Geboren
28. November 1560, Valencia
Gestorben
12. August 1638, Prag
Alter
77†
Namen
Marradas, Baltasar von
Baltazar de Marradas et Vique, Baltazar de Maradas et Vique
Staatsangehörigkeit
Spanien
Weitere Staaten
Österreich
Tschechische Republik
Ungarn
Slowakei
Normdaten
Wikipedia-Link: | Baltasar_von_Marradas |
Wikipedia-ID: | 442898 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q805559 |
Wikimedia–Commons: | Balthasar Marradas |
GND: | 130126780 |
LCCN: | n/2007/90808 |
VIAF: | 72490931 |
ISNI: | 000000010858538X |
SUDOC: | 118078380 |
Verlinkte Personen (54)
↔ Albrecht von Österreich-Teschen, Erzherzog von Österreich und Feldherr
↔ Bender, Blasius Kolumban von, deutscher Offizier
↔ Browne, Maximilian Ulysses, österreichischer Feldmarschall irischer Abstammung
↔ Clam-Gallas, Eduard, österreichischer General
↔ Cob von Nüdingen, Wolfgang Friedrich, kaiserlicher Generalfeldzeugmeister
↔ Colloredo, Rudolf von, böhmischer Adliger, Kaiserlicher Rat, Feldmarschall und Gouverneur von Prag
↔ Croon, Jan van der, kaiserlicher Feldmarschallleutnant und Militärkommandant
↔ Czibulka, Hubert von, österreichischer Generalfeldzeugmeister
↔ Daun, Wilhelm Johann Anton von und zu, kaiserlicher Generalfeldmarschall, Kommandant von Prag, Regimentsinhaber
↔ Ellrichshausen, Karl Reinhard von, österreichischer Generalfeldzeugmeister
↔ Ferdinand II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
↔ Friedrich Michael, Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld
↔ Giesl von Gieslingen, Arthur, österreichischer Feldmarschalleutnant
↔ Gyulay, Ignác, österreichischer Feldmarschall
↔ Harsch, Ferdinand Philipp von, Gouverneur von Schlesien, kommandierender General des Temescher Banats, Architekt, Erbauer der Festungen Königgrätz und Arad
↔ Hohenlohe-Kirchberg, Friedrich Wilhelm zu, österreichischer Feldzeugmeister
↔ Karl von Österreich-Teschen, österreichischer Erzherzog und Feldherr
↔ Khevenhüller-Metsch, Franz von, österreichischer Feldzeugmeister
↔ Koller, Albert von, General der Infanterie der österreichisch-ungarischen Streitkräfte
↔ Koller, Alexander von, österreichischer General
↔ Kolowrat-Krakowsky, Johann Karl, österreichischer Feldmarschall
↔ Kolowrat-Liebsteinsky, Vincenz Maria von, österreichischer Feldzeugmeister und Großprior
↔ Kroener, Bernhard R., deutscher Historiker
↔ Liechtenstein, Alois von und zu, kaiserlich-königlicher Feldzeugmeister
↔ Lobkowitz, Georg Christian von, österreichischer Feldmarschall
↔ Melas, Michael von, österreichischer General
↔ Mensdorff-Pouilly, Emmanuel von, österreichischer Feldmarschall-Lieutenant, Vizegouverneur der Festung Mainz, sowie Ehrenbürger der Stadt Mainz
↔ Montenuovo, Wilhelm Albrecht von, österreichischer General
↔ Ogilvy, Hermann Carl von, kaiserlicher Generalfeldmarschall
↔ Philippovich von Philippsberg, Joseph, österreichischer Feldzeugmeister
↔ Polschitz, Christoph Wilhelm Harant von, kaiserlicher General, Kämmerer und Kommandant von Prag
↔ Schwerdtner von Schwerdtburg, Simon Ernst, General der Infanterie der österreich-ungarischen Armee
↔ Waldstein, Ladislav Burian von, böhmischer Adliger und kaiserlicher Generalwachtmeister
↔ Wallenstein, General im Dreißigjährigen Krieg
↔ Wallis, Michael Johann von, österreichischer Feldmarschall und Hofkriegsratspräsident
↔ Wied-Runkel, Friedrich Georg zu, Graf zu Wied und österreichischer Feldmarschall
↔ Windisch-Graetz, Alfred I. zu, österreichischer Feldmarschall
→ Arnim-Boitzenburg, Hans Georg von, brandenburgisch-kursächsischer Feldherr, Diplomat und Politiker im Dreißigjährigen Krieg
→ Bethlen, Gabriel, Fürst von Siebenbürgen
→ Caraffa, Girolamo, spanischer und kaiserlicher Feldmarschall
→ Ferdinand III., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
→ Guttenstein, Wenzel Hroznata von, kaiserlicher wirklicher Geheimer und Hofkriegsrat, Generalfeldzeugmeister, Kommandant von Prag und kommandierender General im Königreich Böhmen
→ Hallwich, Hermann, böhmischer Historiker, Volkswirt und Politiker
→ Harrach, Ernst Adalbert von, Erzbischof von Prag, Bischof von Trient sowie Kardinal
→ Longueval, Charles Bonaventure de, französischer Feldherr der Kaiserlichen Armee
→ Mann, Golo, deutsch-schweizerischer Historiker, Publizist und Schriftsteller
→ Maria Anna von Spanien, Infantin von Spanien, Portugal, Neapel und Sizilien und durch Heirat römisch-deutsche Kaiserin
→ Procházka, Roman von, tschechoslowakischer Rechtsanwalt, Genealoge und Autor
→ Rudolf II., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, König von Böhmen und Ungarn
→ Siskovics, Joseph von, kaiserlicher Feldmarschall-Lieutenant und Kommandeur des Maria-Theresia-Ordens, 1756 Freiherr, 1775 Graf
→ Sturm, Heribert, tschechoslowakisch-deutscher Stadtarchivar und Museumsleiter
← Carretto de Grana, Francesco, kaiserlicher Feldmarschall im Dreißigjährigen Krieg
← Clary und Aldringen, Hieronymus von, kaiserlicher Generalwachtmeister
← Piccolomini, Ottavio, italienischer Adliger, General im Dreißigjährigen Krieg
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (1 Eintrag)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (1 Eintrag)
HBZ-Verbundkatalog (2 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (1 Eintrag)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Neue Deutsche Biographie
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Portraitindex Frühe Neuzeit (33 Einträge)
Tripota – Trierer Porträtdatenbank (1 Eintrag)
Virtuelles Kupferstichkabinett (3 Einträge)
Kalliope-Verbund
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (12 Einträge)
Personendatenbank der Höflinge der österreichischen Habsburger
Personen und Körperschaften in den Beständen der Museumslandschaft Hessen Kassel
Dargestellte Personen in den Beständen der Museumslandschaft Hessen Kassel
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (2 Einträge)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Baltasar_von_Marradas, https://persondata.toolforge.org/p/peende/442898, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/130126780, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/72490931, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q805559.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).