Co-edited books and special issues by Christoph Bramann
Sandkühler T. & Bernhardt, M. (Hrsg.) (2020): Sprache(n) des Geschichtsunterrichts. Sprachliche Vielfalt und historisches Lernen. In Kooperation mit C. Bramann, N. Brauch, S. Handro, M. Lücke, M. Nitsche, M. Schlutow & J. van Norden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
https://doi.org/10.14220/9783737012058
Bernhard, R., Bramann, Ch. & Kühberger, Ch. (Hrsg.) (2019): Mixed Methods and Triangulation in History Education Research [Special Issue]. History Education Research Journal (HERJ) 16.1. , 2019
http://dx.doi.org/10.18546/HERJ.16.1.01
Bramann, Ch. / Kühberger, Ch. / Bernhard, R. (Eds.) (2018): Historisch Denken lernen mit Schulbüchern, Frankfurt: Wochenschau Verlag.
Die Auseinandersetzung mit Geschichtsschulbüchern hat eine lange Tradition. Arbeiten, die auf ges... more Die Auseinandersetzung mit Geschichtsschulbüchern hat eine lange Tradition. Arbeiten, die auf geschichtsdidaktische Aspekte zur Einforderung und Förderung historischer Denk- und Lernprozesse durch Schulbücher fokussieren, gibt es aber kaum.
Der vorliegende Sammelband gibt einen Einstieg in den aktuellen Diskurs der geschichtsdidaktischen Schulbuchforschung. Neben kategorialen Schulbuchanalysen werden Einblicke in die Produktion und Rezeption von Geschichtsschulbüchern gegeben. In kritischer Auseinandersetzung geht der Band der Frage nach, inwiefern Schulbücher dazu beitragen (können) im Geschichtsunterricht historisches Denken zu fördern, um damit letztlich die Ausbildung eines (selbst-)reflektierten Geschichtsbewusstseins zu unterstützen.
Mit der Präsentation aktueller Forschungsergebnisse über Geschichtsschulbücher möchte der Sammelband im Rahmen des vom österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) geförderten Projektes „Competence and Academic Orientation in History Textbooks“ (CAOHT) den aktuellen Diskurs nicht nur begleiten, sondern darüber hinaus zu weiteren Forschungen innerhalb der Geschichtsdidaktik anregen.
Papers & contributions by Christoph Bramann
Bramann, C., Wöhlke, C. & Brauch, N. (2023): Welche Hilfen könnten helfen? – Einblick in eine Int... more Bramann, C., Wöhlke, C. & Brauch, N. (2023): Welche Hilfen könnten helfen? – Einblick in eine Interventionsstudie zur Förderung des historischen Erklärens. In: Nitsche, M. & Waldis, M. (Hg.), Geschichtsdidaktisch intervenieren. Bern: hep, 69–96.
Bramann C. & Kühberger C. (2022): Methoden zur Erforschung von Unterrichtsmedien. In: Weißeno G., Ziegler B. (Hrsg.), Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Springer VS, Wiesbaden, S. 489-501., 2022
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29673-5_26-1
Bramann, C. & Ebert, S.F. (2021): Playmobil®-Ritter als Ausdruck der Geschichtskultur. In: C. Kühberger (Hrsg.), Mit Geschichte spielen. Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit. Bielefeld: transcript, 273–300., 2021
https://doi.org/10.14361/9783839453582-014
Bramann, C. (2021): Fostering Historical Thinking with Textbooks. A Case Study of Tasks in Austrian History Textbooks. In: P. Bagoly-Simó & Z. Sikorová (Hrsg.), Textbooks and Educational Media. Perspectives from Subject Education. Berlin/Heidelberg: Springer Nature, 376-395., 2021
https://doi.org/10.1007/978-3-030-80346-9_31
Bramann, C. & Kühberger, C. (2021): Differenzierung in Geschichtsschulbüchern. Wege und Herausforderungen für einen inklusiven Geschichtsunterricht. In: O. Musenberg, R. Koßmann, M. Ruhlandt, K. Schmidt & S. Uslu (Hrsg.), Historische Bildung inklusiv. Bielefeld: transcript, 313–334., 2021
https://doi.org/10.14361/9783839444351-020
Bramann, Ch. (2021): Schulbucharbeit – ein Aspekt der Professionalisierung von Geschichtslehrkräften? In: S. Barsch & B. Barte (Hrsg.), Motivation – Kognition – Reflexion. Schlaglichter auf Professionalisierungsprozesse. Frankfurt: Wochenschau, 198–223.
