Magia daemoniaca, magia naturalis, zouber. Hg. v. Peter-André Alt, Jutta Eming, Tilo Renz und Volkhard Wels. Wiesbaden 2015, S. 233-265.
Die Literaturangaben in den Anmerkungen beschränken sich auf die Arbeiten, die für meine Argument... more Die Literaturangaben in den Anmerkungen beschränken sich auf die Arbeiten, die für meine Argumentation von unmittelbarer Bedeutung sind und verstehen sich insofern als stellvertretende Verweise. Volkhard Wels 234 1. Wissensformen der vormodernen Chemie Die frühneuzeitliche Chemie ist keine marginale Erscheinung, sondern, wie Wilhelm Kühlmann und Joachim Telle es formuliert haben, die "Leitwissenschaft", in deren Zeichen sich die frühneuzeitliche Entdeckung und Erforschung der Natur vollzieht. 2 Das heißt an erster Stelle, dass wir es nicht mit vereinzelten Texten zu tun haben, sondern mit einem riesigen und gegenwärtig noch schwer überschaubaren Textmassiv. Unter dem Namen der "Chemie" oder "Alchemie" (beide Begriffe werden bis weit ins 17. Jahrhundert hinein gleichbedeutend verwendet) versammeln sich Abhandlungen zur Transmutationsalchemie, zum Bergbauwesen, zu Verhüttungs-und Schmelztechniken, zu dem, was heute organische und anorganische Chemie heißt, zu Materialwissenschaft und Werkstoffkunde, zu Biologie und Biochemie, zu Medizin und Pharmazeutik, genauso aber zu einer ‚mystischen', spirituellen oder, wie man das später nennen wird, ‚esoterischen' Alchemie. Der Stein der Weisen, das Elixier des Lebens und die künstliche Herstellung von Gold, wie sie heute in trivialisierenden Darstellungen allein mit der Alchemie identifiziert werden, bilden dabei nur einen eher Teilaspekt dieser Wissensformen. Der alchemische Buchmarkt vor 1550 wird von pharmazeutischen Werken und von Kunstbuchliteratur metallurgisch-technischen Inhalts beherrscht. 3 Wer sich mit dieser vormodernen Chemie beschäftigt, muss sich von zwei großen Erwartungen befreien. Erstens ist diese Chemie keine quantitativ verfahrende Chemie, die es mit einzelnen chemischen Elementen zu tun hätte. 4 Eine 2 Allgemein zur Alchemie vgl. den Überblick von Joachim Telle: Art. Alchemie II. In: Theolo
Uploads
Books by Volkhard Wels
This volume focusses on spiritualism in early modernity, the term meaning the assumption of the ›spiritual‹ presence of God. This form of spiritualism can be expressed in theology as an invocation of divine inspiration, in medicine, alchemy and natural philosophy as divinely endowed nature, and in literature as spiritual, uplifting poetry. Spiritual tendencies play a major role not only in early modern magic, Kabbalah and Hermeticism, Paracelsism and Rosicrucianism, but also in their opposition to the emerging »natural sciences« with their mechanistic understanding of nature and their rationalism. Towards the end of the 17th century, rationalism becomes the real adversary of spiritualism. While spiritualism was now primarily articulated through piety, rationalism became a constitutive element of the Enlightenment that now began to take shape.
Papers by Volkhard Wels
This volume focusses on spiritualism in early modernity, the term meaning the assumption of the ›spiritual‹ presence of God. This form of spiritualism can be expressed in theology as an invocation of divine inspiration, in medicine, alchemy and natural philosophy as divinely endowed nature, and in literature as spiritual, uplifting poetry. Spiritual tendencies play a major role not only in early modern magic, Kabbalah and Hermeticism, Paracelsism and Rosicrucianism, but also in their opposition to the emerging »natural sciences« with their mechanistic understanding of nature and their rationalism. Towards the end of the 17th century, rationalism becomes the real adversary of spiritualism. While spiritualism was now primarily articulated through piety, rationalism became a constitutive element of the Enlightenment that now began to take shape.