21. Division (Deutsches Kaiserreich)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die 21. Division, für die Dauer des mobilen Verhältnisses auch als 21. Infanterie-Division bezeichnet, war ein Großverband der Preußischen Armee.
Gliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Division war Teil des XVIII. Armee-Korps.
Friedensgliederung 1914
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 41. Infanterie-Brigade in Mainz
- 42. Infanterie-Brigade in Frankfurt am Main
- 21. Kavallerie-Brigade in Frankfurt am Main
- 21. Feldartillerie-Brigade in Frankfurt am Main
- Feldartillerie-Regiment „Oranien“ (1. Nassauisches) Nr. 27 in Mainz-Gonsenheim[4] und Wiesbaden[3]
- Feldartillerie-Regiment „Frankfurt“ (2. Nassauisches) Nr. 63 in Mainz-Kastel[2] und Frankfurt am Main
- 1. Nassauisches Pionier-Bataillon Nr. 21 in Kastel[2]
- 2. Nassauisches Pionier-Bataillon Nr. 25 in Mainz-Kastel
Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 41. Infanterie-Brigade
- 1. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr. 87
- 2. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr. 88
- 42. Infanterie-Brigade
- Füsilier-Regiment „von Gersdorff“ (Kurhessisches) Nr. 80
- 1. Kurhessisches Infanterie-Regiment Nr. 81
- Magdeburgisches Dragoner-Regiment Nr. 6
- 21. Feldartillerie-Brigade
- Feldartillerie-Regiment „Oranien“ (1. Nassauisches) Nr. 27
- Feldartillerie-Regiment „Frankfurt“ (2. Nassauisches) Nr. 63
- 1. Nassauisches Pionier-Bataillon Nr. 21
Kriegsgliederung vom 28. April 1918
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 42. Infanterie-Brigade
- Füsilier-Regiment „von Gersdorff“ (Kurhessisches) Nr. 80
- 1. Kurhessisches Infanterie-Regiment Nr. 81
- 1. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr. 87
- 2. Eskadron/Magdeburgisches Dragoner-Regiment Nr. 6
- Artillerie-Kommandeur Nr. 21
- Feldartillerie-Regiment „Oranien“ (1. Nassauisches) Nr. 27
- 1. Nassauisches Pionier-Bataillon Nr. 21
- Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 21
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Großverband wurde nach dem Deutschen Krieg am 11. Oktober 1866 errichtet und hatte sein Kommando bis zur Auflösung im Mai 1919 in Frankfurt am Main.
Gefechtskalender
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1914
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 20. August – Gefecht bei Longlier
- 22. August – Schlacht bei Maissin, Anloy Bertrix, Ochamps
- 22. bis 23. August – Schlacht bei Neufchâteau
- 24. bis 29. August – Schlacht an der Maas
- 30. August bis 5. September – Verfolgung von der Maas zur Marne
- Schlacht an der Marne 6. bis 12. September –
- 15. bis 22. September – Kämpfe um Reims
- 23. September bis 6. Oktober – Schlacht an der Somme
- ab 7. Oktober – Kämpfe bei Roye
1915
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- bis 18. Oktober – Kämpfe bei Roye
- ab 20. Oktober – Stellungskämpfe westlich St. Quentin
1916
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- bis 31. Januar – Stellungskämpfe westlich St. Quentin
- Verdun 1. bis 20. Januar – Stellungskämpfe um
- 21. Februar bis 28. April – Schlacht um Verdun
- 29. April bis 10. September – Kämpfe an der Aisne
- 13. September bis 4. Oktober – Schlacht an der Somme
- Mosel 4. Oktober bis 8. November – Stellungskämpfe zwischen Maas und
- 12. bis 26. November – Schlacht an der Somme
- ab 27. November – Stellungskämpfe an der Somme
1917
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- bis 20. Februar – Stellungskämpfe an der Somme
- 20. Februar bis 5. April – Stellungskämpfe an der Aisne
- Doppelschlacht an der Aisne und in der Champagne 6. bis 24. April –
- 29. April bis 8. Mai – Stellungskämpfe in der Champagne
- 10. bis 14. Mai – Transport nach dem Osten
- 14. Mai bis 9. Juni – Reserve der Heeresgruppe Eichhorn
