Wilhelm Raabe – Gesammelte Werke: Romane und Geschichten
Von Wilhelm Raabe
()
Über dieses E-Book
Null Papier Verlag
Wilhelm Raabe
Wilhelm Karl Raabe (8.9.1831–15.11.1910) war ein deutscher Schriftsteller. Er war ein Vertreter des poetischen Realismus, bekannt für seine gesellschaftskritischen Erzählungen, Novellen und Romane.
Mehr von Wilhelm Raabe lesen
Gesammelte Weihnachtsmärchen für Kinder (Illustrierte Ausgabe): Die Heilige Nacht, Die Schneekönigin, Nussknacker und Mäusekönig, Die Frau Holle, Das Geschenk der Weisen, Der Tannenbaum, Der Schneemann, Der Weihnachtsabend, Knecht Nikolaus und viel mehr Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Stopfkuchen: Eine See- und Mordgeschichte: Krimi-Klassiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Hungerpastor Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Es war einmal zur Weihnachtszeit: Die schönsten Weihnachtsgeschichten, Märchen & Sagen: Über 100 Titel in einem Buch: Das Geschenk der Weisen, Die Heilige Nacht, Der Schneider von Gloucester, Der Tannenbaum, Der Schneemann, Der Weihnachtsabend, Knecht Nikolaus und viel mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Chronik der Sperlingsgasse: Die Geschichte der Menschen der Berliner Sperlingsgasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Weihnachtsmärchen für Kinder (Illustriert): Die Heilige Nacht, Die Schneekönigin, Nussknacker und Mäusekönig, Das Geschenk der Weisen… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke Wilhelm Raabes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Leute aus dem Walde: Ihre Sterne, Wege und Schicksale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei Federn Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Unruhige Gäste: Ein Roman aus dem Säkulum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen101 Weihnachtsgeschichten, Märchen & Legenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer heilige Born Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeihnachts-Sammelband (Illustrierte Ausgabe): Romane, Erzählungen und Gedichte für die Weihnachtszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer heilige Born: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schwarze Galeere / Das letzte Recht: Zwei Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Innerste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrau Salome Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Weihnachtsband: Weihnachtsgeschichten, Romane, Märchen & Sagen (Über 280 Titel in einem Buch): Zusammen mit Weihnachtsgedichten (Die Heilige Nacht, Ihr Kinderlein kommet, Die Heilige Nacht, Nussknacker und Mäusekönig, Knecht Nikolaus, Der Schneider von Gloucester, Der Weihnachtsabend...) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristoph Pechlin: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStopfkuchen: Eine See- und Mordgeschichte - Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Innerste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSankt Thomas: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schönsten Liebesgeschichten des Mittelalters: Tristan und Isolde, Die neue Heloise, Die Frau Bürgemeisterin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Wilhelm Raabe – Gesammelte Werke
Titel in dieser Serie (25)
Friedrich Wilhelm Nietzsche – Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJoseph Roth: Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRudyard Kipling - Gesammelte Werke: Romane, Märchen & Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilhelm Busch: Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNataly von Eschstruth – Gesammelte Werke: Romane und Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurt Tucholsky - Gesammelte Werke: Romane, Aufsätze & Artikel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Glauser – Wachtmeister Studer: Sammlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilhelm Raabe – Gesammelte Werke: Romane und Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStefan Zweig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeorge Sand – Gesammelte Werke: Romane und Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHonoré de Balzac – Gesammelte Werke: Romane und Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJoachim Ringelnatz: Gesammelte Werke Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMark Twain: Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThomas Wolfe: Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Franz Werfel: Gesammelte Werke Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Eduard von Keyserling – Gesammelte Werke: Romane und Novellen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Gabriele Reuter – Gesammelte Werke: Romane und Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristian Morgenstern: Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRobert Louis Stevenson: Gesammelte Werke Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Else Ury: Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGuy de Maupassant – Gesammelte Werke: Romane und Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottfried Keller - Gesammelte Werke: Romane und Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Gesammelte Werke (Vollständige Ausgaben: Buch der Leidenschaft, Die Ratten, Die Weber u.v.m.) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRot und Schwarz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke (Vollständige Ausgaben: Schuld und Sühne, Der Idiot, Die Brüder Karamasow u.v.m.) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Chronik der Sperlingsgasse: Die Geschichte der Menschen der Berliner Sperlingsgasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheodor Fontane - Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTherese: Chronik eines Frauenlebens Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Von Rimbaud zu Camus: Fünf Autoren des Existentialismus Arthur Rimbaud, Rainer Maria Rilke, Lion Feuchtwanger, François Mauriac, Albert Camus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Roman: Von der Antike bis zur Postmoderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Menschen die inspirieren: und ohne die unsere Welt nicht unsere wäre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wendepunkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas heimliche Spiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kirschgarten: Komödie in vier Aufzügen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus dem Leben eines Taugenichts - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie berühmtesten Dichter und Schriftsteller Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSCHILLER - Lebensgeschichte in 6 Bänden: Eine romanhafte Biografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilhelm Tell in Manila: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJoseph Roth: Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpressionismus (Essay) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGood bye, Fassbinder: Das deutsche Kino nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Spieler Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Anatol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMatto regiert: Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufbruch in den Abgrund: Deutsche Science Fiction zwischen Demokratie und Diktatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhedre: Klassiker der französischen Literatur übersetzt von Friedrich Schiller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Atelier in der Provence: Erzählung. Begegnung mit Kunst und Künstlern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrothers in Crime: Die Menschen im Zeitalter ihrer Überflüssigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRousseau und die Moderne: Eine kleine Enzyklopädie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriften zur Kritischen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStefan Zweig, Judentum und Zionismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRainer Maria Rilkes Prosa: Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke, Malte Laurids Brigge, Erzählungen, Geschichten vom lieben Gott, Auguste Rodin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Klassiker für Sie
Demian Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Schuld und Sühne Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Verwandlung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Zauberberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1984: Neuübersetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurt Tucholsky - Gesammelte Werke: Romane, Aufsätze & Artikel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFarm der Tiere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaust. Der Tragödie erster Teil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Wolfgang von Goethe: Sämtliche Werke (Golden Deer Classics) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchuld und Sühne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStolz und Vorurteil Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Antichrist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEdgar Allan Poe - Gesammelte Werke Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Franz Kafka - Gesammelte Werke Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Krieg und Frieden Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Sturmhöhe: Wuthering Heights - Klassiker der Weltliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSaemtliche Werke von Brüder Grimm (Illustrierte) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der große Gatsby Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeorge Sand – Gesammelte Werke: Romane und Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMephisto: Roman einer Karriere: neue überarbeitete Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGuy de Maupassant – Gesammelte Werke: Romane und Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJoseph Roth: Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verwirrungen des Zöglings Törless Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Anna Karenina Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Orlando Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die fröhliche Wissenschaft: la gaya scienza Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Frau ohne Schatten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl May: Winnetou 1-4 (Golden Deer Classics) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Brüder Karamasow Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erotik Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Wilhelm Raabe – Gesammelte Werke
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Wilhelm Raabe – Gesammelte Werke - Wilhelm Raabe
Abu Telfan
Vorwort zur ersten Auflage
Indem ich dieses nicht in einem lustigen Sommer entstandene Buch in die Hände der Leser gebe und es ihrem guten Herzen anbefehle, drängt es mich, eine gute Gewohnheit scheuerer Zeiten und schämigerer Autoren wachzurufen und mich strengstens gegen alle Missdeutungen zu verwahren. Ich bitte ganz gehorsamst, weder den Ort Abu Telfan noch das Tumurkieland auf der Karte von Afrika zu suchen; und was das Mondgebirge anbetrifft, so weiß ein jeder ebenso gut als ich, dass die Entdecker durchaus noch nicht einig sind, ob sie dasselbe wirklich entdeckt haben. Einige wollen an der Stelle, wo ältere Geografen es notierten, einen großen Sumpf, andere eine ausgedehnte Salzwüste und wieder andere nur einen unbedeutenden Hügelzug gefunden haben, welches alles keineswegs hindert, dass ich für meinen Teil unbedingt an es glaube. –
Stuttgart, im November 1867
Der Verfasser
*
Wenn ihr wüsstet, was ich weiss, sprach Mahomet, so würdet ihr viel weinen und wenig lachen.
Erstes Kapitel
An einem zehnten Mai zu Anfange des siebenten Jahrzehnts dieses, wie wir alle wissen, so hochbegnadeten, erleuchteten, liebenswürdigen neunzehnten Jahrhunderts setzte der von Alexandria kommende Lloyddampfer ein Individuum auf dem Molo von Triest ab, welches sich durch manche Sonderlichkeit im bunten Gewimmel der übrigen Passagiere auszeichnete und selbst den an mancherlei Erscheinungen der Menschen und Völker gewöhnten Tergestinern als etwas Neues sich darstellte. Ein verwilderteres und, trotz der halbeuropäischen Kleidung, aschanti-, kaffern- oder mandingohafteres Subjekt hatte seit langer Zeit nicht vor dem Zollhause auf seinem Koffer gesessen und verblüfft umhergestarrt. Der Mann hätte sich in das Fremdenbuch oder vielmehr auf den Fremdenzettel des Schwarzen Adlers dreist als »particolarissimo« einzeichnen dürfen; er tat es aber nicht, sondern schrieb einfach seinen Namen: Leonhard Hagebucher, hinein und fügte, den Polizeivorschriften gemäß, hinzu: »Kriegsgefangener – kommt aus Abu Telfan im Land Tumurkie, Königreich Dar-Fur – geht nach Leipzig im Königreich Sachsen.« Natürlich ließ sich eine Viertelstunde später ein kaiserlich-königlicher Beamter bei ihm melden, um sich verwundert einige weitere Auskunft zu erbitten, verließ ihn jedoch wieder eine Viertelstunde darauf noch etwas verwunderter mit der altklassischen Bemerkung: »Aus Afrika doch immer etwas Neues.«
Um seine Rechnung im Schwarzen Adler bezahlen und seine weiteren Reisekosten decken zu können, verkaufte der Fremdling einen Elefantenzahn an einen Händler in der Poststraße und fuhr auf der Eisenbahn, ohne unterwegs die Adelsberger Grotten zu besichtigen, nach Wien, wo er wohl Gelegenheit gefunden hätte, einigen mitgebrachten Goldstaub gegen ein gutes Agio in Papier zu verwandeln, es jedoch in Anbetracht, dass der Triestiner Elfenbeinhändler ebenfalls bereits in Papier gezahlt hatte, unterließ. Natürlich erschien auch in Wien, außer dem bekannten, für sein Kloster sammelnden Barmherzigen Bruder, ein Polizeibeamter auf seiner Stube, ersuchte ihn ebenfalls sehr höflich, ihm einen genauern Einblick in seine Personalakten zu gestatten, und verließ ihn gleichfalls verwundert und befriedigt. Sobald sich die Tür hinter dem Beamten geschlossen hatte, legte sich der Reisende wieder ins Bett, und da er in demselben bis zu seiner Abfahrt nach Prag verblieb, so konnte er selbstverständlich weder den Sankt-Stephans-Turm besteigen noch den Prater besuchen. In Prag kam er am Abend an, und da er am anderen Morgen in der Frühe nach Dresden abreiste, so kam der kaiserlich-königliche Beamte tschechischer Nationalität, welcher es gleich den Kollegen zu Triest und Wien für seine Pflicht hielt, sich spezieller nach ihm zu erkundigen, zu spät und gab nur dem Wirt zu den Drei Karpfen den Rat, künftig in solchen absonderlichen und verdächtigen Fällen den Gast den ersten Zug versäumen zu machen. Die Prager Glocken vernahm der Kriegsgefangene aus dem Lande Tumurkie noch vom Eilzuge aus, um dann sogleich wieder sänftiglich zu entschlummern. Er schlief, bis ihn die königlich-sächsischen Mautbeamten zu Bodenbach weckten, und durch den Kampf um seine Habseligkeiten ermuntert, blieb er wach bis Dresden, wo er im Schatten der Drei Palmzweige auf dem Palaisplatz in der Neustadt von neuem einschlief.
