Linguistik und Schule
()
Über diese Serie
Titel in dieser Serie (17)
- Das Wort
1
Die kompetente Verwendung von Wörtern im Kontext einer Sprache stellt ein hochspezialisiertes Fähigkeitssystem dar, das wir unbewusst beherrschen. Ebenso verfügen wir über eine implizite Kenntnis der Regeln, die den inneren Aufbau von Wörtern bestimmen. Der unbewusste Charakter sprachlichen Wissens erschwert jedoch dessen Vermittlung in Schule und Universität. Der vorliegende Überblick über wesentliche morphologische Phänomene des Deutschen sowie einschlägige grammatische Begriffe und Analysemethoden berücksichtigt dieses Problem des Grammatikunterrichts und begegnet ihm mit einer Synthese von sprachwissenschaftlicher und sprachdidaktischer Perspektive.
- Deutsch als Zweitsprache: Sprachdidaktik für mehrsprachige Klassen
2
Lehrkräfte stehen vor der großartigen Aufgabe, Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache gemeinsam zu unterrichten und dabei das große Potential eines mehrsprachigen Klassenzimmers sprachdidaktisch auszuschöpfen. Dieses Buch dient als Unterstützung, diese Herausforderung anzunehmen. Ausgehend von den Kompetenzbereichen der Bildungsstandards erläutert der Band sprachwissenschaftliche Grundlagen, beschreibt die besonderen Lernbedingungen von SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache und stellt sprachdidaktische Konzeptionen unter Berücksichtigung ihrer Eignung für mehrsprachige Klassen vor.
- Deutsch als Zweitsprache: Sprachdidaktik für mehrsprachige Klassen
2
LehrerInnen stehen vor der großartigen Aufgabe, Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache gemeinsam zu unterrichten und dabei das große Potential eines mehrsprachigen Klassenzimmers sprachdidaktisch auszuschöpfen. Dieses Buch dient als Unterstützung, diese Herausforderung anzunehmen. Ausgehend von den Kompetenzbereichen der Bildungsstandards erläutert der Band sprachwissenschaftliche Grundlagen, beschreibt die besonderen Lernbedingungen von SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache und stellt sprachdidaktische Konzeptionen unter Berücksichtigung ihrer Eignung für mehrsprachige Klassen vor.
- Der einfache Satz
5
Dass Sätze aus Wörtern bestehen, ist für die meisten Sprecherinnen und Sprecher einer Sprache offensichtlich, doch sie tun sich sehr schwer damit, den Aufbau der Sätze zu durchschauen, ihre Struktur zu erkennen. Diese Einführung will zeigen, wie man ausgehend von den Wörtern den Aufbau der einfachen Sätze des Deutschen auf einem Basisniveau beschreiben kann und wie diese Art der Beschreibung im schulischen Grammatikunterricht vermittelt werden kann. So können Schülerinnen und Schüler einen exemplarischen Einblick in den Bau der Sprache bekommen.
- Sprachgeschichte
3
Sprachgeschichte ist als sprachreflexiver Lerngegenstand fest in den Lehrplänen verankert. Die Autorinnen des Bandes zeigen, wie die curricularen Forderungen nach einer kompetenzorientierten Thematisierung von Sprachgeschichte und Sprachwandel schülernah umgesetzt werden können. Hierfür werden neuere Ansätze in der Sprachgeschichtsforschung ebenso fundiert wie allgemeinverständlich zusammengefasst und anschließend für den Schulgebrauch aufbereitet. Dabei wird eine Brücke geschlagen von historischem Sprachwandel bis zu aktuellen Varietäten und Veränderungstendenzen unserer Sprache.
- Herkunftssprachen
4
Das Buch bietet eine Einführung in Herkunftssprachen aus linguistischer und sprachdidaktischer Sicht. Es richtet sich an Lehrkräfte und Lehramtsstudierende und möchte fundiertes Wissen über die Nutzung von Potenzialen vermitteln, die sich aus der lebensweltlichen Mehrsprachigkeit von SchülerInnen ergeben. Neben dem Überblick über Merkmale von Herkunftssprachen und ihre Erwerbsbedingungen liegt ein zweiter Schwerpunkt auf Überlegungen zur Einbeziehung von Herkunftssprachen in den Regelunterricht und zur Entwicklung einer spezifischen ressourcenorientierten Didaktik für Herkunftssprachen.
