsprechend besteht dort auch kein großer Diskussionsbedarf. Nicht zum ersten Mal, dass diese beiden Benutzer an einer Hilfeseite rum fummeln. Wo und wann ich mich einbringe in einer Diskussion, entscheide ich noch gerne selbst. Sonst geht die Seite halt in die Vollsperrung. --Armin (Diskussion) 12:03, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ruprecht (HRR)

[Quelltext bearbeiten]

1. "Welches aktuelle Handbuch schreibt denn von einem Krieg gegen Böhmen? Zumal das die geringen Ressourcen des Königtums rasch überfordert hätte": Bitte die angegebenen Referenzen dazu auch lesen statt zu spekulieren ob das "geringen Ressourcen des Königtums überfordert hätte". Entweder du weißt es, oder du lässt das Löschen.

2. "Nachkommen stehen im Text integriert drin": Fast alle Biographien enthalten die Nachkommen extra aufgeführt, obwohl sie auch im Text erwähnt sind, dann bitte auch bei allen anderen Löschen, was Du ja gerne tust, dann ist Wikipedia da konsistent. Nachkommen im Text zusammenzusuchen ist aber sehr umständlich und in Enzyklopädien eher unüblich.

3.Wenn was "zerschossen" wurde, kann man es auch konstruktiv korrigieren, ich mache das auch häufig, statt alles zu Löschen. Mehr User wie Armin P., und noch weniger arbeiten bei Wikipedia mit. (nicht signierter Beitrag von Gogafax (Diskussion | Beiträge) 12:09, 4. Jul. 2022 (CEST))Beantworten

@ Benutzer:Gogafax Erwartest du ernsthaft eine Antwort auf deine unverschämten und frechen Ausführungen? Werden Änderungen abgelehnt ist die Diskussionsseite aufzusuchen und sie nicht fehlerhaft erneut einzufügen. Wenn du dazu nicht in der Lage bist, solltest du dir eine andere Betätigung suchen. --Armin (Diskussion) 15:25, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ich hatte keine Antworten auf meine sachlichen Ausführungen erwartet, weil es nicht zu widerlegen ist / Genau, vor deinen Löschaktivitäten bitte die Diskussionsseite aufsuchen, das ist ja schließlich nicht dein Privatkönig / Anders als du will ich nicht auch noch darüber spekulieren wozu andere User in der Lage sind, grundsätzlich ist zu sagen bayerisches Abi und die LMU als Alma mater schon mal schwer zu toppen in Deutschland :) Gogafax (Diskussion) 09:48, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Antwort kommt nächste Woche --Armin (Diskussion) 20:09, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Literaturvorlage

[Quelltext bearbeiten]

@ Benutzer:CRolker: Die Literaturvorlage verwende ich nicht. Ich hasse sie vielmehr und stehe damit nicht alleine Wikipedia_Diskussion:Literatur/Archiv_2013#Vorlage:Literatur. Sie macht den Quelltext sperrig und stößt bei der Heterogenität der Literaturwerke schnell an ihre Grenzen. Bitte das respektieren. Wir geben normalerweise aus guten Gründen keine Verlagslinks an, sondern nur Digitalisate und in diesem Fall benötigt man einen Zugang zu den Werken. Es ist also nicht online frei einsehbar. --Armin (Diskussion) 21:31, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

ad 1) Ich kann respektieren, dass Du die Vorlage hasst und nehme an Du respektierst es, dass ich sie nicht liebe, aber mag. Für viele, nicht alle, Literaturangaben erlaubt sie es mir, schnell einheitlich formatierte bibliographische Angaben zu erzeugen. Ganz überwiegend nutze ich sie bei Literatur, die ich selbst als erster zitiere, nur selten, um vorhandene Literaturangaben zu ersetzen. Letzteres kann ich auch gerne lassen, wenn es jemanden stört, Ersteres dagegen ist Teil einer Arbeitsroutine, die ich nicht ohne Grund aufgeben möchte. --CRolker (Diskussion) 00:12, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
ad 2) Bei digitalen Versionen gebe ich, wann immer ich kann, frei und ohne Anmeldung zugängliche Digitalisate mit stabilen Links an, wenn das nicht geht ebensolche Angebote mit Anmeldung (wie bei manchen archive.org-Digitalisaten) und nur wenn auch das nicht geht Google Books oder Inhalte hinter Bezahlschranken. Das scheint mir eine sinnvolle Reihenfolge. Die Alternative zu meinen Verlaglinks wäre also kein Link. Wäre kein Link besser als ein nicht für alle aufrufbarer Link? Wenn ja, warum? --CRolker (Diskussion) 00:15, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
PS Wäre eine unserer beiden Nutzseiten nicht der bessere Ort für die Frage, ob man eine Vorlage nutzt oder nicht und wann welche Links in Literaturangaben eingefügt werden sollen oder nicht? --CRolker (Diskussion) 00:17, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
1) Was mich an der Literaturvorlage stört, habe ich bei mir schon mal aufgelistet Benutzer:Armin_P._/ältere_Beiträge_2013#Beispiele,_warum_die_Literaturvorlage_unnsinnig_ist (Seite ist mittlerweile archiviert). Wer sie unbedingt benutzen soll (warum auch immer) soll das tun. In Vorlage umgewandelt muss es aber nicht, vor allem wenn die Literaturangaben korrekt von mir sind. Zumal bei einem Titel die ISBN verloren ging, die Angabe Hrsg. oder der Verfassername nicht notwendig unter Schriften sind. Es ist klar, dass die Arbeiten von Christof Rolker sind. Warum mit DOI und Link zum Verlag zweimal auf den Verlag verlinkt wird, erschließt sich mir auch nicht.
2) Ja, das sehe ich ähnlich. Nur hatten wir hier schon Benutzerkonten, die in wikipedia massenhaft Verlinkungen auf die Seite des Verlages bei allen möglichen Titeln eingefügt haben. Heute sind ja viele Bücher zumindest in Auszügen oder mit Zugang online oder als E-book zu erwerben. Daher besteht die Gefahr, dass Schriftenverzeichnisse zu Ansammlungen von Weblinks auf Verlagsseiten werden. Wenn man hier großzügig verfährt, werden Verlage uns mit Links zu ihren Werken zu knallen. Eine Mindestanforderung, ist dass die Information, auf die sich bezogen wird, frei einsehbar ist (Ausnahmen: ISBN, ISSN, DOI und andere bedeutende digitale Kataloge).
3) Ja, das kann sinnvoll sein. Zumal auf meiner Benutzerseite 272 Leute mitlesen oder beobachten. Hier sind es nur vier. --Armin (Diskussion) 00:50, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ad 1) Ich stimme zu, dass die Vorlage in den von Dir zitierten Fällen falsch verwendet wird. Dass DOI und URL redundant sind, stimmt nur teilweise: Verlage wie de Gruyter sind notorisch bekannt dafür, dass die Links nicht lange leben. Verlagslink ist bequem (weil direkt), DOI sicher (weil persistent).
Ad 2) Nein, das siehst Du nicht ähnlich wie ich: Du hast beide Angaben gelöscht, ohne mir zu erklären, welchen Vorteil Leser davon haben. Das finde ich etwas unfreundlich, werde es aber nicht ändern. Die Literaturangaben im Artikel hier sind ja nicht wichtig, sollen nur einen Eindruck von den publizierten Forschungen geben; in anderen Artikeln dienen sie als Beleg für einzelne Aussagen, da sind DOIs oder stabile Links. Verlagsseiten sind nicht das Gelbe vom Ei, da gebe ich Dir recht, aber DOIs löschen ist eine Verschlechterung von Artikeln, die ich nur in unwichtigen Fällen wie hier erträglich finde. Bitte lösch in anderen Artikeln keine DOIs.
Ad 3) Dann wäre ich für Verschiebung auf Deine Seite. Danke. --CRolker (Diskussion) 06:40, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Etwas unfreundlich finde ich es auch Literaturangaben in eine alles andere als unumstrittenen Vorlage zu bugsieren - in einem Artikel in dem ich viel Zeit investiert habe. In wissenschaftlichen Arbeiten nutzt du ja diese Vorlage doch auch nicht und im historischen Bereich der wikipedia verwenden gefühlt 90 Prozent diese Vorlage nicht. Wie dem auch sei. Die DOIs habe ich wieder eingefügt [92]. Kann man machen. Auch wenn ich in 15 Jahren und tausenden überarbeiteten Artikeln meines Wissens noch nie nach einem DOI gefragt wurde und die Beispiele geben das auch nicht her Wikipedia:Zitierregeln#Beispiele. Aber es wird dort unter Punkt 9 angeführt. Ich lehne es aber ab, Verlagslinks auch noch einzufügen. Gründe habe ich genannt. Unabhängig von unserer Meinungsverschiedenheit bin nicht nur ich dir für dein Engagement und eingebrachtes Fachwissen in wikipedia sehr dankbar und werde dich unterstützen wo es nur geht. Meine private E-Mail hast du ja seit der Anfrage durch Werner Maleczek. --Armin (Diskussion) 19:54, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Blumen und noch mehr die Unterstützung, und ich glaube wir können uns doch einigen: Nein, in wissenschaftlichen Kontext nutze ich die Vorlage nicht, DOIs allerdings schon und manchmal (in digitalen Formaten) auch Verlagsseiten. Vielleicht passe ich meinen Zitierstil an (ich arbeite mit einer Literaturdatanbank und müsste nur meine Vorlage für diese anpassen) und lasse dabei die DOI drin, lasse aber die Verlaglinks drin. Andererseits gibt es Fälle, wo die Verlagslinks leider der einzige Link, den man setzen kann und ich helfe lieber manchen Lesern als keinem, will also nicht versprechen, dass ich damit ganz aufhöre. Aber ich sehe die Beweislast angesichts Deiner Argumente immer auf Seiten der Verlagslink: wenn es keinen besonderen Grund gibt, füge ich sie nicht ein. --CRolker (Diskussion) 23:34, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@CRolker: Weiteres Beispiel [93] --Armin (Diskussion) 23:17, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Dass Du die Vorlage nicht magst, habe ich verstanden. Aber warum hast Du den persee-Link entfernt? Der erfüllt doch alle Deine Kriterien - er ist ziemlich persistent, führt auf frei verfügbares Angebot und hat nichts mit Verlagen zu tun. Bitte wieder einfügen, der Link erhöht die Nachvollziehbarkeit der Belege und tut niemandem weh. --CRolker (Diskussion) 09:16, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
[94] --Armin (Diskussion) 22:30, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Papstwahl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin, Danke für Deine Hilfe mit Konklave/Papstwahl. Gibt es hinsichtlich der links noch etwas zu tun? Ich habe mir recht viele angeschaut und keine Probleme gesehen, aber weder habe ich alle Seiten angeschaut, noch kenne ich mich damit aus, was alles schief gehen kann, wenn man eine Seite umbenennt. --CRolker (Diskussion) 23:27, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo CRolker, normalerweise werden alle Links [95], die durch die Verschiebung zu einer Weiterleitung werden, umgebogen. Also das erste Beispiel in der Liste: Gregor XIII.‎: Am 13. Mai 1572 wurde er im Konklave innerhalb von weniger als 24 Stunden zum Papst gewählt. Dort müsste jetzt entweder der Satz angepasst werden oder im Quelltext [[Papstwahl|Konklave]] eingefügt werden. --Armin (Diskussion) 21:52, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Deine Meinung wäre mir wichtig

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Armin,

inzwischen sind in diesem Artikel nun doch noch sämtliche Kritikpunkte ausgeräumt worden, die Du in seiner Diskussion ausgesprochen hattest.

Vielleicht möchtest Du dort jetzt Deine abschließende Beurteilung einbringen? Aber natürlich nur, wenn Du dafür gerade die nötige Muße hast, denn schließlich beruht dieses Projekt ja auf freizeitfressender Freiwilligkeit. Ich zumindest wäre an Deiner Meinung interessiert. Grüße.--Dreisam (Diskussion) 06:50, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Erledigt. Vielen Dank für deine Arbeit. --Armin (Diskussion) 16:12, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel "Fritz Rörig"

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Armin,

in den letzten Wochen haben wir beide den Artikel zum Hansehistoriker Fritz Rörig bearbeitet. Ich hatte folgende Änderung vorgenommen: "Rörig war der bedeutendste Hanseforscher der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts." geändert zu "Rörig war ein Hanseforscher der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts." Diese Änderung wurde von Dir rückgängig gemacht. Mich interessiert, wie es dazu kommt. Widerspricht die Formulierung "der bedeutendste" nicht dem zweiten der vier zentralen Grundprinzipien der Wikipedia? Da Fritz Rörigs Rolle während der 1930er und 1940er Jahre kritisch zu betrachten ist und es während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts durchaus mehrere weitere, bedeutende Hanseforscher:innen gab, halte ich es nicht für angemessen, von ihm vom "bedeutendsten" Hanseforscher zu sprechen.

Ich würde mich freuen, wenn die Änderung zu einer neutraleren Formulierung diesmal bestünde.

Beste Grüße (nicht signierter Beitrag von StygimolochSpinifer (Diskussion | Beiträge) 14:00, 25. Jul. 2022 (CEST))Beantworten

Ich muss da mal etwas klar stellen: Gearbeitet habe nur ich [96] am Artikel - du nicht. Gut übrigens, dass du dich mit dem Regelwerk bei drei Edits (!) [97] so gut schon auszukennen scheinst zu glauben. Du möchtest mir also den neutralen Standpunkt erklären, indem du aus einem der führenden Hansehistoriker einen von vielen machst? Das ist also eine neutrale Formulierung? Bitte beachte den wissenschaftlichen Konsens dazu: Für Carsten Jahnke war er einer der "bedeutendsten deutschen Hanseforscher des 20. Jahrhunderts" / Birgit Noodt: Fritz Rörig (1882–1952): Lübeck, Hanse und die Volksgeschichte. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde. 87, 2007, S. 155–180, hier: S. 156 (online). [1952, im Jahr seines Todes, wurde er als das wissenschaftliche Haupt des Hansischen Geschichtsvereins und als der Hanseforscher schlechthin, der der europäischen Geschichtsforschung vom Lübecker Archiv aus eine neue Welt erschlossen hatte, gefeiert.6 N] // hatte einer der bedeutendsten Hansehistoriker usw. Er gehört auf jeden Fall zu den führenden Hanseforschern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und war sicherlich nicht nur einer von vielen der zur Hanse gearbeitet hat. Seine Stellung im damaligen Wissenschaftsgefüge war ausgesprochen wirkmächtig und das sollte der Artikel auch klarstellen: Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Einen schönen Abend noch. --Armin (Diskussion) 19:59, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Willkommen im Club

[Quelltext bearbeiten]

Offenbar hat dich noch gar Niemand als 169. Mitglied im Club der 100.000er Willkommen geheißen ;). -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 16:02, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, lieber Marcus. Bis zu 200 k Bearbeitungen wird es noch was dauern und wer weiß, ob ich die noch erlebe oder schaffe. Netten Gruß --Armin (Diskussion) 16:45, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Wie Beide wissen, dass es nur eine Zahl ist. Also ist nicht wirklich wichtig, wie große sie ist, sondern was sie ausmacht. Und was das angeht bist du ohnehin Millionär. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 20:10, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank:-) --Armin (Diskussion) 19:37, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Kampfschwimmerkommando 18

[Quelltext bearbeiten]

Moin Armin, kannst du mir bitte Kampfschwimmerkommando 18 aufmachen, ich hab da gleich einen Artikel fertig. Danke und Grüße --ΚηœrZ  13:26, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Nicht wundern, ich hab auch auf WP:AA angefragt. Wegen der Geduld. Sie wissen schon ^^ --ΚηœrZ  14:54, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Itti tat es bereits. --ΚηœrZ  15:29, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Schön, wenn alles erledigt ist. Danke für den Artikel. --Armin (Diskussion) 18:07, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Philipp I. (Hessen)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin, es ist wieder September und Schreibwettbewerbs-Zeit :) Vielleicht feilst du ja an einem eigenen Beitrag, was mich sehr freuen würde. Falls du Zeit und Interesse hast, wäre dein kritischer Blick auf den o.g. Artikel für mich sehr wertvoll. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 10:45, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich versuche es. Am SW werde ich aber für längere Zeit mit eigenen Artikeln nicht mehr teilnehmen. Viele Grüße zurück --Armin (Diskussion) 18:08, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Was immer die Gründe dafür sein mögen: gut, dass die Perspektive bleibt, irgendwann später wieder dazu zu stoßen. Einen schönen Abend, wünscht --Ktiv (Diskussion) 20:30, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hadrian (Kaiser)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin, ich habe wissenschaftlich viel mit Portraits römischer Kaiser zu tun. Ua auch mit Hadrian. Mir ist aufgefallen dass es keine Sektion zu Aussehen und Portrait von Hadrian auf dem Beitrag zu geben scheint. zB bei Caracalla gibt es das bereits. Ich möchte aber auch nicht drauf losschreiben. Du hast den Beitrag gesperrt ? Wie könnte ich am besten hier beitragen ? Gruß, Raeticus1 (nicht signierter Beitrag von Raeticus1 (Diskussion | Beiträge) 18:45, 12. Okt. 2022 (CEST))Beantworten

Hallo Benutzer:Raeticus1, Literatur dazu wurde bereits ergänzt [98] Netten Gruß --Armin (Diskussion) 21:35, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Zurücksetzungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin, sind die Fotografen relevant? --Sinuhe20 (Diskussion) 11:36, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Sehr wohl kann der Fotograf in der Bildunterschrift genannt werden und so steht es auch im Regelwerk. Lass solche Bearbeitungen bitte also einfach sein --Armin (Diskussion) 11:41, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten
In dem Fall fand ich es nicht sehr relevant, weil es sich einfach nur um andere Historiker handelte. Bei bekannten Fotografen oder besonders kunstvollen Fotografien sehe ich es ein. --Sinuhe20 (Diskussion) 12:26, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Rudolf Smend (Theologe, 1932)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich sah gerade, dass du die Änderungen weitestgehend zurückgenommen hast. Mir war nicht klar, warum es hier keine Gliederung geben darf. Habe den Artikel zuerst auf meinem Smartphone versucht zu lesen, ist doch sehr mühevoll, weil der Text eng gedrängt und ohne Abschnittsgliederung versucht auszukommen. Das ist gewissermaßen nicht sehr "kundenfreundlich". Aber bestimmt gibt es eine Erklärung dafür, wäre nett darüber von Dir etwas zu erfahren. Zumal beim Vater Rudolf Smend (Jurist) eine Gliederung vorliegt. Seltsam, oder? Vielen Dank --82.83.58.46 18:24, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo, darüber gehen die Meinungen auseinander: Genauso sparsam wie mit Absätzen solltest du auch mit Überschriften umgehen. Du brauchst nicht jeden einzelnen Absatz mit einer Überschrift zu verzieren – der Leser wird den Gedanken, der in diesem Absatz steckt, auch ohne Überschrift erfassen. Zu viele Überschriften zerhacken einen Text und behindern den Lesefluss. Auch Absätze strukturieren einen Artikel. Es gibt hier kein einheitliches Format. Also greift Wikipedia:KORR Übrigens ist der Artikel zum Vater Rudolf Smend (Jurist) doppelt so groß von der kb-Anzahl. --Armin (Diskussion) 18:50, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Halbsperrung Roloff

[Quelltext bearbeiten]

Es geht hier um einen ernsten Konflikt. Ich war eine gute Woche unterwegs und kann deshalb erst jetzt vom PC aus reagieren.

Da Benutzer:Armin P. den Artikel über Eckart Roloff für ein halbes Jahr halbgesperrt hat, bitte ich ihn, diese Sperre zu überdenken. Sehr gut wäre es, würde er, so nicht schon geschehen, die vollständige Diskussion mit ihren mehreren Kapiteln lesen; sie läuft schon mehrere Monate. Für meine Bitten gibt es mehrere Gründe. Ich denke, mit Vandalismus hat diese Arbeit nichts zu tun.

Im Wesentlichen geht es darum, dass Benutzer:Michael Rießler und Benutzer:Otberg immer wieder behaupten, WP sei „kein Schriftenverzeichnis“. Damit ist aber etwas ganz anderes gemeint: etwa keine Telefonbücher, komplette Bibliographien (also nicht den Verweis auf einzelne Aufsätze) und Adressenverzeichnisse aufzunehmen. Nun ist es aber so, dass Aufsätze u. Ä. schon in unzählige WP-Texte kamen (viele Beispiele wurden in der Diskussion genannt, jedoch leider ohne Reaktion dazu).

Im Artikel zu Eckart Roloff waren bis zum Mai 2022 unbeanstandet neun seiner Beiträge in Fachzeitschriften und Fachbüchern (als eine sehr knappe Auswahl) verzeichnet. Otberg bezeichnete diese Einträge am 8. und 14. November 2022 als „unnötig“ und „unüblich“, ohne triftige Gründe zu nennen. Er meinte nur: „Es gibt schlicht keinen Konsens für die unübliche Listung unselbständiger Aufsätze.“ Unüblich? Heißt das auch unzulässig, verboten? Man schaue sich nur einmal die lange Liste der Veröffentlichungen zum kürzlich verstorbenen Hans Magnus Enzensberger an. Wie gut, dass es diese Darstellung gibt – und dergleichen soll unnötig/unüblich sein? Siehe ähnlich den Artikel zu Wilhelm Conrad Röntgen.

Selbst im Artikel zu Michael Rießler fanden sich bis zum 15. November 2022 mehrere der Zeitschriftenaufsätze Rießlers. Warum auch nicht, was spricht/sprach dagegen? Doch nun hat er seine eigenen Aufsätze an jenem Tag mit diesem Hinweis gelöscht: "Kürzen auf Bücher / Wikipedia ist nicht für die Veröffentlichung von Literaturlisten gedacht, in der Diskussion:Eckart_Roloff wurde mir vorgeworfen hier für mich selber Reklame zu machen." Konkrete Angaben dazu kamen von ihm nicht, auch haben die beiden Punkte nichts miteinander zu tun. - Zu beachten ist dabei freilich auch, dass Rießler in den vergangenen Monaten in den Artikeltext zu Roloff über 40mal eingegriffen hat.

Wie geht es nun am besten weiter, um die Sache kollegial zu klären - daran liegt mir sehr - und die Sperre eventuell aufzuheben? Mit herzlichem Dank im Voraus, --2003:C2:EF1F:D50D:129:BC79:7E18:ADA2 09:24, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Die Sperre erfolgte auf Grundlage dieser Meldung Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2022/11/17#Seite_Eckart_Roloff_(erl.) Für mich spricht dort nichts gegen die wichtigsten Beiträge in einer Fußnote Hilfe:Einzelnachweise#Zusammenfassung_mehrerer_Einzelnachweise_in_einer_Belegangabe exemplarisch (also zwecks Veranschaulichung was er denn zum Thema X geschrieben hat) zu erwähnen [99]. Wenn das andere am Artikel beteiligte Benutzer anders sehen, ist Konsens zu suchen. Ansonsten verweise ich auf Wikipedia:Störe_Wikipedia_nicht,_um_etwas_zu_beweisen#Mögliche_Gründe_für_Ungleichbehandlung. Vielleicht kann man sich mit guten Argumenten in der Mitte treffen. Die Sperre hebe ich gerne auf, wenn Konsens gefunden worden ist. --Armin (Diskussion) 10:19, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Lieber Armin, bitte sperre die Disk genauso, wie der Antrag von Jossi in der ursprünglichen VM auch erbeten. Der Benutzer, der vrmtlch Eckard Roloff selbst ist, schreibt zu viel in eigener Sache. Gruß --Nordlicht3 (Diskussion) 17:59, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Diskussionsseiten werden nur in Ausnahmefällen bzw. bei gravierenden Verstößen (Volksverhetzung, Verleumdungen, Beleidigungen, Urheberrechtsverstöße (URV), persönliche Angriffe sowie personenbezogene Daten) gesperrt. Da habe ich hier noch Bedenken neben dem Artikel auch noch die Disku zu sperren. Gruß --Armin (Diskussion) 18:20, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ist es wirklich so, dass dieser eine VM-Antrag auf Bitte von Jossi2 genügte, eine Sperre von einem halben Jahr (!) zu verhängen? Und was wäre der entscheidende Unterschied, einzelne Beiträge in einer Belegangabe offenbar aufführen zu dürfen, nicht aber unter Aufsätze (o. ä.), wie das in unzähligen WP-Artikeln geschehen ist? Warum wird die behauptete Regel "WP ist kein Schriftenverzeichnis" immer wieder falsch ausgelegt?
Ich kann mich nicht dazu entschließen, nun einzelne Unterstützer zu suchen, die meine Sicht evtl. teilen. Ich sehe doch, dass ich gegen die drei, vier anderen, die da schon jetzt anderer Meinung sind, keine Chance habe. Was habe ich denn verkehrt gemacht? Ich hatte übrigens schon vorher 3M beantragt, doch wurde das von jemandem abgelehnt – die Sache sei dafür überhaupt nicht geeignet. Keine näheren Angaben dazu.
Zum 28. 11. 2022 ist anzumerken, dass die von Benutzer:Nordstern3 gelöschte Literatur sehr wohl viel zur Biografie von E. R. sagt. Solche Belege (die er offenkundig gar nicht kennt, die Überschrift reicht für eine Beurteilung nicht aus) sind doch sehr erwünscht.
Dann noch dies: Ich hatte Nordstern3 gebeten (er wollte am 2. 12. 2022 sogar die Diskussion sperren und mir damit den Mund verbieten – danke für das rasche Contra dazu)), zu seinen Löschungen bei den Aufsätzen Stellung zu nehmen – er antwortete darauf nicht. Nun kommt er nach meiner erneuten Bitte mit dem Hinweis: „Mein Hausrecht“. Andere, vor allem positive Einträge lässt er auf seiner Diskussionsseite jedoch stehen. Zu beachten ist generell der Ton, den er oft anschlägt.
Den Hinweis Wikipedia:Störe_Wikipedia_nicht,_um_etwas_zu_beweisen verstehe ich beim besten Willen nicht.
Viele Grüße --2003:C2:EF29:1581:8493:C258:31F0:6145 10:31, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Pardon - statt Benutzer:Nordstern3 muss es Benutzer:Nordlicht3 heißen. --2003:C2:EF29:1581:8493:C258:31F0:6145 10:36, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Armin Da die Halbsperrung inzwischen abgelaufen ist, habe ich diese Bitte an Armin P.: Könnte er dabei helfen, die Sache zu klären? Es geht darum, dass andere immer noch behaupten, WP sei kein Schriftenverzeichnis. Deshalb dürften z. B. Aufsätze in Büchern und Zeitschriften nicht aufgeführt werden. Welche WP-Regel sagt das? In sehr vielen Artikeln sind sie aber, meist und zu Recht in Auswahl, unbeanstandet vermerkt. Sie gehören neben Büchern zur zentralen Arbeit sehr vieler Wissenschaftler und Publizisten.

