Meisterschaft von Zürich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo des Rennens
Züri Metzgete 1977 bei Berg am Irchel, im Hintergrund die Kirche von Flaach
Züri Metzgete 1981: Duell zwischen Beat Breu und Henry Rinklin
Züri Metzgete 1981
Züri Metzgete 1981: Duell an der Ziellinie

Die Meisterschaft von Zürich (zwischenzeitlich GP Suisse), auch Züri Metzgete genannt, war ein bis 2014 ausgetragenes Schweizer Eintagesrennen im Strassenradsport. Der volkstümliche Name Züri-Metzgete (etwa: Zürcher Schlachtfest) ist eine Anspielung auf die harten Umstände, mit denen die Radfahrer anfangs zu kämpfen hatten sowie auf die schweren Massenstürze mit zahlreichen offenen Wunden.

Die Ursprünge der Meisterschaft liegen im Jahr 1910, als das Rennen für Amateure ausgetragen wurde.[1] Start und Ziel des ersten Rennens über 50 Kilometer war in Schwamendingen. Erster Sieger war Paul Suter. Regelmässig wurde der Wettbewerb ab 1917 ausgetragen, nachdem der sich veranstaltende RC Westfalen Zürich mit der Radfahrer-Union Zürich und dem Racing-Club zum Radfahrer-Verein Zürich (RVZ) zusammengeschlossen hatte.[2]

Das Rennen fand zunächst Anfang Mai und dann bis 2004 jährlich im August in Zürich statt, jedoch bedingt durch die Umgestaltung des Rennkalenders der UCI wurde es seit 2005 Anfang Oktober ausgetragen. Es war bis 2004 Teil des zehn Rennen umfassenden Rad-Weltcups. Nach dessen Ende gehörte es 2005 und 2006 zur neu eingeführten UCI ProTour, einer bis 2010 durch die UCI veranstalteten Serie der wichtigsten Radrennen des Jahres.

Im April 2007 wurde bekannt, dass die Organisatoren nicht genügend Sponsoren gewinnen konnten, um das Budget von 1,2 Millionen Schweizer Franken abzudecken, weshalb das Rennen im Oktober 2007 nicht stattfinden konnte. Seit 2008 wurde das Rennen als Amateur- und Volksanlass veranstaltet und hiess EKZ Züri Metzgete respektive EKZ Volksmetzgete. Am 5. September 2014 fand das Rennen unter dem Motto «100 Jahre Züri-Metzgete» letztmals statt.[3]

Rekordsieger ist der Schweizer Heiri Suter, der die Metzgete zwischen 1919 und 1929 sechs Mal gewann.

Die erste Austragung 1910 führte von Schwamendingen über Uster, Wermatswil, Fehraltorf, Illnau, Gutenswil, Volketswil, Hegnau wieder nach Schwamendingen.[1] Die Meisterschaft von Zürich wurde während der verschiedenen Austragungen auf verschiedenen Strecken veranstaltet. Zunächst war der Sihlquai Start- und Zielbereich. Am Ende der 50er-Jahre zogen Start- und Ziel zur Hardturmstrasse beim Hardturmstadion um. Später war die Zielanlage in Neu-Affoltern. Die Strecken führten anfangs durch das Zürcher Oberland mit Zusatzrunden, später verlief eine 48 km lange Schlaufe im Zürcher Unterland. Der schwierigste Anstieg war jahrelang der «Pfannenstiel».[4] Nach 1999 wurde wieder ein Rundkurs von 72,5 Kilometern und anschliessenden vier Runden von 42 Kilometern auf Zürcher Gebiet mit insgesamt 3318 Höhenmetern gefahren.[2]

Nach einem Jahr Unterbruch und dem Neubeginn im Jahr 2008 als EKZ Züri Metzgete wurde das Rennen mit Start und Ziel in Buchs ZH auf einem 49 km langen Parcours im Zürcher Unterland ausgetragen, der mit dem «Siglistorfer» und dem «Regensberger» die zwei während Jahrzehnten befahrenen Steigungen enthielt. Das Handicaprennen der Amateure/Elite führte über drei, die EKZ Volksmetzgete über zwei Runden.