Es ist nicht zu verlangen, dass die Polizei sich überall persönlich bemühe; in Dresden kam sie nicht zu dem Reisenden aufs Zimmer, sondern zitierte, weniger verbindlich als in den kaiserlich-königlichen Staaten, ihn zu sich aufs Büro, was dem Leser der Abwechslung wegen nicht unlieb sein kann, dagegen aber dem geheimnisvollen Fremdling ganz und gar nicht gelegen war. Da er musste, so ging er, wie jeder gute Deutsche es tut, kam schlaftrunken zurück und fuhr, ohne sich nach der Sixtinischen Madonna und der Brühlschen Terrasse umzusehen, nach Leipzig ab und ruhte sanft auf dem süßen Bewusstsein, auch die Dresdener Sicherheitsbehörde über seine Persönlichkeit nicht in Unruhe und Zweifel gelassen zu haben.
Zwischen Dresden und Leipzig liegt Riesa an der Bahn. Da trinkt man ein sehr gutes Eierbier. In der Nähe von Leipzig soll der Fürst Schwarzenberg den Kaiser Napoleon geschlagen haben, was jedenfalls eine große Merkwürdigkeit wäre, wenn es sich beweisen ließe. Wir wollen aber die Sache in der Dunkelheit beruhen lassen, in welcher sie uns von unsern Vätern überliefert wurde – die alten Herren wussten nicht genauer als wir, wer eigentlich bei Leipzig den Kaiser Napoleon geschlagen habe.
Der Kriegsgefangene verschlief Paunsdorf, wo die Sachsen zur guten Sache übertraten, und befand sich in Leipzig, wo die Polizei, aufgeklärt durch die Verlagsartikel einiger hundert Buchhändlerfirmen und tolerant gemacht durch das dreimal im Jahre wiederkehrende Mess-Völkergewimmel, ihn zum ersten Mal seit seiner Ankunft auf dem Territorium des Deutschen Bundes ungeschoren ließ und über die Unzukömmlichkeit seiner Angaben im Fremdenbuch hinwegsah. Wir sind ihr sehr dankbar dafür, denn sie hat uns dadurch einen Ruhepunkt verschafft, von welchem aus wir die fernern Erlebnisse und Abenteuer unseres interessanten Fremdlings durch einige wenige erklärende Worte einleiten können.
Auf unserer, wenn auch nicht langen, so doch unzweifelhaft ungemein verdienstvollen literarischen Laufbahn haben wir uns arg und viel geplagt, verkannte Charaktere, allerlei Spiegel der Tugend und der guten Sitte, abschreckende Beispiele des Trotzes, des Eigensinns und der Unart, lehrreiche, liebliche Exempel aus der Geschichte und aus der Naturgeschichte, sei es in alten oder neuen Dokumenten, sei es in den Gassen oder den Gemächern, auf dem Hausboden oder im Keller, in der Kirche oder in der Kneipe, im Walde oder im Felde aufzustöbern und sie nach bestem Vermögen abgestäubt, gewaschen und gekämmt in das rechte Licht zu stellen. Da ist uns seit dem Jahre achtzehnhundertvierundfünfzig mancher Schweißtropfen entfallen und manche Dummheit entfahren. Hier waren wir zu breit, dort zu flach, hier zu flüchtig, dort zu reflexiv, hier zu hoch, dort zu tief. Hier waren wir affektiert, dort maniriert, hier zu sentimental, dort zu trivial, hier zu transzendental, dort zu real, und unser einziger Trost bleibt nur, dass wir überall und immer zu bescheiden gewesen sind.
Seien wir letzteres heute einmal nicht, sondern rühmen wir uns nach unserm Verdienste!
Wieder liegt ein recht maulwurfsartiges Suchen und Wühlen hinter uns, und vor uns liegen die Materialien der sehr wahrhaften Begebenheiten, deren Zusammenstellung wir jetzt unternehmen. Mit dem unbedingtesten Vertrauen auf die Teilnahme und Anerkennung der Leser werfen wir unsern Hügel auf: »Allerseits schönsten guten Morgen!«
Ah, welch ein Vergnügen, wieder einmal die Nase aus der Tiefe emporzurecken! In welcher Pracht und Herrlichkeit steht der Garten der deutschen Literatur! Wie blitzt der Tau aus den Augen des gefühlvollen Publikums an jeder schönen Blüte, wie jubilieren die lyrischen Lerchen in der blauen Luft, wie jauchzt der Kuckuck, wie freut sich der humoristische Frosch aus dem Grunde seines gesprenkelten Bauches!
Wahrlich, es ist eine Lust, sich noch lebendig zu fühlen in seiner Haut und in seiner Nation; aber wie haben wir auch gesucht und gewühlt! Man gebe uns das uns von Rechts wegen gebührende Lob, und gebe es uns umso willfähriger, als wir doch wieder eingestehen, dass alles menschliche Wissen und Wollen nur Stückwerk sei: unsere über alle Begriffe reichhaltigen Materialien sind lange nicht so vollständig, wie wir es im Interesse der Nachwelt wünschen möchten. Verschiedene alte Tanten und Basen haben in keiner Weise bewogen werden können, ihre Schränke, Kommoden und Strickbeutel zu öffnen; die wichtigsten Papiere sind auf eine schmähliche Art zugrunde gegangen, und mehr als eine löbliche Verwaltungs- oder Justizbehörde mehr als eines hochlöblichen deutschen Bundesstaates hat es schroff von der Hand gewiesen, uns einen Blick in ihre Archive zu gestatten.
Wir waren auf Vermutungen angewiesen, wo wir Gewissheit wünschten, und unsere Fantasie fand häufig einen viel weiteren Spielraum als unser Verstand oder das, was wir unsere Vernunft zu nennen belieben.
Wir nehmen unser Lob scheffelweise und löffelweise; – wir haben das möglichste geleistet in Bezug auf Wahrheit, Ernst und Unparteilichkeit; wir haben uns weder durch den Geschmack des Tages noch durch die glückliche Leichtigkeit unseres literarischen Handwerks zu Ausschreitungen verführen lassen. In jeder Beziehung haben wir uns bestrebt, dem großen Vorwurf nachzuwachsen, und weder häusliches noch öffentliches Ungemach haben uns je länger als eine Erdumdrehung in unserm Vorwärtsschreiten aufgehalten; ja wir haben sogar jede schlaflose Nacht für einen Segen erachtet; denn sie beförderte uns gewöhnlich wenigstens einen Schritt weiter auf unserm hohen Pfade. Niemals aber wurde auch ein schwierigeres, verantwortungsvolleres Werk von uns unternommen als diese Geschichte der Heimkehr
Leonhard Hagebuchers.
Und sie war umso schwieriger, je leichter sie im Anfange erschien!
Es war recht angenehm, einen Helden frisch, fromm und frei aus dem allerunbekanntesten, allerinnersten Afrika in Triest landen zu lassen. Man hätte glorreich lügen können, ohne die mindeste Gefahr zu laufen, dessen überführt zu werden, und wir hatten uns entschlossen, es zu tun. Was alles hätten wir mit unserer bekannten Gefälligkeit über den Gorilla, die Tsetsefliege, den Tschadsee, den Sambesi und dergleichen Kuriositäten sagen können! Überall hatten wir es mit Dingen zu tun, von welchen jedermann etwas gehört hat, ohne jedoch etwas Genaueres darüber zu wissen.
Wie gesagt, nachdem unser literarisches Schicksal uns die Gunst hatte zuteil werden lassen, die Bekanntschaft unseres Freundes Hagebucher zu machen, waren wir anfangs fest davon überzeugt, dass eine solche Art, ihn nach seiner langen Abwesenheit der erstaunten europäischen Welt von neuem bekannt zu machen, die einzig richtige sei, und unser entzücktes Herz schlug und flatterte wie ein betrunkener Schmetterling über den tausend Blumen des Mondgebirges – Dschebel al Komri.
Wie jedoch auf jeden Rausch binnen kurzem die Ernüchterung folgt, so trat dieselbe auch sehr bald nach dieser ersten gehoben-süßen schriftstellerischen Betäubung ein. Je bekannter wir mit dem vielgewanderten trefflichen Manne wurden, desto mehr griff in unserer Seele die Gewissheit Platz, dass er seine mannigfaltigsten, buntesten, gefahrvollsten, geheimnisvollsten Abenteuer nicht in Ägypten, Nubien, Abyssinien und im Königreich Dar-Fur erlebte, sondern da, wo aus alter Gewohnheit der mythische Name Deutschland auf der Landkarte geschrieben steht, da, wo das biederste Volk der Erde seit uralter Zeit Treu und Redlichkeit übt und, seit es aus dem Urschlamm entstand, seinen Regierungen nicht ein einziges Mal einen gerechten Grund zur Klage gegeben hat.
So wurde eine große Aufgabe durch die andere verdrängt; es handelte sich nicht mehr um Äthiopien, sondern um Germanien, nicht mehr um Nymphaea lotus, sondern um Herba nicotiana, nicht mehr um unsträfliche Lieblinge der Götter, sondern um arg und oft gestrafte Sündenböcke der Menschen. Der Schmetterling vom Mondgebirge wurde wieder zu einem gewöhnlichen, weißgelben Buttervogel, der sein kurzes Sommerleben über einer angenehmen deutschen Wiese austummelt, ruhig seine Eier legt und der Vater einer entsetzlichen Menge sehr grüner und dickleibiger Raupen wird, was man dann in bestimmten Fällen Romane schreiben nennt.
Wir befinden uns aber ausnahmsweise diesmal nicht in einem solchen Falle; wir schreiben etwas ganz anderes als einen Roman und sind fest überzeugt, dass niemals ein Biograf Lebendiger oder Toter mit tieferer Würdigung eines großen Gegenstandes die Feder ergriffen hat, durch welche Bemerkung wir noch dazu abermals unsere Berechtigung manifestieren, uns im Gasthofe zum Palmbaum in Leipzig nach dem Fremdling, der hoffentlich binnen kurzem recht vielen anständigen Leuten ein sehr guter Bekannter sein wird, umzusehen.
Aller Anfang ist schwer, sagt das Sprichwort und trifft hier durchaus nicht zu. Es war nichts leichter, als den Kriegsgefangenen des Sultans von Dar-Fur vom Molo zu Triest bis in den Palmbaum zu Leipzig zu verfolgen und ihn daselbst samt seiner afrikanischen Kiste im Zimmer Nummer einundachtzig zu deponieren. Wo blieben aber Mann und Kiste nachher?
Gleich den Juden in der Wüste, welchen Jehova die ihrem Zuge voranwandelnde Feuersäule im nicht unbegründeten Ärger vor der Nase ausbläst, gleich dem liebenden Gemüt, welches beim Mondaufgang in der Jasminlaube einen Kuss erwartete und eine Ohrfeige erhält, gleich der deutschen Nation in allen den Augenblicken, wo ihr ein Licht aufgeht, stehen wir sehr verdutzt und im dicksten Nebel.
Leipzig ist eine schöne Stadt und, wenn wir dem Volksliede glauben wollen, sogar eine Seestadt. In seiner nächsten Umgebung pflegen, wie wir bereits leise berührt haben, seit längerer Zeit die Völkerschlachten stattzufinden, und dass seine Messen und sein Buchhandel zu den europäischen Berühmtheiten gehören, haben wir auch schon angegeben. Leipzig ist die Stadt der Denkmäler, und es ist ein großer Vorzug, daselbst zu einem Monument berechtigt zu sein – Hagebucher aber war es nicht. Hagebucher kam nicht als Anführer von hunderttausend Mann Mongolen, Schweden oder Franzosen; er kam nicht als Verleger oder Sortimenter, er kam nicht als Händler in Leder oder Fuchspelzen, es gelüstete ihn nicht nach den von Dichtern und Feinschmeckern gleich geachteten Lerchen – was wollte er in Leipzig?
Er hatte weder mit der Allgemeinen Modenzeitung noch mit den Blättern für literarische Unterhaltung irgend etwas zu schaffen – was wollte er in Leipzig?
Ja, was wollte er in Leipzig? Unsäglich haben wir uns abgemüht, es herauszubekommen, und als alle unsere Nachforschungen nur zu der einen Vermutung, er wolle ausschlafen, leiteten, erhoben wir uns jauchzend: was für einen frischen, muntern, helläugigen Helden konnten wir unsern Lesern vorführen! Leider aber verlor sich schon im nächsten Augenblick jegliche Spur von ebendiesem Helden; wir standen, wie gesagt, verwirrt und verdutzt und tappten im dicksten Nebel umher. Wir verfolgten eine dunkle Spur über den Augustusplatz, durch die Grimmaische Straße, aber sie führte hinab in die Eingeweide der Erde, und wenn auch nicht zu den »Müttern«, so doch in Auerbachs Keller, wo sie sich verlor. Eine zweite, noch vagere Spur brachte uns durch das Frankfurter Tor an der großen Funkenburg vorüber nach dem Kuhturme und ließ uns daselbst in einem Kampf auf Leben und Tod mit dem furchtbaren Getränke »Gose« auf das schmählichste im Stich. Auch in einem Kuchengarten zu Reudnitz opferten wir uns für das allgemeine literarische Beste ohne Resultat, und ein unbestimmtes Gerücht, welches den abenteuerlichen Mann aus Afrika, den Kriegsgefangenen des Herrschers von Dar-Fur, im Knoblauchsduft und Mückentanz des Rosentals, auf einer Bank in der Nähe von Gohlis gähnend sein Reisetagebuch vervollständigen lässt, wird ewig ein Gerücht bleiben; denn niemals wurde uns die Existenz dieses Reisetagebuches zu einer Gewissheit.
Zweites Kapitel
Und die Erde drehte wieder einmal ihre Ostseite der Sonne zu; die letztere ging dem, was die Menschen die Alte Welt nennen, auf, und wurde es denn auf diesem nicht mehr ganz ungewöhnlichen Wege gottlob auch in Europa von neuem Tag. Mit der östlichen Halbkugel aber drehte sich das Städtchen Nippenburg, welches jedenfalls recht anerkennenswert war; denn wie jedes deutsche Gemeinwesen hielt es etwas auf seine Selbstständigkeit und wusste sich sonst mit Hartnäckigkeit auf seiner Stelle, im alten Recht und Unrecht, zu behaupten.
Der Nonnenberg sank nach dem Orient hinüber, die Sonne blickte von seinem abgeplatteten Gipfel in den germanischen Frühling, und jeder Vogel, welcher schon stundenlang vom Lichte gesungen hatte, konnte sich nunmehr beruhigter an sein munteres Tagewerk begeben. Dass auch die Menschheit sich sofort an ihr Tagewerk begab, braucht in Ansehung der unendlichen Lust an der Tätigkeit, welche in ihr steckt, nicht erst gesagt zu werden; aber wichtig ist es, zu wissen, dass auch das Dorf Bumsdorf, zweiundeinenhalben Büchsenschuss westlich von der Stadt Nippenburg gelegen, sich von der allgemeinen Bewegung nicht ausschloss. Es war ebenfalls ein Vogelnest im Grün, dieses Dorf Bumsdorf, aber weniger voll zwitschernder Melodien als voll Gebrumm und Gegrunz, Geschnarr und Geknarr, Gequiek und Gequak, Gefluch und Gepfeif, Gezeter und Gejodel, und die Sonne beschien heiter die Kirche, das Pfarrhaus, den Gutshof, das Wirtshaus und den Mühlenteich, die Wohnungen der Vollspänner, Halbspänner, Brinksitzer, Kotsassen, Häuslinge und Anbauer und das Haus des pensionierten Steuerinspektors Hagebucher, eines Mannes, der seiner wohlverdienten Ruhe in ländlich sittlicher Abgeschiedenheit, jedoch nicht gar zu entfernt von den Annehmlichkeiten des städtischen Lebens, genoss. Der Storch klapperte auf dem Dache des Steuerinspektors, die Schwalbe bewohnte ungestört ihr Nest an seinen Mauern; den frommen Tauben war alle Gelegenheit zu einer wünschenswerten Vermehrung geboten; über der Pforte stand der biblische Spruch: Gesegnet sei dein Eingang und Ausgang – und hinter der Tür stand der dicke Knüppel für unverschämte Bettelleute, Handwerksgesellen und fremde Hunde; denn das Haus des Steuerinspektors war dicht an der Landstraße gelegen, und seine Küchenfenster waren nur durch einen Graben von derselben getrennt. Die Front des Hauses bildete mit der Nippenburger Landstraße einen rechten Winkel, und auf drei Seiten war es von einem nicht allzu großen, aber wohlgepflegten Garten mit Gemüsefeldern, Blumenbeeten, Grasplätzen, Obstbäumen und drei Lauben umgeben. Lebendige Hecken und stellenweise ein hölzernes Gitter zogen die Grenzen gegen die übrige Welt.
Das Licht aus dem Fenster des Wohnzimmers im untern Stockwerk der Vorderseite und das Herdfeuer aus den Küchenfenstern der rechten Nebenseite warfen im Sommer wie im Winter einen gleichbehaglichen Schein in die Abenddämmerung oder die schwarze Nacht. Der Dampf des Schornsteins war so appetitlich wie irgendein Opferrauch, der je zu der unsterblichen Nase Jehovas, Jupiters oder des Gottes der spanischen Inquisition emporstieg, von welchen letztern kirchlich-kulinarischen Darbietungen sich, beiläufig gesagt, die schöne Redensart herschreibt, dass jemand den Braten rieche. Tausende und aber Tausende von müden Wanderern, die auf der Landstraße an dem Hause des Steuerinspektors vorübergezogen waren, hatten den Mann beneidet, während der Winterabend düsterer herabsank und die Schneewolken tiefer sich zur Erde senkten; wir aber beneiden ihn an diesem Frühlingsmorgen, welcher auf die Heimkehr seines Sohnes Leonhard folgte.
Hund und Katze sonnten sich auf der Steinbank vor dem Hause des Steuerinspektors, und der Steuerinspektor selbst rauchte nachdenklich seine Morgenpfeife auf dem mit feinem Sand bestreuten Platze zwischen seiner Tür und seinen Rosenstöcken. Die Steuerinspektorin hielt die Hand über die Augen, um nicht von der Sonne geblendet zu werden, und sah nach den Fenstern des oberen Stockwerks hinauf. Fräulein Lina Hagebucher aber saß im Innern des Hauses auf der Treppe, hielt die Hände im Schoße gefaltet, still wie ein Mäuschen, und bewegte in ihrem Herzchen alle Wunder, die sich seit gestern Abend an ihr und dem Hause ihrer Eltern erfüllt hatten. Es ist keine Kleinigkeit, wenn ein Bruder, den man im Dienste des Vizekönigs von Ägypten gegen die Nubier gefallen glaubt, von dem man aus frühesten Kindheitsjahren her nur noch eine sehr dunkle Erinnerung hat und der allmählich in der Fantasie zu einem sehr romantischen, märchenhaften Wesen geworden ist, plötzlich auf der Landstraße von Nippenburg heranwandelt und, schlimmer von Aussehen als ein Zigeuner, über die Hecke in die Geißblattlaube guckt, nach dem Papa und der Mama fragt und dann entsetzlich nervös wird, unter lautem Schluchzen sein Inkognito fallenlässt und Lina beim Halse nimmt und sie abküsst, wie es ihr noch nie passierte.