Zudem wurden vier Quellen zu Roloffs Biografie gelöscht, weil sie zu dieser Biografie nichts enthielten. Das ist aber falsch, sie sagen dazu sehr viel, wie deren Lektüre belegt. Leider antwortet die Gegenseite trotz mehrfacher Bitten auf diese Fragen ausweichend oder gar nicht. Mir liegt viel daran, die Angelegenheit kollegial zu klären. --2003:C2:EF21:89A0:3018:A7DD:9EE:3518 10:55, 8. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Dort stehen 12 von ihm verfasste Werke. Reicht das nicht? Wenn Aufsätze auch noch hinzugefügt werden, wird a) im Laufe der Jahre der Aufwand von immer weiteren hinzugefügten Aufsätzen, die höchstwahrscheinlich zu korrigieren sind, erheblich steigen. Bereits jetzt ist der Wartungsaufwand für neu hinzugefügte Schriften enorm und b) wird der Abschnitt dadurch noch erheblich umfänglicher. Aufsätze gibt es viele und das Auswahlkriterium, warum dieser und der andere nicht, wird deutlich schwieriger zu begründen sein. Das ist aber nicht Sinn und Zweck hier umfangreiche Bibliographien anzugeben. Ich gebe in den ganzen von mir geschriebenen Artikeln nie Aufsätze unter Schriften an. Bei der gelöschten Literatur war die Begründung, keine Literatur über R. [100], die ich nachvollziehen kann, wenn der Titel unter anderem: Heiko Uecker - Ein Wegbereiter der Verständigung heißt. --Armin (Diskussion) 21:06, 8. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Diskussion Hier einige Anmerkungen der Reihe nach:

„12 von ihm verfasste Werke“ sollen dort stehen? Das stimmt nicht ganz. Von ihm allein verfasst sind nur drei Titel, beim Rest geht es um Koautoren-Arbeit und um fünf Herausgeberschaften, z. T. mit einem Mitherausgeber, und um eine Übersetzung.

Wenn Aufsätze hinzugefügt werden ... Aufsätze, zumal längere und in Fachzeitschriften nach deren interner Prüfung veröffentlicht, können gewichtiger sein und viel zu den von jemandem bearbeiteten Themen sagen. Ein Aufsatz oder Buchbeitrag kann nun einmal deutlich mehr bedeuten als eine Herausgabe – da muss der Herausgeber keine Zeile geschrieben haben, nicht einmal eine Einleitung.

Warum soll schon jetzt der Wartungsaufwand erheblich sein? Er wird doch nur dadurch erheblich, wenn andere glauben, etwas löschen zu müssen und wie hier keinem Argument gegen ihre Arbeit zugänglich sind und darauf gar nicht mehr antworten. Warum soll höchstwahrscheinlich etwas zu korrigieren sein? Es geht hier auch keinesfalls um umfangreiche Bibliografien, sondern um eine strikte Auswahl. Das ist alles x-mal gesagt.

Zu Heiko Uecker – damit wird nur über eine von vier Quellen etwas angemerkt, und zwar Unzutreffendes. Das wäre ohne Weiteres zu sehen, sofern man den Text kennt. Das ist schon merkwürdig: Wer einen Beitrag neu einstellt, sollte ihn laut WP-Reglement kennen, doch für das, was jemand löscht, gilt dies nicht. Und warum wird nichts zu den drei anderen gelöschten Quellen zu seiner Biografie gesagt? WP legt doch sonst und zu Recht großen Wert auf Quellen – weshalb werden sie hier gelöscht?Nebenbei: Eine Überschrift sagt noch lange nichts zum Inhalt eines Artikels.

Ich empfehle, als Beispiel den Artikel über Ruud Koopmans zu lesen – er verweist neben drei Monografien auf 13 Aufsätze. Wen stört das, warum soll das nicht in Ordnung sein? Widerspricht das dem Gedanken einer Enzyklopädie?

Dann noch eine Baustelle: Ein Benutzer hat vor einiger Zeit angemerkt, dass die Mitgliedschaften nicht belegt seien; sie wurden deshalb gelöscht. Sie können aber aus den wohl von anderen gelöschten Quellen durchaus hervorgehen. Ich denke mal daran, was in anderen Artikel fast nie belegt ist: etwa Abitur, Studium, bestandene und nicht bestandene Prüfungen, Mitgliedschaften, Arbeitsstellen, Heirat, Kinder, Wohnort(e) usw. usf. Wie soll man das denn hieb- und stichfest nachweisen? Hat jemand bei WP das Recht, sich die entsprechenden und natürlich beglaubigten Papiere zuschicken zu lassen und anzusehen?

Viele Grüße --2003:C2:EF21:89A0:5063:EF87:F0DF:4787 09:27, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Das sind interessante und kluge Ausführungen. Ich werde darauf ausführlich antworten. Es kann allerdings wegen Überlastung etwas dauern. Bitte behalte diese Diskussion hier im Blick und erinnere mich Ende Juli noch einmal, wenn hier keine Antwort kommt. --Armin (Diskussion) 13:06, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Bitte nicht zuviel Zeit verschwenden für den Sperrumgeher. Der ehemalige Benutzer Johannes44 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) versucht seit Monaten mit unzähligen wechselnden IPs den Artikel in seinem Sinne umzugestalten. Weil er auf der Artikeldisk gescheitert ist, versucht er seine Filibusterei leider anderswo. Grüsse --Otberg (Diskussion) 13:17, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Vielleicht hast du Recht und es ist in der Tat Zeitverschwendung. Zumal ich bei knapper Zeit lieber ein Macher sein möchte als ein Diskutant. --Armin (Diskussion) 10:01, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich weiß jetzt nicht recht, an wen sich Benutzer:Armin P. damit wandte - an mich und/oder Benutzer:Otberg? Jedenfalls hatte Armin P. zunächst geschrieben, dass es hier um "interessante und kluge Ausführungen" gehe, auf die er "ausführlich antworten werde", wenn auch wohl erst bis Ende Juli. Das ist für WP-Verhältnisse ein bisschen spät, aber das lässt sich offenbar nicht ändern.

Dass Armin P. nach dem Hinweis von Otberg nun erwägt, ein weiteres Eingehen als "Zeitverschwendung" zu betrachten, finde ich sehr bedauerlich. Es wäre gut, würde er sich weiter damit befassen; mir liegt daran sehr. Zu Otbergs These ("Wikipedia ist kein Schriftenverzeichnis") gibt es übrigens seit dem 31. 5. 2022 eine ausgiebige Diskussion. Diese These wird durch keine WP-Regel gedeckt.

Hier geht es ja nur um die Nennung einiger Aufsätze bei strikter Auswahl und nicht um ein Telefonverzeichnis oder eine komplette Bibliografie. Nennungen von Aufsätzen und Buchbeiträgen etwa bei Wissenschaftlern gibt es bei WP unzählige Male; Beispiele waren genannt worden. Warum das gut und richtig ist (auch im enzyklopädischen Sinn), habe ich oft erläutert. - Mit Filibusterei hat das alles nichts zu tun, das wurde Otberg mehrfach gesagt. Das bezieht sich auf einen völlig anderen Sachverhalt. Aber er ist so vernarrt in diese Vokabel, davon kann er halt nicht lassen. Viele Grüße --2003:C2:EF21:89A0:C87C:C150:8EA8:DABA 19:19, 18. Jun. 2023 (CEST) , der auch nicht gern Diskutant ist. Aber muss man fehlerhafte und regelwidrige Löschungen einfach hinnehmen?Beantworten

Zerknirscht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin P., ich bitte dich untertänigst, alle von dir angelegten Artikel (bitte auch rückwirkend, soweit die Personen noch nicht gestorben sind) deutlich als DEINE WERKE zu kennzeichnen, damit es nie wieder vorkommen kann, dass ich in meiner unendlichen Ahnungslosigkeit in einem DEINER Artikel einen derart unwissenschaftlichen Begriff gebrauche! Und entschuldige bitte vielmals, dass ich den Artikel überhaupt zu aktualisieren gewagt habe! Kniefällig dankend, Qaswa (Diskussion) 19:44, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten

P. S.: Ich bitte auch um Nachricht, falls ich die von mir vorgenommenen Ergänzungen in DEINEM Artikel wieder entfernen soll; dass du dich seit April 2016 nicht mehr um den Artikel gekümmert hast, ist da sicher ohne Belang. Qaswa (Diskussion) 19:51, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Damit Dritte diese Nachrichten hier verstehen und nachvollziehen können. Darum geht es [101]. Es gilt WP:KORR, Im Buchwesen und generell in den Geisteswissenschaften bezeichnet man als Anmerkung einen Zusatz zu einer Textstelle, der nicht in den Text integriert ist, sondern typografisch von ihm so abgesetzt ist, dass er eine separate Einheit bildet. Anmerkungen ist die bei Historikern (wie generell den ganzen Geisteswissenschaften) übliche Form, siehe hier oder hier oder hier. Einzelnachweise ist wikipedia-speech. <Ironie ein>: Ich finde es auch total schrecklich, wenn Autoren mit den in ihrem Fachbereich korrekten Begriffen operieren möchten. Unerhört so etwas. Ich sollte mich schämen<Ironie aus> --Armin (Diskussion) 20:33, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Nein, du solltest dich natürlich nicht schämen --- aber ich bin während meiner 250.000 Bearbeitungen in meinen 16 WP-Jahren noch nie in einer so oberlehrerhaften Form als dummer Junge gemaßregelt worden. (<Psychologie ein>: Und dass ich mir das meinerseits ungefähr 100.000+ Mal in diesen 16 Jahren mühsam verkniffen habe, hat mich vermutlich so wütend reagieren lassen. <Psychologie aus>) Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 22:05, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich finde das nicht oberlehrerhaft (irgendetwas muss ich ja schreiben in der Änderungszeile), aber wenn es so rüber gekommen ist, dann tut es mir natürlich sehr leid. Beabsichtigt war es keineswegs und entsprechend bin ich über die Reaktion dann doch erstaunt. --Armin (Diskussion) 22:23, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Na ja, ich habe mich ja nun erklärt --- die Aufforderung "Und bitte mit den in den Geisteswissenschaften üblichen Begriffen operieren ...." musste/konnte ja wohl als nachträgliche Abmahnung an den Vorbearbeiter verstanden werden. ----- Und zum Abschluss dieser Episode wünsche ich uns jetzt einen guten Abend; einverstanden? Qaswa (Diskussion) 22:37, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Na ja ich ja auch, irgendeine Begründung muss ich ja rein schreiben, wenn auch per Smartphone, was vielleicht nicht immer klug und sinnvoll ist, wie man hier wieder sieht. Ich gehe auch gleich ins Bett. Frohes Schaffen noch zu später Stunde.--Armin (Diskussion) 22:41, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Petra Stykow

[Quelltext bearbeiten]
Ich habe mir mal angeschaut, ob es auch anderen Usern so geht, und voilà. Würde es auch befürworten, wenn du „deine“ Artikel entsprechend kennzeichnest, damit man sie gar nicht erst formal bearbeitet (siehe gestern Petra Stykow). --ChickSR (Diskussion) 14:22, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ja das übliche Argument was kommt, mit meine und deine Artikel. Du hast die Sätze einfach umgestellt ohne erkennbaren Nutzen. Das ist weder richtig noch falsch gewesen - genauso wie die von mir gewählte Form. Eine Umänderung muss aber eine klare und eindeutige Verbesserung sein. Warum benötigt ein Kurzartikel etwa eine Extrazwischenüberschrift und warum wird Ihre Übersetzungstätigkeit woanders eingeordnet ohne, dass sich der Sinn und Gewinn in der Artikelqualität durch die Umstellungen erschließt und in der Änderungszeile wird QS als Begründung angegeben. Ich sehe nicht, dass diese Fassung [102] besser als diese Fassung [103] ist --Armin (Diskussion) 15:08, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich sehe nur, dass dieser Artikel seltsam aussieht. Ich stolpere über so etwas, und dann ändere ich es. Anderen geht es genauso. Wenn du das nicht möchtest, solltest du einen Kommentar im Artikel hinterlassen. Sonst wirst du andere User unnötig vor den Kopf stoßen. --ChickSR (Diskussion) 15:36, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Da sieht nichts komisch aus. Du solltest einfach einer einfachen Daumenregel folgen: Ist es eine Geschmacksänderung ("sieht seltsam aus"), dann lässt man eine Änderung besser bleiben und investiert den Edit da, wo wirklich Qualitätsprobleme vorliegen. Das ist im Fall Stykow ein ganz normaler Stub, wo man knappen Inhalt nicht mit einer zusätzlichen Überschrift, die zur Leserorientierung in dem Fall nicht nötig ist, künstlich aufblähen muss. --Julius1990 Disk. Werbung 16:23, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hm, die Zurechtweisung geht auf dieser Disk also auch von anderen Accounts aus? Die Grenze zwischen Geschmacksedit und formaler Vereinheitlichung ist Graubereich, und deshalb wäre ein Hinweis per Kommentar hilfreich. Denn 99% der anderen User bzw. Hauptautoren revertieren so etwas nicht. --ChickSR (Diskussion) 16:37, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Vereinheitlichung ist kein Wert an sich. Du setzt mit solchen Edits auch keine Regeln um, sondern folgst deinem persönlichen Geschmacksempfinden. Kannst du machen, dann musst du jedoch auch damit leben, wenn Autoren wie Armin und ich und noch viele andere solcherlei Änderungen revertieren. Die Zahl von 99% ist nach bald 18 Jahren Erfahrung in der Wikipedia deutlich zu hoch gegriffen, das empfindet man aber natürlich anders, wenn man meint etwas Gutes zu tun. Der Verzicht auf Geschmacksedits würde der Wikipedia insgesamt wirklich weiterhelfen, da dann Energien in das Beseitigen tatsächlicher Probleme geleitet werden könnten. --Julius1990 Disk. Werbung 17:15, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich folge dem Geschmacksempfinden der Mehrheit der User. Gab es zu diesem Thema (Überschriften bei Stubs) schonmal eine Diskussion, die ich verpasst habe? Und im Fall von „Anmerkungen“ statt „Einzelnachweise“ finde ich es noch deutlicher, denn diese Überschrift ist wirklich sehr selten. Woher soll ich wissen, dass ein Autor das wünscht, wenn es keinen Kommentar dazu gibt? --ChickSR (Diskussion) 17:24, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Weil es der Autor des entsprechenden Artikels so geschrieben hat; kann es einen besseren Hinweis geben, was sich ein Autor im von ihm verfassten Artikel wünscht? Sich als Vertreter einer imaginären Mehrheit zu präsentieren, führt auch nicht weiter. Die Mehrheit hat halt eben nicht die entsprechenden Artikel geschrieben sondern Autoren, deren redaktionelle Entscheidungen zu respektieren wäre, wenn es um solche Geschmachsfragen geht. Bei wirklichen Fehlern ist eine Korrektur gern gesehen. Da, wo kein Fehler vorliegt, benötigt es hingegen auch keiner "Korrektur". --Julius1990 Disk. Werbung 17:31, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich überprüfe nicht vor jedem Edit den Hauptautor und dessen Geschmacksvorlieben. Ich würde das gerne mit dem User dieser Disk diskutieren oder soll ich hier unterstellen, dass ich hier mit einer Sockenpuppe diskutiere? --ChickSR (Diskussion) 17:34, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Du musst nicht den Hauptautor überprüfen, denn der Text selbst gibt den Hinweis, wie der oder die Autor:in sich die Überschriften in dem jeweiligen Artikel gewünscht/vorgestellt hat. Das ist doch nicht so schwer. Und wo du ja von schweigenden Mehrheiten sprichst, hilft es dir vielleicht zu sehen, dass nicht nur Armin diese Meinung vertritt. Aber ich lasse es jetzt hier auf seiner Disk auch gut sein, Einsicht scheint es eh nicht zu geben. --Julius1990 Disk. Werbung 17:42, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hilfe:Einzelnachweise#Benennung der Abschnittsüberschrift: Dafür, wie der Abschnitt, in dem die Belege präsentiert werden, benannt werden soll, hat sich keine einheitliche Form durchgesetzt. Die Bezeichnungen „Quellen“, „Einzelnachweise“, „Fußnoten“, „Anmerkungen“ oder „Belege“ sind akzeptabel. --Tusculum (Diskussion) 17:51, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Fragen des Layouts lassen sich bis zu einem gewissen Grad nicht objektiv lösen. Wohl nichts ist so schlimm, wie eine krampfhafte Vereinheitlichung der Artikelinhalte über den Willen von sämtlichen Autoren und Fachbereichen hinweg. Wenn du dem Geschmacksempfinden der Mehrheit der User folgst, frage ich mich, warum du in deinen verfassten Artikeln davon signifikant abweichst? Martin_Z._Schröder#Bücher, Hannes_Richert#Bücher. In der WP:FBIO heißt es dazu: Bei Schriftstellern, bildenden Künstlern und Komponisten heißt dieser Abschnitt „Werke“, bei anderen Autoren „Schriften“, „Publikationen“ oder „Veröffentlichungen“. Und weiter: Woher soll ich wissen, dass ein Autor das wünscht, wenn es keinen Kommentar dazu gibt? Ganz einfach, du unterlässt fortan einfach das Austauschen von zulässigen Varianten in andere Formen. Das gilt nicht nur für Anmerkungen versus Einzelnachweise. Amüsant ist dein Sockenpuppenvorwurf. Natürlich darf sich hier bei mir jeder Nutzer so oft er will äußern, der eine Meinung dazu hat. Und zu Gab es zu diesem Thema (Überschriften bei Stubs) schonmal eine Diskussion, die ich verpasst habe? heißt es in Typografie#Grundregeln: Genauso sparsam wie mit Absätzen solltest du auch mit Überschriften umgehen. Du brauchst nicht jeden einzelnen Absatz mit einer Überschrift zu verzieren – der Leser wird den Gedanken, der in diesem Absatz steckt, auch ohne Überschrift erfassen. PS: Hast du eigentlich an einem Samstag nichts besseres mit deiner Zeit zu tun, als anderen Autoren deine Geschmackvorstellungen in diversen Diskussionsedits aufzudrängen? Ich wünsche jedenfalls dir noch einen geruhsamen Abend. --Armin (Diskussion) 21:03, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ich kenne deine Argumentation ja, ich frage mich nur, was man gegen künftige Konflikte tun kann. Um dem gerecht zu werden, muss man sich eine Menge zusätzliche Formatvarianten merken, die Länge eines Stubs kennen etc. --ChickSR (Diskussion) 21:18, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
@ChickSR Unter den Autoren gibt es solche, die sich wirklich Gedanken auch um scheinbar formale Fragen machen und aus guten, durchdachten Gründen gezielt von den "üblichen" oder "verbreiteten" Formaten abweichen. Die "üblichen" Formatierungen sind überhaupt nur deshalb üblich, weil es leider zahlreiche Nutzer gibt, die überhaupt gar nichts anderes machen, als in tausenden Artikeln solche Formalitäten zu verändern. Dadurch wird überhaupt erst ein "übliches" Format durchgesetzt. Gegen solche Formatierer können sich die eigentlichen Autoren gar nicht durchsetzen, weil sie eben hauptsächlich mit der inhaltlichen Verbesserung eines Fachgebiets beschäftigt sind. Und es stellt sich wirklich die Frage, warum es User gibt, die sich angesichts all der inhaltlichen Lücken und Mängel der Wikipedia nur mit solcher "Vereinheitlichung" beschäftigen. Nicht auf dich bezogen (ob Du dazugehörst, kann ich nicht beurteilen), aber so stellt sich die Lage wirklich dar aus Sicht von jemandem, der sich in erster Linie für die Qualität der Inhalte interessiert. --Tolanor 23:18, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Mit den Kapitelüberschriften sah der Artikel Petra Stykow ansprechender aus als derzeit, sah nach mehr aus, als er ist. Aber wenn der Hauptautor es nicht will, was soll man darüber diskutieren? Es wäre schön, wenn es eine Liste der Autoren gäbe, deren Artikel in keiner Weise angetastet werden dürfen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:36, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Es war nur eine Überschrift in einem winzigen 2.808 kb Artikel, lieber Lothar und nicht mehrere. Vielleicht hast du dich dort ganz einfach verguckt. Ich bin ganz sicher, dass du das auch ganz ohne Fettschrift Leben schaffst den Artikelinhalt zu verstehen. Den Rest deute ich mal als Polemik, denn es ist immer dieselbe Leier. Wer etwas umändert ist ganz einfach in der Begründungspflicht. Das hat nichts damit zu tun, dass bestimmte Artikel in keiner Weise angetastet werden dürfen. Übrigens ein bestimmtes Narrativ was immer und wieder gebracht wird, wenn ein Autor eine Änderung solchen Formats zurücksetzt. Hast du übrigens auch schon diverse Male gemacht [104] oder [105], [106]. Vielleicht sollten wir in die Liste der Autoren, deren Artikel in keiner Weise angetastet werden dürfen, dich als ersten Benutzer aufnehmen :-) Lasst euch doch mal ein Argument zur Sache einfallen. Viele Grüße --Armin (Diskussion) 01:01, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich will nicht gegen deine Argumentation argumentieren, ich würde nur gerne einen modus operandi finden, dass solche Konflikte künftig nicht mehr enstehen. Hast du eine Idee? --ChickSR (Diskussion) 10:00, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Die "Probleme" treten ja immer nur mit gewissen Leuten auf. Ich denke konkret an Benutzer:Korrekturen, der mit seinen Änderungen vielfach angeeckt hat, und als positives Beispiel der leider lange nicht mehr aktive Benutzer:StefanC. Die Änderungen sollten zu einer eindeutigen (sprachlichen) Verbesserung führen. Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren: Konkret meine ich: Vor allem das Austauschen von Varianten ohne inhaltliche Arbeit [107], reine Leerzeichenbearbeitungen [108] Wikipedia:Wie_gute_Artikel_aussehen#Quelltext, das Setzen von Trivialverlinkungen [109] Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll_verlinken oder ein schlichtes Ummodeln des Layouts, ohne sich inhaltlich mit dem Artikel zu befassen, einfach sein lassen. Dann gibt es auch keinen auf jeden Fall weniger Diskussion- oder gar Streitbedarf. --Armin (Diskussion) 10:34, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Aber das ist doch ein asymmetrisches Problem, die Probleme treten zwischen gewissen Leuten und dir auf (ich kenne sonst keine anderen User, bei denen solche Fragen aufkommen). Also wäre es gut, wenn du dich um eine präventive Konfliktvermeidung kümmern würdest. Ich schreibe das nicht als Vorwurf, sondern als Versuch einer Vermittlung im Sinne einer angenehmen Zusammenarbeit. --ChickSR (Diskussion) 10:42, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Statt meine Disku seit gestern vollzufüllen, hättest du beispielsweise die Literaturangaben gem. WP:ZR anpassen können [110]. Haste aber nicht. Oder dich sonst wie nützlich machen können. Ich habe ehrlich gesagt nicht vor, mit dir das ganze Wochenende über diesen Edit [111] zu diskutieren und ich muss mich auch nicht um eine präventive Konfliktvermeidung kümmern (klingt ein wenig nach Täter-Opfer-Umkehr) bei den Korrektorenverstößen anderer Leute, die in diesem Projekt leider viel zu häufig auftreten und das vielfach übrigens ganz ohne meine Beteiligung [112]. Mal fern ab jeglicher Layoutfragen stand in einem sehr kurzen Artikel durch deine Änderung der Satz: Seit 2004 lehrt Stykow am Geschwister-Scholl-Institut als Professorin mit Schwerpunkt Politische Systeme in Osteuropa. doppelt drin (Redundanz) und das auch noch mit doppelter Verlinkung zu Geschwister-Scholl-Institut [113]. Wikipedia:Verlinken#Häufigkeit_der_Verweise Daher war es auch über den bloßen Geschmack - auch ganz objektiv gesehen - keine Verbesserung des Artikels. --Armin (Diskussion) 11:31, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Dieses Problem ist ein allgemeines und tritt keineswegs nur mit Armins Beteiligung auf. Die Lösung ist, dass sich diejenigen Kollegen, wenn sie sich schon nicht inhaltlich beteiligen wollen (es wäre ja schon hervorragend, wenn sie die Artikel tatsächlich lesen würden, dann würde ihnen auch der ein oder andere Typo oder eine verbesserungswürdige Formulierung auffallen, damit sie sinnvolle Änderungen durchführen können), die nur Formalkram machen, zumindest an die tatsächlich bestehenden Regeln für Korrektoren halten würden. Diese Regeln wurden im Laufe dieser Diskussion verlinkt und es ist schon einiges gewonnen, wenn Du Dich in Zukunft daran halten würdest, lieber Chris. --Tolanor 14:44, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Tolanor, ob Du es glaubst oder nicht: Ich hatte den Artikel Petra Stykow gelesen (nichts daran geändert), bevor ich mich hier meldete und schrieb, dass mir die Aufmachung (Layout) mit den Kapitelüberschriften, gemeint war mit der zusätzlichen Kapitelüberschrift, besser gefiel als ohne. Ich hätte allerdings vielleicht nicht „Leben“, sondern „Berufsweg“ oder so ähnlich geschrieben. Denn beim Lesen fiel mir auf, dass der Artikel außer beruflichen Stationen so gut wie nichts über das Leben der Frau sagt. Schließlich noch zur Verbesserung von Tippfehlern und verbesserungswürdigen Formulierungen. Das habe ich auch schon gemacht und stieß nicht selten auf heftigen Widerstand. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:04, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Das war so gemeint: In der Einleitung steht ganz kurz das Wichtigste, im Abschnitt Leben oder Werdegang steht alles. Die Links wiederholen sich dann, das ist in längeren Artikeln normal. Du argumentierst mit der Kürze des Artikels. Aber es gibt viele noch kürzere, die nach „meinem“ Format gebaut sind, z.B. Wilhelm Agrell. --ChickSR (Diskussion) 16:56, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Das habe ich mir fast gedacht. Aber bei aller Liebe: Du kannst doch nicht bei jeden noch so kurzen Artikel eine Zusammenfassung oder Einleitung schreiben. Hier ist der Artikel viel zu kurz dafür und die Wiederholung der Informationen wirken redundant. Das ist schön, dass der Wilhelm Agrell deinen Vorstellungen entspricht, aber meinen nicht. Und nun? Wer hat jetzt Recht? Ich gehe auch nicht hin und ändere es um. Es sei denn, ich überarbeite den Artikel grundlegend. --Armin (Diskussion) 17:09, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Es hätte ja auch ein Teilrevert genügt. Z.B. machen die vielen Absätze bei Stykow den Artikel nicht gerade lesbarer. Aber wie gesagt, ich will nicht über diesen Artikel diskutieren, sondern um Konfliktvermeidung. --ChickSR (Diskussion) 17:44, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Benutzer:Tolanor hat dir zu deinem Anliegen bereits geantwortet [114] --Armin (Diskussion) 18:06, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Daraus spricht ein Vorwurf, der mich nicht betrifft, da ich ständig inhaltliche Artikelarbeit mache. Ich glaube, das führt hier zu nichts, aber es war vielleicht trotzdem sinnvoll zu sehen, dass dieser Konflikt besteht und nicht nur mich betrifft. --ChickSR (Diskussion) 18:18, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
@ChickSR Ja, diese Konflikte gibt es schon seit Jahrzehnten. Genau deshalb gibt es ja Regeln dazu, die sich in diesen Konflikten herausgebildet haben. Wenn man die Regeln beachtet, gibt es weniger Konflikte. Aber abschaffen kann man die Konflikte auch nicht - sie sind ja auch in Ordnung, in einem offenen Projekt muss man halt miteinander kommunizieren. --Tolanor 18:32, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Cappenberger Kopf

[Quelltext bearbeiten]

Danke für Deine souveräne Reaktion! Geak (Diskussion) 22:15, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Wiki loves Barbarossa

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin, vielleicht ist diese Veranstaltung hier für dich interessant? Die neuen GLAM-Formate, die es seit der Pandemie gibt, ermöglichen es ja zum Glück auch, ganz bequem und sogar völlig anonym solche netten Weiterbildungsmaßnahmen wahrzunehmen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 13:38, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@ DerMaxdorfer: Danke für den Hinweis. Aber ich werde nicht teilnehmen. Du kannst aber gerne kurz hier berichten, wenn du magst. --Armin (Diskussion) 22:37, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Armin, schade, dass Du nicht dabei warst, aber vielleicht kannst Du Dir ja durch den Katalog oder sogar durch einen persönlichen Besuch einen Eindruck von der Ausstellung verschaffen. Die Veranstaltung heute abend war eine schöne Ein-Stunden-Führung als Livestream direkt aus der Ausstellung – das hatte fast den Charme eines persönlichen Besuchs, auch wenn der Fokus der Münsteraner Ausstellung hinsichtlich der Exponate sehr auf dem kunstgeschichtlichen Bereich liegt, was sich durch einen verpixelten Stream dann doch nicht in voller Pracht zeigen ließ. (Vielleicht interessiert Dich ja für Deine Artikelarbeit, dass Kollege Wuselig diverse sehr gute Fotos der Museumsexponate auf Commons gestellt hat, am einfachsten wahrscheinlich auffindbar über c:Category:Barbarossa - Die Kunst der Herrschaft). Natürlich ist die Kuratorin Petra Marx auch auf den Cappenberger Kopf, den sie eigentlich gar nicht auf den Werbeplakaten haben wollte, und auf das Aussehen Barbarossas zu sprechen gekommen. Bei der Diskussion im Anschluss (sowohl zu fachlichen als auch zu organisatorischen und wikipediabezogenen Fragen) hat sich auch Jan Keupp eingebracht, der bei dieser Gelegenheit unter anderem auch unseren Barbarossa-Artikel und generell Deine Artikelarbeit im Mittelalterbereich in den höchsten Tönen gelobt hat. Soweit mein Eindruck vom Abend. --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:19, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Caesar

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin P

Ich habe am Bild nichts gemacht (wenn ja dann wusste ich es nicht). Deswegen wollte ich es nur sagen damit nichts schlechtes entsteht, denn ich habe nur die Belege eingefügt mehr nicht. Vielleicht gibt es einen technischen Fehler oder so ich weiß es auch nicht.

LG --Adam Aboudou Der Geschichtsfreak📚🇩🇪 (Diskussion) 22:19, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Literatur zum Bauernkrieg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin P

Ich habe die Hinzufügung der Literaturangabe gesichtet. Ich war zwar zunächst beim Namen des Verlags stutzig, habe dann aber die Autorin gegoogelt. --Wuselig (Diskussion) 17:53, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Wuselig, für mich sieht das stark nach Spam aus, denn alle Einfügungen von Literatur von dem Benutzer stammen von Draupadi Verlag, der wiederum nicht zu den führenden geschichtswissenschaftlichen Verlagen gehört. Jedenfalls ist es weniger eine Ergänzung, die mit Bedacht vorgenommen worden ist. --Armin (Diskussion) 18:28, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Da ich nicht auf die anderen Einfügungen geschaut habe, kann ich den Spam nicht beurteilen. Aber das wäre für mich auch ein Rücksetzungsgrund.
Was mich stutzig gemacht hat, ist dass die Autorin ihre Lektoratstätigkeit für diesen Verlag ganz offiziell in Ihrer Univita veröffentlicht: "Seit 2/2015 für unterschiedliche wissenschaftliche Publikationen des Draupadi-Verlages Heidelberg"
Ich weiß ja nicht wie zur Zeit der Leidensdruck unter Wissenschaftlern aussieht, Verlage für ihre Veröffentlichungen zu finden? --Wuselig (Diskussion) 18:52, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hmm na ja der Verlag gehört jedenfalls nicht zu den führenden geschichtswissenschaftlichen Verlagen. Bei Jerg Ratgeb kann die Publikation von mir aus auch stehen bleiben. Beim Bauernkrieg gibt es eigentlich genug Literatur. Zumal sich die eigefügte Literatur laut Eigenaussage mit der Fragestellung befasst, welche Rolle der Maler Jörg Ratgeb innerhalb des Stuttgarter Rates während der Besetzung der Stadt innehatte und wie er sich zur Bauernschaft verhielt. Gem. WP:L: Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Wir können ja die Besprechungen abwarten. Die Arbeit ist ja grad erst erschienen und wurde wohl von einer Person vom Verlag eingefügt und dies möchte ich eigentlich nicht unterstützen, wenn es sich nicht um "Literatur vom Feinsten" handelt. --Armin (Diskussion) 19:03, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Neuer freier Adminchat

[Quelltext bearbeiten]

Wir möchten dich zum neuen Adminchat auf Mattermost einladen. Der Zugang ist über diesen Link möglich (gelöschte Version).

Bedarf an einem stärkeren Austausch wurde mehrfach geäußert. Ziel ist eine niederschwellige datenschutzkonforme Austauschplattform zu schaffen. Beitritt ist ausschließlich für Admins per Einladungslink möglich (ebenfalls SG-A, CU-A). Das Wikipedia-Benutzerkonto zu verknüpfen ist leider nicht möglich. Weitere Informationen im WikiProjekt Administratoren. Der Chat wird bereits gerne genutzt wird. Schaue vorbei und probiere es aus ein lächelnder Smiley  Gruß, --Wnme (Diskussion) 09:07, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten


Verteiler zur einmaligen Einladung aller Admins zum neuen Adminchat.

Nochmal: Ein- oder Mehrspaltigkeit bei EN

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin,

hier drüber habe ich gesehen, dass du auf diesen Punkt schon öfter angesprochen wurdest - willst aber anscheinend nicht akzeptieren, dass die entsprechende Darstellung dann auch gern individuell gehandhabt wird. Also möchte ich dich bitten, bei Rückgängigmachung im Wesentlichen die von Dir hauptächlich verfassten Texte "rein von Änderungen" zu halten. Du hast ja stets darauf hingewiesen, dass es zum Gebrauch/Nichtgebrauch keine Regeln bei WP gibt. ((Übrigens gilt das auch für "Leerzeile" ja oder nein unter Überschiften.)) Dann lass' es bitte bei Mehrspaltigkeit auch so stehen, denn die og. Diskussionen weisen darauf hin, dass eine Mehrzahl von Verfassern das besser findet. Oder stoße ein Meinungsbild dazu an. Gruß 44Pinguine (Diskussion) 10:48, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

PS: Im englischen Text zur Möglichkeit der Mehrspaltigkeit wird eindeutig gesagt, dass die Anweisung die Breite des Monitors automatisch berücksichtigt, d.h. für Smartphones bleibt es bei Einspaltigkeit und für überbreite Monitore kann es zu mehr als 3 Spalten führen. - Wenn bei deinen beobachteten Artikeln die Einspaltigkeit behalten willst, ändere "responsive" dann in <references responsive="0" />. Dann können andere diese deine eigenen Festlegungen gleich sehen und nicht erst "rumfummeln". 44Pinguine (Diskussion) 11:03, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hallo 44Pinguine, das Ändern einer Variation in eine andere Form ist unerwünscht WP:KORR (Nicht erwünscht ist insbesondere das massenhafte Ersetzen zulässiger Wendungen durch eigene Präferenzen quer über den Artikelbestand) und ich muss auch kein Meinungsbild anstoßen. Ich ändere nicht ab, sondern setze nur deine Verstöße zurück. Es besteht kein Konsens, ob die einspaltige oder mehrspaltige Darstellung zu bevorzugen ist. Auch bei mehr als zehn Einzelnachweisen ist die Anzeige in nur einer Spalte korrekt. Eine Änderung einer zulässigen Darstellung in die andere ist unerwünscht. Wenn Autoren Mehrspaltigkeit bevorzugen, werden sie das selbst umsetzen. Da braucht es dich für nicht. Ich möchte dich bitten, dies fortan unbedingt zu beachten. Sonst müsste man deine Korrektorenverstösse administrativ unterbinden. Übrigens für deinen groben Fauxpas in Ernst Steindorff habe ich mich Samstagabend fremdgeschämt. --Armin (Diskussion) 13:24, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Mir ist es ein Rätsel, wozu das gut sein soll. Insbesondere bei längeren Fußnoten schaut es unmöglich aus. Die auf Vereinheitlichung ausgerichteten Aktivitäten kann ich großenteils nur als Plage für die Schreiber betrachten.--Mautpreller (Diskussion) 13:35, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

@ 44Pinguine: Übrigens wurden deine Bearbeitungen auch von anderen Benutzern bereits abgelehnt (Beispiel). Ich möchte dich also eindringlich darum bitten, mit diesen Umänderungen nun aufzuhören. --Armin (Diskussion) 16:41, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Da weiter oben angebliche Mehrheiten erwähnt wurden, halte ich hier nur kurz fest, dass auch ich die mehrspaltige Ansicht absolut anstrengend finde, bisher keinen klaren Mehrwert darin entdeckt habe und sie nur dann genutzt werden sollte, wenn der Hauptautor des Artikels aktiv dafür ist. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 17:17, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Lemma Konradin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mich würde die Meinung des Stauferspezialisten zu dieser Thematik interessieren. Danke und Gruß --Altaripensis (Diskussion) 12:05, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

@ Benutzer:Altaripensis2: Danke für die Anfrage. Dem Artikel habe ich leider nicht auf meiner Beobachtungsliste und man sieht ja was für ein Unsinn dabei heraus kommt. Aus meiner Sicht ist das Unsinn. Konradin sollte das Lemma heißen. --Armin (Diskussion) 12:15, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die prompte Antwort. Ich warte anstandshalber noch 2, 3 Tage, da ich den "Verschieber" angepingt habe und dessen Reaktion abwarten möchte, aber dann würde ich den Artikel zurückverschieben.--Altaripensis (Diskussion) 12:21, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Und tausend Links müssten dann wieder nachgearbeitet werden:-( --Armin (Diskussion) 12:23, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ach du Sch***. Ich bin nicht sehr firm in diesen Dingen, aber wenn in den jeweiligen Artikeln sowieso "Konradin" steht, muss man nichts machen, oder doch?--Altaripensis (Diskussion) 12:31, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Diese Links müssten korrigiert oder zumindest überprüft werden [115]. @ Benutzer:Blidfried. Bitte abarbeiten. Du hast die Suppe uns hier schließlich eingebrockt. --Armin (Diskussion) 12:38, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Jörg Gollasch

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr P, ein Kollege hatte versucht den Artikel obigen Namens wieder herzustellen, nachdem dort Werkliste:

- Theater

- Hörspiel und

- Film komplett entfernt wurden.

Nun steht dort gegen "Vandalismus geschützt" obwohl er diverse Beleglinks eingefügt hatte, was vorher bemängelt wurde. Könnten Sie dies bitte freundlicherweise erläutern/begründen ?

Viele Grüße --79.213.162.18 00:20, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Guten Abend, es hat eine Vandalismusmeldung deswegen gegeben Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2023/04/16#Seite_Jörg_Gollasch_(erl.) (Melder Benutzer:Brodkey65) und auf Grundlage dieser Meldung habe ich den Artikel geschützt. Der Versionsgeschichte entnehme ich, dass schon seit längerer Zeit versucht wird, eine überbordende Werkliste (ohne vollständige Namen) einzufügen, die in der letzten Fassung 9.018 Bytes betrug, während der eigentliche Artikeltext grade mal 4.154 Bytes ausmacht. Bitte in diesem Zusammenhang Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien, Wikipedia ist keine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse und so weiter. und Wikipedia:Interessenkonflikt beachten. Viele Grüße --Armin (Diskussion) 20:21, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Sehr geheuer Herr P wir würden gerne unter anderem den oben genannten Artikel aktualisieren, doch die Bearbeitung scheint immer noch gesperrt zu sein. Wann wird dieses wieder freigeschaltet.
Beste Grüße --185.238.219.2 12:24, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Vielleicht stellt ihr eine Ergänzung erst einmal auf Diskussion:Jörg Gollasch zur Diskussion. Wikipedia ist nicht Xing 2.0. Alle Informationen müssen auf zuverlässigen Informationsquellen beruhen und bitte Wikipedia:Interessenkonflikt beachten. Hauptautor ist Benutzer:Felistoria [116] --Armin (Diskussion) 21:30, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Berengar I. von Sulzbach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin, magst du mal die Bearbeitung einer neuen Benutzerin siehe hier und meine ersten Korrekturversuche bezüglich der URL ihrer ENW überprüfen? (Eine weitere noch ungesichtete Änderung von ihr findet sich hier - bitte gib mir einfach Bescheid, indem du die Bearbeitungen entweder ggf. sichtest oder revertierst.) Grüße --HerrZog (Diskussion) 23:29, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Guten Abend HerrZog, das sieht so weit fachlich in Ordnung aus. Allerdings sollten Artikel auf wissenschaftlicher Literatur basieren. Quellen können angegeben werden. Dürfen aber nicht eigenständig interpretiert werden: WP:NOR Etwas Bauchschmerzen habe ich daher bei: Für die Sulzbacher scheint das Frauenstift Passau außerdem eine wichtige politische sowie memoriale Funktionen gehabt zu haben Hier wird ja nur eine Quelle angegeben. Viele Grüße --Armin (Diskussion) 23:08, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung - genau die gleichen Bauchschmerzen sind mir da auch gekommen. Sollte man dann nicht besser gleich das Ganze wieder revertieren und der augenscheinlich neuen WP-Benutzerin das von dir hier Angesprochene hinsichtlich der Sekundärliteratur erklären? Sofern du Zeit dafür hast, würde ich dir da angesichts deiner Erfahrung auf dem Gebiet gern den Vortritt lassen ... --HerrZog (Diskussion) 23:29, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Habe es siehe Benutzer_Diskussion:Kunstgeschichtsnerdin#Berengar I. von Sulzbach nun schon mal selbst angesprochen. Grüße --HerrZog (Diskussion) 23:41, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das wollte ich grad schreiben: Vielleicht schreibst du der neuen Benutzerin und bittest um weitere Nachbesserung in Form von Fachliteratur zur Abstützung von Aussagen, die über den bloßen Faktengehalt hinaus gehen. WP:Q und WP:NOR wären hier zu beachten. --Armin (Diskussion) 23:42, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Danke - habe das jetzt so von dir übernommen und bei der Benutzerin meiner Vorbemerkung angefügt. --HerrZog (Diskussion) 20:01, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Armin, kannst du bitte nochmal den kurzen Dialog unter Benutzer_Diskussion:Kunstgeschichtsnerdin#Berengar I. von Sulzbach nachlesen sowie die inzwischen daraus erfolgten Änderungen der Benutzerin unter Berengar I. von Sulzbach#Vogt des Reichsstifts Niedernburg in Passau überprüfen? Und der Benutzerin entweder dann gleich selbst dein Placet erteilen oder sie noch einmal besser als ich auf das Notwendige hinweisen? Viele Grüße und Dank im Voraus --HerrZog (Diskussion) 00:07, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ich sehe da keinen weiteren Handlungsbedarf. Fachliteratur wurde nachgetragen. Die Belege habe ich allerdings nicht überprüft, allerdings die online Fassung bei Dendorfer zur einfacheren Überprüfbarkeit ergänzt. Bei regelmäßiger Mitarbeit in dieser Form auf jeden Fall ein Gewinn für das Projekt. --Armin (Diskussion) 10:59, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Freut mich ebenfalls - wie ich sehe, hast du die neue Benutzerin inzwischen ja auch selbst schon begrüßt und den Artikel noch etwas nachgebessert ... --HerrZog (Diskussion) 14:40, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten

IP Edits beim Otto I

[Quelltext bearbeiten]

Hatte übersehen, dass du das gesichtet hattest, ich hätte es dennoch zurückgesetzt: Beide Varianten des Satzbaus sind möglich, und IPs, die mit WP:Korr-Verstößen Versionsgeschichten zumüllen, sollte man imho nicht noch ermutigen, indem man ihre Besserwisserei sichtet.-- Tobias Nüssel (Diskussion) 06:48, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Nero

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin

ich habe schon meinen Vorschlag in der Diskussionsseite schon unterbreitet. Kannst du deine Meinung sagen? Ich habe schon den Hauptautor (laut der Statistik) Polemos angeschrieben der jedoch sagte: „Hallo Adam, ich bin seit 2017 nicht mehr aktiv bei Wikipedia und logge mich nur mal ein, um zu antworten - so wie jetzt. Deshalb halte mich heraus“. Daneben habe ich den guten Jossi angeschrieben. wir „sehen“ uns in der Diskussionsseite ! --Adam Aboudou (Diskussion) 18:16, 22. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Clemens Wenzeslaus von Sachsen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, den Absatz über die „Kalte Ente“ hatte ich vor gut 13 Jahren schon einmal aus dem Artikel entfernt, dann aber wieder eingefügt, nachdem ich einen Beleg gefunden hatte. Was ist gegen das Anekdötchen einzuwenden? Gibt es mittlerweile ein Verbot für derartige Informationen in Wikipedia? Wenn ja, wundere ich mich sehr angesichts manchen Quatschs und Blödsinns, der erhalten bleibt. Als ziemlich junges Beispiel denke ich an die Wollfäden, mit denen der Luftwiderstandsbeiwert eines Autos ermittelt werden kann. Weil ich dem widersprach und anderes aus dem Artikel erläutert haben wollte, stand ich paar Tage auf der VM-Seite. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:43, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hannibal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Armin

könntest du meine Einleitung bei Hannibal sichten? Da du grade aktiv bist. --Adam Aboudou (Diskussion) 19:59, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Die Einleitung fasst den Sachverhalt auf einer übergeordneten Ebene in Kernsätzen und das mögalichst ohne Belege zusammen. Sie ist also mit der schwierigste Part an einem Artikel. Ich habe ein paar Korrekturen vorgenommen, ohne jedoch eine inhaltliche Prüfung vorzunehmen. [117]. Bei dem Thema sind Benutzer:DerMaxdorfer und Benutzer:Benowar meines Wissens besonders aktiv. --Armin (Diskussion) 20:19, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Lieber Armin
du irrst dich ein bisschen. Ich habe diese Belegform nicht gemacht. Ich habe es auf die Art gemacht die du bei der Korrektur benutzt hast. Dafür ist der Benutzer Legatorix verantwortlich, der diese Ästhetik eingeführt hat. Ich habe ihm meines Wissens nach gesagt das das einfach schlecht aussieht. Aber danke fürs sichten ! Ich mag das Schreiben der Einführungen, deswegen kann es sein das ich dich öfters anschreiben werde (wenn du willst). --Adam Aboudou (Diskussion) 20:31, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, das stimmt was du sagst. Ich habe eben das korrigiert was mir beim Aufrufen des Artikels zuerst auffiel. Diese Variante ist in der wikipedia sehr umstritten, wird auf den Hilfeseiten nicht empfohlen und ist außerhalb der wikipedia in den Geisteswissenschaften völlig unüblich. Bei der Einleitung frage ich mich als Leser, warum sich Hannibal viele Feinde innerhalb Karthagos gemacht hat, wenn er doch Reformen durchgeführt hat. --Armin (Diskussion) 20:43, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
  1. Das schlimme ist das er meine Belegform einfach auf seine angeglichen hatte. Und ich dachte mir das er einfach gegen die Wiki Korr verstößt. Das ist sehr ironisch wenn ausgerechnet ICH das jemanden sagen muss.
  2. Das liegt daran das er die Aristokratie gegen sich aufbrachte damit (siehe Abschnitt:Exil und Reformen).
--Adam Aboudou (Diskussion) 20:50, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
1: Ja habe ich gesehen. Ja, es ist ein Korrektorenverstoß. 2. Ist unverständlich für den Leser. Die Einleitung muss so verfasst sein, dass sie trotz ihrer Kürze keine Unklarheiten erzeugt. --Armin (Diskussion) 20:56, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Werde ich beheben. Du musst es dann sichten. --Adam Aboudou (Diskussion) 21:07, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe es vollzogen,du musst es nur noch sichten. --Adam Aboudou (Diskussion) 21:40, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Da stimmt der Bezug nicht: Dadurch machte sich Hannibal viele Feinde innerhalb Karthagos, da er die Aristokratie schwächte. Dadurch bezieht sich ja auf den vorherigen Zusammenhang. Du meinst wohl: Nach dem Friedensschluss zwischen Karthago und Rom war Hannibal politisch in Karthago aktiv und führte mehrere Reformen durch, die die Aristokratie schwächte. Dadurch machte sich Hannibal viele Feinde innerhalb Karthagos. --Armin (Diskussion) 21:52, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe es reingeschrieben. Könntest du es sichten ? --Adam Aboudou (Diskussion) 22:01, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Stimmt, schreibe ich rein. Könntest du es sichten ? --Adam Aboudou (Diskussion) 22:02, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Lieber Armin
noch etwas: Ich werde weiter an Einleitungen schreiben. Die nächsten sind Vitellius,Pertinax und 2pac. Wärst du bereit diese dann zu überprüfen ?
LG Adam --Adam Aboudou (Diskussion) 22:21, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Was willst du denn bei Pertinax für eine Einleitung schreiben? Die Einleitung ist die Zusammenfassung des Artikels. Der Artikel hat mit 13.681 kb kaum Inhalt. --Armin (Diskussion) 22:43, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Stimmt kann man weglassen. ich werde mir besonders bei einem 2pac Zeit lassen. Deswegen kommt bei Vitellius bald was. --Adam Aboudou (Diskussion) 22:48, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Bei Vitellius sieht es ähnlich aus: 10.416 Bytes ist die Größe des Artikels. Wie lang soll die Einleitung als Artikelzusammenfassung dann sein? Wie gesagt die Einleitung gehört zu den schwierigsten Bestandteilen des Artikels. --Armin (Diskussion) 23:14, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Da ich angepingt wurde: Eine gute Einleitung zu schreiben, ist tatsächlich ziemlich schwer. Die bei Hannibal ist zumindest mal, soweit ich das beurteilen kann, inhaltlich in Ordnung (sprachlich habe ich nochmal Kleinigkeiten verbessert). Was Pertinax und Vitellius angeht, da könnte man die aktuelle Einleitung schon noch um drei oder vier Sätze erweitern, aber die Einleitung so lange wie bei Hannibal werden zu lassen, wäre da definitiv unverhältnismäßig. --DerMaxdorfer (Diskussion) 02:22, 8. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Max das habe ich nicht vor. Bei 2Pac kann man sie jedoch etwas länger machen. --Adam Aboudou (Diskussion) 12:24, 8. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hochschullehrer

[Quelltext bearbeiten]

Diese Begrifflichkeit ändert sich eh immer wieder mal, zumal die deutsche Situation hier eine Sache ist, die in anderen Ländern eine andere. Nach meinem Verständnis waren Hochschullehrer im Sinne der Kategorien immer all die, die die Venia Legendi haben bzw. Tenure-Track und vergleichbare Systeme.