- Pragmatik: Sprachgebrauch untersuchen
11
Das wichtigste Ziel des Deutschunterrichts in der allgemeinbildenden Schule ist der Auf- und Ausbau der sprachlichen Handlungsfähigkeit. Die linguistische Pragmatik ist die wissenschaftliche Lehre vom sprachlichen Handeln. Da liegen Verbindungen nahe. Tatsächlich aber werden pragmatische Begriffe und Konzepte im und für den Unterricht bisher wenig genutzt. Dieses Buch zeigt, wie die linguistische Pragmatik den Deutschunterricht unter der Oberfläche längst durchdrungen hat. Es bietet Lehrpersonen und Lehramtsstudierenden Hintergrundwissen und Ideen dafür, wie sich das Nachdenken über den Gebrauch von Sprache gewinnbringend in den Unterricht einbringen lässt. Die Merkmale verschiedener Kommunikationssituationen werden ebenso in den Blick genommen wie Bedeutungsaspekte von Äußerungen, die nur zu verstehen sind, wenn man Sprache im Gebrauch betrachtet.
- Deutsche Gebärdensprache: Mehrsprachigkeit mit Laut- und Gebärdensprache
6
Wie kann das gemeinsame Lernen von hörgeschädigten und hörenden Kindern gelingen? Das Buch bietet Impulse für den Unterricht in Laut- und Gebärdensprache. Die Autorinnen erläutern linguistisch den Aufbau der Deutschen Gebärdensprache, beschreiben, wie Kinder Gebärdensprache lernen und zeigen, wie sich eine Hörschädigung auf den Erwerb der Laut- und Schriftsprache auswirkt. Das Buch richtet sich vor allem an Lehrkräfte und Pädagog*innen, die z. B. in der inklusiven Regelschule, Förderschule oder Frühförderung mit hörgeschädigten Kindern arbeiten, sowie an Sprachdidaktiker*innen und Lehramtsstudierende.
- Mehrsprachigkeit und Spracherwerb
10
Der Spracherwerb ist eine unserer komplexesten Leistungen und nicht auf nur eine Sprache beschränkt. Die Koexistenz unterschiedlicher Sprachen in Individuum und Gesellschaft ist weltweit normal. Aber diese Realität trifft in Bildungseinrichtungen, Öffentlichkeit und bei Mehrsprachigen selbst oft auf Skepsis und Verunsicherung. Auf Basis der aktuellen Forschung vermittelt dieses Lehrbuch Einblicke in sprachliche Fähigkeiten und in die Dynamik von Erwerbsprozessen bei Kindern und Erwachsenen. Verdeutlicht wird, wie Lehr- und pädagogische Fachkräfte auf der Grundlage sprachwissenschaftlicher Expertise erkennen können, welche Ressourcen sich Kinder und Erwachsene angeeignet haben und wie kreativ verfügbare Sprachen interagieren und kooperieren. Der Band vermittelt Grundlagenwissen, setzt sich mit gängigen Vorurteilen auseinander und plädiert durch konsequente Kompetenzorientierung für die Anerkennung und Förderung sprachlicher Fähigkeiten bei Menschen jeden Alters. Er kann als Lektüre im schulischen Unterricht und in Seminaren unterschiedlicher Studiengänge verwendet werden. Aufgaben (samt Lösungsvorschlägen) und Beispiele bieten Diskussionsstoff und Anregungen für kleinere Forschungsaufträge.
- Orthografie
7
Die Beherrschung der Orthografie gehört zu den Schlüsselkompetenzen für eine erfolgreiche Schul- und Berufslaufbahn. Dieses Buch soll dazu beitragen, diese Kompetenz zu erwerben und zu festigen, zum einen durch eine systematische Rekonstruktion der linguistischen Grundlagen der einzelnen orthografischen Regelungen, zum anderen durch eine Reflexion der didaktischen Möglichkeiten zur Erleichterung des Erwerbs und der Stabilisierung der Rechtschreibfertigkeiten. Thematisiert werden die zentralen Bereiche der Orthografie des Deutschen: Graphem-Phonem-Beziehungen, Groß- und Kleinschreibung sowie Getrennt- und Zusammenschreibung.
- Sprachliche Bildung
8
Spracherfahrungen, die Kinder vor der Schule machen, werden in den Bildungsstandards als Ausgangspunkt für die schulische Sprachbildung verstanden - und das gilt auch für die späteren schulbiographischen Übergänge. Zum Professionswissen von Lehrkräften gehört es daher auch, linguistisch, spracherwerbstheoretisch, didaktisch und methodisch fundiert mit folgenden Fragen umgehen zu können: Wie werden Sprachen erworben und wie entwickeln sich Sprachhandlungsfähigkeiten weiter? Wie können die Sprach(en)repertoires von Lernenden modelliert werden? Wie kann eine durchgängige Sprachbildung von der Primar- bis hin zur Oberstufe gestaltet werden? Und schließlich: Wie können die sprachlichen Entwicklungs- und Bildungsprozesse analysiert und beim sprachlichen und fachlichen Lernen in einem adaptiven Unterricht unterstützt werden? Dieser Band vermittelt (angehenden) Lehrkräften Hintergrundwissen und Handlungssicherheit für das Gestalten sprachlicher Bildungsprozesse in Schule und Unterricht.
