Zum Inhalt springen

Laden

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Laden die Läden die Laden
Genitiv des Ladens der Läden der Laden
Dativ dem Laden den Läden den Laden
Akkusativ den Laden die Läden die Laden
[1] ein Laden

Anmerkung zum Plural:

Die Pluralform ohne Umlaut („die Laden“) ist selten.

Worttrennung:

La·den; Plural 1: Lä·den, Plural 2: La·den

Aussprache:

IPA: [ˈlaːdn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Laden (Info), Lautsprecherbild Laden (Österreich) (Info)
Reime: -aːdn̩

Bedeutungen:

[1] Handel: Geschäft, also Räumlichkeit, in der Waren oder Dienstleistungen zum Verkauf angeboten werden
[2] Architektur: Fensterverschluss
[3] umgangssprachlich, übertragen: Sache, Angelegenheit

Herkunft:

mittelhochdeutsch lade → gmh, laden → gmhBohle, Brett, Fensterladen, Kaufladen“, belegt seit dem 13. Jahrhundert, mit dem Wort Latte verwandt.[1][2][3]

Synonyme:

[1] Geschäft, Verkaufsraum
[2] Luke, Rollo
[3] Chose, Schose

Verkleinerungsformen:

[1] Lädchen

Oberbegriffe:

[2] Bauelement

Unterbegriffe:

[1] Antiquitätenladen, Bäckerladen, Bauchladen, Bauernladen, Bilderladen, Billigladen, Bioladen, Blumenladen, Brotladen, Buchladen, Delikatessenladen, Dorfladen, Dritte-Welt-Laden, Eisladen, Fahrradladen, Fischladen, Fleischerladen, Friseurladen, Gemischtwarenladen, Gemüseladen, Geschenkladen, Hofladen, Juwelierladen, Kaufladen, Kaufmannsladen, Kleiderladen, Kolonialwarenladen, Kramerladen, Krämerladen, Kramladen, Kuriositätenladen, Kurzwarenladen, Lebensmittelladen, Metzgerladen, Museumsladen, Naturkostladen, Obstladen, Obst- und Gemüseladen, Papierladen, Papierwarenladen, Plattenladen, Radioladen, Saftladen, Sauladen, Schallplattenladen, Schraubenladen, Schreibwarenladen, Schuhladen, Secondhandladen, Selbstbedienungsladen, Sexladen, Souvenirladen, Spielwarenladen, Spirituosenladen, Süßigkeitenladen, Süßwarenladen, Tabakladen, Tante-Emma-Laden, Teeladen, Telefonladen, Trödelladen, Uhrenladen, Uhrmacherladen, Waffenladen, Weinladen, Werkzeugladen, Wurstladen, Zeitungsladen, Zigarrenladen
[2] Fensterladen, Rollladen
[2] übertragen: Hosenladen
[*] Halbladen, Klappladen, Nachladen

Beispiele:

[1] Beiderseits der Hauptstraße gibt es viele Läden.
[1] „Über den Läden und hinter den Läden aber sind Wohnungen, hinten kommen noch Höfe, Seitengebäude, Quergebäude, Hinterhäuser, Gartenhäuser.“[4]
[1] „Genau wie Sungs Laden waren auch diese Läden Familienbetriebe und Warenarchive, Orte für Schwätzchen, Paketannahmestelle, letzte Hoffnung am Abend auf Backpulver, Ventile, Glühbirnen und Grußkarten.“[5]
[1] „Es ist schon dunkel, und sie fahren durch die Straßen, an Läden vorbei, die bis in den Abend hinein geöffnet sind, die Schaufenster erleuchtet.“[6]
[1] „Wir landeten in der Nähe eines großen Ladens, und als wir durch ein Fenster blickten, sahen wir einen Mann mit einem Gewehr in der Armbeuge im Sitzen schlafen.“[7]
[2] Öffne die Läden und lass das Licht herein!
[2] „Nach einer Weile wurden die Vorhänge zurückgeschoben, die Läden aufgeklappt.“[8]
[2] „Durch den hervorspringenden Felsabbruch an der Mercymündung waren die Fensterlöcher einigermaßen vor den Seewinden geschützt, aber der Ingenieur ließ die Öffnungen einstweilen durch provisorische Läden verschließen.“[9]
[2] „Die morgendliche Julisonne stach sie in den Rücken, als Sylvia die Tür zu ihrer Buchhandlung aufschloss und die Läden vor den beiden großen Schaufenstern beiseiteklappte.“[10]
[3] Angesichts der mangelnden Unterstützung sah er sich gezwungen, den Laden hinzuschmeißen.
[3] Er war so gut, dass er den ganzen Laden alleine schmeißen konnte.

