Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Ab $11.99/Monat nach dem Testzeitraum. Jederzeit kündbar.

Wilhelm Raabe – Gesammelte Werke: Romane und Geschichten
Wilhelm Raabe – Gesammelte Werke: Romane und Geschichten
Wilhelm Raabe – Gesammelte Werke: Romane und Geschichten
eBook10.482 Seiten

Wilhelm Raabe – Gesammelte Werke: Romane und Geschichten

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Wilhelm Karl Raabe war ein deutscher Schriftsteller. Er war ein Vertreter des poetischen Realismus, bekannt für seine gesellschaftskritischen Erzählungen, Novellen und Romane.
Null Papier Verlag
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum12. Dez. 2024
ISBN9783962816056
Wilhelm Raabe – Gesammelte Werke: Romane und Geschichten
Autor

Wilhelm Raabe

Wilhelm Karl Raabe (8.9.1831–15.11.1910) war ein deutscher Schriftsteller. Er war ein Vertreter des poetischen Realismus, bekannt für seine gesellschaftskritischen Erzählungen, Novellen und Romane.

Mehr von Wilhelm Raabe lesen

Ähnlich wie Wilhelm Raabe – Gesammelte Werke

Titel in dieser Serie (25)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Klassiker für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Wilhelm Raabe – Gesammelte Werke

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Wilhelm Raabe – Gesammelte Werke - Wilhelm Raabe

    Abu Telfan

    Vorwort zur ersten Auflage

    In­dem ich die­ses nicht in ei­nem lus­ti­gen Som­mer ent­stan­de­ne Buch in die Hän­de der Le­ser gebe und es ih­rem gu­ten Her­zen an­be­feh­le, drängt es mich, eine gute Ge­wohn­heit scheue­rer Zei­ten und schä­mi­ge­rer Au­to­ren wach­zu­ru­fen und mich strengs­tens ge­gen alle Miss­deu­tun­gen zu ver­wah­ren. Ich bit­te ganz ge­hor­samst, we­der den Ort Abu Tel­fan noch das Tu­mur­kie­land auf der Kar­te von Afri­ka zu su­chen; und was das Mond­ge­bir­ge an­be­trifft, so weiß ein je­der eben­so gut als ich, dass die Ent­de­cker durch­aus noch nicht ei­nig sind, ob sie das­sel­be wirk­lich ent­deckt ha­ben. Ei­ni­ge wol­len an der Stel­le, wo äl­te­re Geo­gra­fen es no­tier­ten, einen großen Sumpf, an­de­re eine aus­ge­dehn­te Salzwüs­te und wie­der an­de­re nur einen un­be­deu­ten­den Hü­gel­zug ge­fun­den ha­ben, wel­ches al­les kei­nes­wegs hin­dert, dass ich für mei­nen Teil un­be­dingt an es glau­be. –

    Stutt­gart, im No­vem­ber 1867

    Der Ver­fas­ser

    *

    Wenn ihr wüss­tet, was ich weiss, sprach Ma­ho­met, so wür­det ihr viel wei­nen und we­nig la­chen.

    Erstes Kapitel

    An ei­nem zehn­ten Mai zu An­fan­ge des sie­ben­ten Jahr­zehnts die­ses, wie wir alle wis­sen, so hoch­be­gna­de­ten, er­leuch­te­ten, lie­bens­wür­di­gen neun­zehn­ten Jahr­hun­derts setz­te der von Alex­an­dria kom­men­de Lloyd­damp­fer ein In­di­vi­du­um auf dem Molo von Triest ab, wel­ches sich durch man­che Son­der­lich­keit im bun­ten Ge­wim­mel der üb­ri­gen Pas­sa­gie­re aus­zeich­ne­te und selbst den an man­cher­lei Er­schei­nun­gen der Men­schen und Völ­ker ge­wöhn­ten Ter­ge­s­ti­nern als et­was Neu­es sich dar­stell­te. Ein ver­wil­der­te­res und, trotz der hal­b­eu­ro­päi­schen Klei­dung, aschan­ti-, kaf­fern- oder man­ding­o­haf­te­res Sub­jekt hat­te seit lan­ger Zeit nicht vor dem Zoll­hau­se auf sei­nem Kof­fer ge­ses­sen und ver­blüfft um­her­ge­starrt. Der Mann hät­te sich in das Frem­den­buch oder viel­mehr auf den Frem­den­zet­tel des Schwar­zen Ad­lers dreist als »par­ti­co­la­ris­si­mo« ein­zeich­nen dür­fen; er tat es aber nicht, son­dern schrieb ein­fach sei­nen Na­men: Leon­hard Ha­ge­bu­cher, hin­ein und füg­te, den Po­li­zei­vor­schrif­ten ge­mäß, hin­zu: »Kriegs­ge­fan­ge­ner – kommt aus Abu Tel­fan im Land Tu­mur­kie, Kö­nig­reich Dar-Fur – geht nach Leip­zig im Kö­nig­reich Sach­sen.« Na­tür­lich ließ sich eine Vier­tel­stun­de spä­ter ein kai­ser­lich-kö­nig­li­cher Be­am­ter bei ihm mel­den, um sich ver­wun­dert ei­ni­ge wei­te­re Aus­kunft zu er­bit­ten, ver­ließ ihn je­doch wie­der eine Vier­tel­stun­de dar­auf noch et­was ver­wun­der­ter mit der alt­klas­si­schen Be­mer­kung: »Aus Afri­ka doch im­mer et­was Neu­es.«

    Um sei­ne Rech­nung im Schwar­zen Ad­ler be­zah­len und sei­ne wei­te­ren Rei­se­kos­ten de­cken zu kön­nen, ver­kauf­te der Fremd­ling einen Ele­fan­ten­zahn an einen Händ­ler in der Post­stra­ße und fuhr auf der Ei­sen­bahn, ohne un­ter­wegs die Adels­ber­ger Grot­ten zu be­sich­ti­gen, nach Wien, wo er wohl Ge­le­gen­heit ge­fun­den hät­te, ei­ni­gen mit­ge­brach­ten Gold­staub ge­gen ein gu­tes Agio in Pa­pier zu ver­wan­deln, es je­doch in An­be­tracht, dass der Tries­ti­ner El­fen­bein­händ­ler eben­falls be­reits in Pa­pier ge­zahlt hat­te, un­ter­ließ. Na­tür­lich er­schi­en auch in Wien, au­ßer dem be­kann­ten, für sein Klos­ter sam­meln­den Barm­her­zi­gen Bru­der, ein Po­li­zei­be­am­ter auf sei­ner Stu­be, er­such­te ihn eben­falls sehr höf­lich, ihm einen ge­nau­ern Ein­blick in sei­ne Per­so­nal­ak­ten zu ge­stat­ten, und ver­ließ ihn gleich­falls ver­wun­dert und be­frie­digt. So­bald sich die Tür hin­ter dem Be­am­ten ge­schlos­sen hat­te, leg­te sich der Rei­sen­de wie­der ins Bett, und da er in dem­sel­ben bis zu sei­ner Ab­fahrt nach Prag ver­blieb, so konn­te er selbst­ver­ständ­lich we­der den Sankt-Ste­phans-Turm be­stei­gen noch den Pra­ter be­su­chen. In Prag kam er am Abend an, und da er am an­de­ren Mor­gen in der Frü­he nach Dres­den ab­reis­te, so kam der kai­ser­lich-kö­nig­li­che Be­am­te tsche­chi­scher Na­tio­na­li­tät, wel­cher es gleich den Kol­le­gen zu Triest und Wien für sei­ne Pf­licht hielt, sich spe­zi­el­ler nach ihm zu er­kun­di­gen, zu spät und gab nur dem Wirt zu den Drei Kar­pfen den Rat, künf­tig in sol­chen ab­son­der­li­chen und ver­däch­ti­gen Fäl­len den Gast den ers­ten Zug ver­säu­men zu ma­chen. Die Pra­ger Glo­cken ver­nahm der Kriegs­ge­fan­ge­ne aus dem Lan­de Tu­mur­kie noch vom Eil­zu­ge aus, um dann so­gleich wie­der sänf­tig­lich zu ent­schlum­mern. Er schlief, bis ihn die kö­nig­lich-säch­si­schen Maut­be­am­ten zu Bo­den­bach weck­ten, und durch den Kampf um sei­ne Hab­se­lig­kei­ten er­mun­tert, blieb er wach bis Dres­den, wo er im Schat­ten der Drei Palm­zwei­ge auf dem Palais­platz in der Neu­stadt von neu­em ein­sch­lief.

    Es ist nicht zu ver­lan­gen, dass die Po­li­zei sich über­all per­sön­lich be­mü­he; in Dres­den kam sie nicht zu dem Rei­sen­den aufs Zim­mer, son­dern zi­tier­te, we­ni­ger ver­bind­lich als in den kai­ser­lich-kö­nig­li­chen Staa­ten, ihn zu sich aufs Büro, was dem Le­ser der Ab­wechs­lung we­gen nicht un­lieb sein kann, da­ge­gen aber dem ge­heim­nis­vol­len Fremd­ling ganz und gar nicht ge­le­gen war. Da er muss­te, so ging er, wie je­der gute Deut­sche es tut, kam schlaf­trun­ken zu­rück und fuhr, ohne sich nach der Six­ti­ni­schen Ma­don­na und der Brühl­schen Ter­ras­se um­zu­se­hen, nach Leip­zig ab und ruh­te sanft auf dem sü­ßen Be­wusst­sein, auch die Dres­de­ner Si­cher­heits­be­hör­de über sei­ne Per­sön­lich­keit nicht in Un­ru­he und Zwei­fel ge­las­sen zu ha­ben.

    Zwi­schen Dres­den und Leip­zig liegt Rie­sa an der Bahn. Da trinkt man ein sehr gu­tes Eier­bier. In der Nähe von Leip­zig soll der Fürst Schwar­zen­berg den Kai­ser Na­po­le­on ge­schla­gen ha­ben, was je­den­falls eine große Merk­wür­dig­keit wäre, wenn es sich be­wei­sen lie­ße. Wir wol­len aber die Sa­che in der Dun­kel­heit be­ru­hen las­sen, in wel­cher sie uns von un­sern Vä­tern über­lie­fert wur­de – die al­ten Her­ren wuss­ten nicht ge­nau­er als wir, wer ei­gent­lich bei Leip­zig den Kai­ser Na­po­le­on ge­schla­gen habe.

    Der Kriegs­ge­fan­ge­ne ver­schlief Pauns­dorf, wo die Sach­sen zur gu­ten Sa­che über­tra­ten, und be­fand sich in Leip­zig, wo die Po­li­zei, auf­ge­klärt durch die Ver­lags­ar­ti­kel ei­ni­ger hun­dert Buch­händ­ler­fir­men und to­le­rant ge­macht durch das drei­mal im Jah­re wie­der­keh­ren­de Mess-Völ­ker­ge­wim­mel, ihn zum ers­ten Mal seit sei­ner An­kunft auf dem Ter­ri­to­ri­um des Deut­schen Bun­des un­ge­scho­ren ließ und über die Un­zu­kömm­lich­keit sei­ner An­ga­ben im Frem­den­buch hin­weg­sah. Wir sind ihr sehr dank­bar da­für, denn sie hat uns da­durch einen Ru­he­punkt ver­schafft, von wel­chem aus wir die fer­nern Er­leb­nis­se und Aben­teu­er un­se­res in­ter­essan­ten Fremd­lings durch ei­ni­ge we­ni­ge er­klä­ren­de Wor­te ein­lei­ten kön­nen.

    Auf un­se­rer, wenn auch nicht lan­gen, so doch un­zwei­fel­haft un­ge­mein ver­dienst­vol­len li­te­ra­ri­schen Lauf­bahn ha­ben wir uns arg und viel ge­plagt, ver­kann­te Cha­rak­tere, al­ler­lei Spie­gel der Tu­gend und der gu­ten Sit­te, ab­schre­cken­de Bei­spie­le des Trot­zes, des Ei­gen­sinns und der Un­art, lehr­rei­che, lieb­li­che Exem­pel aus der Ge­schich­te und aus der Na­tur­ge­schich­te, sei es in al­ten oder neu­en Do­ku­men­ten, sei es in den Gas­sen oder den Ge­mä­chern, auf dem Haus­bo­den oder im Kel­ler, in der Kir­che oder in der Knei­pe, im Wal­de oder im Fel­de auf­zu­stö­bern und sie nach bes­tem Ver­mö­gen ab­ge­stäubt, ge­wa­schen und ge­kämmt in das rech­te Licht zu stel­len. Da ist uns seit dem Jah­re acht­zehn­hun­dert­vierund­fünf­zig man­cher Schweiß­trop­fen ent­fal­len und man­che Dumm­heit ent­fah­ren. Hier wa­ren wir zu breit, dort zu flach, hier zu flüch­tig, dort zu re­fle­xiv, hier zu hoch, dort zu tief. Hier wa­ren wir af­fek­tiert, dort ma­ni­riert, hier zu sen­ti­men­tal, dort zu tri­vi­al, hier zu tran­szen­den­tal, dort zu real, und un­ser ein­zi­ger Trost bleibt nur, dass wir über­all und im­mer zu be­schei­den ge­we­sen sind.

    Sei­en wir letz­te­res heu­te ein­mal nicht, son­dern rüh­men wir uns nach un­serm Ver­diens­te!

