Datum FBR: Inkrafttreten: Veröffentlichung
Datum FBR: Inkrafttreten: Veröffentlichung
Datum FBR: Inkrafttreten: Veröffentlichung
Inhaltsübersicht:
§ 1 Studienziele, akademischer Grad
§ 2 Zugangsvoraussetzungen, Zulassung
§ 3 Regelstudienzeit, ECTS-Punkte des Studiums
§ 4 Module
§ 5 Abschlussmodul (ET5029)
§ 6 Bildung der Gesamtnote
§ 7 Inkrafttreten, Übergangsregel
Anlage 1: Studienübersicht
Anlage 2: Modulbeschreibungen
(7) Nach erfolgreicher Absolvierung des Studiums verleiht die Hochschule Fulda – University
of Applied Sciences den akademischen Grad „Master of Engineering“ (M. Eng.).
§ 2 Zugangsvoraussetzungen, Zulassung
(1) Für die Aufnahme des Master-Studiengangs Produktionsautomatisierung ist der erste be-
rufsqualifizierende Abschluss einer Hochschule in Elektrotechnik, Informationstechnik,
Wirtschaftsingenieurwesen (Fachrichtung Elektrotechnik), Mechatronik oder einer ver-
wandten Fachrichtung mit Elektrotechnikanteilen in gleichem Umfang Voraussetzung.
(2) Der Umfang des Studiums zum Erlangen des ersten akademischen Grades soll 210
ECTS-Punkte oder eine Regelstudiendauer von mind. 7 Semestern an einer Hochschule
betragen. Alle Bewerber*innen mit Abschlüssen von weniger als 210 ECTS-Punkten oder
einer Regelstudiendauer von weniger als 7 Semestern müssen die zu 210 ECTS-Punkten
fehlenden ECTS-Punkte durch die Absolvierung von Modulen aus dem Bachelor-Studi-
engang Elektrotechnik und Informationstechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen ergän-
zen. Über die zusätzlich zu absolvierenden Module entscheidet der Prüfungsausschuss
auf Grundlage des qualifizierenden Studienabschlusses. Die fehlenden ECTS-Punkte
sind bis zur Anmeldung der Master-Thesis nachzuweisen.
(3) Der Abschluss muss mit einem Notendurchschnitt von 2,5 oder besser bewertet worden
sein. Sofern der Abschluss mit einer Note schlechter als 2,5 bestanden wurde, kann der
Studienbewerber*in auf Antrag die Zulassung zum Masterstudium durch den Nachweis
sehr guter Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Informationstechnik
bzw. des Wirtschaftsingenieurwesens (Fachrichtung Elektrotechnik) erteilt werden. Der
Nachweis kann in einem persönlichen Fachgespräch vor zwei Professor*innen des Fach-
bereichs erbracht werden. Die Zulassung zum persönlichen Fachgespräch wird vom Prü-
fungsausschuss auf der Basis der eingereichten Unterlagen entschieden. Bewerber*in-
nen kann gegebenenfalls die erfolgreiche Teilnahme an Modulen des Bachelor-Studien-
gangs auferlegt werden, um fehlende Fachkenntnisse nachträglich zu erlangen.
(4) Eine Bewerber*in muss über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse verfügen, die
mindestens dem Level DSH2 entsprechen.
(5) Für Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs „Systems Design and
Production Management“ mit der Vertiefung „Betrieb technischer Produktionsprozesse“
oder des Masterstudiengangs „Elektrotechnik und Informationstechnik“ mit der Vertiefung
„Industrie- und Produktionsautomatisierung“ ist eine Zulassung in diesem Studiengang
nicht möglich.
(6) Eine Zulassung erfolgt jeweils zum Winter- bzw. Sommersemester.
§ 4 Module
(1) Die Struktur des Curriculums ergibt sich aus der Studienübersicht (Anlage 1).
(2) Der Studiengang ist modularisiert und umfasst 13 Module. Die Inhalte der Module, die
Anzahl der jeweiligen ECTS-Punkte sowie die jeweiligen Prüfungsleistungen ergeben
sich aus den Modulbeschreibungen (Anlage 2).
(3) Folgende Module müssen für den Studiengang erfolgreich absolviert werden:
Module ET5022, ET5024, ET5023, ET5003,
Module ET5026, ET5006, ET5025, ET5007,
Modul ET5029 (Abschlussmodul),
Zwei Module aus dem Wahlpflichtmodulkatalog 1 (siehe Anlage 1),
Zwei Module aus dem Wahlpflichtmodulkatalog 2 (siehe Anlage 1).
Innerhalb der Wahlfachkataloge WP1 und WP2 kann jeweils ein Wahlpflichtmodul aus
Modulen der Master-Studiengänge aller Fachbereiche der Hochschule Fulda frei gewählt
werden.