- 10. Juni bis 16. Oktober – Stellungskämpfe zwischen Njemen-Beresina-Krewo-Smorgon-Narotsch und Tweretsch
- 16. bis 22. Oktober – Transport nach dem Westen
- ab 22. Oktober – Stellungskämpfe bei Reims
1918
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- bis 1. Mai – Stellungskämpfe bei Reims
- Ancre, Somme und Avre 1. Mai bis 7. August – Kämpfe an der
- 8. bis 20. August – Abwehrschlacht zwischen Somme und Avre
- 22. August bis 2. September – Schlacht Albert-Péronne
- 3. bis 7. September – Kämpfe vor der Siegfriedfront
- Cambrai und St. Quentin 8. September bis 8. Oktober – Abwehrschlacht zwischen
- Hermannstellung 9. bis 18. Oktober – Kämpfe vor und in der
- 18. bis 24. Oktober – Nachhutkämpfe zwischen Yser und Lys
- 25. Oktober bis 1. November – Schlacht an der Lys
- Schelde 2. bis 4. November – Nachhutkämpfe beiderseits der
- Antwerpen-Maas-Stellung 5. bis 11. November – Rückzugskämpfe vor der
- ab 12. November – Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat
Kommandeure
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dienstgrad | Name | Datum[5] |
---|---|---|
Generalleutnant | Leopold Hermann von Boyen | 30. Oktober 1866 bis 17. Juli 1870 |
Generalleutnant | Hans von Schachtmeyer | 21. Juli 1870 bis 12. September 1870 |
Generalleutnant | Bernhard von Schkopp | 19. September 1870 bis 22. Mai 1871 (in Vertretung) |
Generalleutnant | Leopold von Loën | 23. Mai 1871 bis 19. Februar 1873 |
Generalmajor/Generalleutnant | Hermann von Fabeck | 20. Februar bis 25. Dezember 1873 |
Generalleutnant | Hugo von Thile | 14. Januar 1874 bis 10. Dezember 1880 |
Generalleutnant | Oktavio von Boehn | 11. Dezember 1880 bis 22. November 1886 |
Generalleutnant | Wilhelm Dietrich von Gemmingen | 23. November 1886 bis 11. Juli 1888 |
Generalmajor | Hermann von Vietinghoff | 12. Juli bis 3. August 1888 (mit der Führung beauftragt) |
Generalleutnant | Hermann von Vietinghoff | 4. August 1888 bis 16. Januar 1890 |
Generalleutnant | Oskar von Lindequist | 17. Januar bis 12. November 1890 |
Generalleutnant | Robert von Goetze | 13. November 1890 bis 2. Juni 1893 |
Generalleutnant | Arnold von Roon | 3. Juni 1893 bis 26. März 1897 |
Generalleutnant | Rudolf Perthes | 27. März 1897 bis 15. Juni 1900 |
Generalleutnant | Adolf von Deines | 16. Juni 1900 bis 17. Oktober 1902 |
Generalleutnant | Friedrich Ferdinand von dem Hagen | 18. Oktober 1902 bis 15. April 1904 |
Generalleutnant | Wilhelm von Kettler | 24. April 1904 bis 13. Februar 1906 |
Generalleutnant | Georg von Gayl | 13. Februar 1906 bis 4. März 1908 |
Generalleutnant | Friedrich von Scholtz | 5. März 1908 bis 1. Oktober 1912 |
Generalleutnant | Gustav von Hollen | 1. Oktober 1912 bis 1. August 1914 |
Generalmajor/Generalleutnant | Ernst von Oven | 2. August 1914 bis 1. Januar 1917 |
Generalmajor | Maximilian von Suter | 2. Januar 1917 bis 8. April 1917 |
Generalmajor | Konrad von Moltke | 9. April bis 19. Mai 1917 |
Generalmajor | Paul Weinschenck | 20. Mai 1917 bis 17. Februar 1918 |
Generalleutnant | Paul Grünert | 22. Februar bis 5. August 1918 |
Generalmajor | Kurt von Wahlen-Jürgass | 6. August 1918 bis 26. Januar 1919 |
Generalmajor | Robert von Bernuth | 27. Januar bis 25. Mai 1919 |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 67, 119–120.
- Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Dokument Nr. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 314–317.
- Henning Roet de Rouet: Frankfurt am Main als preußische Garnison. Von 1866 bis 1914. Societäts Verlag, Frankfurt am Main 2016, ISBN 978-395542-227-1.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Meyers Lexikon 1900
- ↑ a b c Meyers Lexikon 1907
- ↑ a b Meyers Lexikon 1905
- ↑ Meyers Lexikon 1907
- ↑ Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 118.