    Wie­der liegt ein recht maul­wurfs­ar­ti­ges Su­chen und Wüh­len hin­ter uns, und vor uns lie­gen die Ma­te­ria­li­en der sehr wahr­haf­ten Be­ge­ben­hei­ten, de­ren Zu­sam­men­stel­lung wir jetzt un­ter­neh­men. Mit dem un­be­ding­tes­ten Ver­trau­en auf die Teil­nah­me und Aner­ken­nung der Le­ser wer­fen wir un­sern Hü­gel auf: »Al­ler­seits schöns­ten gu­ten Mor­gen!«

    Ah, welch ein Ver­gnü­gen, wie­der ein­mal die Nase aus der Tie­fe em­por­zu­re­cken! In wel­cher Pracht und Herr­lich­keit steht der Gar­ten der deut­schen Li­te­ra­tur! Wie blitzt der Tau aus den Au­gen des ge­fühl­vol­len Pub­li­kums an je­der schö­nen Blü­te, wie ju­bi­lie­ren die ly­ri­schen Ler­chen in der blau­en Luft, wie jauchzt der Kuckuck, wie freut sich der hu­mo­ris­ti­sche Frosch aus dem Grun­de sei­nes ge­spren­kel­ten Bau­ches!

    Wahr­lich, es ist eine Lust, sich noch le­ben­dig zu füh­len in sei­ner Haut und in sei­ner Na­ti­on; aber wie ha­ben wir auch ge­sucht und ge­wühlt! Man gebe uns das uns von Rechts we­gen ge­büh­ren­de Lob, und gebe es uns umso will­fäh­ri­ger, als wir doch wie­der ein­ge­ste­hen, dass al­les mensch­li­che Wis­sen und Wol­len nur Stück­werk sei: un­se­re über alle Be­grif­fe reich­hal­ti­gen Ma­te­ria­li­en sind lan­ge nicht so voll­stän­dig, wie wir es im In­ter­es­se der Nach­welt wün­schen möch­ten. Ver­schie­de­ne alte Tan­ten und Ba­sen ha­ben in kei­ner Wei­se be­wo­gen wer­den kön­nen, ihre Schrän­ke, Kom­mo­den und Strick­beu­tel zu öff­nen; die wich­tigs­ten Pa­pie­re sind auf eine schmäh­li­che Art zu­grun­de ge­gan­gen, und mehr als eine löb­li­che Ver­wal­tungs- oder Jus­tiz­be­hör­de mehr als ei­nes hoch­löb­li­chen deut­schen Bun­des­staa­tes hat es schroff von der Hand ge­wie­sen, uns einen Blick in ihre Archi­ve zu ge­stat­ten.

    Wir wa­ren auf Ver­mu­tun­gen an­ge­wie­sen, wo wir Ge­wiss­heit wünsch­ten, und un­se­re Fan­ta­sie fand häu­fig einen viel wei­te­ren Spiel­raum als un­ser Ver­stand oder das, was wir un­se­re Ver­nunft zu nen­nen be­lie­ben.

    Wir neh­men un­ser Lob schef­fel­wei­se und löf­fel­wei­se; – wir ha­ben das mög­lichs­te ge­leis­tet in Be­zug auf Wahr­heit, Ernst und Un­par­tei­lich­keit; wir ha­ben uns we­der durch den Ge­schmack des Ta­ges noch durch die glück­li­che Leich­tig­keit un­se­res li­te­ra­ri­schen Hand­werks zu Aus­schrei­tun­gen ver­füh­ren las­sen. In je­der Be­zie­hung ha­ben wir uns be­strebt, dem großen Vor­wurf nach­zu­wach­sen, und we­der häus­li­ches noch öf­fent­li­ches Un­ge­mach ha­ben uns je län­ger als eine Er­dum­dre­hung in un­serm Vor­wärts­schrei­ten auf­ge­hal­ten; ja wir ha­ben so­gar jede schlaflo­se Nacht für einen Se­gen er­ach­tet; denn sie be­för­der­te uns ge­wöhn­lich we­nigs­tens einen Schritt wei­ter auf un­serm ho­hen Pfa­de. Nie­mals aber wur­de auch ein schwie­ri­ge­res, ver­ant­wor­tungs­vol­le­res Werk von uns un­ter­nom­men als die­se Ge­schich­te der Heim­kehr

    Leon­hard Ha­ge­bu­chers.

    Und sie war umso schwie­ri­ger, je leich­ter sie im An­fan­ge er­schi­en!

    Es war recht an­ge­nehm, einen Hel­den frisch, fromm und frei aus dem al­le­run­be­kann­tes­ten, al­lerin­ners­ten Afri­ka in Triest lan­den zu las­sen. Man hät­te glor­reich lü­gen kön­nen, ohne die min­des­te Ge­fahr zu lau­fen, des­sen über­führt zu wer­den, und wir hat­ten uns ent­schlos­sen, es zu tun. Was al­les hät­ten wir mit un­se­rer be­kann­ten Ge­fäl­lig­keit über den Go­ril­la, die Tsetse­f­lie­ge, den Tschad­see, den Sam­be­si und der­glei­chen Ku­rio­si­tä­ten sa­gen kön­nen! Über­all hat­ten wir es mit Din­gen zu tun, von wel­chen je­der­mann et­was ge­hört hat, ohne je­doch et­was Ge­nau­e­res dar­über zu wis­sen.

    Wie ge­sagt, nach­dem un­ser li­te­ra­ri­sches Schick­sal uns die Gunst hat­te zu­teil wer­den las­sen, die Be­kannt­schaft un­se­res Freun­des Ha­ge­bu­cher zu ma­chen, wa­ren wir an­fangs fest da­von über­zeugt, dass eine sol­che Art, ihn nach sei­ner lan­gen Ab­we­sen­heit der er­staun­ten eu­ro­päi­schen Welt von neu­em be­kannt zu ma­chen, die ein­zig rich­ti­ge sei, und un­ser ent­zück­tes Herz schlug und flat­ter­te wie ein be­trun­ke­ner Schmet­ter­ling über den tau­send Blu­men des Mond­ge­bir­ges – Dsche­bel al Kom­ri.

    Wie je­doch auf je­den Rausch bin­nen kur­z­em die Er­nüch­te­rung folgt, so trat die­sel­be auch sehr bald nach die­ser ers­ten ge­ho­ben-sü­ßen schrift­stel­le­ri­schen Be­täu­bung ein. Je be­kann­ter wir mit dem viel­ge­wan­der­ten treff­li­chen Man­ne wur­den, de­sto mehr griff in un­se­rer See­le die Ge­wiss­heit Platz, dass er sei­ne man­nig­fal­tigs­ten, bun­tes­ten, ge­fahr­volls­ten, ge­heim­nis­volls­ten Aben­teu­er nicht in Ägyp­ten, Nu­bi­en, Abys­si­ni­en und im Kö­nig­reich Dar-Fur er­leb­te, son­dern da, wo aus al­ter Ge­wohn­heit der my­thi­sche Name Deutsch­land auf der Land­kar­te ge­schrie­ben steht, da, wo das bie­ders­te Volk der Erde seit ur­al­ter Zeit Treu und Red­lich­keit übt und, seit es aus dem Ur­schlamm ent­stand, sei­nen Re­gie­run­gen nicht ein ein­zi­ges Mal einen ge­rech­ten Grund zur Kla­ge ge­ge­ben hat.

    So wur­de eine große Auf­ga­be durch die an­de­re ver­drängt; es han­del­te sich nicht mehr um Äthio­pi­en, son­dern um Ger­ma­ni­en, nicht mehr um Nym­phaea lo­tus, son­dern um Her­ba ni­co­tia­na, nicht mehr um un­sträf­li­che Lieb­lin­ge der Göt­ter, son­dern um arg und oft ge­straf­te Sün­den­bö­cke der Men­schen. Der Schmet­ter­ling vom Mond­ge­bir­ge wur­de wie­der zu ei­nem ge­wöhn­li­chen, weiß­gel­ben But­ter­vo­gel, der sein kur­z­es Som­mer­le­ben über ei­ner an­ge­neh­men deut­schen Wie­se aus­tum­melt, ru­hig sei­ne Eier legt und der Va­ter ei­ner ent­setz­li­chen Men­ge sehr grü­ner und dick­lei­bi­ger Rau­pen wird, was man dann in be­stimm­ten Fäl­len Ro­ma­ne schrei­ben nennt.

    Wir be­fin­den uns aber aus­nahms­wei­se dies­mal nicht in ei­nem sol­chen Fal­le; wir schrei­ben et­was ganz an­de­res als einen Ro­man und sind fest über­zeugt, dass nie­mals ein Bio­graf Le­ben­di­ger oder To­ter mit tiefe­rer Wür­di­gung ei­nes großen Ge­gen­stan­des die Fe­der er­grif­fen hat, durch wel­che Be­mer­kung wir noch dazu aber­mals un­se­re Be­rech­ti­gung ma­ni­fes­tie­ren, uns im Gast­ho­fe zum Palm­baum in Leip­zig nach dem Fremd­ling, der hof­fent­lich bin­nen kur­z­em recht vie­len an­stän­di­gen Leu­ten ein sehr gu­ter Be­kann­ter sein wird, um­zu­se­hen.

    Al­ler An­fang ist schwer, sagt das Sprich­wort und trifft hier durch­aus nicht zu. Es war nichts leich­ter, als den Kriegs­ge­fan­ge­nen des Sul­tans von Dar-Fur vom Molo zu Triest bis in den Palm­baum zu Leip­zig zu ver­fol­gen und ihn da­selbst samt sei­ner afri­ka­ni­schen Kis­te im Zim­mer Num­mer ein­un­dacht­zig zu de­po­nie­ren. Wo blie­ben aber Mann und Kis­te nach­her?

    Gleich den Ju­den in der Wüs­te, wel­chen Je­ho­va die ih­rem Zuge vor­an­wan­deln­de Feu­er­säu­le im nicht un­be­grün­de­ten Är­ger vor der Nase aus­bläst, gleich dem lie­ben­den Ge­müt, wel­ches beim Mond­auf­gang in der Jas­min­lau­be einen Kuss er­war­te­te und eine Ohr­fei­ge er­hält, gleich der deut­schen Na­ti­on in al­len den Au­gen­bli­cken, wo ihr ein Licht auf­geht, ste­hen wir sehr ver­dutzt und im dicks­ten Ne­bel.

    Leip­zig ist eine schö­ne Stadt und, wenn wir dem Volks­lie­de glau­ben wol­len, so­gar eine See­stadt. In sei­ner nächs­ten Um­ge­bung pfle­gen, wie wir be­reits lei­se be­rührt ha­ben, seit län­ge­rer Zeit die Völ­ker­schlach­ten statt­zu­fin­den, und dass sei­ne Mes­sen und sein Buch­han­del zu den eu­ro­päi­schen Berühmt­hei­ten ge­hö­ren, ha­ben wir auch schon an­ge­ge­ben. Leip­zig ist die Stadt der Denk­mä­ler, und es ist ein großer Vor­zug, da­selbst zu ei­nem Mo­nu­ment be­rech­tigt zu sein – Ha­ge­bu­cher aber war es nicht. Ha­ge­bu­cher kam nicht als An­füh­rer von hun­dert­tau­send Mann Mon­go­len, Schwe­den oder Fran­zo­sen; er kam nicht als Ver­le­ger oder Sor­ti­men­ter, er kam nicht als Händ­ler in Le­der oder Fuchs­pel­zen, es ge­lüs­te­te ihn nicht nach den von Dich­tern und Fein­schme­ckern gleich ge­ach­te­ten Ler­chen – was woll­te er in Leip­zig?

    Er hat­te we­der mit der All­ge­mei­nen Mo­den­zei­tung noch mit den Blät­tern für li­te­ra­ri­sche Un­ter­hal­tung ir­gend et­was zu schaf­fen – was woll­te er in Leip­zig?

    Ja, was woll­te er in Leip­zig? Un­säg­lich ha­ben wir uns ab­ge­müht, es her­aus­zu­be­kom­men, und als alle un­se­re Nach­for­schun­gen nur zu der einen Ver­mu­tung, er wol­le aus­schla­fen, lei­te­ten, er­ho­ben wir uns jauch­zend: was für einen fri­schen, mun­tern, hell­äu­gi­gen Hel­den konn­ten wir un­sern Le­sern vor­füh­ren! Lei­der aber ver­lor sich schon im nächs­ten Au­gen­blick jeg­li­che Spur von eben­die­sem Hel­den; wir stan­den, wie ge­sagt, ver­wirrt und ver­dutzt und tapp­ten im dicks­ten Ne­bel um­her. Wir ver­folg­ten eine dunkle Spur über den Au­gus­tus­platz, durch die Grim­mai­sche Stra­ße, aber sie führ­te hin­ab in die Ein­ge­wei­de der Erde, und wenn auch nicht zu den »Müt­tern«, so doch in Au­er­bachs Kel­ler, wo sie sich ver­lor. Eine zwei­te, noch va­ge­re Spur brach­te uns durch das Frank­fur­ter Tor an der großen Fun­ken­burg vor­über nach dem Kuh­tur­me und ließ uns da­selbst in ei­nem Kampf auf Le­ben und Tod mit dem furcht­ba­ren Ge­trän­ke »Gose« auf das schmäh­lichs­te im Stich. Auch in ei­nem Ku­chen­gar­ten zu Reud­nitz op­fer­ten wir uns für das all­ge­mei­ne li­te­ra­ri­sche Bes­te ohne Re­sul­tat, und ein un­be­stimm­tes Gerücht, wel­ches den aben­teu­er­li­chen Mann aus Afri­ka, den Kriegs­ge­fan­ge­nen des Herr­schers von Dar-Fur, im Knob­lauchs­duft und Mück­en­tanz des Ro­sen­tals, auf ei­ner Bank in der Nähe von Goh­lis gäh­nend sein Rei­se­ta­ge­buch ver­voll­stän­di­gen lässt, wird ewig ein Gerücht blei­ben; denn nie­mals wur­de uns die Exis­tenz die­ses Rei­se­ta­ge­bu­ches zu ei­ner Ge­wiss­heit.