§ 5 Abschlussmodul (ET5029)
(1) Das Abschlussmodul wird im letzten Studiensemester absolviert. Es kann erst begonnen
werden, wenn mindestens 50 ECTS-Punkte nachgewiesen werden. Das Abschlussmodul
entspricht 30 ECTS-Punkten. Die Bearbeitungszeit der Master Thesis beträgt sechs Mo-
nate. Die erste prüfend Person der Arbeit muss an dem Fachbereich Elektrotechnik und
Informationstechnik der Hochschule Fulda als Professor/in Lehrveranstaltungen anbieten.
(2) Das Abschlussmodul soll zeigen, dass die Kandidat*in in der Lage ist, innerhalb einer
vorgegebenen Frist ein Problem aus einem Fachgebiet selbständig nach wissenschaftli-
chen Methoden zu bearbeiten und in der Master Thesis schriftlich auszuformulieren.
§ 7 Inkrafttreten, Übergangsregel
(1) Die Prüfungsordnung tritt mit Wirkung zum Wintersemester 2017/18 in Kraft.
(2) Studierende, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Prüfungsordnung bereits in dem
Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (MET) immatrikuliert waren,
beenden ihr Studium nach der bisherigen Prüfungsordnung. Diese Möglichkeit endet mit
Ablauf des Sommersemesters 2019. Studierende, die zu diesem Zeitpunkt im Studien-
gang MET mit der Vertiefung Industrie- und Produktionsautomatisierung eingeschrieben
sind, wechseln in diese Prüfungsordnung.
(3) Die Prüfungsordnung für den Master-Studiengang „Elektrotechnik und Informationstech-
nik“ vom 11. Dezember 2013, geändert am 17. Dezember 2014, tritt mit Ablauf des Som-
mersemesters 2019 außer Kraft
Anlage 1: Studienübersicht
(30CP) ET5029
Wahlfachkatalog WP1
Wahlfachkatalog WP2
Anlage 2: Modulbeschreibungen
Pflichtmodule: .................................................................................................................... 6
ET5022 Aufbau und Betrieb technischer Prozesse 1 (Werkzeugmaschinen) ............. 6
ET5024 Strategische Produktplanung ........................................................................ 8
ET5023 Methoden der Führung technischer Prozesse ............................................... 9
ET5003 Projekt 1.......................................................................................................10
ET5026 Motion Control..............................................................................................11
ET5006 Ethik im Beruf und Corporate Compliance ...................................................13
ET5025 Aufbau und Betrieb technischer Prozesse 2 - (Verfahrenstechnische
Prozesse).....................................................................................................14
ET5007 Projekt 2.......................................................................................................15
ET5029 Abschlussmodul ...........................................................................................16
Wahlfachkatalog WP1:......................................................................................................17
ET5008 EMV .............................................................................................................17
ET5031 Maschinelles Lernen ....................................................................................18
ET5010 Funkkommunikation .....................................................................................19
Wahlfachkatalog WP2:......................................................................................................20
ET5011 Überwachung, Diagnose und Risikoanalyse technischer Prozesse..............20
ET5012 Problemlösen mit Heuristiken.......................................................................21
ET5013 Methoden des Projektmanagements ............................................................22
Pflichtmodule:
7 Bewertungsmethoden:
Benotet
8 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
bestandene Modulprüfung
9 Bemerkungen:
Modulverantwortung: Professur für Automatisierungstechnik und Systemtechnik
ET5003 Projekt 1
Modulcode FB: Englische Modulbezeichnung:
ET552 Project 1
Arbeitsaufwand: ECTS-Punkte: Studiensemester: Häufigkeit des Angebots: Dauer:
150 h, davon 5 1. Semester Sommersemester 1 Semester
72 h Präsenzzeit MES (PO2017)
70 h Selbststudium MES (PO2020)
MPA (PO2017)
8 h Blockseminar
MEA (PO2020)
Art: Niveaustufe: Verwendbarkeit des Moduls:
Pflichtmodul Master MES, MPA, MEA
1 Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden sind in der Lage:
aufgabenspezifische Fertigkeiten und Kenntnisse selbständig zu erwerben.
typische Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik selbstän-
dig zu lösen.
Selbstorganisation, Projektorganisation und -dokumentation (mündlich und schriftlich) erfolgreich
durchzuführen.
in Gruppen zu arbeiten.
wissenschaftliche Beiträge zu verfassen.