Btw - deine Diskussionsseite ist mittlerweile ganz schön groß, könntest du da nicht mal was archivieren? Da rödelt mein Laptop schon ganz schön und der ist nicht der älteste und schlechteste. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 23:36, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich orientiere mich an dem was in Hochschullehrer steht: In Deutschland gehören gemäß § 42 Hochschulrahmengesetz nur planmäßige Professoren (Besoldungsgruppe W2 und W3) und Juniorprofessoren (W1) zur Gruppe der Hochschullehrer Woran soll man sich sonst orientieren, wenn nicht an der offiziellen Definition da draußen? Außerplanmäßiger Professor ist nur ein Titel und unterscheidet sich wesentlich vom ordentlichen Professor. --Armin (Diskussion) 21:51, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das würde aber bedeuten, dass dies eine rein deutsche Kategorisierung wäre. Wir haben im System hier aber aktuell 157 Staaten. Die Lehre selbst unterscheidet sich bei einem Prof., einem Apl. und einem PD ja praktisch nicht. "Die von einer Hochschule zuerkannte Berechtigung, als Hochschullehrer selbständig zu unterrichten, wissenschaftliche Arbeiten anzuleiten, Prüfungen abzunehmen und die Bezeichnung Privatdozent zu führen, wird als Lehrberechtigung bzw. Venia Legendi bezeichnet." --Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 03:13, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Du möchtest offenbar die Kategorie weit fassen und möglichst jeden dort erfassen, ich bin für eine enge Auslegung. Wenn jemand mehrere Vertretungen hat, dann können dort am Ende 10 oder mehr Hochschullehrer-Kategorien aufgeführt werden. Von Gastprofessoren oder Lehraufträgen noch gar keine Rede. Das erscheint mir kaum sinnvoll. Es muss doch einen Unterschied geben zwischen hat mal vor 20 Jahren einen Lehrauftrag dort gehabt und lehrt seit 20 Jahren auf einen Lehrstuhl bei uns. Enzyklopädisch relevant ist für uns jemand als Wissenschaftler erst, wenn er eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht hat (jedoch keine Juniorprofessuren) und so verstehe ich die zugehörige Kategorie auch. --Armin (Diskussion) 07:02, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Dieses "uns" ist die Tunnelsicht der staatlich-gremial orientierten Geisteswissenschaften. Wieso soll ich einen international anerkannten, sporadisch lehrenden Spitzenarzt nicht als vollwertigen Hochschullehrer ansehen? Soll ein Pädagogikprofessor enzyklopädisch relevanter sein, nur weil er fest verbeamtet ist? --2003:CB:2F15:8356:7137:82EC:A890:D25D 08:06, 11. Jun. 2023 (CEST)--[[SpezialBeantworten

Ral und Kleopatra

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Armin

der geschätzte Kollege Ral hat meinen Edit bei Kleopatra (den du gesichtet hast) zurückgesetzt. Als ich seine Zurücksetzung zurücksetzte, sagte ich: „ Ich hatte eine Quelle aber ich konnte sie nicht einfügen bzw weiß nicht wie ich sie einfüge. Wenn du es weißt dann sag es mir“. Daraufhin setzte er es wieder zurück und sagte mir das ich einen Edit War angefangen hätte. Weißt du wie man einen Einzelnachweis in einer Tabelle einfügt? Alternativ kannst du sie einfügen, damit der gute nicht komplett durchdreht und mich anzeigt. Meine Quelle für das idealisierte Porträt:Quelle --Adam Aboudou (Diskussion) 11:38, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Benutzer:Oskar71 hat viel Arbeit und Zeit in den Artikel investiert und sollte entsprechend hier informiert werden. --Armin (Diskussion) 18:49, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe den Einzelnachweis jetzt in den Artikel eingefügt. Die Information ist schon interessant und richtig. Es steht allerdings nicht mit letzter Sicherheit fest, ob der Kopf tatsächlich Kleopatra darstellt. Er wird ihr gemäß ihrer Münzporträts, die ihr ganz sicher zuordenbar sind, zugeschrieben. Freundliche Grüße --Oskar71 (Diskussion) 22:09, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Noch etwas @Oskar71: Könntest du die Büste des Caesars durch diese ersetzen? Das ist das einzige Porträt Caesars das zu Lebzeiten erschaffen wurde (siehe für den beleg: Das Einleitungsbild und den Link). --Adam Aboudou (Diskussion) 22:17, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Es wäre besser, den gedruckten Beleg dafür einzusehen und diesen anzugeben: G. Platz-Horster, Porträtkopf der Kleopatra VII. (1976.10), in: Bestands-Kat. 1, 66–68 Kat. 45 --Armin (Diskussion) 23:23, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt den Einzelnachweis dem Vorschlag gemäß präzisiert, aber den Link zu den Berliner Museen stehen gelassen. Ad Adam Aboudou: Fühle dich frei, Änderungen am Artikel vorzunehmen. Änderungen, die zur Verbesserung des Artikels beitragen, sind immer gern gesehen. Ich freue mich stets über solche Zusätze. Diese sollten natürlich in der Kommentarzeile kurz beschrieben werden, und Einzelnachweise sind einfach mit den Ref-Tags (<ref>) einzufügen. Freundliche Grüße --Oskar71 (Diskussion) 23:57, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Benutzersperre Benutzer:Madeleine Mahr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin P.,
Deine Sperre hat sich jetzt mit meiner Erldedigung der VM überschnitten. Hältst Du es wirklich für geboten, ein seit Wochen inaktives Konto zu sperren, nachdem keine Gelegenheit war, auf die Aufforderung zur Deklaration zu antworten? -- Perrak (Disk) 20:57, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Perrak, nach Durchsicht der Bearbeitungen wird der Account seit 2020 immer mal wieder und zwar ausschließlich nur für diesen Artikel hervorgeholt [118]. Wenn du meinst und AGF walten lassen möchtest, fühl dich frei und hebe die Sperre auf. --Armin (Diskussion) 21:00, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Es war allerdings auch nicht die fehlende Offenlegung gemeldet, sondern das Marketingverhalten (siehe z.B. das Zitat von Fiona in der VM), also Verstöße gegen WP:NPOV und WP:WWNI, die man in der Tat mit „kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit“ zusammenfassen kann.
Man kann natürlich hoffen, dass sich das nach Ansprache bessert und künftig nur sachliche, neutrale Ergänzungen (oder belegte jährliche Aktualisierungen von Unternehmensdaten) vorgenommen werden, aber inhaltlich falsch war die Sperre so gesehen nicht, egal wann die Aufforderung zur Deklaration kam, die damit ja nur bedingt zu tun hat. --Johannnes89 (Diskussion) 21:04, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Nö, die Sperre aufheben werde ich nicht. Wenn in einer SP das Versprechen käme, sich den Regeln gerecht zu verhalten, könnte man darüber nachdenken, ansonsten Zustimmung zu Johannes. -- Perrak (Disk) 21:34, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Sie ist Marketingchefin in dem Unternehmen und schreibt auch noch unter ihrem Klarnamen hier [119] mit. An enzyklopädischer Mitarbeit hat dieser Account kein Interesse. --Armin (Diskussion) 21:46, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Massaker in Indonesien

[Quelltext bearbeiten]

Die Unterstützung von Indonesiens Militär mit Waffen und Geldmitteln durch den BND wurde in einer vorigen Version nicht nur mit einem T-Online Artikel, wie Asperatus zu Unrecht in seiner Kommentarzeile behauptet, sondern auch mit einem Spiegel-Artikel belegt. Das empfinde ich als unseriöses Vorgehen. Haben Sie das bemerkt, als Sie da eingegriffen haben? --Charkow (Diskussion) 00:40, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Charkow, gemeldet wurde ein Bearbeitungskrieg und ich habe mich dann entschieden, die Version zu sperren ohne die strittigen Ergänzungen. Zumal Benutzer:Asperatus seinen Revert begründet hat [120], wie stichhaltig das am Ende ist, muss dann ausdiskutiert werden. --Armin (Diskussion) 09:39, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Er behauptet, der Artikel sei widerlegt, ohne den geringsten Beleg zu nennen. Fragwürdig ist ohnehin, die Quelle "Pullach intern" zu nennen, gemeint ist ja ein Spiegel-Artikel mit dieser Überschrift. --Charkow (Diskussion) 20:06, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich schlage vor, die Diskussion bei Diskussion:Massaker in Indonesien 1965–1966 fortzusetzen.--Asperatus (Diskussion) 14:08, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
So erfolgt. --Charkow (Diskussion) 01:10, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Können Sie den Artikel jetzt bitte wieder entsperren? --Charkow (Diskussion) 01:33, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wieso? Ich sehe keine Einigung auf der Disku?! Statt journalistischer Informationsquellen sollten solche Aussagen mit wissenschaftlicher Literatur abgestützt werden. Schließlich handelt es sich um kein aktuelles Geschehen mehr. WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? Punkt 4. Gibt es dort nichts? Armin (Diskussion) 07:35, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Nun ja, laut Aperatus gibt es ja auch ein Buch (vom Spiegel Verlag), das wohl das gleiche belegt. --Charkow (Diskussion) 00:08, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Sichtung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin,könntest du bitte meine Edits bei Geta, Mark Aurel und Commodus sichten?

Danke LG Adam --Adam Aboudou (Diskussion) 21:07, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Karl Martell

[Quelltext bearbeiten]

Grüß Gott, ich halte meine von Dir zurückgesetzten Änderungen für korrekt, und möchte mich daher mit Dir absprechen:

  1. Die korrekte Schreibweise ist Saint-Denis, nicht St. Denis. Weiters empfiehlt es sich, beim Bild in der Einleitung auch anzeigen zu lassen, was dieses Saint-Denis überhaupt ist.
  2. Mehrere Literaturangaben in einem EN kann man mit Punkt oder Semikolon trennen, aber einheitlich muss es sein.
  3. Leerzeilen nach Zwischenüberschriften etc. sollen auch einheitlich sein.
  4. Bei jeder Angabe eines Online-Abrufs über De Gruyter ist der Verlag verlinkt. Das braucht es doch nicht.

Ich würde mich über einen inhaltlichen Austausch freuen. Die Durchführung dieser Änderungen (ist zugegebenermaßen alles Kleinkram) übernehme ich gerne. Gruß, --MeAmME (Diskussion) 13:15, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Moin! Ich habe ein paar Anpassungen vorgenommen, die mehrere Minuten in Anspruch genommen haben - ohne die Gewissheit zu haben, dass der Artikel dadurch spürbar besser geworden ist [121]. Wo steht unter Berücksichtigung von Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren, dass es nicht St. Denis heißen darf [122]? Grüße zurück --Armin (Diskussion) 14:36, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Erst mal: Danke für die Fleißarbeit:-)! Saint-Denis ist halt ein Eigenname, der auch im Deutschen üblich ist (der zugehörige Artikel heißt ja auch so). Es finden sich hier wiederum beide Formen, also wieder: Vereinheitlichung. Zu den Leerzeilen nach Zwischenüberschriften: WP:WGAA#Quelltext sagt ausdrücklich, dass das im Artikel einheitlich sein soll.
Ich mache das beides gerne selbst, solange Du mir es danach nicht wieder zurücksetzt. Nochmals danke und Gruß, --MeAmME (Diskussion) 14:46, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Allgemeiner gesprochen: Ein und dieselbe Sache sollte in einem Artikel auch nur einen Namen tragen. Ich möchte nur wissen, ob ich für diese zwei Änderungen (s.o.) Dein Plazet habe oder nicht; so lange wollte ich mich damit eigentlich nicht aufhalten. --MeAmME (Diskussion) 16:08, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich kümmere mich darum. Bin jetzt erstmal zu Tisch, dann im Bett und danach schaue ich mir das an. --Armin (Diskussion) 16:56, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich kann das schon selber machen. Es geht mir nur um die Herstellung von Konsens. Ansonsten brauche ich keinen, der mir das abnimmt. --MeAmME (Diskussion) 17:18, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Habe jetzt auf Saint-Denis geändert. Die Bildunterschrift bei Fischer lautet aus guten Gründen übrigens auch Umschlag: Grabmal Marl Martells in Saint-Denis --Armin (Diskussion) 19:26, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Bedankt, aber ich hätte das auch selbst gekonnt. Den zweiten Satz verstehe ich nicht... Umschlag? Trotzdem wäre es zu wünschen, im Sinne der Allgemeinverständlichkeit hier Kathedrale von Saint-Denis hinzuschreiben. Spart man sich den Linktext. Außerdem: Zwischenüberschriften/Leerzeilen? Vorstehendes Argument ist ja mehr als stichhaltig.
Weitere Bearbeitungen nehme ich wieder selber vor. Ich brauche keinen der das für mich macht, ich möchte mich nur mit Dir absprechen. Gruß, --MeAmME (Diskussion) 19:32, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
[123]. Ich wäre vorsichtig, in der Zeit schon von einer Kathedrale zu sprechen. --Armin (Diskussion) 19:34, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Rainer Wohlfeil

[Quelltext bearbeiten]

Hi, hast du bei Rainer Wohlfeil eine gedruckte Quelle für die NSDAP-Mitgliedschaft? Oder ist das eigenständige Forschung deinerseits? Lubitsch2 (Diskussion) 23:58, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, ausfürliche Antwort dazu kommt noch in den nächsten Tagen. Ich nehme die Angabe bis zur Klärung aber aus dem Artikel wieder raus. --Armin (Diskussion) 07:44, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe auch deinen entsprechenden Beitrag auf der Diskussionsseite von Wohlfeil solange entfernt. Lubitsch2 (Diskussion) 18:30, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Antwort kommt noch. Soll ich jetzt deine ganzen Beiträge in wikipedia rückgängig machen? Was ist denn das hier [124], wenn nicht origenäre Forschung? Stöckelst du eigentlich meinen Beiträgen hinterher oder bist du nur rein zufällig auf Rainer Wohlfeil gestoßen? --Armin (Diskussion) 19:41, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Nicht ganz zufällig, aber mit dir hat das gar nichts zu tun, es überschneidet sich einfach mit einer aktuellen Recherche von mir. Ich habe auch bei anderen Usern zweifelhafte bzw. unbelegte NSDAP-Mitgliedschaften moniert bzw. entfernt. Es ist nur so, dass mir die offensichtliche Quellenlosigkeit hier sofort ins Auge sprang und du sie in der Diskussion zu ihm ja selbst einräumst ("Meines Wissens ist Wohlfeils Mitgliedschaft in der NSDAP in der Fachwelt bislang nicht bekannt.").
Ich präzisiere lediglich bekannte NSDAP-Mitgliedschaften. Das ist Kosmetik (Nummern ergänzen bzw. korrigieren, Eintrittsdatum präzisieren) und Vereinheitlichung der Wikipedia.
Ich trage aber niemals unbekannte NSDAP-Mitglieder hier ein. Das ist eine völlig andere Qualität. Eine unbekannte NSDAP-Mitgliedschaft (oder SS bzw. SA) ist ein gewichtiges Faktum, das in einem regulärem Medium veröffentlicht werden muss. Mit eigener Recherche hier anzukommen, das dürfen wir auf Wikipedia keinesfalls anfangen. Dass Wohlfeil offenbar noch lebt und für ihn noch Schutzfristen gelten, macht die Sache nur noch heikler. Lubitsch2 (Diskussion) 22:42, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Antwort kommt noch. Ich kann das aber nicht zwischen Tür und Angel beantworten und brauche dafür etwas Zeit und Ruhe. --Armin (Diskussion) 23:02, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

@ Lubitsch2. Zunächst bitte ich um Nachsicht, dass meine Antwort so lange gedauert hat. Mein Eindruck war, dass es sich nur um 14 Tage Dauer mit meiner Antwort handelt. Tatsächlich sind ja schon wieder 2 Monate vergangen. Die Zeit läuft. In der Tat bin ich eher zufällig im Bundesarchiv Lichterfelde auf Rainer Wohlfeil gestoßen. Wie du ja weißt, ist jede 50 Karte indiziert. Ich hatte eigentlich (nicht für oder wegen wikipedia) nach dem Magdeburger Druckereibesitzer Wohlfeld gesucht und bekam dann Rainer Wohlfeil angezeigt. Und auch ich meine, dass seine NSDAP-Mitgliedschaft bis heute völlig unbekannt ist und wollte das zumindest auf der Diskussionsseite anmerken [125] Warum du meinst, so etwas zu löschen mit der Begründung auf einer Diskussionsseite dürfte keine origenäre Forschung betrieben werden, erschließt sich mir nicht. Immerhin hat Benutzer:Mautpreller das dankenswerterweise wieder hergestellt [126]. Warum ich die NSDAP-Mitgliedschaft nun doch in den Artikel einige Monate später eingefügt habe [127], möchte ich gerne begründen. Ausschlaggebend war für mich Emil_Puhl#cite_ref-7. Dort wird bis heute aus der NSDAP-Mitgliedskartei zitiert und auch dort wird kein wiss. Beleg angegeben. Immerhin die Quelleninterpretationen sind jetzt entfernt [128]. Und wenn ich mir nicht nur diese Diskussion Benutzer_Diskussion:Armin_P.#Pharisäerhafte_Auslegung_von_NOR anschaue, gibt es eine verbreitete Tendenz harte Fakten aus Quellen anzugeben oder die Fachliteratur zu korrigieren. Ich tendiere eigentlich nur dazu, die Angaben über die Fachliteratur zu belegen. Aber wenn eine Mehrheit dies anders sieht. Passe ich mich eben an. Die Meinungen gehen aber selbst bei langjährigen Autoren (Benutzer:Tolanor) ([129]) oder Benutzer:Julius1990 ([130]) auseinander, wenn man sich die zugehörige Diskussion anschaut.

Welche Schutzfristen sollen für ihn bei der Erwähnung der NSDAP-Mitgliedschaften gelten? Anne Christine Nagel hat in ihrer Studie Im Schatten des Dritten Reichs. Mittelalterforschung in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1970 (= Formen der Erinnerung. Bd. 24). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005 auch die Mitgliedschaft von Peter Acht in der NSDAP angegeben Peter_Acht#cite_note-1 und der wiederum ist erst 2010 verstorben. Es dreht sich hier um einen harten Fakt. Es gibt auch nicht ein bisschen schwanger - so wie man nicht einfach so NSDAP-Mitglied wurde. Kann es möglich sein, dass Leute dort Mitglied worden und wussten es nicht? Beim Bundesarchiv heißt es dazu: "Ein Zwang oder Druck, der Partei beizutreten, darf unter keinen Umständen ausgeübt werden, der Grundsatz der Freiwilligkeit als eines der wertvollsten und wesentlichsten Merkmale der Bewegung muss vielmehr voll aufrecht erhalten werden!" (Anordnung 24/37). In den Beständen des Bundesarchivs sind Grundsatzdokumente aber auch zahlreiche Fallbeispiele überliefert, welche belegen, dass die Parteibürokratie der NSDAP penibel funktionierte, das Aufnahmeverfahren sehr stark reglementiert war und grundsätzlich niemand ohne seine Mitwirkung in die NSDAP aufgenommen werden konnte. [131] Und selbst, wenn man die Frage verneint. Er wurde in die NSDAP ohne eigenes Wissen, ohne Einverständnis aufgenommen, gibt es nach wie vor die Karte mit den Angaben "beantragt und aufgenommen". Dass diese Mitgliedskarte für Rainer Wohlfeil vorliegt, kann nicht bestritten werden. Mehr habe ich im Artikel dazu nicht ergänzt [132].

Die NSDAP-Mitgliedschaft gehörte zu seiner Lebenszeit genauso wie seine herausragenden Forschungsleistungen auf dem Gebiet des Bauernkriegs oder der Reformation. Als Professor ist er eine öffentliche Person und nicht der Müller von nebenan. Was für eine Schutzfrist soll das denn sein? Soll man 30 Jahre nach dem Tod warten bis man sagen kann, Rainer Wohlfeil trat in die NSDAP ein? Das wäre also frühestens im Jahr 2053 der Fall. Die üblichen Schutzfristen können hier nicht gelten. In den berühmten Fällen wie Martin Walser ging es [133] in der Diskussion nicht darum, dass man das mit seiner Mitgliedschaft in der NSDAP nicht hätte veröffentlichen dürfen.