    Zweites Kapitel

    Und die Erde dreh­te wie­der ein­mal ihre Ost­sei­te der Son­ne zu; die letz­te­re ging dem, was die Men­schen die Alte Welt nen­nen, auf, und wur­de es denn auf die­sem nicht mehr ganz un­ge­wöhn­li­chen Wege gott­lob auch in Eu­ro­pa von neu­em Tag. Mit der öst­li­chen Halb­ku­gel aber dreh­te sich das Städt­chen Nip­pen­burg, wel­ches je­den­falls recht an­er­ken­nens­wert war; denn wie je­des deut­sche Ge­mein­we­sen hielt es et­was auf sei­ne Selbst­stän­dig­keit und wuss­te sich sonst mit Hart­nä­ckig­keit auf sei­ner Stel­le, im al­ten Recht und Un­recht, zu be­haup­ten.

    Der Non­nen­berg sank nach dem Ori­ent hin­über, die Son­ne blick­te von sei­nem ab­ge­plat­te­ten Gip­fel in den ger­ma­ni­schen Früh­ling, und je­der Vo­gel, wel­cher schon stun­den­lang vom Lich­te ge­sun­gen hat­te, konn­te sich nun­mehr be­ru­hig­ter an sein mun­te­res Ta­ge­werk be­ge­ben. Dass auch die Mensch­heit sich so­fort an ihr Ta­ge­werk be­gab, braucht in An­se­hung der un­end­li­chen Lust an der Tä­tig­keit, wel­che in ihr steckt, nicht erst ge­sagt zu wer­den; aber wich­tig ist es, zu wis­sen, dass auch das Dorf Bums­dorf, zwei­und­ei­nen­hal­ben Büch­sen­schuss west­lich von der Stadt Nip­pen­burg ge­le­gen, sich von der all­ge­mei­nen Be­we­gung nicht aus­schloss. Es war eben­falls ein Vo­gel­nest im Grün, die­ses Dorf Bums­dorf, aber we­ni­ger voll zwit­schern­der Me­lo­di­en als voll Ge­brumm und Ge­grunz, Ge­schnarr und Ge­knarr, Ge­quiek und Ge­quak, Ge­fluch und Ge­pfeif, Ge­ze­ter und Ge­jo­del, und die Son­ne be­schi­en hei­ter die Kir­che, das Pfarr­haus, den Guts­hof, das Wirts­haus und den Müh­len­teich, die Woh­nun­gen der Voll­spän­ner, Halb­spän­ner, Brink­sit­zer, Kot­sas­sen, Häus­lin­ge und An­bau­er und das Haus des pen­sio­nier­ten Steue­rin­spek­tors Ha­ge­bu­cher, ei­nes Man­nes, der sei­ner wohl­ver­dien­ten Ruhe in länd­lich sitt­li­cher Ab­ge­schie­den­heit, je­doch nicht gar zu ent­fernt von den An­nehm­lich­kei­ten des städ­ti­schen Le­bens, ge­noss. Der Storch klap­per­te auf dem Da­che des Steue­rin­spek­tors, die Schwal­be be­wohn­te un­ge­stört ihr Nest an sei­nen Mau­ern; den from­men Tau­ben war alle Ge­le­gen­heit zu ei­ner wün­schens­wer­ten Ver­meh­rung ge­bo­ten; über der Pfor­te stand der bib­li­sche Spruch: Ge­seg­net sei dein Ein­gang und Aus­gang – und hin­ter der Tür stand der di­cke Knüp­pel für un­ver­schäm­te Bet­tel­leu­te, Hand­werks­ge­sel­len und frem­de Hun­de; denn das Haus des Steue­rin­spek­tors war dicht an der Land­stra­ße ge­le­gen, und sei­ne Kü­chen­fens­ter wa­ren nur durch einen Gra­ben von der­sel­ben ge­trennt. Die Front des Hau­ses bil­de­te mit der Nip­pen­bur­ger Land­stra­ße einen rech­ten Win­kel, und auf drei Sei­ten war es von ei­nem nicht all­zu großen, aber wohl­ge­pfleg­ten Gar­ten mit Ge­mü­se­fel­dern, Blu­men­bee­ten, Grasp­lät­zen, Obst­bäu­men und drei Lau­ben um­ge­ben. Le­ben­di­ge He­cken und stel­len­wei­se ein höl­zer­nes Git­ter zo­gen die Gren­zen ge­gen die üb­ri­ge Welt.

    Das Licht aus dem Fens­ter des Wohn­zim­mers im un­tern Stock­werk der Vor­der­sei­te und das Herd­feu­er aus den Kü­chen­fens­tern der rech­ten Ne­bensei­te war­fen im Som­mer wie im Win­ter einen gleich­be­hag­li­chen Schein in die Abend­däm­merung oder die schwar­ze Nacht. Der Dampf des Schorn­steins war so ap­pe­tit­lich wie ir­gend­ein Op­fer­rauch, der je zu der un­s­terb­li­chen Nase Je­ho­vas, Ju­pi­ters oder des Got­tes der spa­ni­schen In­qui­si­ti­on em­por­stieg, von wel­chen letz­tern kirch­lich-ku­li­na­ri­schen Dar­bie­tun­gen sich, bei­läu­fig ge­sagt, die schö­ne Re­dens­art her­schreibt, dass je­mand den Bra­ten rie­che. Tau­sen­de und aber Tau­sen­de von mü­den Wan­de­rern, die auf der Land­stra­ße an dem Hau­se des Steue­rin­spek­tors vor­über­ge­zo­gen wa­ren, hat­ten den Mann be­nei­det, wäh­rend der Win­ter­abend düs­te­rer her­ab­sank und die Schnee­wol­ken tiefer sich zur Erde senk­ten; wir aber be­nei­den ihn an die­sem Früh­lings­mor­gen, wel­cher auf die Heim­kehr sei­nes Soh­nes Leon­hard folg­te.

    Hund und Kat­ze sonn­ten sich auf der Stein­bank vor dem Hau­se des Steue­rin­spek­tors, und der Steue­rin­spek­tor selbst rauch­te nach­denk­lich sei­ne Mor­gen­pfei­fe auf dem mit fei­nem Sand be­streu­ten Plat­ze zwi­schen sei­ner Tür und sei­nen Ro­sen­stö­cken. Die Steue­rin­spek­to­rin hielt die Hand über die Au­gen, um nicht von der Son­ne ge­blen­det zu wer­den, und sah nach den Fens­tern des obe­ren Stock­werks hin­auf. Fräu­lein Lina Ha­ge­bu­cher aber saß im In­nern des Hau­ses auf der Trep­pe, hielt die Hän­de im Scho­ße ge­fal­tet, still wie ein Mäu­schen, und be­weg­te in ih­rem Herz­chen alle Wun­der, die sich seit ges­tern Abend an ihr und dem Hau­se ih­rer El­tern er­füllt hat­ten. Es ist kei­ne Klei­nig­keit, wenn ein Bru­der, den man im Diens­te des Vi­ze­kö­nigs von Ägyp­ten ge­gen die Nu­bi­er ge­fal­len glaubt, von dem man aus frü­he­s­ten Kind­heits­jah­ren her nur noch eine sehr dunkle Erin­ne­rung hat und der all­mäh­lich in der Fan­ta­sie zu ei­nem sehr ro­man­ti­schen, mär­chen­haf­ten We­sen ge­wor­den ist, plötz­lich auf der Land­stra­ße von Nip­pen­burg her­an­wan­delt und, schlim­mer von Aus­se­hen als ein Zi­geu­ner, über die He­cke in die Geiß­blatt­lau­be guckt, nach dem Papa und der Mama fragt und dann ent­setz­lich ner­vös wird, un­ter lau­tem Schluch­zen sein In­ko­gni­to fal­len­lässt und Lina beim Hal­se nimmt und sie ab­küsst, wie es ihr noch nie pas­sier­te.

    So war es ge­sche­hen, und Ni­ko­la von Ein­stein, das Ehren­fräu­lein aus der Re­si­denz, wel­ches sich auf dem Guts­ho­fe zum Be­su­che oder, wie es sag­te, »auf Ur­laub« be­fand, und So­phie und Min­chen, die bei­den Bums­dor­fer Rit­ter­fräu­lein, konn­ten es be­zeu­gen, denn sie wa­ren alle drei bei dem Vor­gan­ge zu­ge­gen und schri­en sämt­lich mit um Hil­fe. Der Papa und die Mama wa­ren im höchs­ten Schre­cken aus dem Hau­se her­vor­ge­stürzt, und Fräu­lein Ni­ko­la schrieb an dem­sel­ben Abend noch die gan­ze Ge­schich­te aus­führ­lich, ihre ei­ge­nen Ge­füh­le und die al­ler an­de­ren recht an­schau­lich schil­dernd, nach der Re­si­denz; – sie lang­weil­te sich ein klein we­nig bei ih­rer Milch- und Mol­ken­kur zu Bums­dorf und hat­te jetzt zum ers­ten Mal da­selbst et­was er­lebt, was des Be­rich­tens wert war.

    Du klei­nes, flat­tern­des Herz auf der Trep­pe, nicht wahr, das war eine schlaflo­se Nacht? Hin­ter der dün­nen Wand schluchz­te die Mut­ter, und der Va­ter lief auf und ab bis zum ers­ten Hah­nen­schrei, und du, du wein­test und lach­test durch­ein­an­der und schweb­test in dem Mi­ra­kel von Mon­den­auf­gang bis Mon­den­un­ter­gang, um dann einen kur­z­en, un­ru­hi­gen, ängst­li­chen Traum da­von zu träu­men. Nun war es Mor­gen, die Son­ne war auf­ge­gan­gen, man brauch­te sich nicht mehr an der Nase zu zup­fen, um sich zu ver­ge­wis­sern, dass man wach sei und sei­ne fünf Sin­ne sämt­lich bei­ein­an­der­ha­be: die Ge­schich­te, wel­che Ni­ko­la nach der Re­si­denz schrieb, war zwei­fel­los wahr; die wil­den Moh­ren hat­ten den Bru­der Leon­hard nicht er­schla­gen – er war heim­ge­kehrt und schlief in der blau­en Stu­be. Die Welt und die Zeit hat­ten mit ei­nem Schla­ge sich ge­än­dert; nicht das Kleins­te er­schi­en mehr so, wie es ges­tern ge­we­sen war; je­der Ton, je­der Schim­mer und Schein hat­ten eine an­de­re Be­deu­tung, und doch, wenn Baum und Busch, der Gar­ten und das Feld über Nacht den grü­nen Rock aus- und einen blau­en an­ge­zo­gen hät­ten, so wäre das durch­aus von kei­ner Be­deu­tung und ganz und gar nicht merk­wür­dig ge­we­sen.

    »Es ist in der Tat eine merk­wür­di­ge Ge­schich­te«, sprach aber der Va­ter Ha­ge­bu­cher, zum drei­zehn­ten­mal sei­ne Pfei­fe in Brand set­zend. »Man gibt sich alle Mühe, das Fak­tum mit Über­le­gung und Fas­sung zu be­han­deln; al­lein es will nicht ge­lin­gen. Mut­ter, nimm dich zu­sam­men und hal­te den Kopf oben; sei ver­nünf­tig und wirf ei­nem das Re­chenexem­pel nicht noch mehr durch­ein­an­der – heu­le nicht, Alte, dazu ist doch wahr­haf­tig kein Grund – der Jun­ge ist wie­der da, das ist je­den­falls ein Trost, den wir fürs ers­te si­cher ins Ha­ben schrei­ben kön­nen, das Wei­te­re muss sich ja­wohl all­mäh­lich fin­den.«

    »Mein Kind, mein Kind, mein ar­mes Kind!« schluchz­te die Mut­ter. »Wie habe ich mich um ihn ge­härmt, und wie sieht er aus! Mein Kind ein Skla­ve – zwi­schen ei­nem Och­sen und ei­nem Ka­mel an einen Pflug ge­spannt! Und zehn Jah­re lang nichts zu es­sen als sau­re Ele­fan­ten­milch und spa­ni­schen Pfef­fer. O mein ver­lo­re­nes Kind, mein Leon­hard! Mein Kind ein schwar­zer Sklav, ich fas­se es nicht, ich fas­se es nicht! Und dass wir ihn wie­der­ha­ben, dass er oben in sei­nem Bett liegt, dass wir hier mit dem Kaf­fee auf ihn war­ten, das kann ich, Gott mag es mir ver­zei­hen, noch we­ni­ger fas­sen.«

    »Kon­fus müss­te es den Bes­ten ma­chen; na, nur Ruhe, Ruhe; was hilft das Ge­zap­pel, es kommt al­les zu ei­nem Fa­zit«, brumm­te der Steue­rin­spek­tor. »Ad­die­ren und sub­tra­hie­ren kön­nen ist zu­letzt doch die Haupt­sa­che, und die Kunst hat noch kei­nen Men­schen im Stich ge­las­sen, man muss sie nur rich­tig an­zu­wen­den wis­sen. Gu­ten Mor­gen, Herr von Bums­dorf – ja­wohl, es ist so – wir ha­ben ihn wie­der – er ist heim­ge­kom­men.«