- Lexikologie
9
Der Wortschatz einer Sprache bzw. lexikalisches Wissen ist nicht nur für die Kommunikation zentral, sondern spielt auch beim Lesen- und Schreibenlernen eine herausragende Rolle.Der Band gibt einen Überblick u. a. darüber, was unter "Wortschatz" und "Wortschätzen" zu verstehen ist, welche Eigenschaften Wörter und feste Wendungen haben oder wie das (mentale) Lexikon formal und inhaltlich strukturiert ist. Darauf aufbauend wird erläutert, welchen Beitrag die Schule zum Auf- und Ausbau von Wortschatzwissen leistet bzw. leisten kann und was eine wirksame Wortschatzvermittlung auszeichnet.
- Sprachliche Variation
12
Sprache ist geprägt von Variation. In der täglichen Variabilität des Sprechens und Schreibens drückt sich nicht nur aus, wie flexibel und wandelbar sprachliche Strukturen sind - Variation entfaltet vor allem soziale Bedeutung und übernimmt konkrete Funktionen. Der Band führt in ausgewählte Variationsphänomene des Deutschen ein und zeigt ihre Relevanz für den schulischen Sprachunterricht. Dreh- und Angelpunkt ist dabei der kommunikative Alltag von Schüler:innen, dessen sprachliche Heterogenität aus sprachwissenschaftlicher und -didaktischer Perspektive beleuchtet wird. Der Band thematisiert die curricularen Kernbereiche Grammatik, Orthographie und Sprachreflexion. Er zeigt an authentischen Beispielen und Unterrichtsideen, welche lebensweltlichen Bezüge diese Themen im Deutschunterricht motivieren können (z.B. digitale Kommunikation, Sprechen in Peergroups).
- Moderne Fremdsprachen: Englisch: Spannende Fakten für (angehende) Lehrkräfte
17
Dieser Band zeigt spannende Fakten und Besonderheiten des Englischen auf. Auf unterhaltsame Art und Weise werden zahlreiche Phänomene im linguistischen und alltäglichen Kontext erläutert und mit anderen Sprachen, insbesondere dem Deutschen, verglichen. Das Buch wendet sich in erster Linie an Lehramtsstudierende, Referendar:innen und Lehrende der Fächer Deutsch und Englisch. Die Kapitel beschäftigen sich mit Unterschieden zwischen dem Englischen und den behandelten Sprachen in Hinblick auf die Wortstellung und ihre historische Entwicklung, die Verwendung des Dativs, diverse s-Endungen, systematische lautliche Unterscheidungen basierend auf der Germanischen Lautverschiebung sowie Unterschiede in der Textproduktion. An jedes Kapitel schließen sich Übungen an, die sich für die Nutzung im Klassenzimmer, aber auch für die eigene Vertiefung eignen. Der Band bietet viele interessante Einblicke in die spannende Welt der Linguistik, die den eigenen Unterricht bereichern.
- Der komplexe Satz
13
Komplexe Sätze sind nicht nur ein Prüfstein für die syntaktische Theorie, sondern auch ein expliziter Lerngegenstand im Grammatikunterricht. Darüber hinaus haben sie Querbezüge zu vielen anderen Bereichen des Deutschunterrichts, insbesondere Wortarten, Zeichensetzung und Lesen und Verfassen von Texten. Dieser Band beleuchtet die komplexen Sätze aus der Sicht von Syntax und Schulpraxis. Zur Analyse wird konsequent ein didaktisch angepasstes Feldermodell verwendet. Dabei ist die Analyse kompatibel mit den aktuellen KMK-Vorgaben ("Verzeichnis der grundlegenden grammatischen Fachterminologie"). Ein Glossar und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln runden den Band ab.
- Der Text
14
Die Textlinguistik kann durch ihre Fokussierung auf Verstehensprozesse und Kommunikation zur Lösung zentraler Probleme des Deutschunterrichts beitragen. Dieser Band verbindet linguistische Konzepte mit Fragen der Literatur- und Sprachdidaktik und setzt folgende Schwerpunkte: Textkohärenz als wesentliches Kriterium für das Herstellen und Verstehen von Texten; Textsortenkompetenz als kommunikative und soziale Kompetenz; spezifisch schulische Textsorten; Textverstehen und Textproduktion aus linguistischer und didaktischer Perspektive; literarisches Verstehen und Textlinguistik als Brücke zwischen Sprach- und Literaturwissenschaft; textlinguistische Methoden und Konzepte, die für die schulische Vermittlung und Überprüfung von Textkompetenz hilfreich sein können. Einprägsame Definitionen zentraler Begriffe sowie Aufgaben erleichtern das Verständnis.