2 Inhalte des Moduls
Aktuelle Projektthemen, wissenschaftliches Schreiben
3 Lehr- und Lernmethoden:
4 SWS Praktikum
4 Sprache:
deutsch
5 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:
notwendig: keine
empfohlen: Erfahrung in der Projektarbeit
6 Form der Prüfung:
Präsentation
7 Bewertungsmethoden:
benotet
8 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
Teilnahme am Block-Seminar „Verfassen eines wissenschaftlichen Beitrags“, wissenschaftlicher Beitrag,
bestandene Modulprüfung
9 Bemerkungen:
Modulverantwortung: Dekan*in
mit komplexen Zeigern und Größen (einphasige und mehrphasige Wechselstromkreise), gute
Kenntnisse magnetischer Kreise
6 Form der Prüfung:
Klausur oder Projektarbeit
7 Bewertungsmethoden:
benotet
8 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
bestandene Modulprüfung
9 Bemerkungen:
Modulverantwortung: Professur für Automatisierungstechnik und Systemtechnik
ET5007 Projekt 2
Modulcode FB: Englische Modulbezeichnung:
ET553 Project 2
Arbeitsaufwand: ECTS-Punkte: Studiensemester: Häufigkeit des Angebots: Dauer:
150 h, davon 5 2. Semester Wintersemester 1 Semester
72 h Präsenzzeit MES (PO2017)
70 h Selbststudium MES (PO2020)
MPA (PO2017)
8 h Blockseminar
MEA (PO2020)
Art: Niveaustufe: Verwendbarkeit des Moduls:
Pflichtmodul Master MES, MEA, MPA
1 Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden sind in der Lage:
aufgabenspezifische Fertigkeiten und Kenntnisse selbständig zu erwerben.
typische Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik selbstän-
dig zu lösen
Selbstorganisation, Projektorganisation und -dokumentation (mündlich und schriftlich) erfolgreich
durchzuführen.
in Gruppen zu arbeiten.
wissenschaftliche Beiträge zu verfassen.
2 Inhalte des Moduls
Aktuelle Projektthemen, wissenschaftliches Schreiben
3 Lehr- und Lernmethoden:
4 SWS Praktikum
4 Sprache:
deutsch
5 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:
notwendig: keine
empfohlen: Erfahrung in der Projektarbeit
6 Form der Prüfung:
Präsentation
7 Bewertungsmethoden:
benotet
8 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
Teilnahme am Block-Seminar „Verfassen eines wissenschaftlichen Beitrags“, wissenschaftlicher Beitrag,
bestandene Modulprüfung
9 Bemerkungen:
Modulverantwortung: Dekan*in
ET5029 Abschlussmodul
Modulcode FB: Englische Modulbezeichnung:
Graduation Module
Arbeitsaufwand: ECTS-Punkte: Studiensemester: Häufigkeit des Angebots: Dauer:
900 h 30 3. Semester Jedes Semester 1 Semester
MPA (PO2017)
Art: Niveaustufe: Verwendbarkeit des Moduls:
Pflichtmodul Master MPA
1 Qualifikationsziele:
Die/der Studierende soll durch die erworbenen Fähigkeiten und Methoden im Studium zeigen, dass sie/er
unter Anleitung eines oder mehrerer Betreuer qualifizierte Problemstellungen selbständig bearbeiten
kann.
Dabei sollen Lösungswege und Ergebnisse sowohl schriftlich als auch mündlich dargestellt und vertreten
werden.
2 Inhalte des Moduls
Variieren nach Themenstellung
3 Lehr- und Lernmethoden:
Praktikum
4 Sprache:
Deutsch
5 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:
notwendig: mindestens 50 ECTS
empfohlen: alle Pflichtmodule des Studiums
6 Form der Prüfung:
Ausarbeitung (Master-Thesis)
7 Bewertungsmethoden:
benotet
8 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
bestandene Modulprüfung, Präsentation der Master-Thesis
9 Bemerkungen:
Modulverantwortung: Dekan*in
Wahlfachkatalog WP1:
ET5008 EMV
Modulcode FB: Englische Modulbezeichnung:
ET562 EMC
Arbeitsaufwand: ECTS-Punkte: Studiensemester: Häufigkeit des Angebots: Dauer:
150 h, davon 5 1. Semester Sommersemester 1 Semester
72 h Präsenzzeit MES (PO2017)
78 h Selbststudium MES (PO2020)
MPA (PO2017)
MEA (PO2020)
Art: Niveaustufe: Verwendbarkeit des Moduls:
Wahlpflichtmodul Master MES, MPA, MEA
1 Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden sind in der Lage:
die Entstehung von EMB (elektromagnetischer Beeinflussung) und deren Auswirkungen zu erklä-
ren.
die normativen und applikativen Grenzen zu beschreiben.
wichtige Methoden zur Modellierung und Messung anzuwenden.
Methoden zur Begrenzung elektromagnetischer Störungen in elektronischen Geräten auszuwählen.
2 Inhalte des Moduls
Grundbegriffe der elektromagnetischen Verträglichkeit und deren Beeinflussung
Klassifikation der elektromagnetischen Umgebung
Koppelmechanismen
Messtechnik für gestrahlte und leitungsgebundene EMB
EMVU, Gesetze und Normen
Numerische Methoden zur Modellierung von EMV-Problemen
Leitungsgebundene EMB: Passive Entstörkomponenten, Fallbeispiele
Passive und aktive Filter, PFC - Power Factor Correction
3 Lehr- und Lernmethoden:
4 SWS Seminar
4 Sprache:
deutsch
5 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:
notwendig: keine
empfohlen: Kenntnisse der Mathematik, wie sie in elektrotechnisch ausgerichteten Bachelor-Studiengän-
gen typischerweise vermittelt werden
Fähigkeit zur Berechnung elektrischer und magnetischer Felder
Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Signal- und Systemtheorie
6 Form der Prüfung:
Klausur
7 Bewertungsmethoden:
benotet
8 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
bestandene Modulprüfung
9 Bemerkungen:
Modulverantwortung: Professur für angewandte Elektrotechnik und intelligente Systeme
ET5010 Funkkommunikation
Modulcode FB: Englische Modulbezeichnung:
ET531 Radio Communications
Arbeitsaufwand: ECTS-Punkte: Studiensemester: Häufigkeit des Angebots: Dauer:
150 h, davon 5 1. Semester Sommersemester 1 Semester
72 h Präsenzzeit MES (PO2017)
78 h Selbststudium MPA (PO2017)
MES (PO2020)
Art: Niveaustufe: Verwendbarkeit des Moduls:
Pflichtmodul: Master MES, MPA, MEA
MES (PO2020)
Wahlpflichtmodul:
MES (PO2017),
MPA (PO2017)
1 Qualifikationsziele:
Die Teilnehmenden sind in der Lage:
wichtige Grundbegriffe der Funkkommunikation zu erläutern
typische Problemstellungen aus dem Bereich der Funkkommunikation und der drahtlosen Kommu-
nikationsnetze zu analysieren, Lösungsvorschläge zu gestalten und anhand von Skizzen und einfa-
chen Berechnungen in der Gruppe zu diskutieren
wichtige Standards der Funkkommunikation und ihre Einsatzgebiete zu beschreiben und können sie
bzgl. ihrer Vor- und Nachteilebewerten.
rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen sowie Fragen zur elektromagnetischen Ver-
träglichkeit der Funkkommunikation zu erläutern.
2 Inhalte des Moduls
Übertragungstechnik Funksysteme, Ausbreitung elektromagnetischer Wellen, Modulation und Co-
dierung, CDMA, OFDM
GSM/GPRS/EDGE, WLAN 802.11, Bluetooth
Elektromagnetische Verträglichkeit, Grenzwerte und Vorsorge, rechtliche Rahmenbedingungen, Li-
zenzen und Datenschutz
3 Lehr- und Lernmethoden:
2 SWS Vorlesung
2 SWS Praktikum
4 Sprache:
deutsch
5 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:
notwendig: keine
empfohlen: Kenntnisse in der Mathematik, der Informatik, der Übertragungstechnik und den Kommunika-
tionsnetzen (Wellenausbreitung, Modulation, Codierung, Schnittstellen und Protokolle), wie
sie in informationstechnischen Bachelor-Studiengängen typisch vermittelt werden
6 Form der Prüfung:
Klausur
7 Bewertungsmethoden:
benotet
8 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
bestandene Modulprüfung, erfolgreiche Versuchsdurchführungen inkl. Fachgespräche
9 Bemerkungen:
Modulverantwortung: Professur für Nachrichtentechnik
Wahlfachkatalog WP2:
Traditionelle Heuristiken
Vollständige und lokale Suche, Backtracking, Lineares Programmieren, Greedy Algorithms, Dynamisches
Programmieren, Branch and bound, Simulated annealing.
Moderne Heuristiken
Evolutionäre Algorithmen, Behandlung von Randbedingungen, Parametersteuerung, Mutationsoperato-
ren, Auswahlverfahren, Neuronale Netze, Back Propagation, Fuzzy Systems.
3 Lehr- und Lernmethoden:
2 SWS Vorlesung
2 SWS Praktikum
4 Sprache:
deutsch
5 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:
notwendig: keine
empfohlen: Vertrautheit mit einer höheren Programmiersprache; vorzugsweise C oder Java
6 Form der Prüfung:
Präsentation
7 Bewertungsmethoden:
benotet
8 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
bestandene Modulprüfung
9 Bemerkungen:
Modulverantwortung: Professur für Praktische Informatik