Redewendungen:

[3] den Laden schmeißen – bewirken, dass etwas gut funktioniert
[3] den Laden hinschmeißen – eine Aktivität beenden

Wortbildungen:

Adjektive: ladenneu
Substantive: [1] Ladenangestellter, Ladenbesitzer, Ladenbetreiber, Ladendetektiv, Ladendieb, Ladendiebstahl, Ladeneigentümer, Ladeneingang, Ladeneinrichtung, Ladenfenster, Ladenfräulein, Ladenfront, Ladengehilfe, Ladengeschäft, Ladenglocke, Ladenhüter, Ladeninhaber, Ladenkasse, Ladenkette, Ladenklingel, Ladenlokal, Ladenmädchen, Ladenmiete, Ladenöffnungszeit, Ladenpassage, Ladenpreis, Ladenschild, Ladenschluss, Ladenschlüssel, Ladenschlusszeit, Ladenschwengel, Ladenstraße, Ladentheke, Ladentisch, Ladentochter, Ladentrakt, Ladentür, Ladenverkauf, Ladenviertel, Ladenwohnung, Ladenzeile, Ladenzentrum

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Laden
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Laden
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Laden
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLaden
[1, 2, (3)] The Free Dictionary „Laden
[1–3] Duden online „Laden

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „Laden“.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Laden“, Seite 553.
  3. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Laden“.
  4. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 106. Erstveröffentlichung 1929.
  5. Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 61.
  6. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 64 f.
  7. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 87. Englisches Original 1843.
  8. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 93.
  9. Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier), Seite 119. Französisch 1874/75.
  10. Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris. Roman. 2. Auflage. Insel, Berlin 2023 (übersetzt von Claudia Feldmann), ISBN 978-3-458-68233-2, Seite 80. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022
Singular Plural
Nominativ das Laden
Genitiv des Ladens
Dativ dem Laden
Akkusativ das Laden

Worttrennung:

La·den, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈlaːdn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -aːdn̩

Bedeutungen:

[1] das Munition in eine Waffe Geben
[2] Kurzform von Beladen oder Aufladen
[3] Aufladen von Akkumulatoren

Herkunft:

Substantiv von laden

Synonyme:

[1] Ladevorgang
[2] Aufladen, Beladen
[3] Aufladen

Gegenwörter:

[1] Entladen, Schießen
[2] Abladen, Entladen
[3] Entladen, Entleeren

Beispiele:

[1] Beim Laden löste sich ein Schuss.
[2] Beim Laden muss darauf geachtet werden, dass die Fracht sicher befestigt wird.
[3] Das Laden des Akkus dauert etwa 2 Stunden.

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–3] Wikipedia-Artikel „Laden
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Laden
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Laden
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalladen

Worttrennung:

La·den

Aussprache:

IPA: [ˈlaːdn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Laden (Info), Lautsprecherbild Laden (Österreich) (Info)
Reime: -aːdn̩

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs Lade
  • Genitiv Plural des Substantivs Lade
  • Dativ Plural des Substantivs Lade
  • Akkusativ Plural des Substantivs Lade
Laden ist eine flektierte Form von Lade.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Lade.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Lade, Ladung, Latten
Anagramme: adeln, Andel, lande, Lande, nadel, Nadel, nadle
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy