8. Landwehr-Division (Deutsches Kaiserreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

8. Landwehr-Division

Aktiv 31. Januar 1915 bis Januar 1919
Staat Deutsches Reich Deutsches Reich
Streitkräfte Preußische Armee
Teilstreitkraft Heer
Typ Infanterie-Division
Gliederung Siehe: Gliederung
Erster Weltkrieg Westfront
Kommandeure
Siehe: Liste der Kommandeure

Die 8. Landwehr-Division war ein Großverband der Preußischen Armee im Ersten Weltkrieg.

Kriegsgliederung vom 12. März 1915

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    • Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 109
    • Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 110
    • Landsturm-Infanterie-Regiment Nr. 109
    • Feld-MG-Zug Nr. 27
    • Feld-MG-Zug Nr. 29
    • Festungs-MG-Trupp Istein
    • Festungs-MG-Trupp Hüningen
    • 2. Landwehr-Eskadron/XIV. Armee-Korps
    • 3. Landwehr-Eskadron/XIV. Armee-Korps
    • Ersatz-Abteilung/2. Unter-Elsässisches Feldartillerie-Regiment Nr. 67
    • Landwehr-Fußartillerie-Bataillon Nr. 13
    • Ersatz-Bataillon/Lauenburgisches Fußartillerie-Regiment Nr. 20
    • 2. Reserve-Kompanie/Pionier-Bataillon Nr. 14
    • Lichtsignal-Abteilung Nr. 2
    • Festungs-Luftschiffer-Trupp Nr. 13
    • Fernsprechtrupp Nr. 4
    • Minenwerfertrupp Nr. 4

Kriegsgliederung vom 4. Januar 1918

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 56. Landwehr-Infanterie-Brigade
  • Artillerie-Kommandeur Nr. 147
    • Landwehr-Feldartillerie-Regiment Nr. 8
  • Pionier-Bataillon Nr. 408
  • Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 508

Gefechtskalender

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Division wurde am 31. Januar 1915 aus der verstärkten 56. Landwehr-Brigade, die aus der Landwehr-Brigade Bodungen hervorging, gebildet. Sie war den gesamten Ersten Weltkrieg über an der Westfront im Einsatz. Nach Kriegsende marschierte der Verband in die Heimat zurück, wo im Januar 1919 die Demobilisierung und schließliche Auflösung der Division erfolgte.

  • Stellungskampf im Oberelsaß
  • bis 14. Januar --- Stellungskampf im Oberelsaß
  • 16. Januar bis 23. Februar --- Kämpfe bei Ronvoux-Saulx (Stellungskämpfe zwischen Maas und Mosel)
  • ab 24. Februar --- Stellungskämpfe vor Verdun
  • bis 18. Juni --- Stellungskämpfe vor Verdun
  • 19. Juni bis 11. September --- Stellungskämpfe zwischen Maas und Mosel
  • 12. bis 14. September --- Ausweichkämpfe im Mihielbogen
  • 15. September bis 10. Oktober --- Stellungskämpfe in der Woëvre-Ebene und westlich der Mosel
  • 11. Oktober bis 11. November --- Stellungskämpfe auf den Höhen westlich der Mosel
  • ab 12. November --- Rückmarsch durch Lothringen, die Rheinprovinz und die Pfalz
  • bis 4. Januar --- Rückmarsch durch Lothringen, die Rheinprovinz und die Pfalz

Von November 1915 bis September 1918 gab die Division die Feldzeitung „Meldereiter im Sundgau“ heraus.[1]

Dienstgrad Name Datum
Generalmajor Albert von Bodungen 25. Januar 1915 bis 5. Januar 1917[2]
Generalmajor Otto Hans Eduard Schumann 6. Januar 1917 bis 15. Dezember 1918[2]
  • Ruhmeshalle unserer Alten Armee, Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 63, 102
  • Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918), United States War Office as War Department Document No. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 160–161 www.gutenberg.org

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bestand der Universitätsbibliothek Heidelberg
  2. a b Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939 Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939, Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 189