    »Gra­tu­lie­re, gra­tu­lie­re von Her­zen!« rief der Rit­ter, sich hal­b­en Lei­bes über den Zaun leh­nend. »Aber sa­gen Sie, In­spek­tor, trägt er denn wirk­lich einen Ring in der Nase?«

    »Gott­lob, das doch nicht!« rief die Mut­ter ent­rüs­tet. »Schlimm ge­nug ist’s mit dem ar­men Kin­de, aber einen sol­chen Jam­mer hat uns doch der Herr gnä­dig er­spart.«

    »Das Frau­en­zim­mer aus der Re­si­denz lügt wie ge­druckt und verdirbt mir mei­ne Mäd­chen dazu in Grund und Bo­den«, sprach der Herr vom Hofe. »Ich bit­te ganz ge­hor­samst um Ver­zei­hung, Frau In­spek­to­rin – also ist die Ge­schich­te von der grü­nen und gel­ben Tä­to­wie­rung na­tür­lich –«

    »Auch er­lo­gen!« schloss die Mama. »Schi­cken Sie mir nur Fräu­lein Ni­ko­la, Herr von Bums­dorf; ich wer­de ihr mei­ne Mei­nung sa­gen. Das arme Kind, als ob es nicht schon ge­nug un­ter den Moh­ren und Hei­den er­dul­det hät­te.«

    »Die gan­ze Ge­gend auf sechs Mei­len in der Run­de schlägt einen Pur­zel­baum über die­se Ge­schich­te!« rief jetzt der Rit­ter von Bums­dorf im hel­len En­thu­si­as­mus. »So et­was ist ja noch gar nicht da­ge­we­sen; kein Mensch hat es für mög­lich ge­hal­ten, das geht über alle Zei­tungs­blät­ter und Ro­man­ge­schich­ten von Eduard und Ku­ni­gun­de, über den Ge­hörn­ten Sieg­fried, die Gar­ten­lau­be und den gan­zen Alex­an­der Du­mas. Ha­ge­bu­cher, al­ter Freund, Sie sind ein glück­li­cher Pa­tron, und wenn es Ih­nen an­steht, so ver­tau­sche ich auf der Stel­le mei­nen Leut­nant ge­gen Ihren Afri­ka­ner.«

    »Wir ha­ben bei­de in die­ser Hin­sicht das Fa­zit noch nicht ge­zo­gen, Herr von Bums­dorf«, sag­te der Steue­rin­spek­tor. »Dass der Jun­ge aber wie­der da ist, ist frei­lich ein gu­tes Ding, schon der Al­ten we­gen. Wir ha­ben böse Näch­te durch­lebt die­se Jah­re durch; aber wer kann sa­gen, was wir an­jet­zo zu­rück­emp­fan­gen ha­ben? Nun, wir wol­len den an­ge­neh­men Mor­gen dank­bar­lichst ge­nie­ßen; es ist ge­wiss­lich eine große Freu­de, wenn auch eine große Ver­wir­rung, eine merk­wür­di­ge Kon­fu­si­on. Da ge­hen alle vier Spe­zi­es durch­ein­an­der, dass es ei­nem vor den Au­gen schwimmt; wenn das Exem­pel Kopf und Fuß ha­ben wird, so wol­len wir wei­ter da­von spre­chen.«

    »Es ist wahr«, sprach der Rit­ter, »man weiß nie­mals, wie Petz nach Hau­se kommt. Mein Leut­nant hat mir auch häu­fig ge­nug das Gau­di­um am Wie­der­se­hen raf­fi­niert ver­dor­ben. Na, man wird ja schon se­hen, was man er­le­ben soll, In­spek­tor; – je­den­falls wün­sche ich im­mer wie­der aus vol­lem Her­zen Glück, und ich den­ke, es weiß ein je­der, wie ich es mei­ne.«

    »Ja, das wis­sen wir«, sag­te die Mut­ter Leon­hards, und dann ging der Rit­ter von Bums­dorf, sei­ne Rog­gen­fel­der zu be­se­hen, und über­ließ die Fa­mi­lie Ha­ge­bu­cher ih­rer Auf­re­gung und zit­tern­den Un­ru­he. Der Steue­rin­spek­tor gab es auf, sei­ne Pfei­fe im Bran­de zu er­hal­ten, er setz­te sie fort und trug sei­ne »Ir­ri­ta­ti­on« zu sei­nen Spar­gel­bee­ten, die Mut­ter trug ihr klop­fen­des Herz in das Haus, und Lina mach­te ihr ne­ben sich Platz auf der Trep­pen­stu­fe, und bei­de wa­ren über­zeugt, nie in ih­rem Le­ben auf sol­che Wei­se ge­horcht und so viel, so viel durch­ein­an­der­ge­dacht zu ha­ben. Wir aber, in­dem wir den selt­sa­men Wan­de­rer, des­sen Spur wir in Leip­zig ver­lo­ren und den wir in Bums­dorf wie­der­ge­fun­den ha­ben, um die­ses Lau­schen und Ge­dan­ken­spiel auf der Trep­pe sehr be­nei­den, wen­den uns zu ihm sel­ber.

    Er lag selbst­ver­ständ­lich noch im Bet­te, und man braucht eben nicht gleich­falls aus der Ge­fan­gen­schaft im Tu­mur­kie­lan­de zu­rück­ge­kehrt zu sein, um sich mit Ge­nau­ig­keit in sei­ne Ge­füh­le und Stim­mun­gen ver­set­zen zu kön­nen. Epi­me­ni­des, die sie­ben Brü­der von Ephe­sus, wel­che un­ter der Re­gie­rung des Kai­sers De­ci­us in die Höh­le gin­gen und un­ter der Re­gie­rung des Kai­sers Theo­do­si­us, ein­hun­dert­fünf­und­fünf­zig Jah­re spä­ter, wie­der her­aus­ka­men, und zu­letzt Meis­ter Rip van Winkle ha­ben uns längst be­fä­higt, ihm in al­len sei­nen Emp­fin­dun­gen ge­recht zu wer­den.

    Er lag auf dem Rücken und hat­te bei­de Hän­de un­ter den Hin­ter­kopf ge­scho­ben; er schnarch­te, und Mut­ter und Schwes­ter hör­ten ihn schnar­chen. Jetzt zuck­te er, wie von ei­nem elek­tri­schen Fun­ken ge­trof­fen, und fuhr jäh­lings em­por, mei­nungs­los, halb er­schreckt um sich her­star­rend – mit ei­nem Seuf­zer sank er zu­rück und sah zwei­felnd, ohne sich zu be­we­gen, auf den von der Son­ne durch­strahl­ten Fens­ter­vor­hang. Eine Ah­nung ging ihm auf, wo er sich be­fin­de, und all­mäh­lich, ganz all­mäh­lich wur­de die­se Ah­nung zur si­chers­ten Ge­wiss­heit, und die Furcht, den Dä­mo­nen der Nacht wie­der ein­mal zum Spiel­zeug ge­dient zu ha­ben, ver­schwand nach und nach; die Lip­pen zit­ter­ten, und es ging et­was über das ver­wil­der­te Ge­sicht, über die be­narb­te Stirn, was nichts mehr mit dem Kö­nig­reich Dar-Fur zu tun hat­te. Leon­hard Ha­ge­bu­cher hat­te sich auf­ge­rich­tet und horch­te und rief dann:

    »Mein Gott, da sind ja wie­der ein­mal die Erd­flö­he dem Al­ten über das jun­ge Ge­mü­se ge­ra­ten! Mein Gott, mein Gott!«

    Und dann sank er wie­der zu­rück und leg­te bei­de Hän­de auf das ge­schwärz­te Ge­sicht, und dann – dann hat er ge­weint, trotz­dem dass er ein star­ker Mann und nahe an sechs Fuß hoch war und mehr er­lebt hat­te als das gan­ze Dorf Bums­dorf und die Stadt Nip­pen­burg dazu.

    Ges­tern wa­ren es Abu Tel­fan, die schwar­zen Freun­de mit der Peit­sche aus der Haut des Rhi­no­ze­ros, Mos­ki­tos, Rie­sen­schlan­gen, Kopfab­ha­cken, Bauch­auf­schnei­den, Sumpf­fie­ber, Af­fen- und Galla­ne­ger-Bra­ten. Heu­te hieß es Bums­dorf, El­tern­haus, deut­sches Kaf­fee­bren­nen, deut­scher West­wind – Spat­zen – Schlaf­rock und Pan­tof­feln, das war der Un­ter­schied!

    Drau­ßen auf der Trep­pe flüs­ter­te Lina:

    »Horch, Mama, er regt sich, er ist er­wacht!«

    Und bei­de dum­me Din­ger er­ho­ben sich schwin­delnd und kratz­ten an der Kam­mer­tü­re und rie­fen zwi­schen La­chen und Wei­nen: »Gu­ten Mor­gen, Leon­hard!« Und Leon­hard rief et­was ganz Ähn­li­ches zu­rück, hin­zu­fü­gend, dass er in fünf Mi­nu­ten bei ih­nen sein wer­de. Da­rauf war es, als sei in die­ser ver­flos­se­nen Nacht ein neu­es Volks­lied in ei­nem der Schwal­ben­nes­ter un­ter dem Dachran­de ge­bo­ren wor­den und neh­me jetzt sei­nen Flug in die Welt hin­aus – es war aber nur Fräu­lein Lina Ha­ge­bu­cher, wel­che sin­gend die Trep­pe hin­un­ter- und hin­aus in den Gar­ten sprang und ih­ren Va­ter an den Schö­ßen sei­nes Schlafrocks aus sei­nen Erb­sen­fel­dern her­vor­zog.

    »Er wird so­gleich kom­men, er wird so­gleich hier sein!«

    »Schön!« sprach der Alte, die Bril­le zu­recht­rückend. »Es soll mich wun­dern, wie er bei Ta­ges­licht aus­sieht; ges­tern in der Abend­däm­merung und beim Lam­pen­schein – nun, wir wol­len se­hen.«

    »Das wol­len wir, Papa!« rief Lina und rich­te­te sich mit glän­zen­den Au­gen em­por.

    »Er­wacht, er­wacht, er­wacht!« rief Leon­hard, sei­ne Mut­ter un­ter der Haus­tür in die Arme schlie­ßend und sie küs­send, gra­de un­ter dem al­ten wa­cke­ren Wor­te: Ge­seg­net sei dein Ein­gang und dein Aus­gang.

    Drittes Kapitel

    Mei­len­weit ins deut­sche Land hin­ein stell­te sich die Um­ge­bung von Bums­dorf auf die Ze­hen, um gleich dem Frei­herrn von Bums­dorf über die He­cken in den Gar­ten des Steue­rin­spek­tors Ha­ge­bu­cher zu gu­cken. Na­tür­lich wur­de der ku­rio­se Fall auf die ver­schie­dens­te Wei­se an­ge­se­hen; denn je nach Al­ter, Ge­schlecht und Stand ist der Ge­sichts­punkt des Men­schen ein an­de­rer, und man schlägt nicht auf eine und die­sel­be Art die Hän­de über dem Kop­fe zu­sam­men. Zu den selt­sams­ten Mün­zen wur­de das Ding aus­ge­prägt und in Um­lauf ge­setzt. In den Ge­richts­stu­ben und in den Wo­chen­stu­ben, auf dem Mark­te und in den Gas­sen, in der Wirts­stu­be und in dem lan­gen Trau­er­zu­ge, wel­cher dem so­eben ver­stor­be­nen, uns je­doch sonst wei­ter nicht in­ter­es­sie­ren­den Nip­pen­bur­ger das Ge­leit zum Kirch­hof gab, wur­de von dem Mann aus dem Tu­mur­kie­lan­de ge­spro­chen. Un­se­re Auf­ga­be aber ist es, vor al­len Din­gen Herrn Leon­hard Ha­ge­bu­cher selbst zu hö­ren und dann erst der Welt das Wort zu ge­ben und den be­hag­li­chen oder un­be­hag­li­chen Ein­druck ih­rer Mei­nung auf den heim­ge­kehr­ten Aben­teu­rer in Be­tracht zu zie­hen.

    Also sprach Leon­hard Ha­ge­bu­cher zu sei­nen El­tern und sei­ner Schwes­ter und »tat be­deu­tend den Mund auf«, wie es in Her­mann und Do­ro­thea ge­schrie­ben steht, wo­bei je­doch noch zu be­mer­ken ist, dass die Er­zäh­lung nicht un­un­ter­bro­chen fort­lief, son­dern, durch al­les, was na­tur­ge­mäß einen sol­chen Be­richt ver­zö­gern und von der gra­den Stra­ße ab­drän­gen muss, auf­ge­hal­ten, nach al­tem Recht des Zu­hö­rers und des Er­zäh­lers selbst im hüp­fen­den Zick­zack vor­schritt und sich durch Tage und Wo­chen rin­gelnd hin­schlepp­te.