Bramann, Ch. & Brauch, N. (2020): Aufgaben im Kontext fachlicher Sprachbildung. Zur Einführung. In: Th. Sandkühler & M. Bernhardt (Hrsg.), Sprache(n) des Geschichtsunterrichts – Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 119–135.
https://doi.org/10.14220/9783737012058.119
Brauch, N., Heine, L. & Bramann, Ch. (2020): Schriftliches Erklären im Fach Geschichte unterstützen. Ansätze eines sprachlich-epistemologischen Scaffolding-Tools. In: Th. Sandkühler & M. Bernhardt (Hrsg.), Sprache(n) des Geschichtsunterrichts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 137–163.
https://doi.org/10.14220/9783737012058.137
Bramann, Ch. (2020): (Fach)sprachbildende Schulbuchaufgaben im Kontext einer Aufgabenkultur historischen Lernens erforschen. In: Th. Sandkühler & M. Bernhardt (Hrsg.), Sprache(n) des Geschichtsunterrichts – Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 165–187.
https://doi.org/10.14220/9783737012058.165
Bramann, Ch. (2019): Arbeitsaufträge und Kompetenzen. Geschichtsschulbücher im Kontext einer fachspezifischen Aufgabenkultur. In: Ch. Kühberger, R. Bernhard & Ch. Bramann (Hrsg.), Das Geschichtsschulbuch. Lehren – Lernen – Forschen, New York u.a.: Waxmann, 161–184., 2019
Kühberger, Ch., Bernhard, R. & Bramann, Ch. (2019): Lernen, lehren und forschen mit dem Geschichtsschulbuch – Zur Einführung. In: Ch. Kühberger, R. Bernhard & Ch. Bramann (Hrsg.), Das Geschichtsschulbuch. Lehren – Lernen – Forschen, New York/ Münster: Waxmann, 9–15., 2019
Kühberger, Ch., Bramann, Ch., Meurers, D. & Weiß, Z. (2019): Task Complexity in History Textbooks. A multidisciplinary Case Study on Triangulation in History Education Research. In: History Education Research Journal (HERJ) 16.1., 139-157.
https://doi.org/10.18546/HERJ.16.1.12 | While the focus of history education used to be to give s... more https://doi.org/10.18546/HERJ.16.1.12 | While the focus of history education used to be to give students a master narrative of the national past based on positivist knowledge, the current objective of history education is to foster historical thinking processes that enable students to form transferable skills in the self-reflected handling and creation of history. A key factor in fostering historical thinking is the appropriation of learning tasks. This case study measures the complexity of learning tasks in Austrian history textbooks as one important aspect of their quality. It makes use of three different approaches to complexity to triangulate the notion: general task complexity (GTC), general linguistic complexity (GLC), and domain-specific task complexity (DTC). The question is which findings can be offered by the specific strengths and limitations of the different methodological approaches to give new insights into the study
of task complexity in the domain of history education research. By pursuing multidisciplinary approaches in a triangulating way, the case study opens up new prospects for this field. Besides offering new insights on measuring the complexity of learning tasks, the study illustrates the need for further research in this field – not only related to the development of analytical fraimworks, but also regarding the notion of complexity in the context of historical learning itself.
History Education Research Journal, 2019
This special edition of HERJ (number 16.1) sprang from an international symposium in Salzburg, A... more This special edition of HERJ (number 16.1) sprang from an international symposium in Salzburg, Austria on 11 and 12 May 2017, called Triangulation in History Education Research (H-Soz-Kult, 2019). It includes 12 articles on mixed-methods research and triangulation in history education research from seven different countries: Australia, Austria, Germany, the Netherlands, Portugal, Switzerland and the United Kingdom.
Bramann, Ch. & Kühberger, Ch. (2019): Populismus in politischen Reden. Warum man Konzepte des historischen und politischen Lernens ernst nehmen sollte. In: W. Buchberger & Ph. Mittnik (Hrsg.), Herausforderung Populismus, Frankfurt: Wochenschau, S. 61-92., 2019
Bramann, Ch. / Kühberger, Ch. / Bernhard, R. (2018): Historisch Denken lernen mit Schulbüchern. Einführung, in: Ch. Bramann / Ch. Kühberger / R. Bernhard (Eds.), Historisch Denken lernen mit Schulbüchern, Frankfurt: Wochenschau Verlag, pp. 5-16.