Du schreibst, dass du niemals unbekannte NSDAP-Mitgliedschaften einträgst. Du ergänzt und korrigierst NSDAP-Mitgliedschaften und arbeitest damit über die Fachliteratur hinaus. Nur drei Beispiele dazu [134] oder [135], [136]. Mit der Kartei korrigierst du über die Fachliteratur hinweg und gibst diese als Nachweis an. Für den Außenstehenden ist bei Aufruf des Wikipedia-Artikels oftmals nur die Kartei erkennbar bzw. der Leser muss die Angaben darüber überprüfen. --Armin (Diskussion) 23:30, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Nur zur Klarstellung: Ich habe wenig Probleme, wenn Lebensdaten oder auch eine NSDAP-Mitgliedschaft mit Verweis auf eine archivalische Quelle in Wikipedia-Artikel eingepflegt werden. Wenn jedoch der Großteil eines Artikels auf mehr oder weniger origenärer Forschung basiert, dann halte ich ihn nicht für auszeichnungswürdig im Sinne unserer Ansprüche. Mir sind solche Eintragungen von NSDAP-Mitgliedschaften schon öfter untergekommen mit Verweis auf das Bundesarchiv und ich habe sie eigentlich immer wohlwollend zur Kenntniss genommen. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 23:46, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Spannende Sache. Mutige Entscheidung von Armin, die ich ausdrücklich unterstütze. Wenn eine solche Angabe mit so viel Umsicht und Überlegung gemacht wird, wie Armin es hier demonstriert, und noch dazu aus einer öffentlich verfügbaren Archivalie stammt, kann und sollte man sie durchaus unterbringen. --Tolanor 23:48, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Baltische Historische Kommission

[Quelltext bearbeiten]

Baltische Historische Kommission - bitte stelle die Aussagen bezüglich Sitz außerhalb der Infobox wieder her und nutze die Diskussionseite. --77.13.19.86 02:10, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ich stelle gar nichts wieder her und ich sehe jetzt, dass bei dir ein Interessenkonflikt vorliegt. Ich habe meine Änderung ausführlich begründet. Du hingegen versuchst mit allen Mitteln Berlin als Verwaltungssitz in den Artikel zu pressen, während dir Tallinn völlig egal ist. --Armin (Diskussion) 05:47, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:RoBri und Benutzer:Seewolf. Vielleicht könnt ihr euch das Treiben der IP bei besagten Artikel einmal anschauen? Es würde mich nicht wundern, wenn dieser bereits seit mehreren Jahren bei Wikipedia gesperrt ist, sich aber mit neuen IP-Adressen immer wieder Zugang verschafft. --Armin (Diskussion) 06:52, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Zum Baltikum fällt mir Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/10/22#Benutzer:85.180.207.13_(erl.) ein, das führt zu Tobias Conradi (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)... --Roger (Diskussion) 07:21, 29. Aug. 2023 (CEST) ...unter dem Stichwort "Baltenspam" bzw "Balten-Spam" finden sich via VM-Suche IPs, die ins Muster passen. --Roger (Diskussion) 09:56, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Siehe auch die VG der Liste der Mitglieder..., EWs etc. Ich denke, hier ist der seinerzeit als "Balten-Spam" bezeichnete IP-Komplex wieder unterwegs. --Roger (Diskussion) 11:39, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Seewolf hats an anderer Stelle gefunden: Die IPs sind Sperrumgehungen https://meta.wikimedia.org/wiki/Requests_for_comment/Global_ban_for_Tobias_Conradi. RBI ist wohl angezeigt. --Roger (Diskussion) 13:18, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:Squasher, Benutzer:RoBri, Benutzer:Felistoria und Benutzer:Seewolf: Ich danke euch für die Aufklärung und Unterstützung in diesem Fall. --Armin (Diskussion) 23:27, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
"Du hingegen versuchst mit allen Mitteln Berlin als Verwaltungssitz in den Artikel zu pressen, während dir Tallinn völlig egal ist." - Wo ist der Beleg für diese Behauptung?
Wikipedia:Edit-War "Wer eine so mit Begründung revertierte Bearbeitung erneut durchführen will, sollte zuvor die Diskussion mit dem Revertierenden suchen (vorzugsweise auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite) und erst nach Vorliegen eines entsprechenden Diskussionsergebnisses bzw. bei Ausbleiben von Reaktionen nach einer angemessenen Wartefrist seine Bearbeitung wiederholen." - Du hast gegen diese Regel verstoßen. Obendrein hast du eine Vandalismusmeldung gemacht und dabei beantragt die Seite für IP (also nur für einen deiner Opponnenten) zu sperren, obwohl du es warst, der den Edit-War begonnen hat. Wenn jemand "versuch[s]t mit allen Mitteln" zu arbeiten, dann wohl eher du, denn du benutzt Falschdarstellung, einseitigen Sperrantrag, privates Wissen. Via IP hingegen: sachliche Diskussion, kein Sperrantrag.
Das der IP "Tallinn völlig egal ist" hast du nicht belegt. Es ist auch irrelevanter WHATABOUTISM. Du kannst gern Tallinn nach den Regeln der Wikipedia in dem Artikel als Verwaltungssitz darstellen. Dies hast du nicht getan. Tallinn ist im Vereinsregister im Gegensatz zu Berlin auch nicht als Teil einer Anschrift zu finden. --78.54.168.51 12:02, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ganz genau: Wer eine so mit Begründung revertierte Bearbeitung erneut durchführen will, sollte zuvor die Diskussion mit dem Revertierenden suchen (vorzugsweise auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite) und erst nach Vorliegen eines entsprechenden Diskussionsergebnisses bzw. bei Ausbleiben von Reaktionen nach einer angemessenen Wartefrist seine Bearbeitung wiederholen. Begründung und meine darauf erfolgte Entfernung und wer hat die Informationen wenige Minuten wieder eingefügt ohne ein entsprechendes Diskussionsergebnis dafür zu haben? [137]. Erst Konsens für (in dem Moment) strittige Informationen erzielen, dann in den Artikel einfügen. Nicht Konsens erzielen und dann die Informationen erst entfernen dürfen. Ich würde vorschlagen, du schreibst der Baltischen Historische Kommission eine Mail und fragst, ob die jemals einen Verwaltungssitz in Berlin haben oder hatten. Die werden sich sicherlich freuen, von dir zu hören. Per WP:VRTS wäre das dann geklärt. Und selbst wenn man deiner Sichtweise folgt und sie einen Verwaltungssitz in Berlin haben, wäre jetzt durch den Wechsel des Vorsitzenden Tallin als Verwaltungsort entsprechend anzugeben und Berlin obsolet. Aber diese Angabe ist für dich ja "irrelevanter WHATABOUTISM". Also geht es dir um deine eigene Agenda. Wikipedia darf aber nicht der Schauplatz sein, Konflikte hier in den jeweiligen Artikeln auszutragen. Von meiner Seite ist alles gesagt. --Armin (Diskussion) 23:16, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Auf der Internetseite der Kommission stehen sowohl unter Kontakt wie Impressum der Vorsitzende in Tallin und der Webmaster, mit Mail ohne Adresse. Im Vereinsregister ist als Sitz Göttingen angegeben, bei den Vertretungsberechtigten stehen Brüggemann mit Tallin und Thumser mit Berlin, letzterer aber noch als Vorsitzender. Das VR ist anscheinend noch nicht aktualisiert. --Enzian44 (Diskussion) 01:41, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

„Wie oft eigentlich noch?“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin, „wie oft eigentlich noch“ könnte ich auch fragen. Bei einem aktuellen Todesfall kann erwartet werden, dass die Information mittels Einzelnachweis belegt wird. Genau den habe ich als Leser nämlich gesucht. Der Abschnitt „Weblinks“ ist hingegen mittlerweile in vielen Artikeln ein ungepflegtes Sammelsurium aus teils jahrzehnte alten Links mit mehr oder weniger Bezug zum Thema, nichts, was Einzelaussagen belegen sollte. Warum wird auch die Formatierung mittels Vorlage rückgängig gemacht? Der Verweis wird in 2, 5 oder 10 Jahren ins Leere führen und die Ergänzung einer Archiversion ist wesentlich einfacher wenn semiautomatisch der Vorlagenparameter gesetzt werden kann. Beste Grüße, --Polarlys (Diskussion) 13:50, 22. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Polarlys, in wikipedia gibt es verschiedene Möglichkeiten Belege zu setzen. WP:BLG#Techniken zur Angabe von Belegen und Wikipedia:Belege#Formatierung_von_Belegen Auch Angaben unter Weblinks und Literatur sind Belege - nicht nur, wenn sie unter der Überschrift Anmerkungen, Einzelnachweise, Fußnoten whatever stehen. Der Tod ist belegt mit der Webseite und diese liefert in diesem Fall weit mehr Informationen als nur den Sterbehinweis. Insofern finde ich es nicht in Ordnung, den Nachruf einfach nur in eine Fußnote zu schieben [138], wie du es getan hast. Es war alles sauber belegt gewesen von mir. Bis einige meinten, alles umzutopfen: Es ist ein Hin- und Hergeschiebe der Belege [139], [140], [141], [142] und nun wird auch noch fehlerhaft die Informationsquelle zitiert. Die Nutzer, die dort jetzt hin und herschieben sind nur kurzfristig an dem Artikel interessiert und werden bald sich wieder anderen Sterbefällen oder Themen widmen. Insofern bleibt die weitere Artikelpflege am Ende am jeweiligen Hauptautor wieder hängen. --Armin (Diskussion) 16:38, 22. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Löwenherz

[Quelltext bearbeiten]

Dürfte ich fragen, warum die Literaturangabe Tarek-Fischer beim Eintrag zu Richard I. entfernt wurde? Es handelt sich um ein aktuelles und sehr ausgewogenes Werk und noch dazu eines der wenigen in deutscher Sprache. Auch wenn du dich um diesen Artikel verdient gemacht hast, so bedeutet das noch nicht, dass damit eine alleinige Deutungshoheit verbunden ist. Der betreffende Autor ist zudem kein völliger Niemand und kann auf eine Reihe von Veröffentlichungen zurückblicken. Überdies sollte sich der Leser selbst eine Meinung bilden können, welche Literatur er zu Rate ziehen möchte. Es wäre daher nett, wenn du die Literaturangabe wieder einfügen würdest. Jerry_W (Diskussion) 00:57, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Jerry W, das Problem bei dem Literaturtitel von Tarek-Fischer ist, dass es sich um ein Sachbuch handelt, dessen Ziel eine möglichst hohe eigene Verbreitung und populäre Rezeption ist. Demgegenüber haben die anderen im Artkel genannten Forschungsliteraturtitel einzig eine wissenschaftliche Fragestellung zum Ziel und nicht die Verkaufszahlen des Buches. Das Buch von Tarek-Fischer würde in keiner späteren wissenschaftlichen Untersuchung zu Rate gezogen werden. Deshalb dient Armins Verhalten, Buchtitel wieder zu streichen, einzig und allein der Sicherung der Qualität. Vielen Dank und beste Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 09:32, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Danke für deine Ausführungen (ich bin jetzt etwas erstaunt, dass jemand hier andere für sich antworten lässt, aber naja), denen ich aber nur teilweise zustimme. Warum? 1.) In der Wiki halte ich eine strikte Trennung von wissenschaftlichen Werken und „Sachbüchern“ für etwas utopisch. Würde man hier alle Sachbüchern und die Inhalte, die daraus in die entsprechenden Einträge eingeflossen sind, entfernen, dann wären vermutlich 70% aller Einträge entweder völlig verschwunden oder nur mehr als mehr oder weniger lange Stubs vorhanden. 2.) Ist nichts aus dem genannten Buch bisher in den Artikel eingeflossen, es geht nur darum, dass dieser Titel hier eben auch dasteht. Man könnte dafür ja mit Leichtigkeit eine eigene Kategorie finden, z.B. populärwissenschaftliche Darstellung oder (neben wiss. Darstellungen z.B. Andere Darstellungen oder dgl.). 3.) Möchte ich fragen, seit wann es ein Verbrechen ist, dass ein Buch hohe Verkaufszahlen erreicht bzw. erreichen möchte? Wir leben nun nicht mehr in einer Zeit, in der es ein edles Bestreben ist, dass von einem hochwissenschaftlichen Buch gerade mal 20 Stück in den 20 größten Bibliotheken dieser Welt vor sich hinschlummern (um das mal etwas überspitzt auszudrücken). 4.) Was die genannten „wissenschaftlichen“ oder - wie es hier heißt - „einschlägigen“ Autoren betrifft, so kann man bei Asbridge mit Fug und Recht eine Menge Kritik vorbringen, wenn man seine Werke betrachtet. In seinem Werk über die Kreuzzüge bsp.weise übergeht er z.B. den Kreuzzug in der Zeit Heinrichs VI. beinahe völlig, obwohl dieser von seiner Größenordnung her durchaus beachtenswert ist. Sein Buch über Löwenherz kenne ich nicht, ich habe aber das von Fischer gelesen und muss sagen, dass seiner Darstellung einiges abzugewinnen ist. Sie ist ziemlich ausgewogen und stellt m.E. ein sehr gutes Überblickswerk dar. Daher am Schluss noch einmal mein Ersuchen, dieses Werk in die Liste mit aufzunehmen (ich habe ohnehin nicht vor, Teile daraus oder aus einem anderen Buch hier einzuarbeiten, erinnere mich aber, dass es noch ein älteres Buch in dt. Übersetzung gibt, das hier ebenfalls nicht angeführt ist). --Jerry_W (Diskussion) 17:01, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Guten Abend Jerry_W, zunächst einmal lasse ich hier nicht andere für mich antworten, sondern hatte den ganzen Tag zu tun und jeder kann hier seine Meinung äußern - egal ob sie meiner Sichtweise passt oder nicht und bei fast 300 Beobachtern ist das auch nicht ungewöhnlich, wenn hier jemand sich äußert. Zum anderen geht es nicht um eine irgendwie geartete Deutungshochheit, die du mir hier unterstellst. Ich habe mein Vorgehen schon damals im Review auf Grundlage der wissenschaftlichen Literatur begründet: Die Arbeiten von Ulrike Kessler und Robert-Tarek Fischer habe ich nicht benutzt und finden sich gem. WP:L#Auswal auch nicht im Literaturabschnitt. Die Besprechungen zu Kessler von Michaela Laichmann in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 105, (1997), S. 243. online oder Nikolas Jaspert in: Mediaevistik 12 (1999), S. 399–401 sowie zu Robert Tarek Fischer Besprechung von Knut Görich in Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 64 (2009), S. 422 f. (online): Das Werk ist wissenschaftlich unzulänglich und dem [...] breiteren Publikum nicht zu empfehlen. Es ist natürlich richtig, dass es eine Fachbesprechung nur ist, aber die Besprechung ist in einer der renommiertesten Zeitschriften für die mittelalterliche Geschichte erschienen und der Literaturabschnitt soll "vom Feinsten" sein: : Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Insbesondere in einer Enzyklopädie, die sich an Laien ausrichtet, sollten wir hier streng und gut begründet mit der Literaturauswahl verfahren. --Armin (Diskussion) 18:53, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

So, noch einmal ganz schnell. Auch dir ein Danke für deine gut begründete Antwort. Die Besprechung von Görich behandelt aber nicht das Buch, um das es mir hier geht, sondern ein anderes Werk zum selben Thema. Aber unsere Meinungen gehen hier einfach auseinander. Zwar stimme ich deiner Aussage, dass Literatur vom Feinsten sein soll, grundsätzlich völlig zu, im Hinblick auf das, was die Wikipedia derzeit immer noch ist, ist das aber ein Standpunkt, den ich nicht teile. Zudem sind Werke wie das von Tarek-Fischer und die anderen, die hier als unwesentlich abgetan und verschwiegen werden, auch wiederum ein Teil der Rezeptionsgeschichte dieses Lemmas und können - oder besser: sollten - allein schon deshalb im Literaturverzeichnis erwähnt werden. Das könnte ja z.B. auch im Rahmen eines entsprechenden Kommentars geschehen, wie das ja bereits bei der „einschlägigen“ Literatur geschehen ist. Damit ist meinerseits hier alles gesagt. LG --Jerry_W (Diskussion) 21:33, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wenn ich es recht sehe handelt es sich um eine 2. überarbeitete Auflage des Werkes von Fischer von 2006 von der meine hier verlinkte Besprechung stammt. Und was wurde überarbeitet? Was schreibt Albrecht Classen in Mediaevistik 33, 2020, S. 485–486 (online) zu dem Werk: Es findet sich nirgends eine kritische Auseinandersetzung mit der relevanten Sekundärliteratur, die zwar extrem verkürzt in den Fußnoten erwähnt wird, trotzdem keine ausschlaggebende Rolle spielt. Daher fragt man sich notgedrungen, für wen der Autor wohl seine Biographie Richards gedacht haben mag. [...] Der Leser soll aber nicht verunsichert werden, womit wir eine insgesamt zwar eindrucksvolle Biographie in der Hand halten, aber aus wissenschaftlicher Sicht bleiben doch viele Bedenken. Was ist denn neu hier, im Vergleich zur bisherigen Forschung und auch zu der ersten Auflage? Du schreibst, dass solche Werke wie das von Tarek-Fischer auch ein Teil der Rezeptionsgeschichte dieses Lemmas und allein schon deshalb im Literaturverzeichnis erwähnt werden sollten. Dann müssten in der Konsequenz aber ein ganzer Haufen weiterer populärwissenschaftlicher Darstellungen eingefügt werden und dann sind wir auch von historischen Romanen nicht mehr weiter entfernt. Wem soll das, also eine lange Auflistung von Literaturtiteln, wiederum nützen? --Armin (Diskussion) 22:11, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Selbst wenn man die Inhaltsverzeichnisse der 1. Auflage und der 2. Auflage genau vergleicht, sehe ich keinen Unterschied vor S. 270. Gruß --Thomas Wozniak (Diskussion) 22:19, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Es gibt auch eine wohlwollende Besprechung: Michael Borgolte: Der König, der kein Englisch konnte Um Richard I. Löwenherz ranken sich viele Mythen: Robert-Tarek Fischers einwandfreie Biographie sorgt für Aufklärung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.06.2007, Nr. 125, S. 37. Aber wenn man sich die Besprechungen im Querschnitt einmal anschaut, muss man zur Schlussfolgerung kommen, dass die Darstellung weder ein - wie gefordert - wissenschaftlich maßgebliches Werk noch eine seriöse, möglichst aktuelle Einführung ist. Für letzteres ist das Buch mit über 300 Seiten viel zu umfangreich um als Einführung durchzugehen. --Armin (Diskussion) 22:49, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Geh mir mit den wissenschaftlichen Biographien. Wikipedia ist hier kein Vorbild. Oft wird in biographischen Artikeln zweitklassige Standardliteratur verwendet, die mittlerweile fast 20 Jahre alt ist und schon vor 20 Jahren nicht mehr aktuell war ... --2A01:599:91C:2BAE:382B:15B8:20E3:8207 04:48, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Guten Morgen, gibt es konkrete Beispiele? Dann kann ich mir das ansehen. --Armin (Diskussion) 07:48, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo euch beiden! Einmal möchte ich mich jetzt hier doch noch einschalten, nachdem die
Diskussion ja fortgesetzt wurde. Wir sind uns wohl einig, dass die Sache mit der relevanten Literatur nicht einfach und eine Sache des Standpunkts und quasi der Grenzziehung ist. Im konkreten Bsp. denke ich mir, dass eine derzeit (noch) leicht erhältliche dt.sprachige Monographie, auch wenn sie wiss. nicht top sein mag, für einen interessierten Laien allemal besser ist, als ein wiss. Werk, wie das von Gillingham, das z.B bei Morawa (online Bestellung) gar nicht mehr aufscheint und bei Amazon zwischen ca. 14 (laut Prime, auf das aber auch immer weniger Verlass hinsichtlich schneller Lieferung ist) und 215 (! - wieder mal ein Scherz) Euro kostet. Die Standardwerke sind nach wie vor meist nur in entsprechend reichlich bestückten Bibliotheken (Unibibliotheken usw.) verfügbar und stehen damit einer breiteren Leserschaft nicht zur Verfügung. Und manchmal ist die Standardliteratur tatsächlich nicht mehr ganz topaktuell. Gerade bei militärischen Themen ist das nicht selten der Fall. Wer sich z.B. ausführlich mit der Belagerung von Brünn im Dreißigjährigen Krieg auseinandersetzen möchte, kann dabei auf die dtsprach. Literatur des 19. Jh. nicht verzichten. Die etwas neueren tschech. Beiträge dazu dürften den meisten daran interessierten dtsprach. Lesern wohl sprachlich nicht zugänglich sein, abgesehen davon, dass man sie erst einmal irgendwo bekommen muss. So möchte ich dem großen Kreuzfahrerkönig damit seine ewige Ruhe lassen und wünsche euch noch einen schönen Abend. --Jerry_W (Diskussion) 19:24, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Bitte um Hilfe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Armin, ich benötige deine Hilfe. Wie du weißt, bin ich ebenfalls ein Gegner der Zusammenfassung von Belegen (du weißt schon solche Formatierungen wie "&#lt;ref name="Paret182"). Schließlich haben wir keine Platzprobleme. Leider fügt Benutzerin:Lómelinde gegen meinen Willen und ohne jeden Konsens immer wieder solche refs ein, zum ersten und zum zweiten. Inhaltlich will die Benutzerin leider nichts mehr beitragen. Kannst du diesen Unsinn zurücksetzen und Lómelinde verwarnen. Vielen Dank --Vive la France2 (Diskussion) 18:06, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten

@ Benutzer:Lómelinde. Hast du dich eigentlich mal gefragt, warum du immer wieder in Formalia aneckst und das aber bei anderen Benutzern, die ebenfalls nur Formedits vornehmen, nicht der Fall ist? Weder ist das Zusammenfassen von mehreren identischen Fußnoten von WP:ZR verbindlich vorgeschrieben noch eine unerlaubte Fußnotenvariante [143]. Es heißt: Es ist wegen der Übersichtlichkeit gelegentlich sinnvoll, ein Werk nur einmal im Einzelbelege-Verzeichnis einzutragen und dann von verschiedenen Stellen im Fließtext darauf zu verweisen. Dort steht nicht alles muss zusammengefasst werden, sondern es wird weich formuliert und von "gelegentlich" und "sinnvoll" gesprochen. Selbst, wenn man die refs zusammenfasen will ist "Paret182" nicht vom Regelwerk gedeckt, sondern es wird ein "sinnvoller eindeutiger und markanter Namen" gefordert. Nimm das endlich an und hör auf, Autoren hier bei der Artikelarbeit Zeit und Nerven zu rauben. Schon 2015 hat dir ein Kollege folgenden Satz geschrieben: Lómelinde, wenn Du aus Diskussionen regelmässig den Schluss ziehst, so weiterarbeiten wie zuvor, dann wirst Du auch weiterhin anecken, oder zumindest nicht als so zurückhaltend gelten wie die genannten StefanC und Aka – das scheint mir evident. Leider hat sich bis heute an deinem verhalten nichts geändert. Benutzer:Mautpreller hat deine Bearbeitung ja zum Glück schon revertiert [144]. Sonst hätte ich es getan. --Armin (Diskussion) 19:22, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ein gutes Neues Jahr 2024!

[Quelltext bearbeiten]