JahrSiegerZweiterDritter
1914SUI Henri RheinwaldSUI Otto WiedmerSUI Robert Chopard
1915abgesagt
1916abgesagt
1917SUI Charles Martinet SUI Joseph ZorloniITA Pasquale Valentini
1918SUI Anton SiegerSUI Jakob SiegerSUI Heinrich Wegmann
1919SUI Heiri SuterSUI Emil Strasser(Wikidata:Q40) Hans Lienhard
1920SUI Heiri SuterSUI Joseph ZorloniITA Francois Francescone
1921SUI Riccardo MaffeoITA Aldo BaniSUI Alfred Dätwiler
1922SUI Heiri SuterSUI Hermann GehrigSUI Louis Krauss
1923GER Adolf HuschkeSUI Heiri SuterSUI Kastor Notter
1924SUI Heiri SuterSUI Kastor NotterSUI Max Suter
1925SUI Hans KasparSUI Henri ReymondSUI Marcel Perrière
1926SUI Albert BlattmannSUI Otto Lehner GER Oskar Tietz
1927SUI Kastor NotterGER Oskar TietzGER Felix Manthey
1928SUI Heiri SuterSUI Albert MeyerSUI Henri Reymond
1929SUI Heiri Suter(Wikidata:Q1206012) Ludwig Geyer GER Jozef Zind
1930BEL Omer TaverneBEL Désiré LouesseAUT Max Bulla
1931AUT Max Bulla(Wikidata:Q1206012) Karl AltenburgerSUI Albert Büchi
1932SUI August ErneSUI Alfred Bula(Wikidata:Q1206012) Karl Altenburger
1933SUI Walter BlattmannSUI Alfred BulaGER Willy Kutschbach
1934SUI Paul EgliSUI August ErneSUI Alfred Bula
1935SUI Paul EgliSUI Leo AmbergSUI Walter Blattmann
1936SUI Werner BuchwalderBEL Jean WautersSUI August Erne
1937SUI Leo AmbergSUI Edgar BuchwalderSUI Werner Buchwalder
1938SUI Hans Martin SUI Walter BlattmannSUI Paul Egli
1939SUI Karl LitschiSUI Werner BuchwalderSUI Walter Gross
1940SUI Robert Zimmermann SUI Walter DiggelmannSUI Rudolf Breitenmoser
1941SUI Walter DiggelmannSUI Hans MaagSUI Paul Egli
1942SUI Paul EgliSUI Walter DiggelmannSUI Hans Knecht
1943SUI Ferdy KüblerSUI Kurt ZauggSUI Walter Diggelmann
1944SUI Ernst NäfSUI Ernst Kuhn SUI Hans Knecht
1945SUI Leo WeilenmannSUI Hans MaagSUI Ernst Näf
1946ITA Gino BartaliITA Fausto CoppiSUI Hans Bolliger
1947SUI Charles Guyot ITA Renzo ZanazziSUI Ferdy Kübler
1948ITA Gino BartaliSUI Ernst StettlerSUI Hans Schütz
1949SUI Fritz SchärFRA Camille DanguillaumeSUI Gottfried Weilenmann
1950SUI Fritz SchärSUI Ferdy KüblerBEL Désiré Keteleer
1951SUI Jean Brun SUI Fritz SchärSUI Hans Sommer
1952SUI Hugo KobletITA Carlo ClericiSUI Fritz Schär
1953SUI Eugen KamberITA Armando ParaITA Carlo Clerici
1954SUI Hugo KobletSUI Eugen KamberSUI Jean Brun
1955SUI Max SchellenbergSUI Carlo LafranchiBEL Roland Callebout
1956SUI Carlo ClericiITA Giuseppe CaineroSUI Heinz Graf
1957GER Hennes JunkermannITA Riccardo FilippiBEL Ludo van der Elst
1958ITA Giuseppe CaineroGER Hennes JunkermannSUI Heinz Graf
1959ITA Angelo ConternoSUI Heinz GrafGER Otto Altweck
1960SUI Fredy RüeggSUI Alcide VaucherITA Arigo Padovan
1961SUI Rolf MaurerSUI Heinz GrafBEL André Noyelle
1962NED Jan Janssen BEL Marcel OngenaeNED Raf Gijsel
1963ITA Franco BalmamionITA Angelo ConternoITA Vendramino Bariviera
1964BEL Guido ReybrouckITA Gastone NenciniSUI Robert Hintermüller
1965ITA Franco BitossiSUI Roland ZöffelNED Jan Hugens
1966ITA Italo ZilioliITA Luciano ArmaniSUI Francis Blanc
1967SUI Robert HagmannSUI Paul ZollingerSUI Louis Pfenninger
1968ITA Franco BitossiBEL Valère Van SweeveltITA Marino Basso
1969BEL Roger SwertsNED Eddy BeugelsBEL Roger De Vlaeminck