So war es geschehen, und Nikola von Einstein, das Ehrenfräulein aus der Residenz, welches sich auf dem Gutshofe zum Besuche oder, wie es sagte, »auf Urlaub« befand, und Sophie und Minchen, die beiden Bumsdorfer Ritterfräulein, konnten es bezeugen, denn sie waren alle drei bei dem Vorgange zugegen und schrien sämtlich mit um Hilfe. Der Papa und die Mama waren im höchsten Schrecken aus dem Hause hervorgestürzt, und Fräulein Nikola schrieb an demselben Abend noch die ganze Geschichte ausführlich, ihre eigenen Gefühle und die aller anderen recht anschaulich schildernd, nach der Residenz; – sie langweilte sich ein klein wenig bei ihrer Milch- und Molkenkur zu Bumsdorf und hatte jetzt zum ersten Mal daselbst etwas erlebt, was des Berichtens wert war.
Du kleines, flatterndes Herz auf der Treppe, nicht wahr, das war eine schlaflose Nacht? Hinter der dünnen Wand schluchzte die Mutter, und der Vater lief auf und ab bis zum ersten Hahnenschrei, und du, du weintest und lachtest durcheinander und schwebtest in dem Mirakel von Mondenaufgang bis Mondenuntergang, um dann einen kurzen, unruhigen, ängstlichen Traum davon zu träumen. Nun war es Morgen, die Sonne war aufgegangen, man brauchte sich nicht mehr an der Nase zu zupfen, um sich zu vergewissern, dass man wach sei und seine fünf Sinne sämtlich beieinanderhabe: die Geschichte, welche Nikola nach der Residenz schrieb, war zweifellos wahr; die wilden Mohren hatten den Bruder Leonhard nicht erschlagen – er war heimgekehrt und schlief in der blauen Stube. Die Welt und die Zeit hatten mit einem Schlage sich geändert; nicht das Kleinste erschien mehr so, wie es gestern gewesen war; jeder Ton, jeder Schimmer und Schein hatten eine andere Bedeutung, und doch, wenn Baum und Busch, der Garten und das Feld über Nacht den grünen Rock aus- und einen blauen angezogen hätten, so wäre das durchaus von keiner Bedeutung und ganz und gar nicht merkwürdig gewesen.
»Es ist in der Tat eine merkwürdige Geschichte«, sprach aber der Vater Hagebucher, zum dreizehntenmal seine Pfeife in Brand setzend. »Man gibt sich alle Mühe, das Faktum mit Überlegung und Fassung zu behandeln; allein es will nicht gelingen. Mutter, nimm dich zusammen und halte den Kopf oben; sei vernünftig und wirf einem das Rechenexempel nicht noch mehr durcheinander – heule nicht, Alte, dazu ist doch wahrhaftig kein Grund – der Junge ist wieder da, das ist jedenfalls ein Trost, den wir fürs erste sicher ins Haben schreiben können, das Weitere muss sich jawohl allmählich finden.«
»Mein Kind, mein Kind, mein armes Kind!« schluchzte die Mutter. »Wie habe ich mich um ihn gehärmt, und wie sieht er aus! Mein Kind ein Sklave – zwischen einem Ochsen und einem Kamel an einen Pflug gespannt! Und zehn Jahre lang nichts zu essen als saure Elefantenmilch und spanischen Pfeffer. O mein verlorenes Kind, mein Leonhard! Mein Kind ein schwarzer Sklav, ich fasse es nicht, ich fasse es nicht! Und dass wir ihn wiederhaben, dass er oben in seinem Bett liegt, dass wir hier mit dem Kaffee auf ihn warten, das kann ich, Gott mag es mir verzeihen, noch weniger fassen.«
»Konfus müsste es den Besten machen; na, nur Ruhe, Ruhe; was hilft das Gezappel, es kommt alles zu einem Fazit«, brummte der Steuerinspektor. »Addieren und subtrahieren können ist zuletzt doch die Hauptsache, und die Kunst hat noch keinen Menschen im Stich gelassen, man muss sie nur richtig anzuwenden wissen. Guten Morgen, Herr von Bumsdorf – jawohl, es ist so – wir haben ihn wieder – er ist heimgekommen.«
»Gratuliere, gratuliere von Herzen!« rief der Ritter, sich halben Leibes über den Zaun lehnend. »Aber sagen Sie, Inspektor, trägt er denn wirklich einen Ring in der Nase?«
»Gottlob, das doch nicht!« rief die Mutter entrüstet. »Schlimm genug ist’s mit dem armen Kinde, aber einen solchen Jammer hat uns doch der Herr gnädig erspart.«
»Das Frauenzimmer aus der Residenz lügt wie gedruckt und verdirbt mir meine Mädchen dazu in Grund und Boden«, sprach der Herr vom Hofe. »Ich bitte ganz gehorsamst um Verzeihung, Frau Inspektorin – also ist die Geschichte von der grünen und gelben Tätowierung natürlich –«
»Auch erlogen!« schloss die Mama. »Schicken Sie mir nur Fräulein Nikola, Herr von Bumsdorf; ich werde ihr meine Meinung sagen. Das arme Kind, als ob es nicht schon genug unter den Mohren und Heiden erduldet hätte.«
»Die ganze Gegend auf sechs Meilen in der Runde schlägt einen Purzelbaum über diese Geschichte!« rief jetzt der Ritter von Bumsdorf im hellen Enthusiasmus. »So etwas ist ja noch gar nicht dagewesen; kein Mensch hat es für möglich gehalten, das geht über alle Zeitungsblätter und Romangeschichten von Eduard und Kunigunde, über den Gehörnten Siegfried, die Gartenlaube und den ganzen Alexander Dumas. Hagebucher, alter Freund, Sie sind ein glücklicher Patron, und wenn es Ihnen ansteht, so vertausche ich auf der Stelle meinen Leutnant gegen Ihren Afrikaner.«
»Wir haben beide in dieser Hinsicht das Fazit noch nicht gezogen, Herr von Bumsdorf«, sagte der Steuerinspektor. »Dass der Junge aber wieder da ist, ist freilich ein gutes Ding, schon der Alten wegen. Wir haben böse Nächte durchlebt diese Jahre durch; aber wer kann sagen, was wir anjetzo zurückempfangen haben? Nun, wir wollen den angenehmen Morgen dankbarlichst genießen; es ist gewisslich eine große Freude, wenn auch eine große Verwirrung, eine merkwürdige Konfusion. Da gehen alle vier Spezies durcheinander, dass es einem vor den Augen schwimmt; wenn das Exempel Kopf und Fuß haben wird, so wollen wir weiter davon sprechen.«
»Es ist wahr«, sprach der Ritter, »man weiß niemals, wie Petz nach Hause kommt. Mein Leutnant hat mir auch häufig genug das Gaudium am Wiedersehen raffiniert verdorben. Na, man wird ja schon sehen, was man erleben soll, Inspektor; – jedenfalls wünsche ich immer wieder aus vollem Herzen Glück, und ich denke, es weiß ein jeder, wie ich es meine.«
»Ja, das wissen wir«, sagte die Mutter Leonhards, und dann ging der Ritter von Bumsdorf, seine Roggenfelder zu besehen, und überließ die Familie Hagebucher ihrer Aufregung und zitternden Unruhe. Der Steuerinspektor gab es auf, seine Pfeife im Brande zu erhalten, er setzte sie fort und trug seine »Irritation« zu seinen Spargelbeeten, die Mutter trug ihr klopfendes Herz in das Haus, und Lina machte ihr neben sich Platz auf der Treppenstufe, und beide waren überzeugt, nie in ihrem Leben auf solche Weise gehorcht und so viel, so viel durcheinandergedacht zu haben. Wir aber, indem wir den seltsamen Wanderer, dessen Spur wir in Leipzig verloren und den wir in Bumsdorf wiedergefunden haben, um dieses Lauschen und Gedankenspiel auf der Treppe sehr beneiden, wenden uns zu ihm selber.
Er lag selbstverständlich noch im Bette, und man braucht eben nicht gleichfalls aus der Gefangenschaft im Tumurkielande zurückgekehrt zu sein, um sich mit Genauigkeit in seine Gefühle und Stimmungen versetzen zu können. Epimenides, die sieben Brüder von Ephesus, welche unter der Regierung des Kaisers Decius in die Höhle gingen und unter der Regierung des Kaisers Theodosius, einhundertfünfundfünfzig Jahre später, wieder herauskamen, und zuletzt Meister Rip van Winkle haben uns längst befähigt, ihm in allen seinen Empfindungen gerecht zu werden.
Er lag auf dem Rücken und hatte beide Hände unter den Hinterkopf geschoben; er schnarchte, und Mutter und Schwester hörten ihn schnarchen. Jetzt zuckte er, wie von einem elektrischen Funken getroffen, und fuhr jählings empor, meinungslos, halb erschreckt um sich herstarrend – mit einem Seufzer sank er zurück und sah zweifelnd, ohne sich zu bewegen, auf den von der Sonne durchstrahlten Fenstervorhang. Eine Ahnung ging ihm auf, wo er sich befinde, und allmählich, ganz allmählich wurde diese Ahnung zur sichersten Gewissheit, und die Furcht, den Dämonen der Nacht wieder einmal zum Spielzeug gedient zu haben, verschwand nach und nach; die Lippen zitterten, und es ging etwas über das verwilderte Gesicht, über die benarbte Stirn, was nichts mehr mit dem Königreich Dar-Fur zu tun hatte. Leonhard Hagebucher hatte sich aufgerichtet und horchte und rief dann:
»Mein Gott, da sind ja wieder einmal die Erdflöhe dem Alten über das junge Gemüse geraten! Mein Gott, mein Gott!«
Und dann sank er wieder zurück und legte beide Hände auf das geschwärzte Gesicht, und dann – dann hat er geweint, trotzdem dass er ein starker Mann und nahe an sechs Fuß hoch war und mehr erlebt hatte als das ganze Dorf Bumsdorf und die Stadt Nippenburg dazu.
Gestern waren es Abu Telfan, die schwarzen Freunde mit der Peitsche aus der Haut des Rhinozeros, Moskitos, Riesenschlangen, Kopfabhacken, Bauchaufschneiden, Sumpffieber, Affen- und Gallaneger-Braten. Heute hieß es Bumsdorf, Elternhaus, deutsches Kaffeebrennen, deutscher Westwind – Spatzen – Schlafrock und Pantoffeln, das war der Unterschied!