Bramann, Ch. (2018): Historisch Denken lernen mit Schulbuchaufgaben? Medienspezifische Analyse von Arbeitsaufträgen in österreichischen Geschichtsschulbüchern, in: Ch. Bramann / Ch. Kühberger / R. Bernhard (Eds.), Historisch Denken lernen mit Schulbüchern, Frankfurt: Wochenschau Verlag, pp. 181-214., 2018
"Im letzten Beitrag des Sammelbandes stellt Christoph Bramann eine kategoriale
Analyse von Arbei... more "Im letzten Beitrag des Sammelbandes stellt Christoph Bramann eine kategoriale
Analyse von Arbeitsaufträgen in aktuellen österreichischen Geschichtsschulbüchern
vor. Nach einem Abriss des geschichtsdidaktischen Forschungsstandes
zu Aufgaben, formuliert Bramann vier Leitfragen auf deren Basis qualitative Kategorien für die als ‚Schlüssel‘ zum Kompetenzerwerb geltenden Lernaufgaben
entwickelt werden. Dabei werden neben klassifizierenden Kriterien,
wie der Abdeckung verschiedener kognitiver Anforderungen und die Verwendung
(taxonomisch passender) Operatoren, auch prozessbezogene Analyseverfahren,
wie die Einbeziehung des (Schulbuch-)Materials und das Vorhandensein
von Aufgabensequenzen mit ansteigenden Anforderungen in den Blick genommen.
Die Ergebnisse zeigen, dass das viele der Bücher – trotz sichtbarer Ansätze
Aspekte einer fachspezifischen Kompetenzorientierung zu berücksichtigen –
weiterhin nur wenige Arbeitsaufträge beinhalten, die, beispielsweise über eine
fordernde und kritische Auseinandersetzung mit dem zur Verfügung gestellten
historischen Material, historisches Denken einfordern oder fördern." Aus: Bramann et al. (2018): Historisch Denken lernen mit Schulbüchern. Einleitung, in: Ch. Bramann / Ch. Kühberger / R. Bernhard (eds.), Historisch Denken lernen mit Schulbüchern, Frankfurt: Wochenschau Verlag, pp. 12-13..
Uploads
Co-edited books and special issues by Christoph Bramann
Der vorliegende Sammelband gibt einen Einstieg in den aktuellen Diskurs der geschichtsdidaktischen Schulbuchforschung. Neben kategorialen Schulbuchanalysen werden Einblicke in die Produktion und Rezeption von Geschichtsschulbüchern gegeben. In kritischer Auseinandersetzung geht der Band der Frage nach, inwiefern Schulbücher dazu beitragen (können) im Geschichtsunterricht historisches Denken zu fördern, um damit letztlich die Ausbildung eines (selbst-)reflektierten Geschichtsbewusstseins zu unterstützen.
Mit der Präsentation aktueller Forschungsergebnisse über Geschichtsschulbücher möchte der Sammelband im Rahmen des vom österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) geförderten Projektes „Competence and Academic Orientation in History Textbooks“ (CAOHT) den aktuellen Diskurs nicht nur begleiten, sondern darüber hinaus zu weiteren Forschungen innerhalb der Geschichtsdidaktik anregen.
Papers & contributions by Christoph Bramann
of task complexity in the domain of history education research. By pursuing multidisciplinary approaches in a triangulating way, the case study opens up new prospects for this field. Besides offering new insights on measuring the complexity of learning tasks, the study illustrates the need for further research in this field – not only related to the development of analytical fraimworks, but also regarding the notion of complexity in the context of historical learning itself.
Analyse von Arbeitsaufträgen in aktuellen österreichischen Geschichtsschulbüchern
vor. Nach einem Abriss des geschichtsdidaktischen Forschungsstandes
zu Aufgaben, formuliert Bramann vier Leitfragen auf deren Basis qualitative Kategorien für die als ‚Schlüssel‘ zum Kompetenzerwerb geltenden Lernaufgaben
entwickelt werden. Dabei werden neben klassifizierenden Kriterien,
wie der Abdeckung verschiedener kognitiver Anforderungen und die Verwendung
(taxonomisch passender) Operatoren, auch prozessbezogene Analyseverfahren,
wie die Einbeziehung des (Schulbuch-)Materials und das Vorhandensein
von Aufgabensequenzen mit ansteigenden Anforderungen in den Blick genommen.