1970BEL Walter GodefrootBEL Frans MintjensBEL André Dierickx
1971BEL Herman Van SpringelITA Romano TumelleroFRA Roland Berland
1972BEL Willy Van NesteBEL Victor Van SchilBEL André Poppe
1973BEL André DierickxNED Hennie KuiperBEL Lucien De Brauwere
1974BEL Walter GodefrootBEL Gustaaf Van RoosbroeckBEL Frans Verbeeck
1975BEL Roger De VlaeminckBEL Eddy MerckxITA Francesco Moser
1976BEL Freddy MaertensBEL Roger De VlaeminckBEL Walter Godefroot
1977ITA Francesco MoserBEL Ronny De WitteBEL Walter Godefroot
1978GER Dietrich ThurauITA Francesco MoserBEL Gustaaf Van Roosbroeck
1979ITA Giuseppe SaronniITA Francesco MoserBEL Marc Demeyer
1980BEL Gery VerlindenBEL Jean-Philippe VandenbrandeSUI Stefan Mutter
1981SUI Beat BreuGER Henry RinklinBEL Daniel Willems
1982NED Adrie van der PoelSUI Hubert SeizSWE Tommy Prim
1983NED Johan van der VeldeSUI Gilbert GlausNED Frits Pirard
1984AUS Phil AndersonSUI Hubert SeizITA Pierino Gavazzi
1985BEL Ludo PeetersITA Mario BecciaCAN Steve Bauer
1986POR Acácio da SilvaCAN Steve BauerNED Adrie van der Poel
1987GER Rolf GölzMEX Raúl AlcaláITA Camillo Passera
1988NED Steven RooksDEN Rolf SørensenSUI Tony Rominger
1989CAN Steve BauerPOR Acácio da SilvaGER Rolf Gölz
1990FRA Charly MottetUSA Greg LeMondITA Claudio Chiappucci
1991BEL Johan MuseeuwFRA Laurent JalabertITA Maximilian Sciandri
1992RUS Wjatscheslaw JekimowUSA Lance ArmstrongBEL Jan Nevens
1993ITA Maurizio FondriestFRA Charly MottetITA Bruno Cenghialta
1994ITA Gianluca BortolamiBEL Johan MuseeuwITA Maurizio Fondriest
1995BEL Johan MuseeuwITA Gianni BugnoITA Giorgio Furlan
1996ITA Andrea FerrigatoITA Michele BartoliBEL Johan Museeuw
1997ITA Davide RebellinGER Jan UllrichDEN Rolf Sørensen
1998ITA Michele BartoliBEL Frank VandenbrouckeITA Salvatore Commesso
1999POL Grzegorz GwiazdowskiITA Sergio BarberoBEL Andreï Tchmil
2000SUI Laurent DufauxGER Jan UllrichITA Francesco Casagrande
2001ITA Paolo BettiniGER Jan UllrichESP Fernando Escartín
2002ITA Dario FrigoITA Paolo BettiniUSA Lance Armstrong
2003ITA Daniele NardelloGER Jan UllrichITA Paolo Bettini
2004ESP Juan Antonio FlechaITA Paolo BettiniFRA Jérôme Pineau
2005ITA Paolo BettiniLUX Fränk SchleckITA Lorenzo Bernucci
2006ESP Samuel SánchezAUS Stuart O’GradyITA Davide Rebellin
2007abgesagt
nur noch für Fahrer U23
2008GER Nico KeinathSUI Michael RandinAUT Matthias Brändle
2009SUI Stefan TrafeletSUI Pirmin LangSUI Steve Bovay
2010SUI Pirmin LangSUI Sven SchellingSUI Christian Heule
2011SUI Bernhard OberholzerSUI Dominik FuchsSUI Pirmin Lang
2012SUI Sébastien ReichenbachSUI Jonathan FumeauxSUI Michael Bär
2013NAM Costa SeibebSUI Mirco SaggioratoSUI Dominik Fuchs
2014SUI Fabian LienhardSUI Nico BrünggerSUI Lukas Spengler

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Sepp Renggli, Toni Nötzli: Joseph Voegeli: Ein Leben für zwei Räder. ZüriWoche, Zürich 1993, ISBN 3-9520302-0-1, S. 110–117.
  2. a b Die Geschichte der Züri Metzgete. zueri-metzgete.ch, abgerufen am 30. April 2017.
  3. Absage: «Züri Metzgete» fällt aus. rad-net.de, 4. April 2015, abgerufen am 4. April 2015.
  4. Ron Couwenhoven: Wieler Klassiekers. Uitgeverij Kosmos, Utrecht 1990, S. 111 (niederländisch).