Draußen auf der Treppe flüsterte Lina:
»Horch, Mama, er regt sich, er ist erwacht!«
Und beide dumme Dinger erhoben sich schwindelnd und kratzten an der Kammertüre und riefen zwischen Lachen und Weinen: »Guten Morgen, Leonhard!« Und Leonhard rief etwas ganz Ähnliches zurück, hinzufügend, dass er in fünf Minuten bei ihnen sein werde. Darauf war es, als sei in dieser verflossenen Nacht ein neues Volkslied in einem der Schwalbennester unter dem Dachrande geboren worden und nehme jetzt seinen Flug in die Welt hinaus – es war aber nur Fräulein Lina Hagebucher, welche singend die Treppe hinunter- und hinaus in den Garten sprang und ihren Vater an den Schößen seines Schlafrocks aus seinen Erbsenfeldern hervorzog.
»Er wird sogleich kommen, er wird sogleich hier sein!«
»Schön!« sprach der Alte, die Brille zurechtrückend. »Es soll mich wundern, wie er bei Tageslicht aussieht; gestern in der Abenddämmerung und beim Lampenschein – nun, wir wollen sehen.«
»Das wollen wir, Papa!« rief Lina und richtete sich mit glänzenden Augen empor.
»Erwacht, erwacht, erwacht!« rief Leonhard, seine Mutter unter der Haustür in die Arme schließend und sie küssend, grade unter dem alten wackeren Worte: Gesegnet sei dein Eingang und dein Ausgang.
Drittes Kapitel
Meilenweit ins deutsche Land hinein stellte sich die Umgebung von Bumsdorf auf die Zehen, um gleich dem Freiherrn von Bumsdorf über die Hecken in den Garten des Steuerinspektors Hagebucher zu gucken. Natürlich wurde der kuriose Fall auf die verschiedenste Weise angesehen; denn je nach Alter, Geschlecht und Stand ist der Gesichtspunkt des Menschen ein anderer, und man schlägt nicht auf eine und dieselbe Art die Hände über dem Kopfe zusammen. Zu den seltsamsten Münzen wurde das Ding ausgeprägt und in Umlauf gesetzt. In den Gerichtsstuben und in den Wochenstuben, auf dem Markte und in den Gassen, in der Wirtsstube und in dem langen Trauerzuge, welcher dem soeben verstorbenen, uns jedoch sonst weiter nicht interessierenden Nippenburger das Geleit zum Kirchhof gab, wurde von dem Mann aus dem Tumurkielande gesprochen. Unsere Aufgabe aber ist es, vor allen Dingen Herrn Leonhard Hagebucher selbst zu hören und dann erst der Welt das Wort zu geben und den behaglichen oder unbehaglichen Eindruck ihrer Meinung auf den heimgekehrten Abenteurer in Betracht zu ziehen.
Also sprach Leonhard Hagebucher zu seinen Eltern und seiner Schwester und »tat bedeutend den Mund auf«, wie es in Hermann und Dorothea geschrieben steht, wobei jedoch noch zu bemerken ist, dass die Erzählung nicht ununterbrochen fortlief, sondern, durch alles, was naturgemäß einen solchen Bericht verzögern und von der graden Straße abdrängen muss, aufgehalten, nach altem Recht des Zuhörers und des Erzählers selbst im hüpfenden Zickzack vorschritt und sich durch Tage und Wochen ringelnd hinschleppte.
»Selten mag wohl einem Menschen eine so günstige Gelegenheit, über seine Sünden und Laster nachzudenken und sie zu bereuen, gegeben werden, wie sie mir, ganz und gar gegen meinen Willen, zuteil geworden ist, und da ihr mich wieder in eurer Mitte aufgenommen habt, ohne die alten Zerwürfnisse von neuem aufzufrischen, so will auch ich so wenig als möglich Worte über das verlieren, was ihr beiden Alten zur Genüge kennt und was das Schwesterlein gottlob nicht weiter kränkt. Ein relegierter Studiosus der Theologie konnte wahrlich kein Mann für den lieben Papa sein, und auch ich habe heute nichts mehr dazu zu sagen und werde jetzt gewiss keine Untersuchung mehr anstellen, ob jenem Schläger, welcher diese Schmarre hier über die Nase und jenen Strich durch alle Hoffnungen, Erwartungen, Voraussetzungen der Familie Hagebucher in betreff meiner leichtsinnigen Individualität zog, in irgendeiner anständigen Weise ausgewichen werden konnte. Ich weiß nicht, welche Fee von der Mama nicht zu meiner Taufe eingeladen wurde, aber das weiß ich, dass sie mich diesen Verstoß gegen die Höflichkeit und den allgemeinen Anstand schwer hat büßen lassen. Ich bin in einen Schlaf gefallen wie die Prinzeß Dornröschen, aber es war ein Schlaf voll sehr unangenehmer, ärgerlicher Träume, und durch einen Kuss wurde ich auch nicht geweckt. Es liegt ein Dasein, welches nicht zu beschreiben ist, zwischen der heutigen Stunde und dem Jahre achtzehnhundertfünfundvierzig. Es ist etwas gleich der Wirkung eines Schlages vor die Stirn; oder noch besser – die Brigg scheiterte, und zerschunden und zerschlagen richte ich mich am Strande auf mit einem dumpfen Bewusstsein von der Brandung, einem Umhergreifen nach Masttrümmern und Planken, einem Ritte auf einer leeren Wassertonne und dergleichen halb unwillkürlichem Kampf mit der Gewalt und Macht des Ozeans. Ich habe eine unklare Erinnerung, dass ich meine Fähigkeiten in Hinsicht auf die mathematischen Wissenschaften und neuern Sprachen in den Zeitungen dem Publikum rühmte, dass ich den Versuch machte, als Lehrer einer Privaterziehungsanstalt mein Schicksal zu erfüllen, dass ich als Poet mich in Gelegenheitsgedichten und Wichseannoncen versuchte, jedoch weder durch das eine noch das andere den Lorbeer weder zu noch in der Suppe erhielt. Aus Italien habe ich mehrfach nach Bumsdorf geschrieben und Nachricht über meine Zustände gegeben. Ich war Kommissionär eines großen Hotels in Venedig, ich war Kammerdiener einer belgischen Eminenz in Rom, und in Neapel lebte ich nach der Gelegenheit des Ortes harmlos, behaglich, frei, ein Lazzarone und ein Gentleman, und habe es dem Fatum kaum Dank zu wissen, als es mich dieser paradiesischen Existenz entriss und mich Hals über Kopf in die verfängliche Weltfrage der Durchstechung der Landenge von Suez warf. Wenn ich, wie leider nicht geleugnet werden kann, ein ziemlich unreputierlicher, vagabondenhafter Gesell gewesen war, so gab mir nunmehr der Zufall Gelegenheit, meinen lieben Eltern und dem, was unsereiner hier in Deutschland sein Vaterland nennt, alle Ehre zu machen. Als Sekretär des Sekretärs des Monsieur Linant-Bey, Oberingenieurs Seiner Hoheit des Vizekönigs von Ägypten, welcher damals, das heißt im Jahre achtzehnhundertsiebenundvierzig, im Kontraktverhältnisse mit Seiner Majestät dem König der Franzosen untersuchen ließ, ob in der Tat das Rote Meer dreißig Fuß höher liege als das Mittelländische, hatte ich das Vergnügen, das Interesse meiner vierzig Millionen Landsleute in dieser Frage würdig vertreten zu können. Die Engländer und Franzosen schickten Fregatten, Diplomaten und Rudel von Gelehrten, der deutsche Genius sandte mich, was jedenfalls in alle Ewigkeit ein glänzender Ruhm für Nippenburg und Bumsdorf bleiben wird. ›Schwindel!‹ grunzte John Bull, welchem wenig oder nichts an dem Graben gelegen ist. ›Welthistorische Idee!‹ kreischte Robert Macaire, dem bekanntlich die mer méditerranée von der Vorsehung zum Eigentum und Waschbecken überwiesen wurde; und die Nivellementsexpedition unter den Herren Linant-Bey und Bourdaloue begab sich mit Eifer ans Werk, um die Engländer ad absurdum zu führen. Im Interesse der deutschen Bundesstadt Triest, des gesunden Menschenverstandes und meiner eigenen Stellung schlug ich mich natürlich auf die Seite Frankreichs und des Mameluckenzivilisateurs Mehemed Ali. Recht vergnüglich richteten wir uns im Sande zwischen Pelusium und Suez ein, trabten mit Messketten und Stangen, mit Diopterlinealen, Quadranten, Sextanten und Bussolen hin und her, rechneten und maßen, dass uns der Kopf schwitzte, und wechselten ebenso häufig unsere Haut als unser Hemd unter dem Einflusse dieser wohlmeinenden ägyptischen Sonne. Dazwischen redigierten wir Zeitungsartikel für alle möglichen europäischen und außereuropäischen Blätter, um nicht nur den Kanal, sondern auch die öffentliche Meinung in das rechte Bett zu leiten; und da es mir gegeben wurde, dass ich in mancherlei Zungen mich verständlich machen kann, so stieg ich allmählich sehr in der Achtung meiner Arbeitsgeber, was ich übrigens damals pflichtgemäß nach Bumsdorf gemeldet habe. Aber gegen das Ende des Jahres siebenundvierzig waren unsere Untersuchungen leider schon beendet, und Monsieur Paulin Talabot, der Präsident der Société d’Études du canal de Suez, welcher ruhig und bequem daheim in Paris geblieben war, publizierte das Resultat zum größten Ärger der Regierung Ihrer Majestät der Königin Viktoria. Die alte zimperliche Exjungfer Europa saß wieder beruhigt in der Überzeugung, dass eine Durchgrabung der vielbesprochenen Landenge ihr nicht jene von großbritannischer Seite angedrohte Überschwemmung bedeute; – John Bull fühlte sich sehr auf den Mund geschlagen, denn der Indische Ozean drückte mit höchstens zwei Fuß Übergewicht auf das mittelländische Gewässer, ja zur Zeit der tiefsten Ebbe steht sogar das Meer bei Tineh um anderthalb Pariser Fuß höher als die Wasser bei Suez. Der Kanal war zu einem unabweisbaren Bedürfnis und ein Kontrakt mit Seiner ägyptischen Hoheit in betreff der Lieferung von fünfzigtausend Fellahleben zu einer brennenden Notwendigkeit geworden. Mit großem Triumph waren die Mitglieder der französischen Expedition auf ihrer Fregatte nach Marseille unter Segel gegangen, und ich – war im Sande zwischen den Pyramiden, Ibissen, Krokodilen, Ichneumons