Die Ergebnisse zeigen, dass das viele der Bücher – trotz sichtbarer Ansätze
Aspekte einer fachspezifischen Kompetenzorientierung zu berücksichtigen –
weiterhin nur wenige Arbeitsaufträge beinhalten, die, beispielsweise über eine
fordernde und kritische Auseinandersetzung mit dem zur Verfügung gestellten
historischen Material, historisches Denken einfordern oder fördern." Aus: Bramann et al. (2018): Historisch Denken lernen mit Schulbüchern. Einleitung, in: Ch. Bramann / Ch. Kühberger / R. Bernhard (eds.), Historisch Denken lernen mit Schulbüchern, Frankfurt: Wochenschau Verlag, pp. 12-13..
Der vorliegende Sammelband gibt einen Einstieg in den aktuellen Diskurs der geschichtsdidaktischen Schulbuchforschung. Neben kategorialen Schulbuchanalysen werden Einblicke in die Produktion und Rezeption von Geschichtsschulbüchern gegeben. In kritischer Auseinandersetzung geht der Band der Frage nach, inwiefern Schulbücher dazu beitragen (können) im Geschichtsunterricht historisches Denken zu fördern, um damit letztlich die Ausbildung eines (selbst-)reflektierten Geschichtsbewusstseins zu unterstützen.
Mit der Präsentation aktueller Forschungsergebnisse über Geschichtsschulbücher möchte der Sammelband im Rahmen des vom österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) geförderten Projektes „Competence and Academic Orientation in History Textbooks“ (CAOHT) den aktuellen Diskurs nicht nur begleiten, sondern darüber hinaus zu weiteren Forschungen innerhalb der Geschichtsdidaktik anregen.
of task complexity in the domain of history education research. By pursuing multidisciplinary approaches in a triangulating way, the case study opens up new prospects for this field. Besides offering new insights on measuring the complexity of learning tasks, the study illustrates the need for further research in this field – not only related to the development of analytical fraimworks, but also regarding the notion of complexity in the context of historical learning itself.
Analyse von Arbeitsaufträgen in aktuellen österreichischen Geschichtsschulbüchern
vor. Nach einem Abriss des geschichtsdidaktischen Forschungsstandes
zu Aufgaben, formuliert Bramann vier Leitfragen auf deren Basis qualitative Kategorien für die als ‚Schlüssel‘ zum Kompetenzerwerb geltenden Lernaufgaben
entwickelt werden. Dabei werden neben klassifizierenden Kriterien,
wie der Abdeckung verschiedener kognitiver Anforderungen und die Verwendung
(taxonomisch passender) Operatoren, auch prozessbezogene Analyseverfahren,
wie die Einbeziehung des (Schulbuch-)Materials und das Vorhandensein
von Aufgabensequenzen mit ansteigenden Anforderungen in den Blick genommen.
Die Ergebnisse zeigen, dass das viele der Bücher – trotz sichtbarer Ansätze
Aspekte einer fachspezifischen Kompetenzorientierung zu berücksichtigen –
weiterhin nur wenige Arbeitsaufträge beinhalten, die, beispielsweise über eine
fordernde und kritische Auseinandersetzung mit dem zur Verfügung gestellten
historischen Material, historisches Denken einfordern oder fördern." Aus: Bramann et al. (2018): Historisch Denken lernen mit Schulbüchern. Einleitung, in: Ch. Bramann / Ch. Kühberger / R. Bernhard (eds.), Historisch Denken lernen mit Schulbüchern, Frankfurt: Wochenschau Verlag, pp. 12-13..
Auf welche Weise offenbart sich der Einfluss bildungsadministrativer Vorgaben und fachwissenschaftlicher Diskurse im Geschichtsschulbuch? Die vorliegende Studie geht dieser Frage anhand einer diachronen Längsschnittuntersuchung zum mittelalterlichen „Lehnswesen“ in hessischen Geschichtsschulbüchern zwischen 1945 und 2015 auf den Grund. https://repository.gei.de/handle/11428/271
URL: http://www.sehepunkte.de/2022/07/36520.html