    »Sel­ten mag wohl ei­nem Men­schen eine so güns­ti­ge Ge­le­gen­heit, über sei­ne Sün­den und Las­ter nach­zu­den­ken und sie zu be­reu­en, ge­ge­ben wer­den, wie sie mir, ganz und gar ge­gen mei­nen Wil­len, zu­teil ge­wor­den ist, und da ihr mich wie­der in eu­rer Mit­te auf­ge­nom­men habt, ohne die al­ten Zer­würf­nis­se von neu­em auf­zu­fri­schen, so will auch ich so we­nig als mög­lich Wor­te über das ver­lie­ren, was ihr bei­den Al­ten zur Ge­nü­ge kennt und was das Schwes­ter­lein gott­lob nicht wei­ter kränkt. Ein re­le­gier­ter Stu­dio­sus der Theo­lo­gie konn­te wahr­lich kein Mann für den lie­ben Papa sein, und auch ich habe heu­te nichts mehr dazu zu sa­gen und wer­de jetzt ge­wiss kei­ne Un­ter­su­chung mehr an­stel­len, ob je­nem Schlä­ger, wel­cher die­se Schmar­re hier über die Nase und je­nen Strich durch alle Hoff­nun­gen, Er­war­tun­gen, Voraus­set­zun­gen der Fa­mi­lie Ha­ge­bu­cher in be­treff mei­ner leicht­sin­ni­gen In­di­vi­dua­li­tät zog, in ir­gend­ei­ner an­stän­di­gen Wei­se aus­ge­wi­chen wer­den konn­te. Ich weiß nicht, wel­che Fee von der Mama nicht zu mei­ner Tau­fe ein­ge­la­den wur­de, aber das weiß ich, dass sie mich die­sen Ver­stoß ge­gen die Höf­lich­keit und den all­ge­mei­nen An­stand schwer hat bü­ßen las­sen. Ich bin in einen Schlaf ge­fal­len wie die Prin­zeß Dorn­rös­chen, aber es war ein Schlaf voll sehr un­an­ge­neh­mer, är­ger­li­cher Träu­me, und durch einen Kuss wur­de ich auch nicht ge­weckt. Es liegt ein Da­sein, wel­ches nicht zu be­schrei­ben ist, zwi­schen der heu­ti­gen Stun­de und dem Jah­re acht­zehn­hun­dert­fünf­und­vier­zig. Es ist et­was gleich der Wir­kung ei­nes Schla­ges vor die Stirn; oder noch bes­ser – die Brigg schei­ter­te, und zer­schun­den und zer­schla­gen rich­te ich mich am Stran­de auf mit ei­nem dump­fen Be­wusst­sein von der Bran­dung, ei­nem Um­her­grei­fen nach Mast­trüm­mern und Plan­ken, ei­nem Rit­te auf ei­ner lee­ren Was­ser­ton­ne und der­glei­chen halb un­will­kür­li­chem Kampf mit der Ge­walt und Macht des Ozeans. Ich habe eine un­kla­re Erin­ne­rung, dass ich mei­ne Fä­hig­kei­ten in Hin­sicht auf die ma­the­ma­ti­schen Wis­sen­schaf­ten und neu­ern Spra­chen in den Zei­tun­gen dem Pub­li­kum rühm­te, dass ich den Ver­such mach­te, als Leh­rer ei­ner Pri­va­ter­zie­hungs­an­stalt mein Schick­sal zu er­fül­len, dass ich als Poet mich in Ge­le­gen­heits­ge­dich­ten und Wich­se­an­non­cen ver­such­te, je­doch we­der durch das eine noch das an­de­re den Lor­beer we­der zu noch in der Sup­pe er­hielt. Aus Ita­li­en habe ich mehr­fach nach Bums­dorf ge­schrie­ben und Nach­richt über mei­ne Zu­stän­de ge­ge­ben. Ich war Kom­mis­sio­när ei­nes großen Ho­tels in Ve­ne­dig, ich war Kam­mer­die­ner ei­ner bel­gi­schen Emi­nenz in Rom, und in Nea­pel leb­te ich nach der Ge­le­gen­heit des Or­tes harm­los, be­hag­lich, frei, ein Laz­zaro­ne und ein Gent­le­man, und habe es dem Fa­tum kaum Dank zu wis­sen, als es mich die­ser pa­ra­die­si­schen Exis­tenz ent­riss und mich Hals über Kopf in die ver­fäng­li­che Welt­fra­ge der Durch­ste­chung der Landen­ge von Suez warf. Wenn ich, wie lei­der nicht ge­leug­net wer­den kann, ein ziem­lich un­re­pu­tier­li­cher, va­ga­bon­den­haf­ter Ge­sell ge­we­sen war, so gab mir nun­mehr der Zu­fall Ge­le­gen­heit, mei­nen lie­ben El­tern und dem, was un­serei­ner hier in Deutsch­land sein Va­ter­land nennt, alle Ehre zu ma­chen. Als Se­kre­tär des Se­kre­tärs des Mon­sieur Linant-Bey, Obe­r­in­ge­nieurs Sei­ner Ho­heit des Vi­ze­kö­nigs von Ägyp­ten, wel­cher da­mals, das heißt im Jah­re acht­zehn­hun­dert­sie­ben­und­vier­zig, im Kon­trakt­ver­hält­nis­se mit Sei­ner Ma­je­stät dem Kö­nig der Fran­zo­sen un­ter­su­chen ließ, ob in der Tat das Rote Meer drei­ßig Fuß hö­her lie­ge als das Mit­tel­län­di­sche, hat­te ich das Ver­gnü­gen, das In­ter­es­se mei­ner vier­zig Mil­lio­nen Lands­leu­te in die­ser Fra­ge wür­dig ver­tre­ten zu kön­nen. Die Eng­län­der und Fran­zo­sen schick­ten Fre­gat­ten, Di­plo­ma­ten und Ru­del von Ge­lehr­ten, der deut­sche Ge­ni­us sand­te mich, was je­den­falls in alle Ewig­keit ein glän­zen­der Ruhm für Nip­pen­burg und Bums­dorf blei­ben wird. ›Schwin­del!‹ grunz­te John Bull, wel­chem we­nig oder nichts an dem Gra­ben ge­le­gen ist. ›Wel­this­to­ri­sche Idee!‹ kreisch­te Ro­bert Ma­caire, dem be­kannt­lich die mer mé­di­ter­ranée von der Vor­se­hung zum Ei­gen­tum und Wasch­be­cken über­wie­sen wur­de; und die Ni­vel­le­ments­ex­pe­di­ti­on un­ter den Her­ren Linant-Bey und Bour­da­loue be­gab sich mit Ei­fer ans Werk, um die Eng­län­der ad ab­sur­dum zu füh­ren. Im In­ter­es­se der deut­schen Bun­des­stadt Triest, des ge­sun­den Men­schen­ver­stan­des und mei­ner ei­ge­nen Stel­lung schlug ich mich na­tür­lich auf die Sei­te Frank­reichs und des Ma­me­lu­cken­zi­vi­li­sa­teurs Me­he­med Ali. Recht ver­gnüg­lich rich­te­ten wir uns im San­de zwi­schen Pe­lu­si­um und Suez ein, trab­ten mit Mess­ket­ten und Stan­gen, mit Di­opter­li­ne­a­len, Qua­dran­ten, Sex­tan­ten und Bus­so­len hin und her, rech­ne­ten und ma­ßen, dass uns der Kopf schwitz­te, und wech­sel­ten eben­so häu­fig un­se­re Haut als un­ser Hemd un­ter dem Ein­flus­se die­ser wohl­mei­nen­den ägyp­ti­schen Son­ne. Da­zwi­schen re­di­gier­ten wir Zei­tungs­ar­ti­kel für alle mög­li­chen eu­ro­päi­schen und au­ßer­eu­ro­päi­schen Blät­ter, um nicht nur den Kanal, son­dern auch die öf­fent­li­che Mei­nung in das rech­te Bett zu lei­ten; und da es mir ge­ge­ben wur­de, dass ich in man­cher­lei Zun­gen mich ver­ständ­lich ma­chen kann, so stieg ich all­mäh­lich sehr in der Ach­tung mei­ner Ar­beits­ge­ber, was ich üb­ri­gens da­mals pflicht­ge­mäß nach Bums­dorf ge­mel­det habe. Aber ge­gen das Ende des Jah­res sie­ben­und­vier­zig wa­ren un­se­re Un­ter­su­chun­gen lei­der schon be­en­det, und Mon­sieur Pau­lin Tala­bot, der Prä­si­dent der So­ciété d’Étu­des du canal de Suez, wel­cher ru­hig und be­quem da­heim in Pa­ris ge­blie­ben war, pu­bli­zier­te das Re­sul­tat zum größ­ten Är­ger der Re­gie­rung Ih­rer Ma­je­stät der Kö­ni­gin Vik­to­ria. Die alte zim­per­li­che Exjung­fer Eu­ro­pa saß wie­der be­ru­higt in der Über­zeu­gung, dass eine Durch­gra­bung der viel­be­spro­che­nen Landen­ge ihr nicht jene von groß­bri­tan­ni­scher Sei­te an­ge­droh­te Über­schwem­mung be­deu­te; – John Bull fühl­te sich sehr auf den Mund ge­schla­gen, denn der In­di­sche Ozean drück­te mit höchs­tens zwei Fuß Über­ge­wicht auf das mit­tel­län­di­sche Ge­wäs­ser, ja zur Zeit der tiefs­ten Ebbe steht so­gar das Meer bei Ti­neh um an­dert­halb Pa­ri­ser Fuß hö­her als die Was­ser bei Suez. Der Kanal war zu ei­nem un­ab­weis­ba­ren Be­dürf­nis und ein Kon­trakt mit Sei­ner ägyp­ti­schen Ho­heit in be­treff der Lie­fe­rung von fünf­zig­tau­send Fel­lah­le­ben zu ei­ner bren­nen­den Not­wen­dig­keit ge­wor­den. Mit großem Tri­umph wa­ren die Mit­glie­der der fran­zö­si­schen Ex­pe­di­ti­on auf ih­rer Fre­gat­te nach Mar­seil­le un­ter Se­gel ge­gan­gen, und ich – war im San­de zwi­schen den Py­ra­mi­den, Ibis­sen, Kro­ko­di­len, Ich­neu­mons und spe­ku­la­ti­ven Fa­brik­un­ter­neh­mun­gen Me­he­med Alis sit­zen­ge­blie­ben. Ägyp­ter und Fran­ken zuck­ten be­dau­ernd die Ach­seln, als ich mei­ne Ta­len­te zu fer­nern Dienst­leis­tun­gen emp­fahl. Man hat­te mir vier­hun­dert Fran­ken aus der Kas­se der Ex­pe­di­ti­on aus­ge­zahlt, und so schlen­der­te ich ziem­lich ge­müt­lich in den Gas­sen von Kai­ro um­her, ru­hig in der si­che­ren Voraus­set­zung, dass mir im Fal­le der Not eine Stel­le als po­ly­glot­ter Haus­knecht in ei­nem der großen eu­ro­päi­schen Ho­tels nicht ent­ge­hen kön­ne. Letz­te­re Vor­stel­lung wür­de für einen Nip­pen­bur­ger Ho­no­ra­tio­ren we­nig Ver­lo­cken­des ge­habt ha­ben, für mich aber hat­te die ge­grün­de­te Hoff­nung, auf ei­nem sol­chen Pos­ten in nicht zu lan­ger Zeit ein ar­ti­ges Ver­mö­gen zu ma­chen, durch­aus nichts Stin­ken­des; je­doch das Schick­sal hat­te es an­ders mit mir im Sinn. Ich war eben nicht für Lehn­stuhl, Schlaf­rock und Pan­tof­feln ge­bo­ren wor­den. Die Jahr­tau­sen­de, wel­che nach ei­nem be­kann­ten Auss­pruch von den Py­ra­mi­den auf die Wüs­te her­abbli­cken, konn­ten un­mög­lich einen är­gern Schuft ge­se­hen ha­ben als den aus­ge­zeich­ne­ten Si­gnor Luca Mol­lo, ge­nannt Se­mi­bec­co, und ich soll­te die Ehre, die Be­kannt­schaft die­ses be­rüch­tig­ten El­fen­bein­händ­lers vom Wei­ßen Nil ge­macht zu ha­ben, teu­er be­zah­len. Ich weiß nicht, ob je ein an­de­res Dich­ter­wort so vie­le arme Teu­fel in den Sumpf ge­führt hat als jene klas­si­sche Zei­le: Nichts Men­sch­li­chem fremd! Die Leu­te, wel­che mit ihr das Le­ben zu be­zwin­gen ge­den­ken, wer­den zu al­len Zei­ten er­fah­ren, wel­chen Unan­nehm­lich­kei­ten sie sich durch die­sel­be und in der­sel­ben aus­set­zen. Auch ich er­fuhr es und wün­sche kei­nem Bums­dor­fer den Ge­nuss der Men­sch­lich­kei­ten, mit wel­chen ich ver­traut ge­wor­den bin. Mit mei­nem Freun­de Luca Mol­lo oder Se­mi­bec­co und ei­nem Hau­fen des nie­der­träch­tigs­ten Lum­pen­ge­sin­dels, über wel­ches Al­lah reg­nen und die Son­ne schei­nen ließ, zog ich nach Char­tum und von da wei­ter strom­auf­wärts gen Kaka, wo wir ge­gen An­fang des Ja­nu­ar acht­zehn­hun­dert­achtund­vier­zig ein­tra­fen und un­sern Han­del mit den Leu­ten des Lan­des, den Schil­luks, an­fin­gen, wel­che mei­nen aben­teu­ern­den Ge­nos­sen an Heil­lo­sig­keit kaum et­was nach­ga­ben. Mei­ne Aus­rüs­tung be­stand in ei­ner gu­ten Dop­pel­büch­se, nebst der dazu ge­hö­ren­den Mu­ni­ti­on, und ei­nem Kas­ten voll Nürn­ber­ger Ham­pel­män­ner, wel­che letz­te­re auf ei­nem ös­ter­rei­chi­schen Lloyd­damp­fer in Alex­an­dria ge­lan­det wa­ren. Ich muss lei­der ge­ste­hen, dass ich in ei­nem Jah­re mehr Fe­ti­sche in der Ge­gend zwi­schen dem Bahr el-Abiad und dem Bahr el-As­rek ver­brei­te­te, als die deut­schen und eng­li­schen Mis­sio­näre in zehn Jah­ren ab­schaf­fen wer­den. Trotz­dem aber, dass man mit uns Han­del und Wan­del trieb und ge­gen Kuh­glo­cken, Glas­per­len, Ra­sier­spie­gel und der­glei­chen Kost­bar­kei­ten selbst das her­gab, was der zi­vi­li­sier­te und sen­ti­men­ta­le­re Mensch sein ›Liebs­tes‹ nennt: so war un­ser Ruf doch nicht der bes­te. Wir wa­ren nach un­sern Ver­diens­ten be­kannt von der Stra­ße Bab el-Man­deb bis weit übers Sul­ta­nat Wa­dai hin­aus, und kein ger­ma­ni­scher Steck­brief konn­te uns schwär­zer an­strei­chen, als wir be­reits im Ge­dächt­nis der Leu­te vom Nil­del­ta bis zum Mond­ge­bir­ge an­ge­schrie­ben stan­den. So war es denn auch durch­aus nicht ver­wun­der­lich, son­dern ein­zig ein nur zu lan­ge ver­scho­be­ner Akt der gött­li­chen Ge­rech­tig­keit, als un­se­rer Ex­pe­di­ti­on auf ei­nem Streif­zug ge­gen die Bag­ga­ra­ne­ger durch einen nächt­li­chen Über­fall plötz­lich ein Ende ge­macht wur­de. Mit Lan­zen und Keu­len und Mes­sern ka­men sie über uns, als wir es am we­nigs­ten ver­mu­te­ten, um die Rech­nung für die­ses Mal zu quit­tie­ren, und sie be­durf­ten kei­ner lan­gen Zeit zur Aus­zah­lung des uns von Rechts we­gen Ge­büh­ren­den. Der größ­te Teil mei­ner Rei­se­ge­sell­schaft wur­de auf der Stel­le tot­ge­schla­gen, und nur ein klei­ner Rest wur­de bis auf wei­te­res, ohne alle Rück­sicht auf kör­per­li­che oder mo­ra­li­sche Ge­füh­le, mit Stri­cken aus Aloe- und Palm­baum­fa­sern ge­k­ne­belt. Das Wei­te­re kam bald. Es zeig­te sich, dass mein ar­mer Freund Se­mi­bec­co der be­kann­tes­te und des­halb auch ge­hass­tes­te un­se­rer gan­zen Ban­de war. Man spieß­te ihn, und ich kann nicht sa­gen, dass man ihm zu viel da­durch an­tat, wenn es gleich nicht an­ge­nehm war, der Exe­ku­ti­on und dem drei­tä­gi­gen To­des­kamp­fe des Un­glück­li­chen zu­se­hen zu müs­sen. Die Aus­sicht, in glei­cher Wei­se auf ei­nem zu­ge­spitz­ten Pfahl der Son­ne, dem Durs­te und den Mos­ki­tos aus­ge­setzt zu wer­den, konn­te auch mit dem nil hu­ma­ni ali­e­num a me puto in Ver­bin­dung ge­bracht wer­den. Glück­li­cher­wei­se blieb ich die­sem ›Men­sch­li­chen‹ je­doch fremd. Ich ging nur als ein Han­dels­ar­ti­kel mit va­ri­ie­ren­dem Wer­te von Hand zu Hand, von Stamm zu Stamm, und wur­de zu­letzt im Schat­ten Dsche­bel al Kom­ris zu Abu Tel­fan im Tu­mur­kie­lan­de ei­nem mei­ner ei­ge­nen Ham­pel­män­ner, ei­nem glotz­äu­gi­gen, grin­sen­den Kerl mit blau­en Ho­sen, gel­ben Husa­rens­tie­feln und ei­ner ro­ten Ja­cke – zu­ge­ge­ben. Tie­fer war doch ge­wiss noch nie­mals ein deut­scher Stu­dio­sus der Got­tes­ge­lahrt­heit im Prei­se ge­sun­ken?!«…