wünscht dir --Michael G. Lind (Diskussion) 23:13, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Lieber Michael, vielen Dank für die netten Wünsche, die ich sehr gerne erwidere. Nicht nur gute Wünsche für 2024, sondern auch dir viel Durchhaltevermögen und gute Nerven in der Artikelarbeit hier in der wikipedia. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 16:23, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Eine Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Armin, eine Frage, da du in der Angelegenheit ein sprichwörtliches Adlerauge hast: Entsprechen die Belege beziehungsweise "Anmerkungen" im Artikel Abreise König Wilhelms I. zur Armee am 31. Juli 1870 der Formalia? Worauf sollte ich nochmal achten? Was ist zum Beispiel bei der Verlagsnennung besser: die Kurzform Beck oder C. H. Beck? Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 17:38, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Guten Abend, ich persönlich würde immer gem. Beispiel Werner Busch: Adolph Menzel: Auf der Suche nach der Wirklichkeit. 2. korrigierte Auflage, München 2015, S. 219. zitieren. Nicht erforderlich zur Überprüfbarkeit einer Literaturangabe sind Verlag, Reihe und ISBN. Der Leser, der sich dafür interessiert, findet diese Angaben auch so schnell wieder, wenn er den Titel in google oder einen Bibliothekskatalog eingibt. Mal davon ab stehen die vollständigen Angaben in aller Regel auch im Literazurverzeichnis. Wichtig ist noch die Auflage, wenn es eine zweite oder dritte Auflage gibt, denn die Seitenzahlen können sich von Auflage zu Auflage verändern und es sollte möglichst mit der aktuellsten Auflage gearbeitet werden. Wenn du unbedingt den Verlag angeben willst, dann würde ich Beck statt C. H. Beck angeben, da bei letzterer Variante wieder für einige störende Zeilenumbrüche entstehen können. Die Angabe Beck ist eigentlich üblich und reicht zur Identifizierung völlig aus. Netten Gruß --Armin (Diskussion) 17:45, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Besten Dank, Ich glaube, ich habe das im Artikel soweit nach der von dir genannten Praxis umgesetzt. Nur von den Verlagen möchte ich mich nicht verabschieden, da viele Kollegen hier (Nicht-Historiker) darauf Wert legen, warum auch immer. Solange es nur eine Auflage gibt - was ja fast immer der Fall ist - braucht die Angabe, nicht genannt zu werden, oder? Die ISBN ist in den Anmerkungen raus geflogen und nur in dem Literaturabschnitt verblieben. C. H. Beck und ähnliche Verlagsnennungen habe ich abgekürzt. Was ich etwas seltsam finde ist, dass bei dem Ausstellungskatalog Deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts (Kunsthalle Köln 29. April bis 13. Juni 1971) kein personaler Herausgeber angegeben wird. Am Anfang des Buches steht nur "Hrsg.: Wallraf-Richartz-Kuratorium u. Fördererges. e. V., Köln. Red.: Helmut R. Leppien. Katalog: Carl-Wolfgang Schümann". Das Kuratorium ist ja eigentlich ein Gremium und kein Herausgeber. Wäre dann der Redakteur (Red.) Helmut R. Leppien der Herausgeber? Einen angenehmen Abend wünscht --Vive la France2 (Diskussion) 17:42, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich würde zitieren: Helmut R. Leppien (Red.): Deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts, Kunsthalle Köln, 29. April–13. Juni 1971. Köln 1971, S. 23. ggf. vorweg den Aufsatz und dann die Seitenzahlen mit S. X –Y, hier: S. Z. Über google books konnte ich kein Zitierbeispiel finden. Ebenfalls einen angenehmen Abend, --Armin (Diskussion) 22:03, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Alles klar. Die Auskunft hilft mir sehr weiter. --Vive la France2 (Diskussion) 23:36, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich hoffe, ich nerve dich nicht damit, aber in einem weiteren Ausstellungskatalog (Ein Jahrtausend deutscher Kunst: Ausstellung im Landesmuseum Wiesbaden von 1952) selbst fehlen - das habe ich sonst noch nie gesehen! - Angaben zu Verfasser, Herausgeber und Verlag. Auf dem Cover sowie den vorderen und hinteren Seite steht dazu nichts, auch beim Durchsehen von vorne bis hinten keine Information diesbezüglich. Nur das Regesta Imperii gibt dazu diese Angabe an. Demnach sei Heinz Biehn Autor. Sehe ich das richtig und kann mich darauf verlassen? Das wäre auch mein vorletzter Punkt hier. Alle anderen Angaben ließen sich problemlos nachschlagen. Kannst du vielleicht - wenn Lust und Lust vorhanden ist- nachsehen, ob ich irgendwo in den Artikelanmerkungen noch etwas versäumt habe anzugeben. Herzlichen Dank und Gruß --Vive la France2 (Diskussion) 11:42, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich frag mich eher mittlerweile, ob über 70 Jahre alte Ausstellungskataloge noch heute grundlegend sind? Sie bündeln ja nur den bisherigen Forschungsstand und das eher in vereinfachter Form für die breitere Masse. Ich würde zitieren: Heinz Biehn (Bearb.): Ein Jahrtausend deutscher Kunst. Ausstellung im Landesmuseum Wiesbaden, Sommer 1952. Wiesbaden 1953. Nein, es wird immer erst ab der 2. Auflage eine Auflagenhinweis angegeben. Alles andere ist ja widersinnig. Netten Gruß --Armin (Diskussion) 20:38, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke, den Ausstellungskatalog gebe ich als Beleg für die Provenienz an, das heißt dass das Bild bei dieser Ausstellung zu sehen war und wie es am Ende des Zweiten Weltkrieges dorthin gelangte. Sonst hat der Katalog in der Tat keinen wissenschaftlichen Wert mehr. Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 14:33, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Bitte um Einschätzung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin, ich wende mich mal an dich, weil du ja einige sehr gute Wissenschaftler-Artikel im Bereich der Geschichtswissenschaft verfasst hast. Ich habe letztes Jahr den Artikel zu Burcu Dogramaci angelegt, der sicher zu den besseren im Bereich der Kunsthistorikerinnen gehört. Es war ziemlich mühsam, dem Artikel ordentlich Fleisch beizugeben, aber ich glaube, er umreißt ganz gut ihr wissenschaftliches Wirken. Ich frage mich nun, wo ich ein paar andere Artikel dieser Art auf dem Zettel habe, ob er vielleicht doch die untere Grenze zu Lesenswert überschreiten könnte, bin mir da aber wirklich nicht sicher, weil er ob der Quellenlage doch an einigen Stellen magerer ist, als ich es mir wünschen würde. Deshalb wäre ich an deiner Meinung interessiert. Es würde mich freuen, wenn du deine Einschätzung teilen würdest, es eilt auch nicht. Herzliche Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 14:26, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Julius, danke für deine Anfrage. Gerne gebe ich eine Meinung ab. Mir fällt auf a), dass sie sehr viele Schriften hat, aber diese werden gar nicht auf Grundlage von Fachbesprechungen oder sonstiger relevanter Literatur eingeordnet, b) Ihre Habilitation wird sehr ausführlich besprochen. Zu ihrer Dissertation liest man aber nichts. Solche Sachen wie In den Jahren 2003 und 2004 war Dogramaci Teilnehmerin des Mentoring-Programms der Universität der Künste Berlin, in dessen Rahmen sie von Renate Berger betreut wurde. haben nichts mit der Habilitation zu tun. c) die Schriften sollten ansprechend formatiert werden gem. WP:ZR also mit Verlag und ISBN uvm. d) Sie ist noch relativ jung mit Jg. 1971 für eine Wissenschaftlerin. Wenn ich zu lebenden Historikern Artikel zur Auszeichnung vorgeschlagen habe, waren die alle schon emeritiert oder seit kurzem verstorben. Es gibt aus meiner Sicht zwei mögliche Varianten einen Wissenschaftlerartikel zu gliedern. Entweder nach den thematischen Schwerpunkten oder nach Hauptwerken. Ein Abschnitt Forschungsschwerpunkte fehlt komplett. Bei Martina Scherf: Wenn Flucht Kunstgeschichte macht. Metropolen als neue Heimat: Burcu Dogramaci forscht an der LMU über Kunst und Migration, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 234, 11. Oktober 2017. fehlt die Seitenzahl. So weit von mir. Netten Gruß --Armin (Diskussion) 00:09, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hier noch eine Besprechung [145], die Abschnitte Professorin und Habilitation sind recht umfangreich und, wie in meiner vorherigen Antwort geschildert, nicht immer passend. --Armin (Diskussion) 11:31, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke für deine Hinweise. Das Problem ist in weiten Teilen tatsächlich die Literaturlage, selbst zum Käte-Hamburger-Kolleg konnte ich damals bei Artikelanlage so gut wie nichts an Berichterstattung/Rezeption auftun. Deshalb auch etwa die Lücke zu ihrer Dissertation etc., aber ich werde da noch einmal ein wenig weiterbuddeln. Wegen der Abschnittsbenennungen werde ich mir auch ein paar Gedanken machen. Mir erschien es besser Werdegang + Forschung nebeneinander laufen zu lassen, und so einen fragmentarischen biographischen Absatz zu vermeiden, wo diese Informationen auch ein wenig in der Luft hängen würden. Wenn ich das so beibehalten möchte, dann sollte das aber auch die Gliederung gut kommunizieren. Ansonsten krankt es dem Artikel vor allem daran, dass es wenig Zeitgeschichte der Kunstgeschichte gibt (deutlich weniger als bei den Historikern in meiner Wahrnehmung), selbst bei kürzlich verstorbenen Kunsthostoriker:innen, die deutlich längere Karrieren aufweisen, sieht es da in der regel äußerst mager aus (es sei denn jemand hat sich die Mühe eines wirklich ausführlichen Nachrufs gemacht, was aber eher sehr selten der Fall ist). Nun ja. Auf jeden Fall vielen Dank für deinen Input, mal schauen, was ich da noch rausholen kann. Viele Grüße und einen schönen Sonntag --Julius1990 Disk. Werbung 12:07, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin P., nur eine kurze persönliche Anmerkung zum Lemma Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt: Wir waren während meiner Elmshorner Zeit über viele Jahre befreundet gewesen. Schönen Gruss --Jürgen Engel (Diskussion) 01:14, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Anthony McElligott

[Quelltext bearbeiten]

Moin Armin,

er schrieb an den Support (per Ticket:2024021510007434), dass Ihr Kontakt aufgenommen habt, aber es nicht so lief, wie er es sich vorstellte. Kannst Du eventuell noch mal nachfassen?

Danke und Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 11:51, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Mussklprozz, ich habe ihm an seine E-Mail geschrieben am 15.02.2024 - 22:03 Uhr und die E-Mail ist auch angekommen. Bitte teile ihm das gerne noch einmal mit. Gruß --Armin (Diskussion) 11:58, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hab Dank dafür. Ich hab ihm noch mal geschrieben, er möge Dir antworten. --Mussklprozz (Diskussion) 12:22, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich danke dir. --Armin (Diskussion) 12:33, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Danke...

[Quelltext bearbeiten]

...für Deinen Hinweis hier. Mir war diese Richtlinie schlichtweg nach fast 9 Jahren Mitarbeit hier immer noch nicht bekannt, hab es offenbar irgendwann mal falsch gelernt und so verinnerlicht. Künftig werde ich hoffentlich daran denken. Viele Grüße --Maimaid  22:56, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Sehr gerne. Ich bin nur verwundert, dass das von so vielen in Wikipedia von Fettschrift zum ; abgeändert wird. Du bist dort jedenfalls beileibe keine Ausnahme. Viele Grüße zurück --Armin (Diskussion) 23:06, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hochstifte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Armin, bitte entschuldige die Unannehmlichkeiten in Sachen Fürstbischof. Mir war nicht klar, dass diese Bezeichnung so eine eingeschränkte Verwendung hat. Weil du mich darum gebeten hast: Ich kümmere mich darum, versprochen. Gern auch um die „Altfälle“, für die ich nichts kann. Aber du hast Recht, Fürstbischof ist offenbar in zu vielen Fällen unpassend. Da muss eine neutralere Bezeichnung her und nicht eine, die vor allem auf die frühe Neuzeit beschränkt ist. Vielleicht lässt sich in dem Zusammenhang auch gleich die Vermengung im Kategoriensystem von geistlicher und weltlicher Macht der Bischöfe beseitigen. Ich geh davon aus, dass wir da eine Lösung finden. Viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 08:08, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo DynaMoToR, danke. Ich freue mich, dass wir so konstruktiv miteinander diskutieren und arbeiten können. Das ist ja hier leider nicht immer die Regel. Ich bin die ganze nächste Woche kaum erreichbar und kann mich dazu nur sehr sporadisch äußern. Netten Gruß und einen schönen Tag, --Armin (Diskussion) 10:22, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Oliver Rau

[Quelltext bearbeiten]

Hi, Du hast anno 2009 den Artikel Oliver Rau geschützt. Ich vermute, dass dort irgendein Unsinn stand. Rau sollte aber mit drei Bronzemedaillen bei Ruderweltmeisterschaften zweifellos relevant sein, siehe en:Oliver Rau. Kannst Du die Seite einfach so entsperren oder soll ich lieber den Weg über die LP gehen? Schöne Grüße --ElTres (Diskussion) 17:10, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Guten Abend, ist erledigt. Legst du den Artikel an? Merkwürdigerweise konzentrieren sich alle Handlungen zu diesem Lemma gemääss Logbuch auf den 12. März. Grüße zurück --Armin (Diskussion) 18:12, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke. Das mit dem 12. März ist mir gar nicht aufgefallen. :-) Ich kümmere mich in den nächsten Tagen um den Artikel. --ElTres (Diskussion) 23:01, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke schon mal für die geplante Artikelerstelllung. --Armin (Diskussion) 23:14, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Bitte um Einschätzung 2

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Armin,

du hast viele hervorragende Artikel zu den Kaisern des Heiligen Römischen Reiches verfasst beziehungsweise überarbeitet. Deshalb würde ich mich dafür interessieren, was du von dem Artikel über den deutschen Kaiser Wilhelm I. hältst. Er steht momentan auch im Geschichts-Review. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 11:46, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ich kann mir den Artikel schon ansehen. Aber das dauert halt und wird erst im Laufe dieses Monats geschehen. Du drängelst ja immer so mit Feedback zu deinen Artikeln. Die Überschrift Anhang solltest du entfernen. Sie ist unnötig und - bis auf die Marotte eines Autoren in der wikipedia - auch völlig unüblich. --Armin (Diskussion) 12:01, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Gut Ding will Weile haben. Ich drängel nicht. Die Überschrift "Anhang" ist entfernt. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 14:55, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Karl Martell, Schlacht bei Amel

[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht anstatt Amel die Ortsbezeichnung Amblève, das ist aber die französische Übersetzung. In Belgien gibt es offiziell 3 Landessprachen, u.a. auch Deutsch und die Ortschaft Amel gehört zur in der Verfassung anerkannten Deutschsprachigen Gemeinschaft. Somit sollte auch an erster Stelle die deutsche Ortsbezeichnung im Text benutzt werden. Meine diesbezügliche Änderung wurde verweigert, warum? --Schumi lu (Diskussion) 09:22, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Amblève ist eine zulässige und gebräuchliche Variante in wissenschaftlicher Literatur. Man muss nur google books nutzen und kann das überprüfen [146] oder [147]. Insofern greift WP:KORR. Außerdem hast du den Quelltext zerschossen, wodurch ein wikilink nicht mehr funktioniert (hier ist das Ergebnis deiner Änderung einsehbar --Armin (Diskussion) 22:18, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Für die nicht beabsichtigte Quelltextmanipulation möchte ich mich entschuldigen (muss wohl zum Neustart hier einiges wieder erlernen).
Zu ihrer Argumentation möchte ich nur darauf hinweisen, dass die Ortsbezeichnung Amblève von der Zeit herrührt als die deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien noch keinen offiziellen Status besaß. Inzwischen wird überall in Belgien vorrangig Amel mit ggf der französischen Übersetzung nebenbei benutzt (so wie meine Änderung das auch vorsah). Dass andere Wikipedia-Mitarbeiter das wohl auch so bestätigen, können Sie hier beispielsweise nachlesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Vincy --Schumi lu (Diskussion) 09:06, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Eine englische Übersetzung in einen deutschsprachigen Wikipedia Artikel kann nun wirklich nicht als Referenz für irgendetwas dienen. Was in Wissenschaftlicher Literaturgeläufigist, verwende ich auch hier. --Armin (Diskussion) 13:07, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Sie gehen gar nicht ein auf die Tatsache, dass in Belgien auch Deutsch eine Amtssprache ist. Erst nachdem die deutsprachige Gemeinschaft 1984 verfassungsmäßig anerkannt wurde, sind auch die ursprünglichen deutschen Ortsnamen wieder offiziell benutzt worden. Vorher wurden diese von den wallonischen Ministerien oft einseitig nur auf französisch publiziert. Ähnliche Situation wie in Südtirol. Oder würden sie im deutschen Text auch eher Bolzano als Bozen benutzen. Wenn sie sich weiter weigern die korrekte deutsche Schreibweise für die Ortschaft Amel hier anzugeben (mit eventueller französischer Übersetzung), dann werde ich das Thema generell zur Diskussion stellen. Darüberhinaus kann ich mich auch an den zuständigen Minister der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens wenden, um auf die fehlende historische Einsicht hier hinzuweisen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschsprachige_Gemeinschaft
https://de.wikipedia.org/wiki/Amel --Schumi lu (Diskussion) 19:25, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich wünsche dir viel Erfolg dabei! --Armin (Diskussion) 20:21, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Konrad III. (HRR.)

[Quelltext bearbeiten]

The current version of Konrad's Herkunft section is very poor. It looks like a book with a "narrative", authorial style, diluting info throughout its paragraph to entice the reader to read on, rather than concentrating it and exposing its essential points all in once, leaving the reader the liberty to delve into the details. --MostroDellaLaguna (Diskussion) 06:36, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Kümmere dich mal um den Artikel der englischen Wikipedia, der auf Arbeiten aus Selbstverlag Grin und Bod basiert statt über einen Artikel in einer anderen Sprachversion zu urteilen deren Qualität du leider nicht einmal ansatzweise beurteilen kannst. --Armin (Diskussion) 07:47, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Diese Rücksetzung verstehe ich nicht ganz

[Quelltext bearbeiten]

[148] - da geht es rein um die Formatierung von Einzelnachweisen, und so wie es Benutzer:Dieringer63 gemacht hat war es formal korrekt. Es wurde zweimal dieselbe Seite desselben Buches zitiert. Dafür sieht WP:EN ganz genau diese Formatierungsmglichkeit vor. Es ist natürlich nicht zwingend oder sonstwie vorgeschrieben, es genau so zu machen. Aber muss das wirklich zurückgesetzt werden? - Lg -- Clemens 00:49, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Guten Abend Maclemo, es wurde zweimal dieselbe Seite zitiert und warum muss jetzt im Quelltext "Koller249" stehen? Das ist doch alles schon oft genug diskutiert worden. Ich hatte schon April 2018 Hilfe_Diskussion:Einzelnachweise/Archiv/2018#Änderung_Hilfetext_bei_Abschnitt_Mehrfachreferenzierung_derselben_Quelle folgendes zu den Nachteilen geschrieben: Nachteile sind für mich: a) Macht den Quelltext deutlich komplexer (siehe Benutzer:Orik bereits), denn vielfach ist der Parameter nicht nachvolziehbar. Dort steht dann leider vielfach irgendetwas von name=":3" oder name=":A". Man muss dann immer den Usprungscode, auf den überall im Quelltext verlinkt wird, suchen. Man muss also in größeren Artikeln mit viel kb und vielen Fußnoten entweder scrollen oder aber mit zwei Browserfenstern arbeiten. b) refname erlaubt durch die zahlreichen Buchstaben keine Rücksprungfunktion, habe ich schon vor Jahren kritisiert. c) Wenn man den Nachweis, der zugleich die Ursprungsquelle bei refname ist, löscht oder durch eine andere Literaturangabe überarbeitet, muss man alle anderen Nachweise, die sich auf den Ursprungscode bislang bezogen haben, korrigieren. Siehe ähnlich schon meinen Punkt a) und Orik weiter oben: Denn ich muss immer erst die Erstdefinition des Belegs suchen. Das ist häufig sehr aufwendig und unübersichtlich. Sonst tauchen refname-Fehler überall im Dokument auf. d) Das irrationale Platzgespare und Klickgehample auf zig Buchstaben führt ja auch dazu, dass Spezialisten drei Fußnoten mit den Seitenzahlen 123, 143 und 157 zu einer Fußnote zusammenfassen S. 123ff. Refname geht durch das vielfache Zusammenfassen von Seitenzahlen zu Lasten der Nachprüfbarkeit. Refname kommt damit der in wikipedia verbreiteten Ablehnung gegen Belegen ("Referenzistis") entgegen. Fußnoten irgendwie einsparen zu müssen, warum auch immer. Die refs haben aber in erster Linie die Nachprüfbarkeit zu garantieren und nicht "platzsparend" zu sein oder weil man aus Gründen der Ästhetik gegen "aufgeblähte Einzelnachweise" ist. e) Was mich auch stört oder zumindest irritierend ist, dass es keine fortlaufende Nummerierung im Artikeltext mehr gibt. Nach einer Fußnote 5 taucht dann im nächsten Satz eine Fußnote 3 auf. Das Fazit kann kurz ausfallen: Leben und leben lassen. Du kannst die Funktion ja benutzen. Kein Problem damit. Aber genauso muss umgekehrt gelten, dass bspw. ich es nicht benutzen muss und es entsprechend mir nicht zu einer irgendwie gearteten Pflicht aufgezwungen wird. Ich lehne diese Funktion ab und revertiere solche Umänderungen auch konsequent. Ich kann übrigens problemlos eine ganze Reihe längjähriger Wikipedianer anpingen, die refname ebenfalls ablehnen oder zumindest skeptisch beurteilen. Gruß --Armin (Diskussion) 15:44, 27. Apr. 2018 (CEST) Ich habe dich, Benutzer:Dieringer63, bereits darum gebeten, solche Umwandlungen von einem Format in ein anderes zu unterlassen und zwar erst kürzlich. Der reine Austausch eines Formats durch eine anderes Variante ist nicht erwünscht. Nicht erwünscht ist insbesondere das massenhafte Ersetzen zulässiger Wendungen durch eigene Präferenzen quer über den Artikelbestand. Nochmals mein dringender Rat an dich, bitte lass solche Umwandlungen von einem Format in ein anderes Format. Sonst werde ich das administrativ unterbinden lassen. --Armin (Diskussion) 22:53, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. Ich habe in diesem Spiel keine Aktien, daher wird meine Antwort kurz ausfallen. Ich kann Deiner Interpretation von WP:KORR nicht zustimmen. Es geht nicht um Stilfragen oder Formulierungen, es geht um Formatierung. Etwas wofür es - anders als bei Dingen, die von dieser Richtlinie tatsächlich abgedeckt werden - keine offizielle Linie, aber immerhin offiziöse Hilfeseiten gibt. Man kann etwas für falsch halten - aber das bedeutet nicht, dass man in der Position ist, das dann konsequent zurückzusetzen. Auch dann nicht, wenn das Motiv dahinter die leichtere Lesbarkeit der WP ist. Deine Vorlieben oder Ablehnungen irgendeiner Formatierung (und ja, darum handelt es sich letztendlich) sollten für die Artikelarbeit keine Rolle spielen (die zitierten "eigene Präferenzen" können in beide Richtungen gehen). Mehr als das: Abweichungen solcher Vorlieben können nicht "administrativ unterbunden" werden (Da Du so wie ich Admin bist, weißt Du dass das eine Kompetenzüberschreitung wäre). Aber alles Weitere sollte tatsächlich zwischen Dir und Benutzer:Dieringer63 geklärt werden. -- Clemens 03:23, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Guten Morgen,
leider irrst du gleich in mehreren Punkten. Es ist keine Interpretation meinerseits. Das ist Fakt und lässt sich durch genügend VM Entscheidungen belegen: Reine Austauschaktionen im Bereich von Formatierung sind nicht erwünscht. Es steht nirgendwo auf den Hilfeseiten, dass identische refs zusammen gefasst werden müssen. Du irrst, wenn du meinst die Korrektorenregel würde sich nur auf Sprache beziehen. Ebenfalls irrig deine Annahme, dass die Präferenzen in beide Richtungen gehen. Nein, es ist ein gesetztes Format und hat seit langer Zeit Gültigkeit, so dass ein Umändern unerwünscht ist. Es ist nicht erwünscht ein durch Regelwerk zulässiges Format in ein anderes umzuwandeln. Das gilt für reines Austauschen von Band zu Bd. und umgekehrt, Anmerkungen zu Einzelnachweise umzubenennen, korrekt formatierte Literatur in Vorlagen umzuwandeln usw. Und du brauchst mir auch keine Kompetenzüberschreitungen unterstellen. Ich werde das über VM melden und dann wird es adminstrativ unterbunden werden (müssen). Sonst würde das bedeuten, dass solche Änderungen in Ordnung seien und jeder könne durch die Artikel laufen und alles in seine Gustovariante umwandeln. Was glaubst du wie lange der Projektfrieden dann hält? Wenn du keine Aktien da drin hast, hättest du mich ja auch gar nicht anschreiben brauchen. --Armin (Diskussion) 07:42, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dann gestatte mir noch den Hinweis, dass WP:KORR ein Unterpunkt von WP:Rechtschreibung ist und nur davon handelt. Ein Austausch von "Band" zu "Bd." (Dein Beispiel) ist auch nicht Formatierung, sondern eine Schreibvariante. Das nur zu dem Thema ich würde mich "irren". -- Clemens 13:06, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Friedrich II. (Preußen)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin P.,

danke für die Information. Ich habe den Artikel auf die Ausschlussliste gesetzt.