- Zeichensetzung
16
Wie erlernt man die Interpunktion und was nützen uns Regeln? Jeder kennt griffige Formeln, doch eignen sie sich für die Schule? Die Welt der Zeichensetzung ist eine Welt der Mythen, der Halbwahrheiten und Fehlauffassungen. Dieser Band lädt dazu ein, sich in mancher Vorstellung wiederzufinden, fachliche Hintergründe zu erkunden und dabei die erstaunlichen Leistungen Lernender zu würdigen. Verständliche Erklärungen machen den wahren Kern in jedem Mythos der Zeichensetzung sichtbar, was zu einer bemerkenswerten gedanklichen Neuordnung führt: Wer durchschaut, warum vor und manchmal ein Komma steht, blickt auf ein einfaches Gesamtsystem. Wer versteht, warum manche beim Imperativ lieber kein Ausrufezeichen setzen, positioniert sich souverän gegenüber Normfragen. Dieser Band belehrt nicht. Er nimmt ernst. Er ist eine Entdeckungsreise für alle, die sich für Sprachliches interessieren.
Ähnlich wie Linguistik und Schule
Ähnliche E-Books
Lernabenteuer Naturwissenschaften: kindergarten heute praxis kompakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrsprachigkeit und Spracherwerb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPragmatik: Sprachgebrauch untersuchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternetlinguistik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLEICHTE SPRACHE verstehen: Mit Textbeispielen aus dem Alltag und Tipps für die Praxis in leichter Sprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterricht bei Zwei- und Mehrsprachigkeit: Grundlagen - Methoden - Materialien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForm und Funktion von Hashtags in sozialen Netzwerken: Linguistische Analysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Text Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschpflicht auf dem Schulhof?: Warum wir Mehrsprachigkeit brauchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBild ist Text ist Bild: Narration und Ästhetik in der Graphic Novel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn 3 Tagen fit für Klausuren und Prüfungen: Lyrik der Romantik und des Expressionismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschwundene Adjektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht der Mehrsprachigkeit: Über Herkunft und Vielfalt Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Sprachliche Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLügenland: Polit-Thriller Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit: Erkundungen einer didaktischen Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagebuch: Schreiben und Denken: Eine empirisch basierte Verhältnisbestimmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft einer Illusion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStumme Kinder: oder Die Entwicklung der Lautsprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Didaktik des Sachunterrichts: Aktuelle Probleme, Fragen und Antworten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDidaktik und Situationen (E-Book): Ansätze und Erfahrungen für die Berufsbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitzeugen im Geschichtsunterricht: Chance oder Risiko für historisches Lernen? Eine randomisierte Interventionsstudie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenzorientiert unterrichten - Das AVIVA: Fünf Phasen guten Unterrichts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngewandte Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchaisierung und Pinkifizierung: Mythen von Männlichkeit und Weiblichkeit in der Kinder- und Jugendliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftliches Arbeiten in der Linguistik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftliches Arbeiten und empirische Forschung im Studium Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNotizen zu Textarten: Schreiben will gelernt sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethodenlehre zum Neuen Testament Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Literaturkritik für Sie
Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuft der Zeit: Ein philosophischer Essay zur Kunst des Verweilens Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Germanistische Linguistik: Eine Einführung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Ilias & Odyssee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Prozess Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Faust Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Nichtstun als politische Praxis: Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie mündliche Prüfung: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der deutsche Wortschatz: Struktur, Regeln und Merkmale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMorphologie Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Blumen des Bösen - Zweisprachige Ausgabe (Deutsch-Französisch) / Les fleurs du mal - Edition bilingue (français-allemand) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer einfache Satz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie man ein Buch liest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachen lehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWortbildung im Deutschen: Aktuelle Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltliteratur im SPIEGEL - Band 2: Schriftstellerporträts der Sechzigerjahre: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Edda - Nordische Mythologie und Heldengedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTesten und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen: Eine Einführung Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Fremdsprechen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die letzten Tage der Menschheit: Tragödie in 5 Akten mit Vorspiel und Epilog Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5English Linguistics: An Introduction Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilliam Shakespeare - Dramatiker der Welt: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerufs-, Fach- und Wissenschaftssprachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Memoiren der Fanny Hill (Ein Erotik, Sex & Porno Klassiker) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexualität – Geschlecht – Affekt: Sexuelle Scripts als Palimpsest in literarischen Erzähltexten und zeitgenössischen theoretischen Debatten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMärchenforschung: Theorien, Methoden, Interpretationen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Briefe an Milena: Ausgewählte Briefe an Kafkas große Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Linguistik und Schule
0 Bewertungen0 Rezensionen