und spekulativen Fabrikunternehmungen Mehemed Alis sitzengeblieben. Ägypter und Franken zuckten bedauernd die Achseln, als ich meine Talente zu fernern Dienstleistungen empfahl. Man hatte mir vierhundert Franken aus der Kasse der Expedition ausgezahlt, und so schlenderte ich ziemlich gemütlich in den Gassen von Kairo umher, ruhig in der sicheren Voraussetzung, dass mir im Falle der Not eine Stelle als polyglotter Hausknecht in einem der großen europäischen Hotels nicht entgehen könne. Letztere Vorstellung würde für einen Nippenburger Honoratioren wenig Verlockendes gehabt haben, für mich aber hatte die gegründete Hoffnung, auf einem solchen Posten in nicht zu langer Zeit ein artiges Vermögen zu machen, durchaus nichts Stinkendes; jedoch das Schicksal hatte es anders mit mir im Sinn. Ich war eben nicht für Lehnstuhl, Schlafrock und Pantoffeln geboren worden. Die Jahrtausende, welche nach einem bekannten Ausspruch von den Pyramiden auf die Wüste herabblicken, konnten unmöglich einen ärgern Schuft gesehen haben als den ausgezeichneten Signor Luca Mollo, genannt Semibecco, und ich sollte die Ehre, die Bekanntschaft dieses berüchtigten Elfenbeinhändlers vom Weißen Nil gemacht zu haben, teuer bezahlen. Ich weiß nicht, ob je ein anderes Dichterwort so viele arme Teufel in den Sumpf geführt hat als jene klassische Zeile: Nichts Menschlichem fremd! Die Leute, welche mit ihr das Leben zu bezwingen gedenken, werden zu allen Zeiten erfahren, welchen Unannehmlichkeiten sie sich durch dieselbe und in derselben aussetzen. Auch ich erfuhr es und wünsche keinem Bumsdorfer den Genuss der Menschlichkeiten, mit welchen ich vertraut geworden bin. Mit meinem Freunde Luca Mollo oder Semibecco und einem Haufen des niederträchtigsten Lumpengesindels, über welches Allah regnen und die Sonne scheinen ließ, zog ich nach Chartum und von da weiter stromaufwärts gen Kaka, wo wir gegen Anfang des Januar achtzehnhundertachtundvierzig eintrafen und unsern Handel mit den Leuten des Landes, den Schilluks, anfingen, welche meinen abenteuernden Genossen an Heillosigkeit kaum etwas nachgaben. Meine Ausrüstung bestand in einer guten Doppelbüchse, nebst der dazu gehörenden Munition, und einem Kasten voll Nürnberger Hampelmänner, welche letztere auf einem österreichischen Lloyddampfer in Alexandria gelandet waren. Ich muss leider gestehen, dass ich in einem Jahre mehr Fetische in der Gegend zwischen dem Bahr el-Abiad und dem Bahr el-Asrek verbreitete, als die deutschen und englischen Missionäre in zehn Jahren abschaffen werden. Trotzdem aber, dass man mit uns Handel und Wandel trieb und gegen Kuhglocken, Glasperlen, Rasierspiegel und dergleichen Kostbarkeiten selbst das hergab, was der zivilisierte und sentimentalere Mensch sein ›Liebstes‹ nennt: so war unser Ruf doch nicht der beste. Wir waren nach unsern Verdiensten bekannt von der Straße Bab el-Mandeb bis weit übers Sultanat Wadai hinaus, und kein germanischer Steckbrief konnte uns schwärzer anstreichen, als wir bereits im Gedächtnis der Leute vom Nildelta bis zum Mondgebirge angeschrieben standen. So war es denn auch durchaus nicht verwunderlich, sondern einzig ein nur zu lange verschobener Akt der göttlichen Gerechtigkeit, als unserer Expedition auf einem Streifzug gegen die Baggaraneger durch einen nächtlichen Überfall plötzlich ein Ende gemacht wurde. Mit Lanzen und Keulen und Messern kamen sie über uns, als wir es am wenigsten vermuteten, um die Rechnung für dieses Mal zu quittieren, und sie bedurften keiner langen Zeit zur Auszahlung des uns von Rechts wegen Gebührenden. Der größte Teil meiner Reisegesellschaft wurde auf der Stelle totgeschlagen, und nur ein kleiner Rest wurde bis auf weiteres, ohne alle Rücksicht auf körperliche oder moralische Gefühle, mit Stricken aus Aloe- und Palmbaumfasern geknebelt. Das Weitere kam bald. Es zeigte sich, dass mein armer Freund Semibecco der bekannteste und deshalb auch gehassteste unserer ganzen Bande war. Man spießte ihn, und ich kann nicht sagen, dass man ihm zu viel dadurch antat, wenn es gleich nicht angenehm war, der Exekution und dem dreitägigen Todeskampfe des Unglücklichen zusehen zu müssen. Die Aussicht, in gleicher Weise auf einem zugespitzten Pfahl der Sonne, dem Durste und den Moskitos ausgesetzt zu werden, konnte auch mit dem nil humani alienum a me puto in Verbindung gebracht werden. Glücklicherweise blieb ich diesem ›Menschlichen‹ jedoch fremd. Ich ging nur als ein Handelsartikel mit variierendem Werte von Hand zu Hand, von Stamm zu Stamm, und wurde zuletzt im Schatten Dschebel al Komris zu Abu Telfan im Tumurkielande einem meiner eigenen Hampelmänner, einem glotzäugigen, grinsenden Kerl mit blauen Hosen, gelben Husarenstiefeln und einer roten Jacke – zugegeben. Tiefer war doch gewiss noch niemals ein deutscher Studiosus der Gottesgelahrtheit im Preise gesunken?!«…
Wir haben zu Anfang dieses Kapitels unsere Meinung dahin ausgesprochen, dass man Herrn Leonhard Hagebucher seine Abenteuer erzählen lassen müsse, ohne ihn zu unterbrechen, ohne die Fragen und Interjektionen der Welt dazwischenplatzen zu lassen. An dieser Stelle aber können wir nicht umhin, unsere Ansicht zu ändern; der Nürnberger Zappelmeier fiel denn doch der Bumsdorfer Verwandtschaft zu stark auf die Nerven. Mit offenem Munde, mit zurückgehaltenem Atem saß sie da, den Erzähler anstarrend, und als sie wieder fähig war zu sprechen, rief sie:
»Und dann, und dann, o Gott, und dann?«
»Nichts!« sagte der Afrikaner mit einer Ruhe, die in der Tat etwas gespensterhaft Unheimliches hatte. Das Licht seiner Augen schien sich wie in einem Nebel zu verlieren, seine ganze Gestalt sank zusammen, die Mutter fasste ihn laut weinend in die Arme, Lina saß mit gefalteten Händen regungslos im zitternden Gram und Schrecken, und dem Papa Hagebucher ging wieder einmal die Pfeife aus.
»Nichts!« wiederholte Leonhard. »Zwanzig bis dreißig in einen kahlen, glühenden Felsenwinkel geklebte Lehmhütten – hundertundfünfzig übelduftende Neger und Negerinnen mit sehr regelmäßigen Affengesichtern und von allen Altersstufen – von Zeit zu Zeit Totengeheul um einen erschlagenen Krieger oder einen am Fieber oder an Altersschwäche Gestorbenen – von Zeit zu Zeit Siegsgeschrei über einen gelungenen Streifzug oder eine gute Jagd – von Zeit zu Zeit dunkle Heuschreckenschwärme, welche über das gelbe Tal hinziehen – zur Regenzeit ein troglodytisches Verkriechen in den Spalten und Höhlen der Felsen! Im Juni des Jahres achtzehnhundertneunundvierzig geschah jener Überfall – rechnet, rechnet – zählt an den Fingern die Jahre und – gebt mir ein Glas Wasser aus unserm Brunnen; wahrhaftig, es war eine arge Hitze und sehr schwül in Abu Telfan im Tumurkielande!«
»Aller Segen Gottes über den guten Mann, welcher dich befreite, mein armer Sohn, und dich uns wiedergab!« rief die Mutter.
»Van der Mook! Van der Mook! Jawohl, jawohl; er kam ins Land, junge Löwen, Affen und andere merkwürdige Bestien zum Vertrieb an die europäischen Menagerien einzuhandeln, und da ich allmählich der Kategorie seiner Handelsartikel so ziemlich anheimgefallen war, so trat er kaum aus dem Kreise seines Geschäftes heraus, als er auch um mich zu feilschen begann. Kornelius van der Mook, der Name steht freilich mit flammender Schrift in meiner Seele! Er kaufte mich billig und wahrscheinlich nur in einer augenblicklichen Laune; aber er kaufte mich, und das war das wichtigste. Er gab mir Gelegenheit, auf unserm Wege durch Dar-Fur und Kordofan durch verschiedene kleine Hilfeleistungen mich an seinen Spekulationen beteiligen zu können und wenigstens mein Reisegeld bis Chartum zu verdienen. In Chartum nahm sich die katholische Mission meiner an, und meine Abenteuer endigten dort; denn von hier an bis zur Mündung ist für einen Menschen, der elf Jahre in Abu Telfan gefangen saß, der Nil kaum vom englisierten deutschen Rhein zu unterscheiden, und das rote Reisehandbuch ersetzt die Doppelbüchse, den Revolver und das nubische Jagdmesser vollständig. Ihr sagt, dies sei Bumsdorf und ich heiße Leonhard Hagebucher – ich will es euch glauben und muss die Konsequenzen auf mich nehmen.«
Viertes Kapitel
Wald, Wiesen, Ackerfelder, Kirchturmspitzen und Hausdächer, blaue Höhenzüge bis in die weiteste Ferne – alles in schönster Ordnung und in anmutigster Beleuchtung; alles so hübsch und reinlich, so bunt und fein, so freundlich und friedlich wie nur möglich, aber alles dessenungeachtet nicht imstande, den an die Dekoration Gewöhnten in eine ungewöhnliche Ekstase zu versetzen.
Es war aber nicht jeder daran gewöhnt.
Der Wald warf seinen Schatten auf den Rand der Wiese, und im weichen Grase unter den ersten Bäumen lag Leonhard Hagebucher und blickte, zwischen den Fingern durch, hinaus in den Sonnenschein. Er für sein Teil hatte noch das Recht, am Himmel und auf Erden mehr zu sehen als ganz Bumsdorf und Nippenburg zusammen, und er machte in ungestörter träumerischer Behaglichkeit von seinem Rechte Gebrauch. Wie ein großes Kind lag er in der Wiege der Heimat und ließ sich schaukeln und von der Lerche, dem Finken und dem Wind im Buchengezweig das Lied von der ewigen Jugend und Schönheit der Welt vorsingen.
Auf der Wiese vor dem Walde glänzten die leichten Frühlingskleider der Mädchen, und jede Bewegung der jungen Geschöpfe musste in solcher Umgebung, in solchem Lichte zierlich und grazienhaft erscheinen. Ihr Rufen und Lachen und selbst ihr helles Gekreisch, als sie sich im Spiel durch die Blumen und das Gras und um die vereinzelten Büsche jagten, war vollkommen melodisch und in Harmonie mit allen übrigen Klängen und Lauten. Sogar die beiden guten Kinder vom Gutshofe, Sophie und Minchen von Bumsdorf, welche in einem nahrhaften und sorgenlosen Dasein und unter dem Einfluss der Milch- und Molkenwirtschaft sich zu recht wohltuend rundlichen Jungfräulein entfaltet hatten, trugen hier mehr vom Reh und der Gazelle zur Schau als in der Küche oder auf dem wohlgestampften, mauerumschlossenen, vom schwerwandelnden Rindvieh belebten Boden des väterlichen Hofes. Lina Hagebucher schwebte wie eine kleine blonde Fee, und Fräulein Nikola von Einstein erschien wie Titania selber. Das war ein Gegensatz in Temperatur, Färbung, Beleuchtung und Gestaltung gegen Abu Telfan, und der Mann vom Mondgebirge empfand und fühlte ihn bis in die feinsten Abtönungen und Schwingungen. Wie in ein Zauberreich sah Leonhard Hagebucher aus dem Schatten seiner Bäume in die goldgrüne Landschaft, und ein Zauber war’s, als Fräulein Nikola die drei anderen Mädchen ihre Spiele allein fortsetzen ließ, langsam gegen den Waldrand heranschritt und sich, ihren Schoß voll Wiesenblumen, neben dem aus den libyschen und äthiopischen Hexenbanden Erlösten niederließ.
»Der Himmel möge Ihre Beschaulichkeit segnen, Herr Afrikaner. Darf man wissen, was der gute Tag Ihnen Angenehmes zu sagen hat?«
»Er sagt nur: Halte den Mund, liege still und rühre dich nicht!« antwortete Leonhard, und das Hoffräulein meinte lachend:
»So wird es sein. Wir riefen Sie vorhin, den wilden Rosenstock dort für uns niederzuziehen, da die feinsten Knospen gewöhnlich in der Höhe wachsen. Sie ließen uns rufen, mein Herr, brummten höchstens, dass Sie sogleich kommen würden, und blieben liegen, so lang Sie sind. Das war, allem geheimnisvollen Naturverkehr zum Trotz, nicht höflich.«
»Es ist so schwer, sich wieder in der Zivilisation zurechtzufinden, Fräulein«, sprach Leonhard mit einem tiefen Seufzer. »Es ist eine so schwere und traurige Arbeit, zum zweiten Mal mit dem Abc des Lebens beginnen zu müssen.«
»Weshalb geben Sie sich die Mühe?« fragte Nikola von Einstein, schnell und hell von ihren Blumen aufblickend. »Ich würde es nicht tun; ich würde bleiben, wie ich wäre; gewiss, gewiss, ich würde eine solche mir vom Schicksal angewiesene magische Ausnahmestellung sicherlich nicht wieder austauschen gegen diese erbärmliche, langweilige Routine des europäischen Alltagslebens.«
»Das klingt, als hätten Sie über den Zustand meiner armen Seele ziemlich tief nachgedacht, junge Dame.«
»Natürlich! Sind Sie doch etwas ganz Neues im Kreise meiner Erfahrung! Die Historie Ihrer Abenteuer hat mich nicht wenig aufgeregt; ich danke den freundlichen Göttern, welche Sie während meines hiesigen Aufenthaltes nach Bumsdorf zurückführten. Sie sind ein Problem, Herr Hagebucher, und ein solches lässt das Wesen, welches Sie einen gebildeten Menschen nennen werden, in unsern Tagen so leicht nicht fahren, ohne es nach den verschiedensten Seiten hin gedreht und gewendet zu haben.«
»Fräulein von Einstein, wie alt sind Sie?« fragte Leonhard, sich halb aufrichtend, und das Ehrenfräulein lachte von neuem hellauf und antwortete mit einem vergnügten Seitenblick:
»Unausdenkbar alt! Weit, weit, weit hinaus über jegliches Abc. Länger als siebenundzwanzig sehr lange Jahre hat die Welt sich meiner Gegenwart zu erfreuen, und mein Taufschein soll Ihnen zur Einsicht bereit sein, wenn Sie mich demnächst einmal in der Residenz besuchen wollen, Herr Afrikaner.«
»Siebenundzwanzig Jahre? Siebenundzwanzig Jahre! ’s ist freilich ein schönes Alter für ein junges Mädchen«, sprach Herr Leonhard Hagebucher nachdenklich.
»Und umso schöner, als mir die Ketten des Tumurkielandes noch um Hand- und Fußgelenke klirren.«
»Maschallah!« rief Leonhard mit einem Blick auf den zierlichen Knöchel, welcher sich unter dem Saume des Kleides hervorgestohlen hatte. »Das wäre eine Geschichte, welche mich freilich um manchen Schritt auf meinem Wege in den europäischen Tag hinein fördern könnte. Erzählen Sie mir ein weniges von Ihren Ketten, Fräulein Nikola, Sie finden auf der ganzen Erde keinen Menschen, der weniger Missbrauch von Ihrem Vertrauen machen könnte und der mehr zu lernen hätte.«
Nikola fügte eine neue Blume ihrem Kranze ein und summte:
»Debout, ihr Kavaliere!
Ihr Pagen und Hartschiere,
Werft auf die Flügeltür!
Vor einem Fächerschlage
Wird itzt die Nacht zum Tage,
Klymene tritt herfür.«
Dann fuhr sie schnell in Prosa fort, fast ohne Atem zu schöpfen:
»Ich heiße Nikola von Einstein, mein Herr Vater war der General von Einstein, Exzellenz; meine gnädige Frau Mama ist eine geborene Freiin von Glimmern, und meinen Taufnamen trage ich Seiner Höchstseligen Majestät dem Kaiser aller Reußen Nikolaus dem Ersten zu Ehren, obgleich der Mann nicht mein Pate war. Meinen Vater rührte nach der Einnahme von Sebastopol der Schlag, und es fand sich nach seinem Tode, dass er kein so guter Rechner gewesen war, als man hätte wünschen mögen. Die Herrschaft musste eintreten, um mir eine standesgemäße Erziehung zu verschaffen; meine Mama lebt jetzt in anständiger Zurückgezogenheit, ich bin Ehrenfräulein Ihrer Hoheit der Prinzeß Marianne und befinde mich augenblicklich meiner angegriffenen Nerven wegen allhier zu Bumsdorf bei meinen Bumsdorfer Gevettern, speziell von der Vorsehung zur Mitteilung des eben Gesagten beauftragt.«
»Ich danke der Vorsehung demütigst«, sagte Leonhard; »aber –«
»Das würde für jeden anderen als den Wilden Mann aus Afrika ein sehr indiskretes Aber sein; doch, bei diesem blauen Himmel über uns, ich habe in der Tat Lust, Ihnen in dieser guten Stunde ein wenig von meinem Leben auszuplaudern; die Gelegenheit und ein von der Laune des Fatums so vernaivisierter Zuhörer finden sich vielleicht niemals wieder. Sie sind vom Monde herabgefallen, Herr Leonhard Hagebucher, und ich bin eine Hofdame der Prinzeß Marianne, Hoheit; wir tragen zwei ganze Welten zusammen, eine so kurios wie die andere – wir beide können einander nie missverstehen, Herr Hagebucher. Also:
Sie neiget sich im Kreise;
Die Damen flüstern leise:
Le sue spine ha! –
Was kümmert es die Rose,
Klymene lächelt lose,
E passo passo va.
Sie nennen mich nämlich Klymene, Herr. Der Name ist von einer Schäferquadrille her an mir hängengeblieben, ohne jedoch eine Bedeutung zu haben. Unsere Verse machen wir selber, und mein Lieblingspoet ist Herr Martin Opitz von Boberfeld, und am liebsten wäre ich ein Ehrenfräulein am Hofe zu Liegnitz oder Brieg in Schlesien gewesen. Der erste Eindruck, welchen mir das Leben gab, war ein gewaltiger Respekt, eine große Furcht vor meinem kriegerischen Vater, welcher gewiss ein tapferer und guter Soldat gewesen wäre, wenn man ihm die Gelegenheit gegeben hätte, sich als einen solchen zu betätigen. Was er war in his hot youth, when George the Third was king, weiß ich nicht und würde es sehr wahrscheinlich nicht sagen, wenn ich es wüsste; ich kann nur angeben, dass das Leben in unserm Miniaturstaate, unserer Miniaturresidenz und seiner Miniaturarmee ihn in eine Form gezwängt hatte, welche für niemand in seiner Umgebung und noch weniger für seine Untergebenen etwas Behagliches hatte. Wie viele Knöpfe trägt der Soldat an jedem Uniformstück, Herr Hagebucher? Was, das weiß man in Abu Telfan nicht, man hat keine Ahnung davon im Tumurkielande? Nun, ich, Nikola von Einstein, habe mehr als eine Ahnung davon, und wenn mein kleiner Vetter Bumsdorf neulich im Leutnantsexamen nicht durchfiel, so hat er das viel weniger seinen eigenen Studien zu verdanken als den meinigen. Hätte ich ihm nicht den Katechismus seiner erhabenen Rechte und Pflichten abgehört und eingepaukt, so würde er heute noch in seinem Kadettenhause sitzen. Mein Vater war ein treuer Diener seines Herrn, und gleich Seiner hochseligen Hoheit glaubte er an den Kaiser Nikolaus, und zu Ehren und zur Bekräftigung dieses rührend grandiosen Glaubens trage ich meinen Namen, welchen außerdem aber auch die Kammermädchen der ältern französischen Komödie zu führen pflegen. Meine Mutter ist eine Freundin der verwitweten Herzoginmutter und mit ihr erzogen worden; ich glaube nicht, dass beide die Herren Herder, Wieland, Goethe und Schiller an unsern Hof berufen oder sie daselbst geduldet hätten. – Ich bin ich, und das ist das Leiden. Wie jedes anständige denkende Wesen machte ich den Versuch, in Waffen gegen die Welt aufzustehen; sie erhaschten aber den bunten Stieglitz schon auf der nächsten Hecke wieder, und nun sitzt er in seinem Käfig und zieht seinen Bedarf an Wasser und Hanfsamen zu sich in die Höhe. Wenn ich auch nicht auf und davon und mit dem interessanten Räuberhauptmann Signor Semibecco auf die Elefantenjagd ging, so kam ich doch in das Tumurkieland, und was das schlimmste ist, ich sitze noch darin! Liebster Herr Afrikaner, Hoheit, meine Prinzeß, bewohnt den linken Flügel des Schlosses, und wir haben von unsern Fenstern aus eine recht schöne Aussicht auf den Platz. Bei Sonnenschein und Regen sehen wir die Wachtparade aufziehen und schwärmen für die türkischen Becken, den Schellenbaum, die große Pauke und den jüngsten Leutnant. Die Posten wandeln auf und ab, unsere zeisiggrünen Portiers und krebsroten Lakaien bringen den Glanz unseres Daseins dem gaffenden Marktvolk zum Bewusstsein; eine Familienkarte zur Besichtigung des Schlosses kostet zwei Taler, eine Einzelkarte nur einen Taler, wie ich von meinem Freunde, dem Kastellan, weiß; Seine Exzellenz der Herr Hofmarschall und der Herr Marquis von Carabas in allen Abstufungen fahren vor und ab, wir fahren spazieren und kommen zurück, und die Wache trommelt, und eine Abwechslung ist’s nur, wenn der wachthabende Offizier sich verspätet und mit verkehrt aufgesetztem Tschako hervorstürzt. Eine Abwechslung ist’s auch, wenn die Atmosphäre infolge einer Spannung mit dem rechten Flügel des Palais um einige Grade schwüler wird. Es gibt so manche gefährliche und leicht verwischte Grenzlinien, und dazu repräsentieren wir auf der Linken gar noch den Rationalismus und erbauen uns an Zschokkes ›Stunden der Andacht‹ gleich der Cousine zu Windsor. Drüben auf der Rechten und im Mittelbau gehören sie zu den ausgewählteren Gefäßen und sind uns auf dem Wege zur Gnade wenigstens um zehn Postmeilen voraus. Kennen Sie Zschokkes ›Stunden der Andacht‹, Herr Hagebucher? Nicht? Nur eine dumpfe Erinnerung? Ich habe mehr davon; ich habe sie vorzulesen, ich kenne verschiedene Stücke auswendig; darf ich Ihnen eines oder das andere rezitieren? Nein?! Es wäre aber eine große Gefälligkeit von mir! O Herr Hagebucher, auch Abu Telfan hat Reize, nach welchen ein Bruchteil der Menschheit sich sehnen kann. Ein sehr hübsches eisernes Gitter mit vergoldeten Spitzen trennt, wie Sie vielleicht noch wissen, unsern Schlossplatz von der Hauptstraße der Stadt. Da es verboten ist, mit Paketen oder Körben am Arme, einer Zigarre im Munde, einem Kinde oder einem Hunde den geheiligten Bezirk zu durchwandeln, so bleibt die gewöhnliche Welt hübsch draußen. Wir betrachten und beobachten sie nur durch unser Gitter und achten uns viel zu hoch, um uns nicht bescheiden zu können, und können letzteres umso mehr, als uns die Vorsehung für alles, was wir entbehren müssen oder zu viel haben, so unaussprechlich reichlich entschädigt hat. Unsere Galatage heben uns hoch über das Gallaland hinaus, mit unsern hohen Geburtstagen kann keine Herrlichkeit an der Gold- und Pfefferküste konkurrieren, und die noch höheren Besuche aus allen himmlischen Reichen wären imstande, das innerste Afrika vor Neid nach außen zu kehren, wenn es nur die geringste Ahnung von ihrer Importance hätte. O Gott, und haben wir nicht die Adjutanten, die Kammerherren und die verschiedenen Leibärzte der verschiedenen Herrschaften? O Gott, o Gott, und man sieht es Frühling werden, Sommer und Winter, und man wird immer älter – immer älter und immer sublimer und zarter, und das ganze Universum wird immer mehr zu einem ehrfurchtsvollen Geflüster. Und die Menage, die Naturalverpflegung, wie mein kleiner Vetter Bumsdorf es nennt, bleibt immer tadellos; ein Ballkleid oder ein neues Armband fällt auch von Zeit zu Zeit für uns ab, und die Etikette sorgt mit unleidlichem Nachdruck dafür, dass wir auf unsern Redouten nicht als Immobilien die Wände zieren. Und immer wird’s wieder Frühjahr und immer wieder Sommer und immer wieder Winter; aber kein Herr van der Mook will an unserm Horizonte aufgehen, um uns von diesem sanften, mit Sammet ausgeschlagenen Elend zu befreien! Was glauben Sie, Herr Afrikaner, was aus mir werden würde ohne meine schwachen Nerven und den guten Onkel Bumsdorf auf Bumsdorf?«
Ehe Herr Leonhard Hagebucher dieser plötzlichen Frage gerecht werden konnte, kam atemlos sein Schwesterchen, welches sich mit den beiden anderen Mädchen dem Dorfe zu hinter den Hecken verloren hatte, zurückgelaufen.
»Leonhard, Leonhard, du musst schnell heimkommen, die Tante Schnödler ist da!«
Der Afrikaner sprach einige, vielleicht nicht sehr freundliche Worte in der Sprache von Dar-Fur; doch er befand sich noch zu kurze Zeit wieder in der Heimat, um nicht allen ihren Rufen Folge zu leisten. Auch Fräulein Nikola von Einstein sprang lachend in die Höhe.
»So geht es mir doch immer – jedes Mal, wenn ich im besten Zuge bin, mein Herz auszuschütten! Nun wissen Sie doch noch nicht das allergeringste von mir, mein Herr, und es steht dahin, ob Sie in aller Ewigkeit mehr erfahren werden. Die gute Stunde ist vorübergegangen, und die Tante Schnödler ist angekommen, und der große Familienrat über Herrn Leonhard Hagebucher beginnt – gehen wir heim und unterwerfen wir uns den Dingen, Verhältnissen und Verhängnissen, da wir doch nicht um unsern Willen gefragt werden.«
Leonhard wollte ihr die Hand bieten, um sie den etwas steilen Abhang hinunterzuführen; sie aber wies seine Hilfe lachend von sich.
»Nein, nein! Bei besserer Überlegung werde ich doch lieber bleiben, wo ich bin, und meinen Kranz vollenden. Ich ziehe den Wald allen Familienräten vor; denn ich habe auch unter den letzteren gelitten und weiß davon zu singen und zu sagen.«
Fünftes Kapitel
Das helle Lachen des Hoffräuleins verklang hinter der Waldecke, und mit gesenktem Kopfe schritt Leonhard Hagebucher auf dem Pfade, welcher die Wiese entlang dem nahen Dorfe zuführte, weitbeinig fort. Das Schwesterchen hatte sich an seinen Arm gehängt und trippelte atemlos an seiner Seite und blickte von Zeit zu Zeit stumm, aber liebevoll-ängstlich zu dem ernsten, fast finstern Gesichte des Bruders in die Höhe.
Es waren am heutigen Tage grade drei Wochen seit dem Wiederkommen des afrikanischen Gefangenen verflossen, und wie kein Kind im Dorfe Bumsdorf den geheimnisvollen, staunenden Schrecken vor dem großen, braunen Mann, der mit den Menschenfressern aus einer Schüssel gegessen hatte, vollständig überwunden hatte, so war auch für Fräulein Lina Hagebucher dieser Bruder immer noch ein hohes, unsägliches Wunder und Mysterium und konnte für noch längere Zeit nicht in seiner ganzen Fülle und Bedeutung ausgedacht werden. Was Nippenburg und Bumsdorf aber im ganzen und großen anbetraf, so nahmen sie, obgleich ein Mann, der aus dem unbekannten innersten Afrika heimgekehrt, jedenfalls etwas Ungewöhnlicheres war als der abenteuerlichste Amerikafahrer, das Ding bereits viel kühler und gelassener, und die liebe weitere Verwandtschaft, die sich heute im Hause des Steuerinspektors versammeln sollte, nahm es sogar sehr kühl und sehr gelassen. Dem Manne aus dem Tumurkielande wuchsen mit den Haaren auf dem à la Tumurkie geschorenen Schädel auch die unangenehmeren europäischen Gefühle wieder, und wir müssen ihm die volle Berechtigung zugestehen, auf manchem Wege und auch auf diesem durch das Dorf Bumsdorf den Kopf hängen zu lassen.
Er hatte viel geduldet bis zu seiner Befreiung durch den Herrn Kornelius van der Mook; dann war er in dem Hause seiner Eltern erwacht und hatte jene seltene Minute des vollen, sicheren Glückes gekostet. Aber schnell wie immer war dieser Augenblick vorübergegangen – ein Morgenschlummer, ein sonniger Tag in der Geißblattlaube, am Abend ein Gang durch die Wiesen und Kornfelder nach dem Walde! Schon das nächste Erwachen brachte wieder das erste leise Anspülen bitterer Fluten, und nach acht Tagen war Leonhard Hagebucher vollständig daheim, das heißt, er wusste Bescheid, und Bescheid zu wissen gehört und stimmt gewöhnlich nicht im geringsten zu und mit dem Glück. Wohl saß er noch in der Geißblattlaube an der Landstraße und freute sich der Sonne des Vaterlandes, der Stimmen und Schritte der alten Eltern, des lieblichen Lachens der kleinen hübschen Schwester, wohl suchte und fand er in Stadt und Dorf hundert und aber hundert freundliche Jugenderinnerungen; man kam ihm immer noch an den meisten Orten mit Gruß und Handschlag herzlich entgegen, und es gab immer noch viele Leute, welche seiner Odyssee mit Herzklopfen lauschten und dankbar für alles waren, was er in dieser Hinsicht zu bieten hatte; aber – aber dem Unbehagen wuchsen doch täglich mehr züngelnde, saugende Polypenarme, mit welchen es die Seele des müden Wanderers fester und immer fester umschlang. Nun wusste die Welt bereits, dass der Sohn des Steuerinspektors Hagebucher als ein armer Mann aus der Fremde heimgekehrt sei, und die wundervollen Illusionen, welche sich Nippenburg gemacht hatte, waren schnell in ihr Gegenteil umgeschlagen, und man teilte einander unter bedächtigem Kopfschütteln mit, dass ein Vagabond in alle Ewigkeit ein Vagabond bleiben werde und dass es vielleicht um vieles besser gewesen wäre, wenn die Mohren dahinten am Äquator den unnützen Menschen bei sich behalten hätten. In der Kiste, welche dem armen Leonhard auf einem Schubkarren gen Bumsdorf nachgefahren worden war, befanden sich keine Säcke voll Diamanten und Perlen, keine Schachteln voll Goldstaub, sondern höchstens einige afrikanische Merkwürdigkeiten zum Andenken für die näheren Freunde und