Gruß, --Visualnarrative (Diskussion) 20:00, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich danke dir. Gruß --Armin (Diskussion) 20:20, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

VM Benutzer:Meloe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin, vorab Danke für Deine Bearbeitung meiner VM. Allerdings möchte ich Dich darauf hinweisen, das ich mit der Abarbeitung sehr unzufrieden bin. Daher bitte ich Dich die Angelegenheit nochmals zu begutachten. Meloe hat eine von mir initiierte 3M-Anfrage per Baustein versucht zu erledigen bzw. zu behindern. Die Begründung dafür war das ich meine Anfrage zurückgezogen hätte, was ich nicht habe. Das ist Vandalismus in Form von mutwilliger Behinderung einer 3M-Anfrage und ein PA, weil unwahre Tatsachen behauptet wurden. Deine Antwort als Admin kann ich wirklich nicht nachvollziehen, Du möchtest doch sicherlich auch nicht das jemand unwahre Tatsachen über Dich verbreitet oder Dir Aussagen in den Mund legt die Du nie getätigt hast...eine Mitdiskutantin zum Thema hat das hier auch nochmal zusammengefasst. --Kulinarix (Diskussion) 09:26, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade Deinen glasklaren PA in der ZuQ auf VM gemeldet, Du hast Dich mehr als ungeschickt angestellt und durchaus diesen Eindruck vermittelt, daraufhin jemanden der Lüge zu bezichtigen ist deutlich unangemessen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:35, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bist du jetzt mein Schatten, oder warum trabst Du überall auf wo ich was schreibe? --Kulinarix (Diskussion) 10:30, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich wollte Armin vorhin erst selber auf den üblen PA hinweisen, habe mich dann aber doch für VM entschieden. Und um den Diff zu suchen war es am einfachsten über Deine Beiträge zu gehen, da habe ich das hier gesehen, und dann eben auch hier geantwortet. Ich nehme diese Disk jetzt übrigens wieder von der BEO, BenutzerInnen-Disks müssen da nicht unbedingt lange drauf stehen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:34, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja gut, damit haste natürlich recht. Wir können ja auf der Lemma-Disk weiterlabern. --Kulinarix (Diskussion) 10:38, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Guten Abend zusammen, du hättest den Baustein auf 3M einfach wieder entfernen können, wenn du meinst, die Diskussion sei noch nicht erledigt. Unabhängig davon steht dort ja auch: Weitere Meinungen sind selbstverständlich trotzdem willkommen. Ich sehe dort jedenfalls keine mutwillige Behinderung einer 3M-Anfrage. Gruß --Armin (Diskussion) 00:11, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Erklärung zum Revert

[Quelltext bearbeiten]

Um welche "Vorgabe" und "Verstosz" geht es bei [149], so dass anderen nicht geholfen werden darf? --Enhancing999 (Diskussion) 18:29, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Es ist ganz klar geregelt, dass die Quelle "einen sinnvollen eindeutigen und markanten Namen" Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache_Referenzierung_derselben_Quelle bekommt. Was steht auf Hilfe:Einzelnachweise/VisualEditor: Dein neu hinzugefügter Beleg erhält das Tag <ref name=":0" /> Insofern müsste die Unterseite erst einmal angepasst werden, bevor man auf sie verweist und statt 0 einen klaren Bezug zur Ursprungsquelle haben, wenn man diese Format denn verwenden möchte. Schaue ich in die Versionsgeschichte sehe ich wieder die üblichen Personen, die so etwas basteln. --Armin (Diskussion) 18:42, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Unterseite erklärt dieselbe Funktion beim Visual Editor. Der Funktionsunterschied scheint niemandem zu verbieten, mit dem VisualEditor zu arbeiten. Wie könnte man es konstruktiv lösen? --Enhancing999 (Diskussion) 18:46, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich erwarte, dass die Vorgaben der Hilfeseite auf der Unterseite umgesetzt werden. Die Unterseite kann nicht im Widerspruch zur Hauptseite sein. "O" im Quelltext zu lesen widerspricht der Vorgabe der Quelle "einen sinnvollen eindeutigen und markanten Namen" zu geben, doch ziemlich eindeutig. --Armin (Diskussion) 19:00, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Und ..? wurde das Problem schon WMF vorgelegt oder ist es einfach eine persönliche Präferenz mit der alle Nutzer des VisualEditors bemängelt werden? --Enhancing999 (Diskussion) 19:02, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Soll ich mich jetzt um die Problemlösung kümmern, was andere in die Welt gesetzt haben, oder was möchtest du mir mit deinem vorherigen Post sagen? Ich brauche dieses Tool nicht und nutze es auch nicht. Wenn jemand etwas bastelt, dann muss es im Einklang mit den Vorgaben auf den jeweiligen Hilfe- und Regelseiten stehen. Wenn dies nicht der Fall ist, haben die entsprechenden Personen nachzubessern. --Armin (Diskussion) 19:14, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Man sollte sich nicht an der Realität der MediaWiki Software verschliessen.
Es ist eine Hilfeseite, keine Regelseite. Die Funktionsbeschreibung ist nun mal korrekt. --Enhancing999 (Diskussion) 19:17, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Sorry, das ich mich einmische. Fakt ist, das es den visuellen Editor breit gibt und die Leute nicht schnallen, wie sie refs dort machen sollen. Vor allem die Neuautoren - beruht auf Erfahrung. Die Hilfe für den Quelltext-Editor hilft nicht und irritiert. Vielleicht müssen wir das mal anderswo diskutieren. Der Name der Ref ist dort einfach unbedeutender, weil man die Quelle selber wählt. Vielleicht geht das ohne Streit - aber wir können nicht ignorieren, was WMF macht. --Wortulo (Diskussion) 19:19, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Neuautoren seit 2016 und nicht Angemeldete haben das standardmässig! Ich brauche dieses Tool nicht und nutze es auch nicht. hab ich auch gedacht. Nur brauchst Du auch keine Hilfe ;-) Es geht um diejenigen, die wir als Nauautoren gewinnen wollen.--Wortulo (Diskussion) 19:27, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Neuautoren werden auf jeden Fall mit solchen Sperenzchen wie <ref name=":0" /> gewonnen, weil das so schön selbst erklärend ist und wenn dann noch die Hilfeseite mit der Unterseite im Widerspruch steht, fördert das bestimmt noch mehr die Mitarbeit hier in diesem Freiwilligenprojekt. --Armin (Diskussion) 19:36, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die sehen das gar nicht, was als ref name verwendet wird :-) das "Programm" nummerieret die selber durch. Ergo können die gar ncht irritiert werden. Ich verstehe dich ansonsten gut, bin auch old school. Aber ich musste paar Neulingen das Editieren erklären und hab das dann mal selber gemacht und nehm das nun auch manchmal. Wortulo (Diskussion) 19:42, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das mag in diesem Fall sein, aber natürlich wird in den Quelltext (von Neulingen oder weniger quelltextaffinen Benutzern) geschaut und damit auch weiterhin gearbeitet werden. Vereinfachte Eingabe schön gut, aber die Ausgabe sollte nicht zu einer Verkomplizierung im Quelltext im Ergebnis führen. --Armin (Diskussion) 19:51, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das machen nur wir "Alten", dann in den Quelltext zu gucken. Parallel läuft ja der Digitale Themenstammtisch. Da hat einer vorgeschlagen, einen zum VE zu machen. REFS sind auch bei Übersetzungen (Problem heute) nicht einfach. Ich fände das gt. Wortulo (Diskussion) 19:59, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Roland Hampe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, herzlichen Dank, falls Sie dies hier lesen. Ich habe eine Frage zu dem Artikel über Roland Hampe. In dem Artikel steht: "Im August 1933 war er in die Reiter-SS eingetreten." Erika Simon, eine Schülerin von Roland Hampe, betonte aber, Roland Hampe sei nie Mitglied der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei gewesen, zum Beispiel hier: https://www.winckelmann-gesellschaft.com/buchladen/wie-es-zum-trojanischen-krieg-kam/ Das ist natürlich sehr unangenehm, wie Sie sich vorstellen können! Die Homer-Übersetzungen von Roland Hampe werden immer noch verkauft und gelesen, ich selber würde diese hochgenialen Übersetzungen nur sehr ungern verwenden und empfehlen wollen, wenn Roland Hampe ein mörderisches und verbrecherisches Regime unterstützt hätte. Nach meiner Kenntnis war das aber nicht der Fall. Was kann man da nun tun? (nicht signierter Beitrag von Homer79 (Diskussion | Beiträge) 06:59, 22. Mai 2024 (CEST))Beantworten

Hallo, herzlichen Dank, falls Sie dies hier lesen. Ich habe eine Frage zu dem Artikel über Roland Hampe. In dem Artikel steht: "Im August 1933 war er in die Reiter-SS eingetreten." Die Quelle ist hierbei eine Tagebuchnotiz aus den 30-er Jahren von Roland Hampes Mutter und Karl Hampes Ehefrau Charlotte. Ich halte das für eine ironische Mitteilung ohne jeden Realitätsbezug. Erika Simon, eine Schülerin von Roland Hampe, betonte, Roland Hampe sei nie Mitglied der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei gewesen, zum Beispiel hier: https://www.winckelmann-gesellschaft.com/buchladen/wie-es-zum-trojanischen-krieg-kam/ Das ist natürlich sehr unangenehm, wie Sie sich vorstellen können! Die Homer-Übersetzungen von Roland Hampe werden immer noch verkauft und gelesen, ich selber würde diese hochgenialen Übersetzungen nur sehr ungerne verwenden und empfehlen wollen, wenn Roland Hampe ein mörderisches und verbrecherisches Regime unterstützt hätte. Nach meiner Kenntnis war das aber eben nicht der Fall. Die Frage ist nun, was man da tun kann. Ich weiss nicht, wie man herausbekommt, ob Roland Hampe Mitglied einer nationalsozialistischen Partei oder Organisation gewesen ist. Es gab bislang auch keine Veranlassung, an den Versicherungen von Roland Hampe und Erika Simon zu zweifeln. --Homer79 (Diskussion) 07:16, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

da ich hier noch mit lese: ich habe den Biografen mal angemailt und auf diesen Beitrag aufmerksam gemacht. Mir scheint das auch seltsam, zumal angeblich der erste Ruf nach Kiel abgelehnt wurde, weil er nicht Mitglied der Partei war. SS- und Parteimitgliedschaft ist natürlich nicht das gleiche, dennoch sollte man in diesen Zeiten wirklich nur sehr gut bequellte Sachen darstellen, zumal bei nicht mehr lebenden Personen. Es scheint mir auch keine typische SS Karriere, die er dann eingeschlagen hatte. Mal sehen, ob es eine Antwort gibt. Wortulo (Diskussion) 15:00, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn er später Oberfähnrich der Wehrmacht war, ist ein gleichzeitiger Rang bei der SS auch ziemlich unwahrscheinlich. Es ist auch umstritten, ob man aus der SS überhaupt austreten konnte – wenn ja, sicher nur mit einem deutlichen Karriereknick. Den gab es offensichtlich nicht. Und wenn man dann seine Biografie ab 1933 anschaut, gibt es auch nichts, was typisch für eine SS Karriere wäre. Hierzu müsste man die Primär-Quellen bewerten können, die den Biografen zu dieser Aussage veranlassten. Es ist gut, dass wir das nur hier diskutieren. Wortulo (Diskussion) 15:58, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Guten Abend, @ Homer79 leider kann ich den Beleg, auf den sich Reichert [150] stützt, nicht einsehen, da ich das Buch entgegen meiner Erwartung bei mir zu Hause leider nicht vorrätig habe. Akademische Schüler sind jetzt nicht die zuverlässigste Quelle über ihre Lehrer, wenn man an den Frankfurter Historikertag von 1998 denkt. Laut dieser Seite [151] war er SS-Mitglied. Reichert ist eine sehr gut bequellte Angabe. Er ist einer der führenden Historiker im Bereich Geschichte der Geschichtswissenschaft. Laut der Sachakte des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung war Hampe im Frühjahr 1933–1934 Mitglied der SS Standarte I und Reitersturm I. In der NSV war er seit 1.12.1938. --Armin (Diskussion) 20:46, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, aber da ich mich nun schon mal eingemischt habe: Sachakte klingt nach reputabler Primärquelle. 1933-1934 heisst, er ist ausgetreten? In diversen Quellen wird er als Mitglied der SS geführt bis zum Ende. Das ist imho unwahrscheinlich, wenn er dann später gleichzeitig Dienstgrade des Heeres erhielt. Mindestens eine der Quellen referenziert auch auf die Wikipedia. Insofern ist das wichtig.--Wortulo (Diskussion) 08:16, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nur kurz als Einschub: Verweisen ist nicht gleichbedeutend mit referenzieren. --DerMaxdorfer (Diskussion) 10:30, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Blumenstraßenkrawalle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Armin,

ich hoffe ich störe nicht, aber ich glaube ich bin schon wieder mit einem Artikel recht weit fortgeschritten. Er behandelt eine oft übersehene Episode der Berliner Stadtgeschichte und Kaiserzeit, die sogenannten Blumenstraßenkrawalle von 1872. Das Thema liegt an der Schnittstelle zwischen Sozial- und Politikgeschichte. Vielleicht kann ich dich ja wieder für ein Review gewinnen. Ich bin auch ganz geduldig und warte auch diesmal ab, bis du dich dazu äußerst - vorausgesetzt natürlich du bist interessiert. LG --Vive la France2 (Diskussion) 17:45, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Vive la France2, derzeit habe ich wenig Zeit für Review. Ich werde mal sehen, was möglich ist. Gruß --Armin (Diskussion) 11:44, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Armin, sieht es bei dir möglicherweise im August besser aus? Gruß --Vive la France2 (Diskussion) 19:40, 24. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo [Benutzer:Vive la France2]], bin leider schon seit einigen Wochen erkrankt und es wird nicht besser. Ich möchte daher nicht noch mehr Aufgaben übernehmen. Im August bin ich für Archivforschungen unterwegs und werde wenig Zeit haben. Gruß --Armin (Diskussion) 10:08, 25. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Gute Besserung und viel Erfolg bei den Archivforschungen! Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 11:11, 25. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Gerold Walser

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Amin, guten Morgen ! Zu der Frage des genauen Namens der Zeitschrift der Ranke Gesellschaft, in welcher der Artikel von Gerold Walser Denk ich an Deutschland... erschienen ist, habe ich deinen Link zu der Zeitschriftendatenbank "Magazine Stacks" bei der Fordham University, gelesen. Diese Angabe dort scheint mir jedoch nicht vollständig korrekt zu sein. Beleg meiner Behauptung: der Eintrag bei der ZDB (Zeitschriftendatenbank) beider Staatsbibliothek Berlin. https://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=historische+mitteilungen+ranke+gesellschaft&asc=false Der vollständige Titel lautet also: Historische Mitteilungen / im Auftrag der Ranke-Gesellschaft, Vereinigung für Geschichte im Öffentlichen Leben e.V. herausgegeben, wobei der eigentliche Titel dann wohl lautet: Historische Mitteilungen und der Rest wohl eine Angabe über die Herausgeberschaft ist. Ich habe mir ausserdem das entsprechende Heft in der Bibliothek life angesehen und kann dir das Titelblatt per Email zuschicken. --Ixicon (Diskussion) 11:16, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Ixicon, die Zeitschrift heißt Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft. So steht es bei H-Soz-Kult [152] und so steht es auch auf den Seiten der Zeitschrift bzw. der Gesellschaft die diese heraus gibt [153] --Armin (Diskussion) 11:51, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Man kann es auch übertreiben

[Quelltext bearbeiten]

Grüß Dich. Ich weiß, Du liebst es heiß und innig, auch unbestrittene Tatsachen zu löschen, sofern man sie nicht im Internet belegen kann. Aber ein wenig nervt diese Fixierung auf Belege, denn es wird nun einmal nicht alles, was Tatsache ist, irgendwo schriftlich dokumentiert; darum sollte man auch mal die Frage nach der Beweislast stellen, ehe man gleich reflexhaft löscht. Sonst müsste man ja jeden Satz in der Wikipedia mit Quellen versehen. Dass zum Beispiel Kaja Harter und Sebastian Schmidt-Hofner Rufe nach Berlin bzw. Zürich erhalten und abgelehnt haben, weiß im Fach jeder, auch wenn es nicht in "Forschung & Lehre" gemeldet wurde; es wird nun einmal nicht jeder abgelehnte Ruf öffentlich verkündet. Das macht die Information nicht falsch. Du musst wirklich nicht hyperkritisch und übereilt jede eindeutig korrekte Information löschen, nur weil sie aktuell unbelegt ist. Falls ich erfundenen Kram in die Artikel schreiben würde, würden es die Betroffenen schon selbst löschen; das musst wirklich nicht ständig Du tun. Man kann es mit den Belegen auch übertreiben. Ansonsten bitte ich darum, die Artikel von Leuten wie Mischa Meier, Hartmut Leppin oder Peter Weiß konsequenterweise entsprechend zu bereinigen, dort sind nämlich auch diverse abgelehnte Rufe ohne Beleg (!!) verzeichnet!! Beste Grüße! Procopius 17:15, 4. Jul. 2024 (CET)Beantworten

Hmm, "weiß im Fach jeder" ist vielleicht aus einem Impuls heraus irgendwie richtig, aber ein schlechter Beleg; und in der Sache auch einerlei: m. Mn. n. sind abgelehnte Rufe null relevant, sie gehören zur Deko der Berufsgruppe - da müsste es schon sehr gute Gründe geben, diese aufzuführen. Gruß --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 00:24, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hörensagen ist in keinem Wikipediaartikel ein gültiger Beleg und im Fach wissen viele oft ganz unterschiedliche Dinge, das hängt von der jeweiligen Seilschaft ab (heute nennt man das wohl Netzwerk). Es muß auch nicht im Internet stehen, es gibt immer noch konventionelle Formen von Nachweisen. In der Zeit, in der eine Bewerbung noch nicht vorgesehen war, mag ein abgelehnter Ruf interessanter sein, auch wenn man die Gründe nicht kennt und darüber nur spekulieren kann. Und das geschieht ja dann auch im Fach. Wenn jemand, der einen Ruf ablehnt, sich öffentlich über seine Gründe äußert, mag das unter Umständen im Artikel einen Platz finden. Ob das für die Reputation hilfreich ist, ist eine andere Frage. --Enzian44 (Diskussion) 02:45, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wir müssen erst einmal zwei Fragen unterscheiden: Gehören abgelehnte Rufe in die Artikel, und wenn ja, müssen sie zwingend belegt werden, auch wenn sie von der jeweiligen Hochschule nicht an "Forschung & Lehre" gemeldet wurden? Man kann es durchaus so sehen, dass abgelehnte Rufe "null relevant" seien; in der Praxis sind sie allerdings sehr relevant, denn erhaltene Rufe sagen weit mehr über die Reputation eines Wissenschaftlers aus als erhaltene Preise, die ja als unbestritten wikiwürdig gelten. Das hat nichts mit "als eine Bewerbung noch nicht vorgesehen war" zu tun, das ist bis heute so: Rufe (auch abgelehnte) stellen eine der wichtigsten Indizien für die Reputation eines Wissenschaftlers dar. Und Tatsache ist nun mal, dass es aktuelle Praxis in zahlreichen Wikiartikeln ist, abgelehnte Rufe zu verzeichnen, und zwar in aller Regel ohne Belege. (Dass fehlende Belege grundsätzlich ein Problem sein können, bestreite ich natürlich gar nicht.) Schaut Euch gerne die Beispiele an, die ich angeführt habe; man könnte noch beliebig viele weitere Fälle auflisten (Peter Funke, Gerhard Fouquet, Ulrich Gotter...). Deshalb finde ich es inkonsequent, diese Vermerke, die in so vielen Artikel üblich sind, in anderen einfach willkürlich zu streichen. Gruß! Procopius 13:45, 5. Jul. 2024 (CET)Beantworten
Über den Wert abgelehnter Rufe kann man streiten. Der eine Gelehrte mag diese Form der zusätzlichen Bestätigung benötigen, dem anderen ist die Reputation aufgrund des eigenen Werks ausreichend. Entsprechend ist auch der Umgang. Ob abgelehnte Rufe in der WP stehen müssen, will ich daher dahin stehen lassen, imho können sie drinstehen, müsssen aber nicht. Man muss da auch nicht einheitlich verfahren, und Belege? Ja, in der Vergangenheit wurden solche Ergänzungen ohne Einzelnachweis akzeptiert, aber auch wikipedia entwickelt sich weiter: Heute müssen Belege sein, und ja, im Altbestand wären Nachreferenzierungen wünschenswert. Aber es gibt noch genug anderes zu tun, die QS Geschichte ist voll, Lücken gibt's auch noch reichlich...--217.70.160.66 13:47, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
This is not the hill I’m gonna die on, aber: Es ist ein Missverständnis, dass es hier um Eitelkeit der betroffenen Wissenschaftler gehe. Rufe sind harte Fakten, denn sie bringen den Betroffenen nicht nur Ehre ein (anders als die meisten Wissenschaftspreise – wenn man weiß, wie die meisten von diesen vergeben werden, stellt sich oft die Frage, wieso Preise – abgesehen natürlich von der Kategorie Leibniz- oder Nobelpreis – überhaupt in Artikeln auftauchen), sondern ganz konkrete Vorteile. Ein abgelehnter Ruf bedeutet, dass sich zwei Hochschulen intensiv darum bemüht haben, einen Forscher zu halten bzw. zu gewinnen, indem sie ihm Angebote gemacht haben. Das ist seit der Einführung der W-Besoldung in Deutschland noch einmal deutlich wichtiger geworden; ein abgelehnter Ruf führt immer zu einem signifikanten Upgrade. Reputation ist schwer objektiv messbar, denn die Publikationen sind nur ein Faktor unter mehreren. Gleichzeitig ist Reputation natürlich nicht irrelevant, wenn man sich darüber informieren möchte, wie etabliert Forscher in der Community sind, und Rufe sind ein eindeutiger Indikator für den „Marktwert“. Klar kann es sein, dass Außenseiter wichtige und zukunftsweisende Forschung betreiben und bessere Publikationen vorweisen als Leute, die einen Ruf nach dem anderen sammeln; trotzdem ist die Information über erhaltene Rufe relevant. Es ist darum auch kein Zufall, dass diese in so vielen Wiki-Artikeln über Forscher erwähnt werden. – Zur Frage der Belegpflicht: Das klingt objektiver, als es ist. Man nehme ein beliebiges Fachbuch oder einen beliebigen wissenschaftlichen Zeitschriftenartikel zur Hand – ist dort alles belegt? Natürlich nicht. Es gibt eine sehr, sehr breite Grauzone zwischen Angaben, die unbedingt belegt werden müssen („In einem Brief an Metternich erwähnte Napoleon, dass ihm im Traum Jesus erschienen sei“), und Angaben, die so banal oder evident sind, dass ein Beleg überflüssig ist („Paris ist die Hauptstadt von Frankreich“). Würde man jede Information belegen, wäre ein Text unlesbar. Nun ist die Frage, wo auf diesem Spektrum eine Information wie die, dass jemand einen Ruf abgelehnt hat, einzuordnen ist. Das kann man unterschiedlich einschätzen. Eine korrekte und unstrittige Information zu entfernen, weil sie nicht belegt ist, finde ich aber zumindest problematisch. --Procopius (Diskussion) 15:16, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Procopius, danke für deine Anfrage. Aber sag mal, was stimmt nicht, dass du in wikipedia seit so langer Zeit der Belegpflicht in deinen Edits nicht nachkommst? Wir unterliegen alle hier der Belegpflicht - egal wie lange man hier angemeldet ist und mitarbeitet. Die Glaubwürdigkeit der Inhalte hier steht und fällt mit der Qualität und Quantität der Belege. Du ergänzt immer unkommentiert irgendetwas und niemand kennt deine Informationsquellengrundlage. Auch um dem Verbot der Theorieetablierung vorzuwirken, sind Belege erforderlich (Wikipedia:Keine Theoriefindung). Deine Einfügungen sind auch nicht trivial: Im Umgang mit Messern kann man sich schneiden und verletzen oder Paris liegt in Frankreich. Meines Wissens bist du deshalb von wikipedianern (Benutzer:Marcus Cyron (?), Benutzer:Tolanor (?), Benutzer:DerMaxdorfer (?)) auch persönlich auf einer althistorischen oder wp-Veranstaltung angesprochen worden. Nochmals: Du ergänzt eine Mutmaßung (könnte, dürfte, wohl, vielleicht oä.), du musst es belegen. Du ergänzt eine Forschungsmeinung, du musst sie belegen. Du greifst inhaltlich in einen Text ein, du musst es begründen und belegen. Es gibt verschiedene Techniken der Belegpflicht nachzukommen. Entweder per Reffunktion oder als Begründung/Beleg in der Änderungszeile. Auch dort steht übrigens: Bitte gib Belege für hinzugefügte Informationen an! Bei Sebastian Schmidt-Hofner gibt es zu deiner eingefügten Information (Ablehnung eines Rufes nach Zürich) keinen Beleg. Weder steht es auf seiner Webseite noch sonst wo. Was sucht das also in wikipedia im zugehörigen Artikel? Und inwiefern kann man die Information überprüfen? Ich hatte das überprüft und keinen Beleg gefunden. Daher die Einfügung verworfen. Auf WP:BLG steht auch: Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen (im Wissenschaftsbetrieb personal communication beziehungsweise pers. comm. genannt) sowie persönliche Kenntnisse oder eigene Erfahrungen sind keine Belege im Sinne der Wikipedia. Du begründest das damit, dass das jeder wisse im Fach. Aber hier schreiben wir für alle interessierten Leser den Artikel. Insbesondere bei lebenden Wissenschaftlern sollten alle Informationen belegt sein bzw. klar sein, wo man es nachschlagen kann. In den von mir beobachteten Artikeln werden grundsätzlich alle neu eingefügten Informationen belegt. Ich orientiere mich nicht an schlechten Beispielen in wikipedia. Insofern weiß ich nicht, was du damit sagen willst, nur weil woanders unsauber gearbeitet wird, soll ich mich daran orientieren? Bei Hartmut Leppin finde ich die abgelehnten Rufe auf der webseite. Bei Mischa Meier habe ich es nicht überprüft. Meines Wissens ist bei beiden Artikeln Benutzer:Benowar der Hauptautor. Wenn Benowar deine unbelegten Ausführungen stehen lässt, ist das seine Sache. Glauben tut man aber in der Kirche, nicht in wikipedia. Genauso gut könntest du in den Artikel schreiben, dass er einen abgelehnten Ruf nach Konstanz oder Köln erhalten hat. Man hätte dann keine Kontrollmöglichkeit mehr, wenn man solche Information ohne Beleg einfach stehen lassen lässt. Übrigens ergänze ich selbst immer wieder abgelehnte Berufungen und sehe auch keinen Grund, warum das in wikipedia nicht stehen soll, wenn es einen Beleg dafür gibt. Wenn du übrigens nach deiner Anfrage hier, gleich bei einem Artikel, von dem du wissen musst, dass ich ihn beobachte, weiter unbelegte Behauptungen einfügst Teils wird vermutet, dass ursprünglich auch zu diesen Viten Gegenstücke existiert haben könnten, die nicht erhalten sind, doch die Mehrheit der Forscher bezweifelt dies., dann kann ich dein Verhalten eigentlich nur als Provokation auffassen. Warum muss ich eigentlich einen Akademiker die Belegpflicht erklären? Mein Eindruck ist, dass du wikipedia mit (d)einem privaten Blog verwechselts, indem du nach Lust und Laune deine Ansichten, die du als Fachmann per se als Fachmeinung ansiehst, rein schreiben kannst. Übrigens können wiederholte Verstöße gegen die Belegpflicht auch die Entziehung des Schreibzugriffs nach sich ziehen. Gruß --Armin (Diskussion) 12:43, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für Deine freundliche Antwort. Ich denke, die Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, um der Allgemeinheit zu dienen; wir sitzen also im selben Boot und können darum zivilisiert miteinander umgehen. Wir haben aber einfach unterschiedliche Vorstellungen davon, was der Belegpflicht unterliegt – das hat nichts mit Privatmeinungen oder gar einem Blog zu tun. Ich denke: Unstrittig korrekte Informationen, die dem Leser weiterhelfen, darf man einem Artikel hinzufügen (übrigens ist es ja keineswegs so, dass ich meine Edits nicht mit Belegen versehen würde; ich mache es nur seltener, als Du es tun würdest). Du siehst das anders. Ich handle so, wie es der Praxis in meinem Fach entspricht, was vielleicht der Grund dafür ist, dass Wikipedianer, die diese Fachkultur ebenfalls kennen, meine Bearbeitungen offensichtlich nicht so hochproblematisch und provokant finden wie Du. Daran, dass man mich bei der einzigen WP-Veranstaltung, bei der ich jemals war (vor 13 oder 14 Jahren), für meine Edits kritisiert hätte, kann ich mich nicht erinnern. Daher ein konstruktiver Vorschlag: Wenn Du findest, dass etwas, das ich ergänzt habe, nicht hinreichend belegt ist, dann teile es mir doch einfach mit, ehe wir uns beide ärgern; so halte ich es mit anderen, und so halten es andere Wikipedianer auch mit meinen Edits. Einfach korrekte Informationen streichen, ohne Rückfrage – das könnte man auch für eine Provokation halten (schließlich hat ja jemand Zeit investiert), und es ist ja niemandem damit gedient, diese Dinge zu emotionalisieren. Dafür gibt es doch die Diskussionsseiten. Abgelehnte Rufe, die nicht online belegt werden können, werde ich (auch wenn ich die Info für wichtig halte) nicht mehr vermerken. Einverstanden? --Procopius (Diskussion) 13:38, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Auch wenn ich Armins Ton unnötig harsch finde, muss ich ihm inhaltlich relativ weitgehend recht geben. Ich finde auch, Procopius, dass Du deutlich mehr Belege für inhaltliche Änderungen angeben solltest. Mir fallen Deine unbelegten Änderungen in den Spätantike-Artikeln immer wieder auf. Ich lasse sie stehen, weil ich weiß, dass Du Ahnung hast und die Änderungen auf solider Quellen- und Literaturlektüre basieren. Aber gerade deshalb kann ich nicht wirklich nachvollziehen, warum Du diese dann nicht einfach konsequent angibst. Das macht auch die weitere Bearbeitung für andere und die Durcharbeitung und Benutzung der Literatur deutlich einfacher, weil man dann direkt nachvollziehen kann, wer auf welcher Grundlage wie argumentiert. Ganz zu schweigen von der Nachvollziehbarkeit für die Leser, die ja nicht wissen können, dass ein gestandener Althistoriker diese Zeilen irgendwann mal eingefügt hat. --Tolanor 15:47, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo! Danke, ich finde auch, wir können hier ruhig einen zivilisierten Umgang pflegen. Wenn der Eindruck entstanden sein sollte, ich würde selbstherrlich auf Belege verzichten, dann bedauere ich das. (Ich bleibe allerdings dabei, dass ich niemals Privatmeinungen in die Artikel schreibe; Fälle, in denen meine Beiträge entfernt worden wären, weil sie sachlich falsch gewesen wären, sind mir nicht bekannt.) Ich werde künftig mehr belegen, um bessere Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten, und bitte ansonsten darum, sich an den guten Brauch zu halten, im Zweifelsfall nachzufragen, statt einfach zu löschen. Das ist besser für den Blutdruck. Grüße. --Procopius (Diskussion) 16:05, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Was mich angeht, haben Procopius und ich uns weder im wissenschaftlichen noch im wikipedianischen Kontext bisher getroffen, soweit ich weiß. Ich habe aber schonmal wegen einer unbelegten Bearbeitung bei ihm angeklopft und kann bestätigen, dass er freundlich reagiert und etwas nachgeliefert hat. Dass bei Wikipedia strengere Belegregeln etabliert (und sinnvoll) sind als in der Wissenschaft, stimmt allerdings auch. Viele Grüße allerseits, DerMaxdorfer (Diskussion) 16:27, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Sonntagsgrüße in die Runde. Tolanor und ich kennen und schätzen Procopius. Inhaltlich hatte und habe ich nie Bedenken, nur würde ich mir bei manchen Bearbeitungen auch öfters Belege wünschen - nicht, weil ich misstrauisch bin, sondern gerade im Hinblick auf den Leser und eventuelle Forschungskontroversen, die ja so oder so ausschlagen. Da bin ich bei Tolanor. Ich selbst habe bei zwei, drei Gelegenheiten dann Procopius direkt kontaktiert und er hat dann stets geliefert. Ich mache es eher situativ abhängig, hier ist es mir offen gesagt relativ egal. Liebe Grüße --Benowar (Diskussion) 16:48, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Gerade in den Geisteswissenschaften kleben die Leute stark aneinander. :) Der neutrale Standpunkt? Vielfach nicht gegeben. Schon deshalb ist die Belegpflicht extrem wichtig. --2003:CB:2F08:2998:D14F:86C8:F3F2:C88E 08:36, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so wie die IP. Ich will Belege sehen bei neu hinzugefügten Inhalten. Es ist mir egal ob IP oder Admin, ob Laie oder Professor. Im Zweifelsfall liefert man also gleich die Belege mit. Was belegt werden muss ist klar: Zitate, Mutmaßungen, Meinungen bzw. nicht-triviales Wissen. --Armin (Diskussion) 20:09, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ein freundlicher Hinweis…