    Wir ha­ben zu An­fang die­ses Ka­pi­tels un­se­re Mei­nung da­hin aus­ge­spro­chen, dass man Herrn Leon­hard Ha­ge­bu­cher sei­ne Aben­teu­er er­zäh­len las­sen müs­se, ohne ihn zu un­ter­bre­chen, ohne die Fra­gen und In­ter­jek­tio­nen der Welt da­zwi­schen­plat­zen zu las­sen. An die­ser Stel­le aber kön­nen wir nicht um­hin, un­se­re An­sicht zu än­dern; der Nürn­ber­ger Zap­pel­mei­er fiel denn doch der Bums­dor­fer Ver­wandt­schaft zu stark auf die Ner­ven. Mit of­fe­nem Mun­de, mit zu­rück­ge­hal­te­nem Atem saß sie da, den Er­zäh­ler an­star­rend, und als sie wie­der fä­hig war zu spre­chen, rief sie:

    »Und dann, und dann, o Gott, und dann?«

    »Nichts!« sag­te der Afri­ka­ner mit ei­ner Ruhe, die in der Tat et­was ge­spens­ter­haft Un­heim­li­ches hat­te. Das Licht sei­ner Au­gen schi­en sich wie in ei­nem Ne­bel zu ver­lie­ren, sei­ne gan­ze Ge­stalt sank zu­sam­men, die Mut­ter fass­te ihn laut wei­nend in die Arme, Lina saß mit ge­fal­te­ten Hän­den re­gungs­los im zit­tern­den Gram und Schre­cken, und dem Papa Ha­ge­bu­cher ging wie­der ein­mal die Pfei­fe aus.

    »Nichts!« wie­der­hol­te Leon­hard. »Zwan­zig bis drei­ßig in einen kah­len, glü­hen­den Fel­sen­win­kel ge­kleb­te Lehm­hüt­ten – hun­dert­und­fünf­zig übel­duf­ten­de Ne­ger und Ne­ge­rin­nen mit sehr re­gel­mä­ßi­gen Af­fen­ge­sich­tern und von al­len Al­ter­s­stu­fen – von Zeit zu Zeit To­ten­ge­heul um einen er­schla­ge­nen Krie­ger oder einen am Fie­ber oder an Al­ters­schwä­che Ge­stor­be­nen – von Zeit zu Zeit Siegs­ge­schrei über einen ge­lun­ge­nen Streif­zug oder eine gute Jagd – von Zeit zu Zeit dunkle Heuschre­cken­schwär­me, wel­che über das gel­be Tal hin­zie­hen – zur Re­gen­zeit ein tro­glo­dy­ti­sches Ver­krie­chen in den Spal­ten und Höh­len der Fel­sen! Im Juni des Jah­res acht­zehn­hun­dert­neun­und­vier­zig ge­sch­ah je­ner Über­fall – rech­net, rech­net – zählt an den Fin­gern die Jah­re und – gebt mir ein Glas Was­ser aus un­serm Brun­nen; wahr­haf­tig, es war eine arge Hit­ze und sehr schwül in Abu Tel­fan im Tu­mur­kie­lan­de!«

    »Al­ler Se­gen Got­tes über den gu­ten Mann, wel­cher dich be­frei­te, mein ar­mer Sohn, und dich uns wie­der­gab!« rief die Mut­ter.

    »Van der Mook! Van der Mook! Ja­wohl, ja­wohl; er kam ins Land, jun­ge Lö­wen, Af­fen und an­de­re merk­wür­di­ge Bes­ti­en zum Ver­trieb an die eu­ro­päi­schen Me­na­ge­ri­en ein­zu­han­deln, und da ich all­mäh­lich der Ka­te­go­rie sei­ner Han­dels­ar­ti­kel so ziem­lich an­heim­ge­fal­len war, so trat er kaum aus dem Krei­se sei­nes Ge­schäf­tes her­aus, als er auch um mich zu feil­schen be­gann. Kor­ne­li­us van der Mook, der Name steht frei­lich mit flam­men­der Schrift in mei­ner See­le! Er kauf­te mich bil­lig und wahr­schein­lich nur in ei­ner au­gen­blick­li­chen Lau­ne; aber er kauf­te mich, und das war das wich­tigs­te. Er gab mir Ge­le­gen­heit, auf un­serm Wege durch Dar-Fur und Kor­do­fan durch ver­schie­de­ne klei­ne Hil­fe­leis­tun­gen mich an sei­nen Spe­ku­la­tio­nen be­tei­li­gen zu kön­nen und we­nigs­tens mein Rei­se­geld bis Char­tum zu ver­die­nen. In Char­tum nahm sich die ka­tho­li­sche Mis­si­on mei­ner an, und mei­ne Aben­teu­er en­dig­ten dort; denn von hier an bis zur Mün­dung ist für einen Men­schen, der elf Jah­re in Abu Tel­fan ge­fan­gen saß, der Nil kaum vom eng­li­sier­ten deut­schen Rhein zu un­ter­schei­den, und das rote Rei­sehand­buch er­setzt die Dop­pel­büch­se, den Re­vol­ver und das nu­bi­sche Jagd­mes­ser voll­stän­dig. Ihr sagt, dies sei Bums­dorf und ich hei­ße Leon­hard Ha­ge­bu­cher – ich will es euch glau­ben und muss die Kon­se­quen­zen auf mich neh­men.«

    Viertes Kapitel

    Wald, Wie­sen, Acker­fel­der, Kirch­turm­spit­zen und Haus­dä­cher, blaue Hö­hen­zü­ge bis in die wei­tes­te Fer­ne – al­les in schöns­ter Ord­nung und in an­mu­tigs­ter Be­leuch­tung; al­les so hübsch und rein­lich, so bunt und fein, so freund­lich und fried­lich wie nur mög­lich, aber al­les des­sen­un­ge­ach­tet nicht im­stan­de, den an die De­ko­ra­ti­on Ge­wöhn­ten in eine un­ge­wöhn­li­che Ek­sta­se zu ver­set­zen.

    Es war aber nicht je­der dar­an ge­wöhnt.

    Der Wald warf sei­nen Schat­ten auf den Rand der Wie­se, und im wei­chen Gra­se un­ter den ers­ten Bäu­men lag Leon­hard Ha­ge­bu­cher und blick­te, zwi­schen den Fin­gern durch, hin­aus in den Son­nen­schein. Er für sein Teil hat­te noch das Recht, am Him­mel und auf Er­den mehr zu se­hen als ganz Bums­dorf und Nip­pen­burg zu­sam­men, und er mach­te in un­ge­stör­ter träu­me­ri­scher Be­hag­lich­keit von sei­nem Rech­te Ge­brauch. Wie ein großes Kind lag er in der Wie­ge der Hei­mat und ließ sich schau­keln und von der Ler­che, dem Fin­ken und dem Wind im Bu­chen­ge­zweig das Lied von der ewi­gen Ju­gend und Schön­heit der Welt vor­sin­gen.

    Auf der Wie­se vor dem Wal­de glänz­ten die leich­ten Früh­lings­klei­der der Mäd­chen, und jede Be­we­gung der jun­gen Ge­schöp­fe muss­te in sol­cher Um­ge­bung, in sol­chem Lich­te zier­lich und gra­zi­en­haft er­schei­nen. Ihr Ru­fen und La­chen und selbst ihr hel­les Ge­kreisch, als sie sich im Spiel durch die Blu­men und das Gras und um die ver­ein­zel­ten Bü­sche jag­ten, war voll­kom­men me­lo­disch und in Har­mo­nie mit al­len üb­ri­gen Klän­gen und Lau­ten. So­gar die bei­den gu­ten Kin­der vom Guts­ho­fe, So­phie und Min­chen von Bums­dorf, wel­che in ei­nem nahr­haf­ten und sor­gen­lo­sen Da­sein und un­ter dem Ein­fluss der Milch- und Mol­ken­wirt­schaft sich zu recht wohl­tu­end rund­li­chen Jung­fräu­lein ent­fal­tet hat­ten, tru­gen hier mehr vom Reh und der Ga­zel­le zur Schau als in der Kü­che oder auf dem wohl­ge­stampf­ten, mauer­um­schlos­se­nen, vom schwer­wan­deln­den Rind­vieh be­leb­ten Bo­den des vä­ter­li­chen Ho­fes. Lina Ha­ge­bu­cher schweb­te wie eine klei­ne blon­de Fee, und Fräu­lein Ni­ko­la von Ein­stein er­schi­en wie Ti­ta­nia sel­ber. Das war ein Ge­gen­satz in Tem­pe­ra­tur, Fär­bung, Be­leuch­tung und Ge­stal­tung ge­gen Abu Tel­fan, und der Mann vom Mond­ge­bir­ge emp­fand und fühl­te ihn bis in die feins­ten Ab­tö­nun­gen und Schwin­gun­gen. Wie in ein Zau­ber­reich sah Leon­hard Ha­ge­bu­cher aus dem Schat­ten sei­ner Bäu­me in die gold­grü­ne Land­schaft, und ein Zau­ber war’s, als Fräu­lein Ni­ko­la die drei an­de­ren Mäd­chen ihre Spie­le al­lein fort­set­zen ließ, lang­sam ge­gen den Wald­rand her­an­schritt und sich, ih­ren Schoß voll Wie­sen­blu­men, ne­ben dem aus den li­by­schen und äthio­pi­schen He­xen­ban­den Er­lös­ten nie­der­ließ.

    »Der Him­mel möge Ihre Be­schau­lich­keit seg­nen, Herr Afri­ka­ner. Darf man wis­sen, was der gute Tag Ih­nen An­ge­neh­mes zu sa­gen hat?«

    »Er sagt nur: Hal­te den Mund, lie­ge still und rüh­re dich nicht!« ant­wor­te­te Leon­hard, und das Hoffräu­lein mein­te la­chend:

    »So wird es sein. Wir rie­fen Sie vor­hin, den wil­den Ro­sen­stock dort für uns nie­der­zu­zie­hen, da die feins­ten Knos­pen ge­wöhn­lich in der Höhe wach­sen. Sie lie­ßen uns ru­fen, mein Herr, brumm­ten höchs­tens, dass Sie so­gleich kom­men wür­den, und blie­ben lie­gen, so lang Sie sind. Das war, al­lem ge­heim­nis­vol­len Na­tur­ver­kehr zum Trotz, nicht höf­lich.«

    »Es ist so schwer, sich wie­der in der Zi­vi­li­sa­ti­on zu­recht­zu­fin­den, Fräu­lein«, sprach Leon­hard mit ei­nem tie­fen Seuf­zer. »Es ist eine so schwe­re und trau­ri­ge Ar­beit, zum zwei­ten Mal mit dem Abc des Le­bens be­gin­nen zu müs­sen.«

    »Wes­halb ge­ben Sie sich die Mühe?« frag­te Ni­ko­la von Ein­stein, schnell und hell von ih­ren Blu­men auf­bli­ckend. »Ich wür­de es nicht tun; ich wür­de blei­ben, wie ich wäre; ge­wiss, ge­wiss, ich wür­de eine sol­che mir vom Schick­sal an­ge­wie­se­ne ma­gi­sche Aus­nah­me­stel­lung si­cher­lich nicht wie­der aus­tau­schen ge­gen die­se er­bärm­li­che, lang­wei­li­ge Rou­ti­ne des eu­ro­päi­schen All­tags­le­bens.«

    »Das klingt, als hät­ten Sie über den Zu­stand mei­ner ar­men See­le ziem­lich tief nach­ge­dacht, jun­ge Dame.«

    »Na­tür­lich! Sind Sie doch et­was ganz Neu­es im Krei­se mei­ner Er­fah­rung! Die His­to­rie Ih­rer Aben­teu­er hat mich nicht we­nig auf­ge­regt; ich dan­ke den freund­li­chen Göt­tern, wel­che Sie wäh­rend mei­nes hie­si­gen Auf­ent­hal­tes nach Bums­dorf zu­rück­führ­ten. Sie sind ein Pro­blem, Herr Ha­ge­bu­cher, und ein sol­ches lässt das We­sen, wel­ches Sie einen ge­bil­de­ten Men­schen nen­nen wer­den, in un­sern Ta­gen so leicht nicht fah­ren, ohne es nach den ver­schie­dens­ten Sei­ten hin ge­dreht und ge­wen­det zu ha­ben.«

    »Fräu­lein von Ein­stein, wie alt sind Sie?« frag­te Leon­hard, sich halb auf­rich­tend, und das Ehren­fräu­lein lach­te von neu­em hellauf und ant­wor­te­te mit ei­nem ver­gnüg­ten Sei­ten­blick:

    »Un­aus­denk­bar alt! Weit, weit, weit hin­aus über jeg­li­ches Abc. Län­ger als sie­ben­und­zwan­zig sehr lan­ge Jah­re hat die Welt sich mei­ner Ge­gen­wart zu er­freu­en, und mein Tauf­schein soll Ih­nen zur Ein­sicht be­reit sein, wenn Sie mich dem­nächst ein­mal in der Re­si­denz be­su­chen wol­len, Herr Afri­ka­ner.«

    »Sie­ben­und­zwan­zig Jah­re? Sie­ben­und­zwan­zig Jah­re! ’s ist frei­lich ein schö­nes Al­ter für ein jun­ges Mäd­chen«, sprach Herr Leon­hard Ha­ge­bu­cher nach­denk­lich.

    »Und umso schö­ner, als mir die Ket­ten des Tu­mur­kie­lan­des noch um Hand- und Fuß­ge­len­ke klir­ren.«

    »Ma­schal­lah!« rief Leon­hard mit ei­nem Blick auf den zier­li­chen Knö­chel, wel­cher sich un­ter dem Sau­me des Klei­des her­vor­ge­stoh­len hat­te. »Das wäre eine Ge­schich­te, wel­che mich frei­lich um man­chen Schritt auf mei­nem Wege in den eu­ro­päi­schen Tag hin­ein för­dern könn­te. Er­zäh­len Sie mir ein we­ni­ges von Ihren Ket­ten, Fräu­lein Ni­ko­la, Sie fin­den auf der gan­zen Erde kei­nen Men­schen, der we­ni­ger Miss­brauch von Ihrem Ver­trau­en ma­chen könn­te und der mehr zu ler­nen hät­te.«

    Ni­ko­la füg­te eine neue Blu­me ih­rem Kran­ze ein und summ­te:

    »De­bout, ihr Ka­va­lie­re!

    Ihr Pa­gen und Hart­schie­re,

    Werft auf die Flü­gel­tür!

    Vor ei­nem Fä­cher­schla­ge

    Wird itzt die Nacht zum Tage,

    Kly­me­ne tritt her­für.«

    Dann fuhr sie schnell in Pro­sa fort, fast ohne Atem zu schöp­fen:

    »Ich hei­ße Ni­ko­la von Ein­stein, mein Herr Va­ter war der Ge­ne­ral von Ein­stein, Ex­zel­lenz; mei­ne gnä­di­ge Frau Mama ist eine ge­bo­re­ne Frei­in von Glim­mern, und mei­nen Tauf­na­men tra­ge ich Sei­ner Höchst­se­li­gen Ma­je­stät dem Kai­ser al­ler Reu­ßen Ni­ko­laus dem Ers­ten zu Ehren, ob­gleich der Mann nicht mein Pate war. Mei­nen Va­ter rühr­te nach der Ein­nah­me von Se­bas­to­pol der Schlag, und es fand sich nach sei­nem Tode, dass er kein so gu­ter Rech­ner ge­we­sen war, als man hät­te wün­schen mö­gen. Die Herr­schaft muss­te ein­tre­ten, um mir eine stan­des­ge­mä­ße Er­zie­hung zu ver­schaf­fen; mei­ne Mama lebt jetzt in an­stän­di­ger Zu­rück­ge­zo­gen­heit, ich bin Ehren­fräu­lein Ih­rer Ho­heit der Prin­zeß Ma­ri­an­ne und be­fin­de mich au­gen­blick­lich mei­ner an­ge­grif­fe­nen Ner­ven we­gen all­hier zu Bums­dorf bei mei­nen Bums­dor­fer Ge­vet­tern, spe­zi­ell von der Vor­se­hung zur Mit­tei­lung des eben Ge­sag­ten be­auf­tragt.«

    »Ich dan­ke der Vor­se­hung de­mü­tigst«, sag­te Leon­hard; »aber –«

    »Das wür­de für je­den an­de­ren als den Wil­den Mann aus Afri­ka ein sehr in­dis­kre­tes Aber sein; doch, bei die­sem blau­en Him­mel über uns, ich habe in der Tat Lust, Ih­nen in die­ser gu­ten Stun­de ein we­nig von mei­nem Le­ben aus­zu­plau­dern; die Ge­le­gen­heit und ein von der Lau­ne des Fa­tums so ver­nai­vi­sier­ter Zu­hö­rer fin­den sich viel­leicht nie­mals wie­der. Sie sind vom Mon­de her­ab­ge­fal­len, Herr Leon­hard Ha­ge­bu­cher, und ich bin eine Hof­da­me der Prin­zeß Ma­ri­an­ne, Ho­heit; wir tra­gen zwei gan­ze Wel­ten zu­sam­men, eine so ku­ri­os wie die an­de­re – wir bei­de kön­nen ein­an­der nie miss­ver­ste­hen, Herr Ha­ge­bu­cher. Also:

    Sie nei­get sich im Krei­se;

    Die Da­men flüs­tern lei­se:

    Le sue spi­ne ha! –

    Was küm­mert es die Rose,

    Kly­me­ne lä­chelt lose,

    E pas­so pas­so va.

    Sie nen­nen mich näm­lich Kly­me­ne, Herr. Der Name ist von ei­ner Schä­fer­qua­dril­le her an mir hän­gen­ge­blie­ben, ohne je­doch eine Be­deu­tung zu ha­ben. Un­se­re Ver­se ma­chen wir sel­ber, und mein Lieb­lings­poet ist Herr Mar­tin Opitz von Bo­ber­feld, und am liebs­ten wäre ich ein Ehren­fräu­lein am Hofe zu Lieg­nitz oder Brieg in Schle­si­en ge­we­sen. Der ers­te Ein­druck, wel­chen mir das Le­ben gab, war ein ge­wal­ti­ger Re­spekt, eine große Furcht vor mei­nem krie­ge­ri­schen Va­ter, wel­cher ge­wiss ein tap­fe­rer und gu­ter Sol­dat ge­we­sen wäre, wenn man ihm die Ge­le­gen­heit ge­ge­ben hät­te, sich als einen sol­chen zu be­tä­ti­gen. Was er war in his hot youth, when Ge­or­ge the Third was king, weiß ich nicht und wür­de es sehr wahr­schein­lich nicht sa­gen, wenn ich es wüss­te; ich kann nur an­ge­ben, dass das Le­ben in un­serm Mi­nia­tur­staa­te, un­se­rer Mi­nia­tur­re­si­denz und sei­ner Mi­nia­tu­r­ar­mee ihn in eine Form ge­zwängt hat­te, wel­che für nie­mand in sei­ner Um­ge­bung und noch we­ni­ger für sei­ne Un­ter­ge­be­nen et­was Be­hag­li­ches hat­te. Wie vie­le Knöp­fe trägt der Sol­dat an je­dem Uni­form­stück, Herr Ha­ge­bu­cher? Was, das weiß man in Abu Tel­fan nicht, man hat kei­ne Ah­nung da­von im Tu­mur­kie­lan­de? Nun, ich, Ni­ko­la von Ein­stein, habe mehr als eine Ah­nung da­von, und wenn mein klei­ner Vet­ter Bums­dorf neu­lich im Leut­nantsex­amen nicht durch­fiel, so hat er das viel we­ni­ger sei­nen ei­ge­nen Stu­di­en zu ver­dan­ken als den mei­ni­gen. Hät­te ich ihm nicht den Ka­te­chis­mus sei­ner er­ha­be­nen Rech­te und Pf­lich­ten ab­ge­hört und ein­ge­paukt, so wür­de er heu­te noch in sei­nem Ka­det­ten­hau­se sit­zen. Mein Va­ter war ein treu­er Die­ner sei­nes Herrn, und gleich Sei­ner hoch­se­li­gen Ho­heit glaub­te er an den Kai­ser Ni­ko­laus, und zu Ehren und zur Be­kräf­ti­gung die­ses rüh­rend gran­dio­sen Glau­bens tra­ge ich mei­nen Na­men, wel­chen au­ßer­dem aber auch die Kam­mer­mäd­chen der äl­tern fran­zö­si­schen Ko­mö­die zu füh­ren pfle­gen. Mei­ne Mut­ter ist eine Freun­din der ver­wit­we­ten Her­zo­gin­mut­ter und mit ihr er­zo­gen wor­den; ich glau­be nicht, dass bei­de die Her­ren Her­der, Wie­land, Goe­the und Schil­ler an un­sern Hof be­ru­fen oder sie da­selbst ge­dul­det hät­ten. – Ich bin ich, und das ist das Lei­den. Wie je­des an­stän­di­ge den­ken­de We­sen mach­te ich den Ver­such, in Waf­fen ge­gen die Welt auf­zu­ste­hen; sie er­hasch­ten aber den bun­ten Stieg­litz schon auf der nächs­ten He­cke wie­der, und nun sitzt er in sei­nem Kä­fig und zieht sei­nen Be­darf an Was­ser und Hanf­sa­men zu sich in die Höhe. Wenn ich auch nicht auf und da­von und mit dem in­ter­essan­ten Räu­ber­haupt­mann Si­gnor Se­mi­bec­co auf die Ele­fan­ten­jagd ging, so kam ich doch in das Tu­mur­kie­land, und was das schlimms­te ist, ich sit­ze noch dar­in! Liebs­ter Herr Afri­ka­ner, Ho­heit, mei­ne Prin­zeß, be­wohnt den lin­ken Flü­gel des Schlos­ses, und wir ha­ben von un­sern Fens­tern aus eine recht schö­ne Aus­sicht auf den Platz. Bei Son­nen­schein und Re­gen se­hen wir die Wacht­pa­ra­de auf­zie­hen und schwär­men für die tür­ki­schen Be­cken, den Schel­len­baum, die große Pau­ke und den jüngs­ten Leut­nant. Die Pos­ten wan­deln auf und ab, un­se­re zei­sig­grü­nen Por­tiers und krebs­ro­ten La­kai­en brin­gen den Glanz un­se­res Da­seins dem gaf­fen­den Markt­volk zum Be­wusst­sein; eine Fa­mi­li­en­kar­te zur Be­sich­ti­gung des Schlos­ses kos­tet zwei Ta­ler, eine Ein­zel­kar­te nur einen Ta­ler, wie ich von mei­nem Freun­de, dem Kas­tel­lan, weiß; Sei­ne Ex­zel­lenz der Herr Hof­mar­schall und der Herr Mar­quis von Ca­ra­bas in al­len Ab­stu­fun­gen fah­ren vor und ab, wir fah­ren spa­zie­ren und kom­men zu­rück, und die Wa­che trom­melt, und eine Ab­wechs­lung ist’s nur, wenn der wacht­ha­ben­de Of­fi­zier sich ver­spä­tet und mit ver­kehrt auf­ge­setz­tem Tscha­ko her­vor­stürzt. Eine Ab­wechs­lung ist’s auch, wenn die At­mo­sphä­re in­fol­ge ei­ner Span­nung mit dem rech­ten Flü­gel des Palais um ei­ni­ge Gra­de schwü­ler wird. Es gibt so man­che ge­fähr­li­che und leicht ver­wisch­te Grenz­li­ni­en, und dazu re­prä­sen­tie­ren wir auf der Lin­ken gar noch den Ra­tio­na­lis­mus und er­bau­en uns an Zschok­kes ›Stun­den der An­dacht‹ gleich der Cou­si­ne zu Wind­sor. Drü­ben auf der Rech­ten und im Mit­tel­bau ge­hö­ren sie zu den aus­ge­wähl­te­ren Ge­fäßen und sind uns auf dem Wege zur Gna­de we­nigs­tens um zehn Post­mei­len vor­aus. Ken­nen Sie Zschok­kes ›Stun­den der An­dacht‹, Herr Ha­ge­bu­cher? Nicht? Nur eine dump­fe Erin­ne­rung? Ich habe mehr da­von; ich habe sie vor­zu­le­sen, ich ken­ne ver­schie­de­ne Stücke aus­wen­dig; darf ich Ih­nen ei­nes oder das an­de­re re­zi­tie­ren? Nein?! Es wäre aber eine große Ge­fäl­lig­keit von mir! O Herr Ha­ge­bu­cher, auch Abu Tel­fan hat Rei­ze, nach wel­chen ein Bruch­teil der Mensch­heit sich seh­nen kann. Ein sehr hüb­sches ei­ser­nes Git­ter mit ver­gol­de­ten Spit­zen trennt, wie Sie viel­leicht noch wis­sen, un­sern Schloss­platz von der Haupt­stra­ße der Stadt. Da es ver­bo­ten ist, mit Pa­ke­ten oder Kör­ben am Arme, ei­ner Zi­gar­re im Mun­de, ei­nem Kin­de oder ei­nem Hun­de den ge­hei­lig­ten Be­zirk zu durch­wan­deln, so bleibt die ge­wöhn­li­che Welt hübsch drau­ßen. Wir be­trach­ten und be­ob­ach­ten sie nur durch un­ser Git­ter und ach­ten uns viel zu hoch, um uns nicht be­schei­den zu kön­nen, und kön­nen letz­te­res umso mehr, als uns die Vor­se­hung für al­les, was wir ent­beh­ren müs­sen oder zu viel ha­ben, so un­aus­sprech­lich reich­lich ent­schä­digt hat. Un­se­re Gala­ta­ge he­ben uns hoch über das Gal­la­land hin­aus, mit un­sern ho­hen Ge­burts­ta­gen kann kei­ne Herr­lich­keit an der Gold- und Pfef­fer­küs­te kon­kur­rie­ren, und die noch hö­he­ren Be­su­che aus al­len himm­li­schen Rei­chen wä­ren im­stan­de, das in­ners­te Afri­ka vor Neid nach au­ßen zu keh­ren, wenn es nur die ge­rings­te Ah­nung von ih­rer Im­port­an­ce hät­te. O Gott, und ha­ben wir nicht die Ad­ju­tan­ten, die Kam­mer­her­ren und die ver­schie­de­nen Lei­bärz­te der ver­schie­de­nen Herr­schaf­ten? O Gott, o Gott, und man sieht es Früh­ling wer­den, Som­mer und Win­ter, und man wird im­mer äl­ter – im­mer äl­ter und im­mer sub­li­mer und zar­ter, und das gan­ze Uni­ver­sum wird im­mer mehr zu ei­nem ehr­furchts­vol­len Ge­flüs­ter. Und die Me­na­ge, die Na­tu­ral­ver­pfle­gung, wie mein klei­ner Vet­ter Bums­dorf es nennt, bleibt im­mer ta­del­los; ein Ball­kleid oder ein neu­es Arm­band fällt auch von Zeit zu Zeit für uns ab, und die Eti­ket­te sorgt mit un­leid­li­chem Nach­druck da­für, dass wir auf un­sern Re­dou­ten nicht als Im­mo­bi­li­en die Wän­de zie­ren. Und im­mer wird’s wie­der Früh­jahr und im­mer wie­der Som­mer und im­mer wie­der Win­ter; aber kein Herr van der Mook will an un­serm Ho­ri­zon­te auf­ge­hen, um uns von die­sem sanf­ten, mit Sam­met aus­ge­schla­ge­nen Elend zu be­frei­en! Was glau­ben Sie, Herr Afri­ka­ner, was aus mir wer­den wür­de ohne mei­ne schwa­chen Ner­ven und den gu­ten On­kel Bums­dorf auf Bums­dorf?«

    Ehe Herr Leon­hard Ha­ge­bu­cher die­ser plötz­li­chen Fra­ge ge­recht wer­den konn­te, kam atem­los sein Schwes­ter­chen, wel­ches sich mit den bei­den an­de­ren Mäd­chen dem Dor­fe zu hin­ter den He­cken ver­lo­ren hat­te, zu­rück­ge­lau­fen.

    »Leon­hard, Leon­hard, du musst schnell heim­kom­men, die Tan­te Schnöd­ler ist da!«

    Der Afri­ka­ner sprach ei­ni­ge, viel­leicht nicht sehr freund­li­che Wor­te in der Spra­che von Dar-Fur; doch er be­fand sich noch zu kur­ze Zeit wie­der in der Hei­mat, um nicht al­len ih­ren Ru­fen Fol­ge zu leis­ten. Auch Fräu­lein Ni­ko­la von Ein­stein sprang la­chend in die Höhe.

    »So geht es mir doch im­mer – je­des Mal, wenn ich im bes­ten Zuge bin, mein Herz aus­zu­schüt­ten! Nun wis­sen Sie doch noch nicht das all­er­ge­rings­te von mir, mein Herr, und es steht da­hin, ob Sie in al­ler Ewig­keit mehr er­fah­ren wer­den. Die gute Stun­de ist vor­über­ge­gan­gen, und die Tan­te Schnöd­ler ist an­ge­kom­men, und der große Fa­mi­li­en­rat über Herrn Leon­hard Ha­ge­bu­cher be­ginnt – ge­hen wir heim und un­ter­wer­fen wir uns den Din­gen, Ver­hält­nis­sen und Ver­häng­nis­sen, da wir doch nicht um un­sern Wil­len ge­fragt wer­den.«

    Leon­hard woll­te ihr die Hand bie­ten, um sie den et­was stei­len Ab­hang hin­un­ter­zu­füh­ren; sie aber wies sei­ne Hil­fe la­chend von sich.

    »Nein, nein! Bei bes­se­rer Über­le­gung wer­de ich doch lie­ber blei­ben, wo ich bin, und mei­nen Kranz vollen­den. Ich zie­he den Wald al­len Fa­mi­li­en­rä­ten vor; denn ich habe auch un­ter den letz­te­ren ge­lit­ten und weiß da­von zu sin­gen und zu sa­gen.«

    Fünftes Kapitel

    Das hel­le La­chen des Hoffräu­leins ver­klang hin­ter der Wal­de­cke, und mit ge­senk­tem Kop­fe schritt Leon­hard Ha­ge­bu­cher auf dem Pfa­de, wel­cher die Wie­se ent­lang dem na­hen Dor­fe zu­führ­te, weit­bei­nig fort. Das Schwes­ter­chen hat­te sich an sei­nen Arm ge­hängt und trip­pel­te atem­los an sei­ner Sei­te und blick­te von Zeit zu Zeit stumm, aber lie­be­voll-ängst­lich zu dem erns­ten, fast fins­tern Ge­sich­te des Bru­ders in die Höhe.

    Es wa­ren am heu­ti­gen Tage gra­de drei Wo­chen seit dem Wie­der­kom­men des afri­ka­ni­schen Ge­fan­ge­nen ver­flos­sen, und wie kein Kind im Dor­fe Bums­dorf den ge­heim­nis­vol­len, stau­nen­den Schre­cken vor dem großen, brau­nen Mann, der mit den Men­schen­fres­sern aus ei­ner Schüs­sel ge­ges­sen hat­te, voll­stän­dig über­wun­den hat­te, so war auch für Fräu­lein Lina Ha­ge­bu­cher die­ser Bru­der im­mer noch ein ho­hes, un­säg­li­ches Wun­der und Mys­te­ri­um und konn­te für noch län­ge­re Zeit nicht in sei­ner gan­zen Fül­le und Be­deu­tung aus­ge­dacht wer­den. Was Nip­pen­burg und Bums­dorf aber im gan­zen und großen an­be­traf, so nah­men sie, ob­gleich ein Mann, der aus dem un­be­kann­ten in­ners­ten Afri­ka heim­ge­kehrt, je­den­falls et­was Un­ge­wöhn­li­che­res war als der aben­teu­er­lichs­te Ame­ri­kafah­rer, das Ding be­reits viel küh­ler und ge­las­se­ner, und die lie­be wei­te­re Ver­wandt­schaft, die sich heu­te im Hau­se des Steue­rin­spek­tors ver­sam­meln soll­te, nahm es so­gar sehr kühl und sehr ge­las­sen. Dem Man­ne aus dem Tu­mur­kie­lan­de wuch­sen mit den Haa­ren auf dem à la Tu­mur­kie ge­scho­re­nen Schä­del auch die un­an­ge­neh­me­ren eu­ro­päi­schen Ge­füh­le wie­der, und wir müs­sen ihm die vol­le Be­rech­ti­gung zu­ge­ste­hen, auf man­chem Wege und auch auf die­sem durch das Dorf Bums­dorf den Kopf hän­gen zu las­sen.

    Er hat­te viel ge­dul­det bis zu sei­ner Be­frei­ung durch den Herrn Kor­ne­li­us van der Mook; dann war er in dem Hau­se sei­ner El­tern er­wacht und hat­te jene sel­te­ne Mi­nu­te des vol­len, si­che­ren Glückes ge­kos­tet. Aber schnell wie im­mer war die­ser Au­gen­blick vor­über­ge­gan­gen – ein Mor­gen­schlum­mer, ein son­ni­ger Tag in der Geiß­blatt­lau­be, am Abend ein Gang durch die Wie­sen und Korn­fel­der nach dem Wal­de! Schon das nächs­te Er­wa­chen brach­te wie­der das ers­te lei­se An­spü­len bit­te­rer Flu­ten, und nach acht Ta­gen war Leon­hard Ha­ge­bu­cher voll­stän­dig da­heim, das heißt, er wuss­te Be­scheid, und Be­scheid zu wis­sen ge­hört und stimmt ge­wöhn­lich nicht im ge­rings­ten zu und mit dem Glück. Wohl saß er noch in der Geiß­blatt­lau­be an der Land­stra­ße und freu­te sich der Son­ne des Va­ter­lan­des, der Stim­men und Schrit­te der al­ten El­tern, des lieb­li­chen La­chens der klei­nen hüb­schen Schwes­ter, wohl such­te und fand er in Stadt und Dorf hun­dert und aber hun­dert freund­li­che Ju­gen­derin­ne­run­gen; man kam ihm im­mer noch an den meis­ten Or­ten mit Gruß und Hand­schlag herz­lich ent­ge­gen, und es gab im­mer noch vie­le Leu­te, wel­che sei­ner Odys­see mit Herz­klop­fen lausch­ten und dank­bar für al­les wa­ren, was er in die­ser Hin­sicht zu bie­ten hat­te; aber – aber dem Un­be­ha­gen wuch­sen doch täg­lich mehr zün­geln­de, sau­gen­de Po­ly­pen­ar­me, mit wel­chen es die See­le des mü­den Wan­de­rers fes­ter und im­mer fes­ter um­schlang. Nun wuss­te die Welt be­reits, dass der Sohn des Steue­rin­spek­tors Ha­ge­bu­cher als ein ar­mer Mann aus der Frem­de heim­ge­kehrt sei, und die wun­der­vol­len Il­lu­sio­nen, wel­che sich Nip­pen­burg ge­macht hat­te, wa­ren schnell in ihr Ge­gen­teil um­ge­schla­gen, und man teil­te ein­an­der un­ter be­däch­ti­gem Kopf­schüt­teln mit, dass ein Va­ga­bond in alle Ewig­keit ein Va­ga­bond blei­ben wer­de und dass es viel­leicht um vie­les bes­ser ge­we­sen wäre, wenn die Moh­ren da­hin­ten am Äqua­tor den un­nüt­zen Men­schen bei sich be­hal­ten hät­ten. In der Kis­te, wel­che dem ar­men Leon­hard auf ei­nem Schub­kar­ren gen Bums­dorf nach­ge­fah­ren wor­den war, be­fan­den sich kei­ne Sä­cke voll Dia­man­ten und Per­len, kei­ne Schach­teln voll Gold­staub, son­dern höchs­tens ei­ni­ge afri­ka­ni­sche Merk­wür­dig­kei­ten zum An­den­ken für die nä­he­ren Freun­de und

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1
    pFad - Phonifier reborn

    Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

    Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


    Alternative Proxies:

    Alternative Proxy

    pFad Proxy

    pFad v3 Proxy

    pFad v4 Proxy