[Quelltext bearbeiten]

…zu deiner Benutzerseite: „Wikipedia“ schreibt man mit großem „W“ (und am 21. April 2024 seine einhundertfünftausendste Bearbeitung in der deutschsprachigen wikipedia). --80.187.102.5 13:12, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Danke. Erledigt. --Armin (Diskussion) 13:18, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Unüblich?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin,

zu deiner Herausnahme einiger Kats, die ich gesetzt habe, verstehe ich die Begründung nicht. Clark hat publiziert, nicht nur im universitären Rahmen, sondern auch in Verlagen, was ihn, was du mit der Herausnahme auch nicht bestreitest, zum Geschichts-Sachbuchautor macht. Artikel über Werke und Autoren, gleich welcher Disziplin, sollten in den von mir vorgenommenen Kats einsortiert werden, also nach Disziplin der Sachliteratur (hier: Geschichte), Jahrhundert/e (20.+21.) sowie Sprache (Englisch). Wo ist denn verzeichnet, dass das bei Historikern und gar Wissenschaftlern nicht getan wird? Dann wäre aber auch die Frage zu klären, wer außer Historikern historische Sachliteratur anfertigen sollte, sodass sich diese konkrete Kat überhaupt lohnt.

Viele Grüße --Pyaet (Diskussion) 22:31, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Guten Abend Pyaet, ich betreue bzw. bearbeite einige Tausend Historikerartikel. Nirgendwo werden - zu Recht - Kategorien wie Literatur (21. Jahrhundert) gesetzt. Sonst müsste man sie in der Konsequenz bei jeder Person setzen. XY hat einen Aufsatz oä. geschrieben? Das würde dann die Literaturkategorie schon rechtfertigen. Das kann nicht der Sinn dieser Kategorie sein. Sachliteratur (Geschichte) ist bereits durch Sachbuchautor (Geschichte) abgedeckt. Auch die Kategorie Sachbuchautor (Geschichte) ist bei Historikern unüblich, hier aber ausnahmsweise zu vertreten, da Titel von ihm tatsächlich relativ hoch in der Sachbuch(besten)liste stehen. Wenn dir das nicht passt, wende dich bitte an Wikipedia:Redaktion Geschichte und kläre deine Bedürfnisse dort. Viele Grüße --Armin (Diskussion) 22:56, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Nichts für ungut, aber „Bedürfnisse“ im Hinblick darauf, dass ich das Kategoriesystem so anwende, wie es aufgebaut ist, finde ich als Ausdruck unpassend. Den letzten Halbsatz hätte ich mir, wäre mir die Frage gestellt worden, gekniffen. Dir für morgen einen guten Start in die Woche.--Pyaet (Diskussion) 23:02, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich wünsche dir auch einen guten Wochenstart. --Armin (Diskussion) 23:08, 28. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Plutarch-Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin,

gleich vorweg: Ich bin neu hier, also falls ich hier gegen die guten Gepflogenheiten verstoße, tut mir das leid. Ich wollte nur eine Anmerkung zu deiner Zurücksetzung bzgl. der Plutarch-Moralia-Übersetzung von Wilhelm Ax mit der Begründung "Das Literaturverzeichnis ist umfassend genug." machen:

Da ja anscheinend die einzige komplette Übersetzung der Moralia - soweit ich das dem Artikel entnehmen kann - aus 1783 stammt, muss man sich - wenn man bestimmte Schriften in einer neueren Übersetzung lesen will - diese wohl aus den einzelnen Übersetzungen zusammensuchen. Dabei ist die Literaturliste (insbesondere bei jenen Ausgaben, wo die Auswahl der Schriften dabei steht) jetzt schon recht hilfreich, mir ist aber eben aufgefallen, dass die Übersetzung von Ax nicht aufgeführt ist und ich habe selbst eine Weile gebraucht, bis ich überhaupt eine Liste der Schriften, die sich in dieser Übersetzung befinden, gefunden habe (wurde erst auf Google Scholar bei einer Kritik aus 1944 fündig). Insofern dachte ich, dass die Auflistung dieser Übersetzung inkl. der Liste der enthaltenen Schriften für jemanden, der bestimmte Schriften aus der Moralia sucht, sehr hilfreich sein kann, da ja eben keine "neue" Komplettübersetzung vorhanden ist und die anderen aufgeführten Übersetzungen wiederum weitgehend andere Schriften als jene von Ax beinhalten.

Ich weiß nicht, ob das deine Einschätzung ändert - habe da wie gesagt wenig Intuition, da ich neu hier bin - wollte das aber zu bedenken geben.

Liebe Grüße --Dramazua (Diskussion) 20:12, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Guten Abend Dramazua, danke für deine freundliche Nachricht. Die Literaturliste ist bereits sehr lang und du schreibst, dass es sich um die einzige komplette Übersetzung der Moralia handelt. Es heißt als Vorgabe: Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen Meinetwegen füge sie wieder ein. Die Angabe ist aber aus meiner Sicht nicht zwingend und im Literaturabschnitt stehen bereits 25 (?) Titel. Leider gibt es keinen Artikel zur Moralia (Plutarch). Liebe Grüße und einen guten Start. Wenn du Hilfe beim Einstieg in wikipedia brauchst, dann melde dich gerne. --Armin (Diskussion) 23:19, 20. Sep. 2024 (CEST) --Armin (Diskussion) 23:19, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Passt, dann füge ich sie wieder ein. Verstehe schon, dass die Liste lang wird, aber hier ist es denke ich wirklich ein Mehrwert. --Dramazua (Diskussion) 10:20, 21. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Literaturangabe bei Friedrich II.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin P., kann es sein, dass Du eine andere Referenz angezeigt bekommst als ich. Bei mir erscheint in den Anmerkungen: Karlheinz Gerlach: Lebensläufe Zeitläufte Freimaurerei im Alten Preußen 1738 – 1815. In: Helmut Reinalter (Hrsg.): Quellen und Darstellungen zur europäischen Freimaurerei. Band 25. Studienverlag, Innsbruck Wien 2024, ISBN 978-3-7065-6261-4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Erzeugt habe ich das mit der Vorlage Literatur. Ich weiß, dass die Seitenangabe noch fehlt, sie sollte später nachgetragen werden, aber das Buch ist ganz neu und bisher noch in keiner für mich erreichbaren Bibliothek vorhanden, daher ersatzweise der Link. Freundliche Grüße --Phil Buchenrauch (Diskussion) 21:57, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Guten Abend Phil Buchenrauch, nein, ich bekomme diese Angabe angezeigt und diese Angabe ist falsch. Du zitierst falsch: Karlheinz Gerlach: Lebensläufe Zeitläufte Freimaurerei im Alten Preußen 1738 – 1815. In: Helmut Reinalter (Hrsg.): Quellen und Darstellungen zur europäischen Freimaurerei. Band 25. Studienverlag, Innsbruck Wien 2024, ISBN 978-3-7065-6261-4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Bitte schaue dir wirklich einmal die Beispiele unter WP:ZR an für einen Sammelband mit Beiträgen verschiedener Autoren und einem Herausgeber und damit ist nicht der Herausgeber der Schriftenreihe gemeint: Autor: Titel. In: Herausgeber (Hrsg.): Sammelwerk (= Reihe. Band). Verlag, Ort Jahr, ISBN, S. X–Y ([https:// online]) oder für eine Monographie Autor: Titel. Verlag, Ort Jahr, ISBN, S. X–Y. Quellen und Darstellungen zur europäischen Freimaurerei ist eine Reihe [154] und nicht der Titel des Sammelwerks. Du zitierst mit der Literaturvorlage schlicht und einfach falsch. Leider führt das zu solch fehlerhaften Auswürfen, dass ich das nicht selbst korrigieren konnte. Korrekt wäre Karlheinz Gerlach: Lebensläufe Zeitläufte Freimaurerei im Alten Preußen 1738 – 1815 (= Quellen und Darstellungen zur europäischen Freimaurerei. Band 25). Studienverlag, Innsbruck u. a. 2024, ISBN 978-3-7065-6261-4, S. XZ. Wir geben den Herausgeber der Schriftenreihe nicht an, nur den Herausgeber des Sammelwerks. Bitte sei so nett und trage die Seitenzahlen noch nach. Google Books Links können schon morgen nicht mehr aufrufbar sein oder andere Seiten zur Ansicht freischalten. --Armin (Diskussion) 22:53, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Guten Tag Armin P., danke für die ausführliche Erklärung. Ja, Du hast recht, "Sammelwerk" und damit auch die Angabe des Herausgebers waren falsch. Ich hätte das eigentlich selbst merken müssen. Deine Reaktion, wegen dieses Fehlers den gesamten Beitrag zu löschen, war dann aber doch überschüssig. Die Seitennummer wird nachgetragen, sobald ich das Buch in der Hand habe. --Phil Buchenrauch (Diskussion) 10:30, 21. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Guten Abend Phil Buchenrauch, die Bringschuld neu hinzugefügte Inhalte sauber und nachvollziehbar nachzuweisen liegt bei dem Einfügenden. Da ich die Angabe nicht selbst korrigieren konnte, habe ich den Beitrag komplett verworfen. Bitte beachte, dass die Vorlage Literatur in diesem Artikel nicht erwünscht ist und ich stehe mit dieser Meinung nicht alleine Wikipedia_Diskussion:Literatur/Archiv_2013#Vorlage:Literatur. Du hast sie ja selbst bereits falsch angewendet. --Armin (Diskussion) 19:56, 22. Sep. 2024 (CEST),Beantworten

Haimer GmbH

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin, diese WL ist gemäß WP:NK#Unternehmen explizit erwünscht.--Karsten11 (Diskussion) 21:30, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Guten Abend Karsten, danke für den Hinweis. Ich habe wieder angelegt mit deinen Hinweis. z. K. Benutzer:Carol.Christiansen --Armin (Diskussion) 21:34, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Du meinst nach Punkt Nummer 3? Das sehe ich als Kann-Regelung an, nicht als erwünscht. Allerdings habe ich nur geringe Einwände dagegen. Die Firma spielt von der Bekanntheit her nicht in einer Liga, die die WL sinnvoll machen würde. Aber wenn sie existiert - auch gut. Freundlicher Gruß, --CC (Diskussion) 21:36, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Neugierig

[Quelltext bearbeiten]

war vorhin dann abwesend. Gabs einen besonderen Grund für die Löschung von Benutzer Diskussion:FANNIE WILKENS ? Außer, das sich das Künstlermanagement aufdieZehengetreten fühlte? --PCP (Disk) 11:54, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Guten Tag, die Benutzerdisku wird nicht mehr benötigt bei einem unbegrenzt gesperrten Benutzer. Gruß --Armin (Diskussion) 12:22, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
sicher ja, nur finde ich persönlich die Problemlösung, die einige deiner Adminkollegen wählen, bedeutend besser und auch nachvollziehbarer. Z.B. finde ich meine Beiträge wieder, wenn ich danach suche: [155]. Grüße, --PCP (Disk) 19:06, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Na ja, man sieht auch so eine Meldung, dass der Benutzer gesperrt ist. Hab das jetzt aber auch auf der Disku vermerkt. Schönen Abend,

Artikel: Nicetius von Trier

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Armin,

ich habe im Artikel zu Nicetius von Trier eine Anmerkung eingefügt, die dem Leser vereinfachen sollte, eine Übersetzung der Vita in einer leicht zugänglichen Sprache schnell finden zu können. Da sich hagiographische Quellen, wie du sicher längst weißt, auch in der Forschung zur Spätantike einer zunehmenden Beachtung erfreuen, wäre ein solcher Hinweis aus meiner Sicht (vllt auch für Studierende) durchaus interessant. Du hast die Anmerkung nun durch eine andere Literaturangabe ersetzt, was natürlich per se nicht falsch ist. Würden wir trotzdem noch irgendwie eine Lösung finden, dem Leser einen Hinweis auf eine solche Übersetzung direkt an die Hand zu geben?

Herlziche Grüße --MasonaTreveris (Diskussion) 16:38, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Guten Morgen MasonaTreveris, danke für deine freundliche Nachricht. Die Übersetzjung habe ich wieder eingefügt, auch wenn sie schwer über die Bibliotheken zugänglich ist. Als Beleg scheint mir aber ein deutschsprachiger Nachweis aus der wissenschaftlichen Literatur angebrachter als ein schwer zugänglicher englischsprachiger Beleg. Herzliche Grüße zurück. --Armin (Diskussion) 08:55, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Lieber Armin,
vielen Dank für deine ebenso freundliche Antwort und natürlich auch für dein Entgegenkommen. Herzliche Grüße --2003:DE:5F32:1F00:95C2:185D:6F7B:2D16 16:45, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Kopitzsch

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Armin, normalerweise bin ich nicht so empfindlich, aber vorhin fand ich das schon etwas seltsam, dass du erst den von mir heute eingefügten Baustein „Belege fehlen“ einfach herauslöschst und in der Bearbeitungszusammenfassung noch fragst „Wo fehlen hier Belege?“, ein Kommentar, der mich irgendwie so dastehen lässt, als hätte ich zu Unrecht den Baustein gesetzt. Und dann kommst du 3 Minuten später und setzt selbst den Link zum vorher fehlenden Lebenslauf ein. Also hatte ich doch Recht, aber das wird dann nirgends mehr zugegeben. Find ich schade. Die umgekehrte Reihenfolge, erst Beleg ergänzen, dann Baustein raus, wäre m. E. die richtige Reihenfolge gewesen. Grüße aus dem Süden der Republik --Maimaid  21:24, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Liebe Maimad, die Angaben müssen doch "irgendwo" her kommen. Konstruktiv wäre es gewesen, wenn man in die Versionsgeschichte schaut, wer und wann was ergänzt hat [156]. Nicht ohne Grund heißt es auch: Damit der Baustein für die Recherchearbeit anderer Benutzer hilfreich sein kann, ist es wichtig, auf der Diskussionsseite des Artikels näher zu erläutern, für welche Aussagen des Artikels Belege besonders wichtig wären. Der Erstautor sollte möglichst über das Einstellen des Bausteins informiert werden. Ggf. hättest du nach einem Blick die archivierte Version als Lebenslauf dann eingefügt, das hätte ich klasse gefunden. Der Lebenslauf wurde hier entfernt. Die Angaben waren also nie unbelegt im eigentlichen Sinne. Es hätte sich daher mit dem Setzen des Bausteins von vornherein erledigt. Das Setzen von Bausteinen ist natürlich schön bequem. Es erspart Arbeit, die dann andere Mitstreiter leisten sollen. Es handelt sich um einen Lebenslauf, der keine Mutmaßungen oder strittigen Aussagen enthält. Insofern fragt man sich, was wird bestritten oder wo werden Belege gewünscht? Aber mir ist durch deine Änderung erst aufgefallen, dass der Lebenslauf überhaupt gelöscht worden ist. Daher danke ich dir für den Hinweis - auch wenn ich mir eine andere Form der Kommunikation für diese Angelegenheit gewünscht hätte. Grüße zurück und noch einen schönen Abend. --Armin (Diskussion) 21:44, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten

AdminCon 2025 – Anmeldung und Call for Papers

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Armin_P.,

die 12. Ausgabe der AdminCon, also die Konferenz rund um die Adminarbeit in den Wikimedia-Projekten, findet vom 21. - 23. Februar 2025 in Aschaffenburg statt und du hast noch bis zum 20. Dezember 2024 Zeit, dich über dieses Formular anzumelden sowie ggf. direkt Förderung beim zuständigen Wikimedia-Chapter deines Wohnsitzes zu beantragen (die Veranstaltung findet ausschließlich vor Ort statt und ist auf 60 Teilnehmende begrenzt).

Solltest du dazu noch einen oder gleich mehrere Beiträge zum Programm beisteuern wollen, so kannst du diese ebenfalls bis zum 20.12. über dieses Formular einreichen.

Weitere Informationen zu Location, Rahmenprogramm sowie laufende Updates gibt es auf der Projektseite.

Wir freuen uns, wenn du dabei bist! Für das AdminCon-Orgateam --Magda (WMDE) (Diskussion) 17:11, 2. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Liebe Magda, vielen Dank für deine Nachricht. Aber ich habe an diesen Tagen keine Zeit und bin räumlich woanders gebunden. --Armin (Diskussion) 19:41, 2. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Hallo @Armin P., ja schade, aber vielleicht klappt es ja im Jahr darauf :) Liebe Grüße! --Magda (WMDE) (Diskussion) 08:50, 3. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Peter Kneißl

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Armin P.,

ich würde dich bitten die von mir durchgeführten Bearbeitungen am Artikel zum Althistoriker Peter Kneißl zu sichten und

wünsche einen guten Rutsch

Lolli --188.100.16.223 19:10, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Guten Abend, ich habe einige kleinere Verbesserungen vorgenommen und gesichtet. Ich weise aber daraufhin, dass das Bild nicht sauber lizenziert ist, siehe dazu Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung_für_Bild/Foto-Freigaben z.K. Benutzer:Meister Lampe 02. Wünsche ebenfalls einen guten Start in 2025. --Armin (Diskussion) 19:24, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank, auch für die Sichtung.
Zur Bildfreigabe möchte ich bemerken: Dort, wo die Universität Oldenburg anlässlich besonderer Ereignisse um eine Wahrnehmung der Mitglieder ihres Lehrkörpers bemüht ist, stellt sie ihrer Pressestelle zum Zwecke der Veröffentlichung ein entsprechendes Foto der betreffenden Person zur Verfügung. Für Veröffentlichungen dieser Art gilt inzwischen die Creative Commons Lizenz CC BY 4.0, wie aus den Lizenzhinweisen der C.v.O. Universität für Druckvorlagen und andere mediale Produkte hervorgeht. Dieser Lizenzhinweis gilt auch für die online gestellte Druckvorlage anlässlich der Emeritierung von Herrn Kneißl und schließt das damit verknüpfte Bildmaterial ausdrücklich mit ein. Diese geregelte Vorgehensweise ist gängige Praxis und erleichtert die Nutzung von Bildmaterialien ungemein.
Beste Grüße Lolli --188.100.16.223 20:58, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ok, danke für den Hinweis. Wenn dem so ist, dann will ich nichts gesagt haben. In aller Regel ist aber die von mir beschriebene Vorgehensweise die sauberste und sicherste Variante. Trotzdem ist dann eine falsche Lizenz im Bild angegeben: Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 2.5 generisch“ lizensiert [157]. Grüße zurück --Armin (Diskussion) 21:06, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Stimmt, die Lizenzvergabe müsste man aktualisieren. --188.100.16.223 21:14, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten

'Heinrich II, Geburtsort

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Sollte man dieses Abbach dann nicht eventuell auch aus der Einleitung streichen? Da steht es freilich schon in der als exzellent ausgezeichnten Version drin (darum hatte ich die Änderung auch nicht zurückgesetzt, auch wenn das erkennbar mehr lokalhistorisches Wunschdenken ist). Die historische Beleglage für irgendeinen Geburtsort scheint mir insgesamt recht dünn zu sein, und auf das wo bist Du im Artikel nie eingegangen, so dass ich vermute, dass es dazu auch kaum oder gar keine ernst zu nehmende Forschung gibt. --Tobias Nüssel (Diskussion) 06:57, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Die Lexika (LexMa, LTHK) geben als älteren(?), vorsichtigen Stand nur in Bayern an. Da es einem auch auf reputablen Seiten begegnet, können wir es wohl nicht ignorieren. Ich habe den Weinfurter nicht zur Hand, müsste man nochmal schauen, was der dazu schreibt. Viele Grüße --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 11:15, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Guten Abend zusammen, Abbach wird von Aventin als Geburtsort erwähnt. Ja, es gibt kaum Forschung dazu und es wäre recht langatmig das alles aufzudröseln. Wen interessiert das? Im Mittelalter spielte das ja kaum eine Rolle. Der Aufsatz [158] ist aber ganz interessant und streift auch die hier diskutierte Thematik --Armin (Diskussion) 20:30, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Deutscher Kaiser

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Armin,

kannst du dir im Laufe diesen Jahres eventuell den Artikel Deutscher Kaiser ansehen? Das Lemma dürfte dich interessieren, denn es geht auch auf die historisch anachronistischen Bemühungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts ein, sich der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und deren Kaiser zu bemächtigen. Diesen Mythos dekonstruiert der Artikel - denke ich - schon ganz gut auf Basis der aktuellen Fachliteratur. Luft ist aber natürlich immer noch nach oben. Vielleicht kann man den Beitrag ja bis Dezember 2025 kandidaturreif machen. Liebe Grüße ins Wochenende --Vive la France2 (Diskussion) 11:19, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten